DE412562C - Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage - Google Patents

Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage

Info

Publication number
DE412562C
DE412562C DEW66512D DEW0066512D DE412562C DE 412562 C DE412562 C DE 412562C DE W66512 D DEW66512 D DE W66512D DE W0066512 D DEW0066512 D DE W0066512D DE 412562 C DE412562 C DE 412562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
pressure
superheater
boilers
locomobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW66512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MERTZ
Original Assignee
ADOLF MERTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF MERTZ filed Critical ADOLF MERTZ
Priority to DEW66512D priority Critical patent/DE412562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412562C publication Critical patent/DE412562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B11/00Steam boilers of combined fire-tube type and water-tube type, i.e. steam boilers of fire-tube type having auxiliary water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Zusammengesetzte stationäre Lokomobilanlage. Die Erfindung betrifft eine Anlage mit stationärer Lokomobile, bei der :ein Loko;-mobilkessel bisheriger Bauart mit einem Kessel für höchsten Druck zusammengebaut ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Anwendbarkeit und den Betrieb dadurch zu verbessern, daß die zusammenhängende Anlage ohne große Umänderungen und Betriebsstörungen als Doppelanlage sowie auch jeder Teil für sich arbeiten kann.
  • Dieses ist besonders wichtig, da auf diese Weise eine Kraftreserve vorhanden ist, wenn ein Außerbetriebsetzen der ganzen Anlage erforderlich ist. Es kann dann mit der anderen Hälfte immer noch #ein Teil des Betriebes mit Kraft und Heizdampf versorgt werden. Diese beiden an sich getrennten Anlagen sollen unmittelbar neben- oder auch voreinanderlegen und können auch jede geknickte Lage zwischen den beiden Grenzlagen (z. B. rechtwinklig) einnehmen. Es muß jedoch möglich sein, daß jede Anlage gesondert für sich= arbeiten kann mit eigener Feuerung und getrennter Dampfausnutzung.
  • Diesen Anforderungen kann wohl nur am besten eine Steilrohrkesselanlage für höchste Dampfdrücke bis etwa ioo Atm. und mehr nachkommen, während die Niederdruckanlage aus einer liegenden Heizröhrenkesselanlage, ausgebildet .als Lokomobile, besteht und als Höchstdruck etwa 2o Atm. Kesselspannung erhalten soll. Die Erfindung soll sich demnach auch nur auf diese Niederdruckanlage mit liegendem Lokomobilröhrenkessel beschränken, während an Stelle des Steilrohrkessels auch andere Kesselsysteme für einen Dampfdruck bis zu ioo Atm. und mehr treten. können.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist nun die liegende Feuerbuchse der Niederdruckanlage, welche zweierlei Aufgaben nacheinander so erfüllen muß, daß durch jede Aufgabe eine vollständig anders geartete Anlage entsteht. Urn .dies ,erfüllen zu können, darf nur der H.eizröhrenteil des Niederdruckkessels an den Hochdruckkessel anschließen, und die liegende Feuerbuchse muß am Schluß der ganzen Anlage liegen. Hier wird nun die Feuerbuchse einmal mit Rost verwendet zur getrennten. Arbeit der Niederdruckstufe als selbständige Anlage, und dann wird säe anderseits verwendet als eine in dem 'Wasserraum des Kessels gelegene wagerechte Cberhitzerbuchse, wenn. der Abdampf der Hochdruckstufe weiter in der Niederdruckstufe verwendet werden soll und beide Anlagen zu einer verschmolzen sind.
  • Ist eine ältere stationäre Lokomobilanlage vorhanden, so wird die Ergänzung zu einer stärkeren und wirtschaftlich vorteilhafteren Anlage häufig ein ausschlaggebender Grund sein; überhaupt den technischen Vorteil der Neuzeit zu benutzen. Dies wird um so lieber erfolgen, als es nach der Erfindung möglich ist, die zwei Teile der Gesamtanlage einzeln als Reserve zu benutzen, und wenn Defekte die Stillegung der ganzen Anlage nötig machen, hier mit einem Teil den Betrieb aufrechtzuerhalten. Diese größere Betriebssicherheit ist mit ein wesentlicher Vorteil der " Erfindung.
  • Abb. i zeigt eine Ausführung der Erfindung bei voreinanderliegender Anlage. Es ist a der Steilrohrkessel, b der dazugehörige Hauptüberhitzer für Kesseldampf, c ist ein Kreiskanal zur Verteilung der Heizgase, d ist ein. Nachüberhitzer für Abdampf, und k ist der liegende Röhrenkessel mit Feuerbuchse f. In diese Feuerbuchse wird leicht auswechselbar entweder ein Nachüherhitzeroder auch ein. Rost ft2 eingelegt. Die leicht auswechselbare Rauchkammer Z mit Stutzen L wird unter Umständen durch die Feuerzargem ersetzt. Der Kreiskanal c ist in der Abb. 2 in anderer Ansicht mit vier Verstellklappen y angegeben und für jede Betriebsart besonders gezeichnet. Die Klappenstellungen sind mit entsprechenden Pfeilrichtungen für die Strömung der Abgase versehen. In der Regel strömen ,die Feuergase von dem Rost hl durch den Kessele zu dem überhitzer b, von hier durch den Kreiskanal c, c, (Abb. 2) nach dem Nachüberhitzer d und durch die Heizrohre nach der überhitzerbuchse f, umspülen den Nachüberhitzer g und treten aus der Rauchkammer! und Stutzen .1 auf bekannte Weise in .den Schornstein. Abb. 2, C2, zeigt die Abführung der Heizgase, wenn allein mit der, Hochdruckstufe, Kessel a und überhitzer b gearbeitet werden soll. Abb.2. C3, zeigt die Stellung, wenn allein mit dem Niederdruckkessel k gearbeitet werden soll. Rauchkam-mer i mit Stutzen l sowie Nachüberhitzer g sind .entfernt, und die Feuerzarge m und Rost h2 sind eingebaut. Abb. 2, C4, zeigt die, Stellung, wenn mit der ganzen Anlage, aber beiden Teilen getrennt, gearbeitet werden soll. Es sind beide Roste in Tätigkeit, die Feuergase ziehen gegeneinander bis in den Kreiskanal C4, werden hier verteilt, unten ohne Stoß in den Rauchstutzen geführt und auf bekannte Weise in den Schornstein geleitet.
  • Sind mehr Bedürfnisse nach hocherwärmtem und gespanntem Heizdampf vorhanden, so ist es vorteilhafter, die Anlagre statt nach, Abb. i und Abb. 2, C4, nach der im Grundriß Abb.3 gekennzeichneten Anordnung mit nebeneinanderliegenden Kesseln auszuführen. Beide Feuerungen liegen nebeneinander und können gleichzeitig bedient werden, die Funidamente sind kürzer, aber breiter als wie nach der Abb. i. Es sind drei durch Klappen abstellbare Stutzen n, o und p vorhanden, welche die Abgase in den Rauchkanal u und zum Schornstein führen. Wird nur mit einem Rost in der Anlage gearbeitet, so sind die Stutzen o und p auf bekannte Weise geschlossen, der Rauchschieber s geöffnet. Die Heizgase strömen vom Kessel a über die Überhitzerb,d und g zu dem Stutzenn und Kanalaa in den Schornstein. Wird mit .der Anlage mit getrennten Teilen gearbeitet, also mit je einem Rost in, dem Hoch- und Niederdruckkessel, dann sind der Rauchschieber s und der Kanal n geschlossen, die Kanäle o und p sind geöffnet, der Rost h2 eingebaut. Es kann nun die Hochdruck- und die Niederdruckseite, jede für sich gesondert, zusammenoder auch einzeln als Reserve arbeiten.
  • Abb. i ist im Aufriß und Abb. 3 im Grundriß dargestellt. In der Abb. 3 sind die Kraftmaschinen. -durch Hochdruckstufe t1, Mitteldruckstufe 12 und Niederdruckstufe t3 angedeutet. Die Verbindungen -dieser Stufen mit den üherhitzerteilen der Kessel sind bekannt und nicht angegeben, richten sich auch nach der Art des Dampfmotors, ob Kolben- oder Turbinenstufen oder beides gemischt zur Anwendung gelangen oder vorhanden. sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammengesetzte stationäre Lok-omobilanlage, bestehend aus einem Höchstdruck- und einem liegenden Niederdruckheizröhr.enkessel mit Feuerbuchse, dadurch gekennzeichnet, daß. die Feuerbuchse (f) des Niederdruckröhrenkessels einmal als Überhitzerbuchse mit einem leicht auswechselbaren überhitzer (g) benutzt und eine hochwertige, vielfache Expansionsanlage für höchste Dampfdrücke geschaffen wird, und anderseits durch Auswechseln des überhitzers (g) und Einlage des Rostes (h2) .eine Doppelanlagie für verschiedene Dampfdrücke mit zwei Feuerungen (hl und h2) erzielt wird.
  2. 2. Zusammengesetzte Lokomobilanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckkessel (h) außer der gestreckten Lage (Abb. i) auch eine beliebig geknickte Lage, bis zu der nebeneinanderliegenden Lage (Abb.3) einnehmen kann.
  3. 3. Lokomobilanlage nach Anspruch i und 2 mit neheneinanderliegenden Kesseln, dadurch gekennzeichnet, .daß zwischen den beiden Kesseln ein Doppelkanal (Abb.3) mit Klappensteuerung (n, :o, p) und Rauchschieber (s) vorgesehen ist. q.. Lokomobilanlage nach Anspruch i. und 2 mit voreinanderliegenden Kesseln, dadurch gekennzeichnet, daß .ein senkrechter Kreiskanal (c) mit Abstellungen (y) einmal die Abgase von dem Hochdruckzu dem Niederdruckkessel und dann die gesonderten Heizgase von den beiden Kesseln abführt.
DEW66512D 1924-07-05 1924-07-05 Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage Expired DE412562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66512D DE412562C (de) 1924-07-05 1924-07-05 Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66512D DE412562C (de) 1924-07-05 1924-07-05 Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412562C true DE412562C (de) 1925-04-24

Family

ID=7607646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW66512D Expired DE412562C (de) 1924-07-05 1924-07-05 Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412562C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003698T5 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Dampfventil, kombiniertes Dampfventil und Dampfturbine
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE412562C (de) Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
CH435318A (de) Einrichtung zur Regelung des Mediumstromes von mehreren Quellen verschiedenen Druckes zu einer Turbine
DE679924C (de) Schaltvorrichtung fuer Dampfturbinen
DE510919C (de) Hochdruckverbundlokomotive
DE350221C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Zuges in Lokomotiven mit von den Gasen durchstroemtem Ventilator
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
EP3460207A1 (de) Dampferzeugereinheit mit power-to-heat-funktion
AT85194B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Zuges in Lokomotiven.
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE946199C (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DE397686C (de) Dampfueberhitzer fuer Heizrohrkessel mit oertlich getrennt angeordneten Dampfsammelkammern
DE728645C (de) Brennstoffregler fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
AT24450B (de) Zugregler für Dampfkesselfeuerungen.
DE390334C (de) Arbeitsverfahren fuer Kesselanlagen mit Rauchgasvorwaermer, bei denen zur Steigerung der Leistung die Speisewasserzufuehrung unterbrochen wird
DE181336C (de)
DE368917C (de) Waermofen mit einer Anzahl in einer Reihe nebeneinanderliegender Heizkammern
DE423309C (de) Abhitzekessel mit UEberhitzer
DE388352C (de) Dampfueberhitzer
DE495988C (de) Selbsttaetig wirkende Einstellvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr, insbesondere bei Kochvorrichtungen
AT147566B (de) Einrichtung zur Einführung von Sekundärluft bei Rostfeuerungen, insbesondere bei Lokomotiven.
DE803539C (de) Anordnung zur Zwischenueberhitzung
DE387891C (de) Einrichtung zur Speisewasservorwaermung fuer mit Heizrohrueberhitzer versehene Lokomotivkessel o. dgl.