DE4124730C2 - Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4124730C2
DE4124730C2 DE19914124730 DE4124730A DE4124730C2 DE 4124730 C2 DE4124730 C2 DE 4124730C2 DE 19914124730 DE19914124730 DE 19914124730 DE 4124730 A DE4124730 A DE 4124730A DE 4124730 C2 DE4124730 C2 DE 4124730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoropolymers
aluminum
particle size
pores
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914124730
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124730C3 (de
DE4124730A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aalberts Surface Technologies GmbH Kerpen
Original Assignee
Friebe & Reininghaus Ahc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25905828&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4124730(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Friebe & Reininghaus Ahc filed Critical Friebe & Reininghaus Ahc
Priority to DE19914124730 priority Critical patent/DE4124730C3/de
Priority to DE4143650A priority patent/DE4143650C2/de
Priority claimed from DE4143650A external-priority patent/DE4143650C2/de
Publication of DE4124730A1 publication Critical patent/DE4124730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124730C2 publication Critical patent/DE4124730C2/de
Publication of DE4124730C3 publication Critical patent/DE4124730C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates

Description

Trotz der hohen Affinität gegenüber Sauerstoff ist Aluminium an der Luft sehr korrosionsbeständig, weil sich die Metalloberfläche an der Luft sofort mit einer 5 bis 20 nm dicken, festhaftenden und sehr dichten Oxidschicht bedeckt, die den weiteren Sauerstoffzu­ tritt verhindert.
Auch Magnesium und dessen Legierungen sind durch eine dünne Oxidschicht bei normaler Temperatur gegen weitere Oxidation geschützt.
Es ist bekannt, die natürlichen Oxidschichten der genannten Metalle durch anodische Oxidation erheblich zu verstärken. Bei Aluminium besteht der Überzug zum Beispiel aus einer etwa 0,15 µm dicken zusammenhängen­ den Unterschicht und einer Deckschicht, die von senk­ recht zum Metall stehenden Kapillaren von 0,01 bis 0,05 µm (10-50 nm) in einem Abstand von etwa 0,3 µm durchsetzt ist. Der Oxidfilm hat nach seiner Erzeugung eine innere Oberfläche von etwa 100 m²/g und ist che­ misch sehr reaktionsfähig. Mit neueren Verfahren der anodischen Oxidation gelingt es Oxidschichten bis etwa 200 µm Dicke zu erzeugen.
Auch durch anodische Oxidation von Magnesium lassen sich oxidische und gegebenenfalls Phosphat oder Fluorid enthaltende Schutzschichten einer Dicke bis zu 30 µm und guter Verschleißbeständigkeit erzeugen (DE-A-38 08 610).
Wegen der ausgezeichneten elektrischen und mecha­ nischen Eigenschaften von Polytetrafluorethylen (PTFE) und seiner hohen Beständigkeit gegen Lösemittel und Chemikalien hat es nicht an Versuchen gefehlt, anodisch oxidierte Aluminium­ gegenstände mit einer zusätzlichen Schutzschicht aus PTFE zu versehen. Das ent­ scheidende Problem ist aber dabei eine ausreichende Verankerung der PTFE- Schicht im Metall oder der Oxidschicht.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, durch spezielle Verfahren für eine bes­ sere Haftung der PTFE-Beschichtung an den Aluminiumgegenständen zu sorgen.
Nach dem Verfahren der DE-AS 15 46 934 werden in der zuvor gereinigten Leichtmetalloberfläche zunächst durch eine starke Ätzzwischenbehandlung in Salzsäure hinterschnittene Höhlungen, Ätzgruben und Poren erzeugt, deren Wandungen dann durch Anodisierung nach dem Gleichstrom-Schwefelsäure-Ver­ fahren (GS-Verfahren) mit einer Eloxalschicht überzogen werden. Diese Höhlun­ gen, Ätzgruben und Poren sind um Zehnerpotenzen größer als die Poren der an ihren Wandungen erzeugten Eloxalschicht und ohne weiteres in der Lage, die Teilchen der 1965 üblichen PTFE-Dispersionen aufzunehmen. Die Gegenstände werden dann getrocknet und durch Sintern mit eine in den hinterschnittenen Höhlungen und Ätzgruben verankerte PTFE-Schicht erzeugt. Zwar konnten die zum Anmeldezeitpunkt dieses Dokuments verfügbaren Polymerdispersionen auf­ grund ihrer Teilchengröße mühelos in die Ätzgruben oder hinterschnittenen Höhlungen, aber nicht in die Poren der Eloxalschicht eindringen. Die beschrie­ bene erhöhte Haftung kommt also allein durch die Verankerung in den hinter­ schnittenen Höhlungen, nicht jedoch etwa in den Poren der Eloxalschicht zustande.
Die DE-OS 16 21 936 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Alu­ miniumgegenstände mit einer anodischen Oxidation unter bestimmten Bedingun­ gen, bei dem die anodisch oxidierten Gegenstände anschließend bei einer Tem­ peratur zwischen 43°C und 82°C in eine wäßrige Dispersion von Fluorkohlen­ wasserstoff-Polymerisat mit einer Teilchengröße von bis 1 µm getaucht werden. Unter der Voraussetzung, daß eine hochadsorptionsfähige Oxidschicht mit einer Dicke von wenigstens 13 µm, vorzugsweise wenigstens etwa 25 µm, gebildet wird, beläßt man den Gegenstand solange in der wäßrigen Dispersion, bis das Polymermaterial adsorbiert und die Zwischenräume und Poren der Oxidschicht gefüllt sind und eine Oberflächenschicht von mindestens etwa 7,5 µm, vorzugs­ weise etwa 13 µm gebildet ist. Die Oxidschicht wird aus der Oberfläche des Aluminiums gebildet und so an das Polymer gebunden und mit diesem vereinigt, daß es zu einem innigen Kontakt mit der unregelmäßigen porösen Oberfläche kommt. Das gebildete Oxid liegt dann in einer hochporösen und adsorptions­ fähigen Form vor und stellt gewissermaßen einen schwammartigen Belag dar. Die äußere Oberfläche der gebildeten Kristalle ist stärker amorph und nicht so hart wie das Aluminiumoxid, welches bei den üblichen Anodisierungsverfahren entsteht. Die eigentliche Oberfläche des Oxids liegt in der Form des α-Mono­ hydrats von Aluminiumoxid vor. Nach diesem bekannten Verfahren wird bewußt eine andere Oxidschicht geschaffen als mit den üblichen Anodisierungsverfahren. Dieser unregelmäßige schwammartige Belag aus Monohydrat ist offenbar so porös und adsorptionsfähig, daß er auch die damals bekannten Teflondispersio­ nen mit einer Teilchengröße unter 1 µm mit einem größeren Anteil unter 0,5, µm aufnehmen konnte. Erst bei der Erhitzung auf die zur Sinterung des Polymeren übliche Temperatur von etwa 400°C wird auch das α-Al₂O₃-Monohydrat dehy­ dratisiert, und es bildet sich der beschriebene, in der unregelmäßigen α-Aluminiumoxidschicht verankerte Polymerüberzug. Eine Einlagerung von Fluorpolymeren in die Kapillaren oder Poren der üblichen durch anodische Oxi­ dation erzeugten regelmäßigen mikroporösen Oxidschicht auf Aluminium, insbe­ sondere einer Harteloxalschicht, ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Die EP-A-424 072 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung aluminiumhaltiger Küchengeräte mit einer haftabweisenden, mit dem Lebensmittel in Berührung stehenden Oberfläche, bei dem das Aluminiumträgermaterial zunächst angerauht, und dann anodisiert wird, so daß eine hartanodisierte Schicht von 15 bis 40 Mikron Dicke resultiert. Die so erhaltene Schicht wird schließlich mit einem haftabweisenden Überzug, z. B. aus PTFE, überzogen. Gegebenenfalls kann zwi­ schen die anodisierte Oberfläche und dem haftabweisenden Überzug in die poröse Oberfläche Polyphenylidensulfid als Primer eingelagert werden. Selbst wenn dessen Schmelze PTFE-Teilchen enthalten sollte, die aus einer damals bekannten PTFE-Dispersion stammen sollten, so hatten diese eine Teilchengröße über 200 nm. Als Pulver wären die damals bekannten PTFE-Teilchen noch wesentlich größer gewesen. Eine Einlagerung von Fluorpolymeren in mikro­ poröse, durch anodische Oxidation hergestellte Oberflächen von Aluminium­ gegenständen in die Kapillaren oder Poren der Harteloxalschicht ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Es ist ferner beschrieben (DE-OS-29 50 604), Haus und Küchengeräte aus Alumi­ nium oder Aluminiumlegierungen mit unverdichteter Eloxalschicht in eine Dis­ persion von niedermolekularem PTFE in einer Lösung von Polyethersulfon (PES) und Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon zu tauchen, um nach Abdunsten des Lösungsmittels und Aushärten ein Harzgemisch aus PE und PTFE in die Poren der Eloxalschicht einzulagern, wobei aber eine Entmischung der Harze eintritt, indem sich die Bindemittelkomponente (PES) am Untergrund der Poren anreichert und die Antihaftkomponente (PTFE) aufschwimmt.
Beim Nacharbeiten der vorbekannten technischen Lösungen zeigt sich, daß zwar die mikroporösen oxidischen Oberflächen auf den Metallen mit PTFE beschichtet sind, daß aber kein PTFE in die Poren eingedrungen ist. Die durch Sintern erzeugte PTFE-Schicht löst sich daher im Gebrauch zu leicht ab.
Ein anderer Nachteil der vorher beschriebenen Verfahren ist die Struktur der erhaltenen Beschichtungen. Obwohl diese auf den ersten Blick sehr homogen zu sein scheint, wird bei einer mikroskopischen Prüfung sichtbar, daß die Mehrzahl der PTFE-Teilchen in Form von Agglomeraten vorliegt.
Diese Fakten wirken sich insgesamt nachteilig auf das Verschleiß- und Korro­ sionsverhalten der bekannten mit Fluorpolymeren beschichteten Gegenstände aus. Eine markante Erhöhung der Qualität und der Standzeit der so behandelten Gegenstände ist nicht zu verzeichnen.
Ziel der Erfindung ist es, die durch die Poren bedingte Korrosion zu vermeiden und einen stabilen Verbund zwischen der mikroporösen oxidischen Oberfläche und PTFE oder anderen Fluorpolymeren zu schaffen, um das Gleitverhalten und die Verschleißbeständigkeit der Beschichtung zu verbessern.
Erfindungsgemäß werden in die bei der Hartanodisierung von Aluminiumwerk­ stoffen üblicherweise gebildeten, senkrecht zum Metall stehenden Poren oder Kapillaren einer Harteloxalschicht Fluorpolymere oder deren Vorstufe als wäßrige Suspension von Teilchen einer Größe von 1 bis 50 nm, vorzugsweise 1 bis 10 nm, eingelagert. Dabei entstehen Gegenstände aus Aluminium oder dessen Legierungen mit einer durch anodische Oxidation erzeugten Harteloxalschicht, in deren senkrecht zum Metall stehende Kapillaren Fluorpolymere mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 nm eingelagert sind.
Wenn erfindungsgemäß Fluorpolymere in die mikroporöse, durch anodische Oxidation hergestellte Oberflächen von Gegenständen aus Magnesium oder dessen Legierungen eingelagert werden sollen, geschieht das mit der gleichen wäßrigen Suspension von Fluorpolymeren oder deren Vorstufen und es werden Gegenstände aus Magnesium oder dessen Legierungen mit einer durch anodische Oxidation erzeugten Oxidschicht erhalten, in deren Poren und Kapillaren Fluor­ polymere mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 nm eingelagert sind.
PTFE war nur als wäßrige Dispersion mit Teilchen einer Größe von 0,2 bis 1 µm im Handel. Die Teilchen waren also etwa zehn- bis hundertmal größer als der Durchmesser der Kapillaren oder Poren der üblichen, durch anodische Oxidation erzeugten mikroporösen Oberfläche auf Aluminium, insbesondere einer Hart­ eloxalschicht.
Um eine Einlagerung des Fluorpolymeren in die Poren zu erreichen, wird es erfindungsgemäß in einer Form eingeführt, in der seine Teilchen oder die einer Vorstufe wenigstens in einer Dimension kleiner sind als der Durchmesser der Poren oder Kapillaren der mikroporösen oxidischen Oberfläche. Die Größe der Teilchen der Fluorpolymeren oder ihrer Vorstufe in Form von Oligo­ meren oder Monomeren, reicht demzufolge von etwa 1 bis 50 nm, vorzugsweise 1 bis 10 nm. Die einzubringenden Teilchen des Fluorpolymeren oder seiner Vorstufe liegen, sofern es sich nicht um Flüssigkeiten handelt, zweckmäßig als Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösemittel, z. B. Wasser, vor.
Pulver oder Suspensionen in der für die Zwecke der Erfindung erforderlichen Teilchengröße sind nicht handelsüblich, lassen sich aber mit geeigneten Kol­ loidmahlverfahren herstellen. Fluorpolymere werden üblicherweise durch Suspensions- oder Emulsionspoly­ merisation hergestellt. PTFE z. B. wird technisch durch radikalische Polymerisation von Tetrafluorethylen in vorwiegend wäßriger Flotte hergestellt, die auch das Katalysatorsystem enthält. Es ist möglich, die Teil­ chengröße der für die Zwecke der Erfindung erforder­ lichen Fluorpolymeren durch die Dauer der Polymeri­ sation zu bestimmen und so zu begrenzen, daß die Polymerteilchen nicht größer werden als beispiels­ weise 10 bis 50 nm.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch ano­ dische Oxidation frisch hergestellte mikroporöse Oberflächen, die weniger als 24 Stunden alt sind, die Einlagerung der Fluorpolymeren bis an den Grund der Kapillaren oder Poren katalytisch beschleunigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Emulsions- oder Suspensions-Polymerisation der Fluormonomeren, ganz oder teilweise in Gegenwart der für die Beschichtung vorgesehenen Leichtmetall­ gegenstände vorgenommen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die mikropo­ röse Oberfläche der Gegenstände nachträglich durch Spritzen, Tauchen, Streichen u. ä. mit einer vorzugs­ weisen wäßrigen PTFE Dispersion zu behandeln, deren Teilchen kleiner als 50 nm, vorzugsweise kleiner als 10 nm sind,. Auch hier hat sich erwiesen, daß durch anodische Oxidation frisch hergestellte mikroporöse Oberflächen sich besonders dafür eignen, das Fluor­ polymere, insbesondere PTFE, in den Poren einzulagern und einen stabilen Film auf den zu beschichtenden Gegenständen zu erzeugen.
Sofern die in die Poren oder Kapillaren eingebrachten Fluorpolymere dort und in der Beschichtung nicht schon als zusammenhängende Masse bzw. Kunststoff-Film vor­ liegen, werden sie nach den jeweils bekannten Techniken durch zumindest oberflächliches Erhitzen der Leicht­ metallgegenstände gesintert oder sofern sie thermo­ plastisch sind, miteinander verschmolzen.
Als Fluorpolymere eignen sich insbesondere die Poly­ meren und Copolymeren von Tetrafluorethylen, Hexa­ fluorpropen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid und Tri­ fluorchlorethylen. Für die Zwecke der Erfindung werden Polytetrafluorethylene (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF), Polytrifluorchlor­ ethylen (PCTFE) sowie TFE-Copolymere bevorzugt.
Bezüglich der Handelsnamen und Einzelheiten der Herstellungsverfahren dieser Fluorpolymere wird auf Winnacker- Küchler, Chemische Technologie, 4. Aufl., Bd. 6, Abschnitt "Kunststoffe", 4.5 Fluorpolymere, S. 407-410 verwiesen.
Unter Aluminium und dessen Legierungen werden im Rah­ men der vorliegenden Erfindung Reinstaluminium und die Legierungen AlMn; AlMnCu; AlMg1; AlMg1,5; E-AlMgSi; AlMgSi0,5; AIZnMgCu0,5; AlZnMgCu1,5; G-AlSi-12; G-AlSi5Mg; G-AlSi8Cu3; G-AlCu4Ti; G-AlCu4TiMg ver­ standen.
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich ferner außer Reinmagnesium, insbesondere die Magnesiumgußlegierungen der ASTM-Bezeichnungen AS41, AM60, AZ61, AZ63, AZ81, AZ91, AZ92, HK31, QE22, ZE41, ZH62, ZK51, ZK61, EZ33, HZ32 sowie die Knetlegierungen AZ31, AZ61, AZ80, M1, ZK60, ZK40.

Claims (12)

1. Verfahren zur Einlagerung von Fluorpolymeren in mikroporöse, durch anodische Oxidation hergestellte Oberflächen von Gegenständen aus Aluminium oder dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Suspension von Fluorpolymeren oder deren Vorstufe mit einer Teilchengröße von 1 bis 50 nm in die senkrecht zum Metall ste­ henden Kapillaren einer Harteloxalschicht eingelagert werden.
2. Verfahren zur Einlagerung von Fluorpolymeren in mikroporöse, durch anodische Oxidation hergestellte Oberflächen von Gegenständen aus Magnesium oder dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Suspension von Fluorpolymeren oder deren Vorstufe mit einer Teilchengröße von 1 bis 50 nm in die Poren oder Kapillaren der Oxidschicht eingelagert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerteilchen oder deren Vorstufe mit einer Teilchengröße von 1 bis 10 nm eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der Fluorpolymeren ganz oder teilweise in Gegenwart der zu beschichtenden Leichtmetallgegenstände mit mikro­ poröser Oberfläche durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten und aufgetragenen Fluorpolymeren durch Erwärmen verschmolzen oder gesintert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorpolymeren in eine durch anodische Oxidation erzeugte Schicht eingelagert werden, die nicht älter als 24 Stunden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzulagernde Vorstufe des Fluorpolymeren ein Fluormonome­ res oder -oligomeres ist, das in den Poren oder auf der Beschichtung auspolymerisiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluorpolymeres ein Polymeres oder Copolymeres von Tetra­ fluorethylen eingesetzt wird.
9. Gegenstände aus Aluminium oder dessen Legierungen mit einer durch anodische Oxidation erzeugten Harteloxalschicht mit senkrecht zum Metall stehenden Kapillaren, in die Fluorpolymere mit einer Teilchen­ größe von 10 bis 50 nm eingelagert sind.
10. Gegenstände aus Magnesium oder dessen Legierungen mit einer durch anodische Oxidation erzeugten Oxidschicht, in deren Poren und Kapil­ laren Fluorpolymere mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 nm eingela­ gert sind.
11. Gegenstand nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Oberfläche der Oxidschicht mit den Fluorpolymeren überzo­ gen und mit den Fluorpolymeren in den Mikroporen verbunden ist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fluorpolymeren durch Schmelzen oder Sintern verdichtet oder gehärtet sind.
DE19914124730 1991-07-25 1991-07-25 Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4124730C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124730 DE4124730C3 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4143650A DE4143650C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Anodisierte Gegenstände aus Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124730 DE4124730C3 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4143650A DE4143650C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Anodisierte Gegenstände aus Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4124730A1 DE4124730A1 (de) 1993-01-28
DE4124730C2 true DE4124730C2 (de) 1996-09-12
DE4124730C3 DE4124730C3 (de) 2001-09-06

Family

ID=25905828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124730 Expired - Fee Related DE4124730C3 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124730C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709165A1 (de) * 1997-03-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verwendung von Nano-Partikeln zur Oberflächenbehandlung
US5880213A (en) * 1995-01-18 1999-03-09 Wu; Huey Shen Microemulsion polymerization systems for the production of small polytetrafluorethylene polymer particles
US6131566A (en) * 1995-04-14 2000-10-17 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for albuterol
US6143277A (en) * 1995-04-14 2000-11-07 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for salmeterol
US6156839A (en) * 1995-01-18 2000-12-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Aqueous dispersion of small particles of polytetrafluoroethylene
US6253762B1 (en) 1995-04-14 2001-07-03 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for fluticasone propionate
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände
US7323221B2 (en) 2001-12-22 2008-01-29 Leybold Vakuum Gmbh Coating of objects

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305618A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hoechst Ag Beschichtung poröser, hydrophober Substrate mit thermoplastischen Fluorpolymeren
KR19980703850A (ko) 1995-04-14 1998-12-05 그레이엄브레레톤 베클로메타손 디프로피오네이트용 계량 흡입기
DE19542032A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Moessner Druckguswerk Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtung sowie Preßeinrichtung
EP1042078A1 (de) * 1997-12-22 2000-10-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum abdichten von beschichtungen
DE10132089A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Cemecon Ceramic Metal Coatings Metallisches Bauteil mit äußerer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10342426A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Korrosionsschutz von Magnesium-Legierungen mittels Inhibitoren im Anodisationsverfahren
DE102007027628B3 (de) * 2007-06-12 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Einbringen von Nanopartikeln in eine anodisch oxidierte Aluminiumoberfläche
EP2166200A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Franz Rübig & Söhne GmbH & Co. KG Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2469115B (en) 2009-04-03 2013-08-21 Keronite Internat Ltd Process for the enhanced corrosion protection of valve metals
FR2994328A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Nexans Procede pour fabriquer un cable electrique comprenant un revetement hydrophobe
DE102013000433B4 (de) * 2013-01-14 2019-03-21 Awg Fittings Gmbh Feuerlöscharmatur
RU2614917C1 (ru) * 2016-02-09 2017-03-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии Дальневосточного отделения Российской академии наук (ИХ ДВО РАН) Способ получения защитных композиционных покрытий на сплаве магния

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621936C3 (de) * 1964-07-23 1976-08-12 Gen Magnaplate Corp Verfahren zur Herstellung beschichteter Aluminiumgegenstaende
US3574071A (en) * 1964-07-23 1971-04-06 Gen Magnaplate Corp Fluorine-containing resin coated articles
DE1546934B2 (de) * 1965-04-23 1978-04-20 Rudolf Fissler Kg, 6580 Idar-Oberstein Verfahren zur Bildung einer PoIytetrafluoräthylen-Schutzschicht
FR1550055A (de) * 1965-06-18 1968-12-20
US3679461A (en) * 1970-06-30 1972-07-25 Gen Electric Method for making photopolymerized tetrafluoroethylene films
JPS5125274B2 (de) * 1973-02-23 1976-07-29
JPS5193984A (de) * 1975-02-14 1976-08-18
SU565047A1 (ru) * 1975-07-17 1977-07-15 Государственное Проектное Конструкторско-Технологическое Бюро Машиностроения Композици дл покрыти металлических поверхностей на основе фторсодержащего полимера
AU1854976A (en) * 1975-10-22 1978-04-20 Sumitomo Chemical Co Aluminum alloy surface
DE2818184C3 (de) * 1978-04-26 1986-03-27 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke
SU827615A1 (ru) * 1979-01-05 1981-05-07 Предприятие П/Я Р-6762 Раствор дл уплотнени анодноокисныхплЕНОК HA АлюМиНиЕВыХ СплАВАХ
DE2902095C2 (de) * 1979-01-19 1986-07-17 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Einbrennlack auf Basis einer Polyvinylidenfluoridlösung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung zum Beschichten von Kunststoffen
JPS59155471A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 Nippon Piston Ring Co Ltd 耐熱、耐摩耗性被覆材
IT1191654B (it) * 1986-01-24 1988-03-23 Ausimont Spa Film,strati,nastri,lastre e strutture simili di metallo o materie plastiche rivestiti con film sottili di polifluorocarburi
EP0232211A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-12 Cegedur Pechiney Rhenalu Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Oberflächen, die bestimmt sind, um mit einer Fluor-Carbon-Schicht bekleidet zu werden
JPS63111312A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 N D C Kk 複層軸受ならびのその製造方法
GB8923302D0 (en) * 1989-10-16 1989-12-06 Meyer Manuf Co Ltd Cookware

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880213A (en) * 1995-01-18 1999-03-09 Wu; Huey Shen Microemulsion polymerization systems for the production of small polytetrafluorethylene polymer particles
US6156839A (en) * 1995-01-18 2000-12-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Aqueous dispersion of small particles of polytetrafluoroethylene
US6131566A (en) * 1995-04-14 2000-10-17 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for albuterol
US6143277A (en) * 1995-04-14 2000-11-07 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for salmeterol
US6253762B1 (en) 1995-04-14 2001-07-03 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for fluticasone propionate
DE19709165A1 (de) * 1997-03-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verwendung von Nano-Partikeln zur Oberflächenbehandlung
US7323221B2 (en) 2001-12-22 2008-01-29 Leybold Vakuum Gmbh Coating of objects
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124730C3 (de) 2001-09-06
DE4124730A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124730C2 (de) Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4239391C2 (de) Gegenstände aus Aluminium, Magnesium oder Titan mit einer mit Fluorpolymeren gefüllten Oxidkeramikschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1485622B1 (de) Verfahren zur beschichtung von gegenständen
DE102014210798A1 (de) Formwerkzeug, Verfahren zur seiner Herstellung und Verwendung sowie Kunststofffolie und Kunststoffbauteil
WO2007025868A1 (de) Beschichtete gegenstände
DE102016102379B3 (de) Verfahren zur Ätzung der Oberfläche von Aluminium-Kleinkörpern, Aluminium-Kleinkörper mit geätzter Oberfläche und solche Kleinkörper enthaltende Materialverbunde
DE4424466A1 (de) Copolymeres vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen mit einer Kern-Hülle-Teilchenstruktur
US3579370A (en) Composite layered tetrahaloethylene structure
DE2605902A1 (de) Mit einem fluorharz beschichtete struktur und verfahren zu ihrer herstellung
KR950032717A (ko) 엘라스토머 재료로 된 복합부재용 표면-처리선재 및 그것의 제조방법
DE2717512B2 (de) Chemikalienbeständiges Diaphragma und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0487059B1 (de) Verfahren zum Erniedrigen des Reibungskoeffizienten zwischen Wasser und Polymeroberflächen
DE69831852T2 (de) Pulverbeschichtungen aus Polyamid und Polyvinylidenfluoridharzen
EP0612569B1 (de) Beschichtung poröser, hydrophober Substrate mit thermoplastischen Fluorpolymeren
DE4143650C2 (de) Anodisierte Gegenstände aus Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020131128A1 (de) Vakkuumimprägnierung von durch anodische Oxidationsbeschichtung (AOC) behandelten Oberflächen auf Ventilmetallsubstraten
DE1546966A1 (de) Mehrschichtige Metallgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3805766A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen aus fluorthermoplasten
DE2252128C3 (de) Kohlenstoffäden und -fasern mit einer Polymerhülle, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0232398B1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberfläche von polytetrafluorethylen, modifizierte formkörper auf der basis von polytetrafluorethylen und verwendung derselben
DE2009959A1 (en) Fluorinated resin coating on aluminium
DE1745045A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem Film aus Vinylidenfluorid-Polymerisat durch Pulverbeschichtung und Verfahren zur Herstellung von geeignetem Vinylidenfluorid-Polymerisat
DE102017205015A1 (de) Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht
DE1904701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aetzbaren Copolymerenkoerpers
JPH01254758A (ja) 低誘電率複合材料

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AHC-OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO. OHG, 50171 KERP

8369 Partition in:

Ref document number: 4143650

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143650

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143650

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201