EP2166200A1 - Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2166200A1
EP2166200A1 EP09011575A EP09011575A EP2166200A1 EP 2166200 A1 EP2166200 A1 EP 2166200A1 EP 09011575 A EP09011575 A EP 09011575A EP 09011575 A EP09011575 A EP 09011575A EP 2166200 A1 EP2166200 A1 EP 2166200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve spring
spring plate
aluminum alloy
temperature
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09011575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dipl. Ing. Rübig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Ruebig & Sohne & Co KG GmbH
Original Assignee
Franz Ruebig & Sohne & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ruebig & Sohne & Co KG GmbH filed Critical Franz Ruebig & Sohne & Co KG GmbH
Publication of EP2166200A1 publication Critical patent/EP2166200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a valve spring plate for valves of engines, and a method for its production.
  • valve spring plate for a motor is used, among other things, to accommodate the end of a valve spring.
  • valve spring plates are subject to enormous stresses due to load changes, surface wear and thermal fluctuations Usually, the valve is driven directly by the movement of a cam, for example. To increase the speed and thus the power of a motor, the weight of the valve spring plate is a limiting factor.
  • Valve spring plates made of steel are used in most engines because this material still has excellent durability and abrasion resistance.
  • Lighter valve spring plates reduce the oscillating and highly accelerated masses, thus causing smaller towing power and higher speed dynamics, as required, among other things, high-revving two-wheeled engines.
  • each valve actuation causes a change in length of the associated valve spring and thus a slight rotational relative movement in the contact surface with the valve spring plate. This causes a predominantly abrasive wear, so that the material must have appropriate abrasion resistance.
  • valve spring plates in lightweight construction, wherein the valve spring retainer has a punched out, a stiffening collar and an enforcement ( DE 44 21 408 A1 ).
  • valve spring plate made of fiber-reinforced plastic or thermoplastic liquid crystal polymers is known, wherein the reinforcing fibers or the polymer chains must be oriented in a defined direction.
  • valve spring plates do not have the necessary durability and durability during operation.
  • EP 0 693 615 A For example, a valve spring plate made of an aluminum-based alloy is known, which is produced by cold forging, followed by partial melting heat treatment and a subsequent aging step at 150 to 200 ° C. Further processing is done by drumming. To give a rust protection of the molding is treated further.
  • Out EP 0 864 731 A is a made of an Al alloy valve spring plate known that produced by cold forging process and aging process by non-machining further processing. Although the original properties are to be retained by the shape of the further processing, this valve spring retainer, like the previously described valve spring retainer, also has too low durability, abrasion resistance and service life for continuous operation.
  • EP 1 586 668 A is known a valve spring plate, which is made of a titanium alloy.
  • the object of the invention was to provide a valve spring retainer and a method for its production, wherein the valve spring retainer has low weight, high durability and abrasion resistance and is thus suitable To allow speed increase of an engine and thus significantly increase its effectiveness.
  • the invention therefore relates to a valve spring plate for engines, characterized in that it consists of a ceramic-reinforced aluminum alloy.
  • the reinforcing material may be in the form of particles or fibers. If the reinforcing material is in the form of particles, the particle size is preferably 1 to 5 ⁇ m. If the reinforcing material is in the form of fibers, the fiber length is preferably 1.3 to 7 ⁇ m.
  • the proportion of reinforcing material in the alloy is preferably 10 to 45% by volume, more preferably 20-30% by volume.
  • alloys which are reinforced with the reinforcing material, alloys are preferred which consist of 91.2-94.7% by weight of aluminum, 1.2-1.8% by weight of magnesium, max. 0.1% by weight chromium, max. 0.25% by weight of Zn, 0.3-0.09% by weight of manganese, max. 0.2% by weight silicon, max. 0.3% by weight of iron, max. 0.15% by weight of titanium and 3.8-4.9% by weight of copper, in addition to max. 0.15% by weight of other constituents (common impurities).
  • Aluminum alloy (matrix material) Al 2124 Particularly suitable as aluminum alloy (matrix material) Al 2124.
  • the ceramic-reinforced aluminum alloy is preheated to a temperature of 400-550 ° C.
  • the preheat temperature is in a range of 450 to 520 ° C.
  • the material is heated until it is completely warmed up.
  • the material is also kept for a short time after the complete heating at the preheating temperature.
  • the forging process is preferably carried out at tool temperatures of 150 to 360, more preferably 285 - 310 ° C to prevent the cooling of the aluminum alloy during the forging process.
  • the other parameters of the forging process such as forging stroke speed, pressing pressure and the like, depend on the forging tool used.
  • a coated forging tool is used to ensure a long life of the tool at the required high temperatures of the alloy to be deformed. Suitable coatings are, for example, TiN, TiAlN, TiCN, CrN, AlCrN, polycrystalline diamond, Ni, Cr, CrCN and the like, or also combinations of these coating materials.
  • the formed valve spring plate is subjected to a heat treatment.
  • the shaped valve spring plate is optionally subjected to a solution annealing process at a temperature of 400-550 ° C.
  • the time of expertsglühvorgangs is about 5 to 40 min.
  • the valve spring plate is cooled rapidly, preferably maintained by quenching with water and then for a certain period of time at a defined constant temperature.
  • the temperature is preferably between 20 to 220 ° C, preferably 20 to 200 ° C.
  • the period of time is preferably 10 to 360 hours, preferably 12 to 250 hours.
  • the heat treatment has a positive influence on the structure of the formed alloy and thus on the mechanical and physical properties of the valve spring plate.
  • valve spring plate produced in this way is provided with a coating for increasing the abrasion resistance, the mechanical resistance and the corrosion resistance.
  • the coating takes place in a cooled acid electrolyte, wherein the workpiece is switched as an anode and oxidized in the course of the treatment on the surface.
  • the surface of the valve spring plate changes into a ceramic-like layer, which consists predominantly of amorphous aluminum oxide.
  • the material was heated to a temperature of 497 ° C for 20 min, the material was completely warmed up after 15 min.
  • the forging process was carried out at a mold temperature of 300 ° C.
  • the forging press used was a forging press with a press force of 200 t.
  • test configuration Force introduction quasi-static over the valve stem.
  • the sample holder acts as a substitute for the spring as an abutment, the fürdorn initiates the axial force on the valve stem.
  • Preload 500N Test speed 4mm / min Abort after reaching the maximum force Status Axial maximum force (s) Axial displacement at maximum force (mm) T1 6293 0.58 T4 8372 0.98 T6 7936 1.19
  • Each 4 valve spring plates were usually installed in a prepared motorcycle engine, 2 on intake valves and 2 on exhaust valves.
  • Drive Electric motor, which held the crankshaft at a defined speed, which in turn was coupled via chain drive with the camshaft. The camshaft acted on rocker arms and thus generated the oscillating valve movement.
  • round steel plates shims were used. It was started with a crankshaft speed of 12,000 / min, after one hour of visual inspection and an increase in speed by 100 / min. The last reached speed was 14000 / min Status Load change (x10 6 ) operating hours T1 Hart Coat® 8.5 21, 8 T6 Hart Coat® 8.5 21, 8

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilfederteller für Motoren, der aus einer keramikverstärkten Aluminium-Legierung besteht sowie eine Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilfederteller für Ventile von Motoren, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein Ventilfederteller für einen Motor dient unter anderem dazu, das Ende einer Ventilfeder aufzunehmen.
    Ventilfederteller unterliegen als Teil des Ventiltriebs enormen Beanspruchungen durch Belastungswechsel, Oberflächenverschleiß und thermische Schwankungen
    Üblicherweise wird das Ventil beispielsweise durch die Bewegung einer Nocke direkt angetrieben. Zur Erhöhung der Drehzahl und somit der Leistung eines Motors bildet das Gewicht des Ventilfedertellers einen limitierenden Faktor.
    In den meisten Motoren werden Ventilfederteller, die aus Stahl gefertigt sind, eingesetzt, da dieses Material nach wie vor beste Haltbarkeitseigenschaften und Abriebbeständigkeiten aufweist.
  • Leichtere Ventilfederteller verringern die oszillierenden und hoch beschleunigten Massen, bewirken somit kleinere Schleppleistung und höhere Drehzahldynamik, wie sie unter anderem auch hochdrehenden Zweiradmotoren gefordert werden.
  • Ferner bewirkt jede Ventilbetätigung eine Längenänderung der zugehörigen Ventilfeder und somit eine leicht rotatorische Relativbewegung in der Kontaktfläche mit dem Ventilfederteller. Dies bewirkt einen vorwiegend abrasiven Verschleiß, sodass das Material entsprechende Abriebfestigkeiten aufweisen muss.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Ventilfederteller in Leichtbauweise herstellen,
    wobei der Ventilfederteller eine Ausstanzung, einen Versteifungsbund und eine Durchsetzung aufweist ( DE 44 21 408 A1 ).
  • Aus DE 40 21 087 ist ein Ventilfederteller aus faserverstärktem Kunststoff oder thermoplastischen Flüssigkristallpolymeren bekannt, wobei die Verstärkungsfasern bzw. die Polymerketten in einer definierten Richtung orientiert sein müssen. Allerdings weisen derartige Ventilfederteller nicht die nötige Beständigkeit und Haltbarkeit im Betrieb auf.
  • Aus DE 41 20 892 ist ein gewichtsreduzierter Ventilfederteller bekannt, der aus einem Federauflageteil und einem Verstärkungsteil aus Aluminium besteht, die miteinander verstemmt sind.
  • Aus EP 0 693 615 A ist ein Ventilfederteller aus einer Legierung auf Aluminiumbasis bekannt, der durch Kaltschmieden, anschließende Wärmebehandlung unter teilweisem Schmelzen und einen darauf folgenden Alterungsschritt bei 150 bis 200° C hergestellt wird. Die Weiterverarbeitung erfolgt durch Rommeln. Zur Verleihung eines Rostschutzes wird der Formling weiter behandelt.
  • Aus EP 0 864 731 A ist ein aus einer Al-Legierung hergestellter Ventilfederteller bekannt, der nach Kaltschmiedevorgang und Alterungsvorgang durch nicht spanende Weiterverarbeitung hergestellt.
    Obwohl durch die Form der Weiterverarbeitung die ursprünglichen Eigenschaften erhalten bleiben sollen, weist auch dieser Ventilfederteller, wie die vorhergehenden beschriebenen Ventilfederteller zu geringe Haltbarkeit, Abriebbeständigkeit und Lebensdauer für den dauernden Betrieb auf.
  • Aus EP 1 586 668 A ist ein Ventilfederteller bekannt, das aus einer Titanlegierung gefertigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung war es ein Ventilfederteller und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, wobei der Ventilfederteller geringes Gewicht, hohe Haltbarkeit und Abriebfestigkeit aufweist und somit geeignet ist, eine Drehzahlerhöhung eines Motors zu ermöglichen und somit dessen Wirksamkeit deutlich zu erhöhen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Ventilfederteller für Motoren, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer keramikverstärkten Aluminium-Legierung besteht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilfedertellers gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Vorwärmen eines Rohlings aus einer keramikverstärkten Aluminium-Legierung auf eine Temperatur von 400 - 550 °C
    2. b) Schmieden der Aluminiumlegierung bei einer Werkzeugtemperatur von 150 bis 360 °C,
    3. c) Wärmebehandeln des geschmiedeten Formstücks
    4. d) Mechanische Bearbeitung des Ventilfedertellers
    5. e) Beschichten des Formstücks
    wobei die Schritte c und d auch in vertauschter Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • Als keramikverstärkte Aluminium-Legierung kommen vor allem Aluminiumlegierungen, die mit Siliciumcarbid oder Korund verstärkt sind in Frage.
    Das Verstärkungsmaterial kann in Form von Partikeln oder Fasern vorliegen. Liegt das Verstärkungsmaterial in Form von Partikel vor, beträgt die Partikelgröße vorzugsweise 1 bis 5 µm.
    Liegt das Verstärkungsmaterial in Form von Fasern vor, beträgt die Faserlänge vorzugsweise 1,3 bis 7µm.
  • Der Anteil an Verstärkungsmaterial in der Legierung beträgt vorzugsweise 10 bis 45 Vol %, besonders bevorzugt 20 - 30 Vol %.
  • Als Aluminium-Legierungen, die mit dem Verstärkungsmaterial verstärkt werden kommen bevorzugt Legierungen in Frage, die aus 91,2 - 94,7 Gew% Aluminium, 1,2 - 1,8 Gew% Magnesium, max. 0,1 Gew% Chrom, max. 0,25 Gew% Zn, 0,3- 09 Gew% Mangan, max. 0,2 Gew% Silicium, max. 0,3 Gew% Eisen, max. 0,15 Gew% Titan und 3,8 - 4,9 Gew% Kupfer, neben max. 0,15 Gew% anderen Bestandteilen (übliche Verunreinigungen) bestehen.
    Besonders geeignet ist als Aluminium - Legierung (Matrixwerkstoff) Al 2124.
  • Zur Herstellung des Ventilfedertellers wird die keramikverstärkte Aluminiumlegierung auf eine Temperatur von 400 - 550°C vorgewärmt.
    Vorzugsweise liegt die Vorwärmtemperatur in einem Bereich von 450 bis 520°C. Das Material wird solange erwärmt, bis es vollständig durchgewärmt ist. Vorteilhafterweise wird das Material auch noch eine kurze Zeit nach der vollständigen Durchwärmung auf der Vorwärmtemperatur gehalten.
  • Anschließend er folgt in einem Schmiedevorgang die Umformung des Materials zu gewünschten Form des Ventilfedertellers.
    Der Schmiedevorgang wird vorzugsweise bei Werkzeugtemperaturen von 150 bis 360, besonders bevorzugt bei 285 - 310°C durchgeführt um das Auskühlen der Aluminiumlegierung während des Schmiedevorgangs zu vermeiden.
    Die weiteren Parameter des Schmiedevorgangs, wie Schmiedehubgeschwindigkeit, Pressdruck und dergleichen sind vom verwendeten Schmiedewerkzeug abhängig.
    Vorzugsweise wird ein beschichtetes Schmiedewerkzeug verwendet um eine hoher Lebensdauer des Werkzeugs bei den erforderlichen hohen Temperaturen der zu verformenden Legierung zur gewährleisten. Als Beschichtungen kommen beispielsweise TiN, TiAlN, TiCN, CrN, AlCrN, polykristalliner Diamant, Ni, Cr, CrCN und dergleichen, oder auch Kombinationen aus diesen Beschichtungsmaterialien in Frage.
  • Nach dem Schmieden wird der geformte Ventilfederteller einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Dabei wird der geformte Ventilfederteller gegebenenfalls einem Lösungsglühvorgang bei einer Temperatur von 400 - 550°C unterzogen. Die Zeit des Lösungsglühvorgangs beträgt etwa 5 bis 40 min.
    Anschließend wird der Ventilfederteller rasch abgekühlt, vorzugsweise durch Abschrecken mit Wasser und anschließend während einer bestimmten Zeitspanne auf einer definierten konstanten Temperatur gehalten. Die Temperatur beträgt dabei vorzugsweise zwischen 20 bis 220 ° C, vorzugsweise 20 bis 200 °C.
    Die Zeitspanne beträgt vorzugsweise 10 bis 360 Stunden, vorzugsweise 12 bis 250 Stunden.
    Durch die Wärmebehandlung wird das Gefüge der umgeformten Legierung und somit die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Ventilfedertellers positiv beeinflusst.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der so hergestellte Ventilfederteller mit eine Beschichtung zur Erhöhung der Abriebfestigkeit, der mechanischen Beständigkeit und der Korrosionsfestigkeit versehen.
  • Als Beschichtungen kommen dabei anodisches Vernickeln, Beschichtungen mit DLC (diamond like carbon, beispielsweise DL coat PLASTIT®), oder sonstige Hartstoffbeschichtungen, in Frage.
    Verfahren zur Aufbringung von Hartstoff - Beschichtungen sind beispielsweise aus EP 0 112 439 A , DE 41 24 730 A , DE 197 51 256 A , EP 0 919 645 A und DE 296 80 628 U bekannt.
  • Im Wesentlichen erfolgt die Beschichtung in einem gekühlten Säureelektrolyten,
    wobei das Werkstück als Anode geschaltet wird und im Laufe der Behandlung an der Oberfläche oxidiert. Dadurch wandelt sich die Oberfläche des Ventilfedertellers in eine keramikähnliche Schicht, die überwiegend aus amorphen Aluminumoxid besteht.
  • Beispiele: Beispiel 1:
    • Werkstoff:
    • AMC225xe:
    • Matrixwerkstoff 2124
    • Verstärkungskomponente 25 Vol% SiC
    Vorwärmen:
  • Der Werkstoff wurde auf eine Temperatur von 497°C 20 min aufgewärmt, wobei der Werkstoff nach 15 min vollständig durchgewärmt war.
  • Schmieden:
  • Der Schmiedevorgang wurde bei einer Werkzeugtemperatur von 300°C durchgeführt.
    Als Schmiedepresse wurde eine Schmiedepresse mit einer Presskraft von 200 t verwendet.
  • Wärmebehandlung:
  • Wie oben angegeben geschmiedete Ventilfederteller wurden einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Parameter der Wärmebehandlung sind unten stehender Tabelle 1 zu entnehmen.
    Lösungsglühen Auslagern
    Zustand Temperatur °C Zeit h Abschrecken Temperatur °C Zeit h
    T1 - - - -
    T4 495 0,4 Wasser 190 12
    T6 495 0,4 Wasser 20 240
  • Beschichtung:
  • Folgende Beschichtungsvarianten wurden durchgeführt:
    Zustand keine Beschichtung Hart Coat® Chemische Vernickelung
    T1 x x x
    T4 x
    T6 x x x
  • Beispiel 2:
  • Prüfung der Eigenschaften des Ventilfedertellers
  • a) Statischer Belastungstest
  • Prüfanordnung:
    Krafteinleitung quasistatisch über den Ventilschaft. Der Probehalter wirkt ersatzweise für die Feder als Widerlager, der Prüfdorn leitet die Axialkraft am Ventilschaft ein.
    Vorlast 500N
    Prüfgeschwindigkeit 4mm/min
    Abbruch nach Erreichen der Maximalkraft
    Zustand Axiale Maximalkraft(n) Axiale Verschiebung bei Maximalkraft (mm)
    T1 6293 0,58
    T4 8372 0,98
    T6 7936 1,19
  • b) Dynamischer Belastungstest am Motorprüfstand Prüfanordnung:
  • Je 4 Ventilfederteller wurden in üblicherweise in einen präparierten Motorradmotor eingebaut, 2 an Einlassventile und 2 an Auslassventilen.
    Antrieb: Elektromotor, der die Kurbelwelle auf einer definierten Drehzahl hielt, die ihrerseits über Kettentrieb mit der Nockenwelle gekoppelt war.
    Die Nockenwelle wirkte auf Kipphebel und erzeugte damit die oszillierende Ventilbewegung.
    Zur Krafteinleitung in den Ventilfederteller wurden runde Stahlplättchen (Shims) eingesetzt.
    Begonnen wurde mit einer Kurbelwellendrehzahl von 12 000/min, nach jeweils einer Stunde erfolgte Sichtkontrolle und eine Erhöhung der Drehzahl um 100/min.
    Die letzte erreichte Drehzahl betrug 14000/min
    Zustand Lastwechsel (x106) Betriebsstunden
    T1 Hart Coat® 8,5 21, 8
    T6 Hart Coat® 8,5 21, 8
  • Keiner der getesteten Ventilfederteller zeigte Verschleißerscheinungen.

Claims (7)

  1. Ventilfederteller für Motoren, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer keramikverstärkten Aluminium-Legierung besteht.
  2. Ventilfederteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer mit SiC oder Korund verstärkten Aluminiumlegierung besteht.
  3. Ventilfederteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung 10 - 45 Vol % an Verstärkungsmaterial aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Ventilfedertellers gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Vorwärmen eines Rohlings aus einer keramikverstärkten Aluminium-Legierung auf eine Temperatur von 400 - 550 °C
    b) Schmieden der Aluminiumlegierung bei einer Werkzeugtemperatur von 150 bis 360 °C,
    c) Wärmebehandeln des geschmiedeten Formstücks
    d) Mechanische Bearbeitung des Ventilfedertellers
    e) Beschichten des Formstücks,
    wobei die Schritte c und d auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) bei einer Temperatur von 450 bis 520°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) folgende Schritte beinhaltet:
    a) ggf. erneutes Erwärmen des geschmiedeten Formstücks auf eine Temperatur von 400 - 550°C,
    b) rasches Abkühlen des Formstücks
    c) erneutes Erwärmen auf eine Temperatur von 20 - 220°C während einer Zeit von 10 bis 360 Stunden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt e) eine Hartstoff-Beschichtung, chemisches Vernickeln oder eine DLC-Beschichtung umfasst.
EP09011575A 2008-09-23 2009-09-10 Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP2166200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14782008 2008-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2166200A1 true EP2166200A1 (de) 2010-03-24

Family

ID=41254609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011575A Withdrawn EP2166200A1 (de) 2008-09-23 2009-09-10 Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2166200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077664A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Mahle International Gmbh Zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112439A2 (de) 1982-11-30 1984-07-04 Electro Chemical Engineering GmbH Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminiumlegierungen
JPS63183144A (ja) * 1987-01-26 1988-07-28 Sumitomo Metal Ind Ltd チタン合金製冷間鍛造部品およびその製法
JPH02102306A (ja) * 1988-10-08 1990-04-13 Showa Denko Kk スプリングリテーナ
US5040501A (en) * 1987-03-31 1991-08-20 Lemelson Jerome H Valves and valve components
DE4021087A1 (de) 1990-07-03 1992-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilfederteller aus faserverstaerktem kunststoff
DE4120892A1 (de) 1991-06-25 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilfederteller aus zwei teilen
DE4124730A1 (de) 1991-07-25 1993-01-28 Friebe & Reininghaus Ahc Verfahren zur einlagerung von polymeren in mikroporoese oberflaechen
DE4421408A1 (de) 1994-06-18 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilfederteller in Leichtbauweise
EP0693615A1 (de) 1994-07-21 1996-01-24 Fuji Oozx Inc. Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine und Herstellung derselben
EP0701003A2 (de) * 1994-08-25 1996-03-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hitze- und verschleissbeständige Aluminiumlegierung, Halterung und Ventilstössel daraus
EP0864731A1 (de) 1995-12-04 1998-09-16 Fuji Oozx Inc. A1-Legierung-Ventilfederteller
DE29680628U1 (de) 1995-07-28 1998-11-05 Electro Chem Eng Gmbh Mikroporöse Deckschichten mit eingelagerten Solen
DE19751256A1 (de) 1997-11-19 1999-05-27 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Aluminiumdruckgußteil mit einer Aluminiumoxid-Konversionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1586668A1 (de) 2004-03-31 2005-10-19 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ventilfederteller aus Titan
KR20080015224A (ko) * 2006-08-14 2008-02-19 현대자동차주식회사 자동차의 밸브스프링 리테이너의 제조방법

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112439A2 (de) 1982-11-30 1984-07-04 Electro Chemical Engineering GmbH Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminiumlegierungen
JPS63183144A (ja) * 1987-01-26 1988-07-28 Sumitomo Metal Ind Ltd チタン合金製冷間鍛造部品およびその製法
US5040501A (en) * 1987-03-31 1991-08-20 Lemelson Jerome H Valves and valve components
JPH02102306A (ja) * 1988-10-08 1990-04-13 Showa Denko Kk スプリングリテーナ
DE4021087A1 (de) 1990-07-03 1992-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilfederteller aus faserverstaerktem kunststoff
DE4120892A1 (de) 1991-06-25 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilfederteller aus zwei teilen
DE4124730A1 (de) 1991-07-25 1993-01-28 Friebe & Reininghaus Ahc Verfahren zur einlagerung von polymeren in mikroporoese oberflaechen
DE4421408A1 (de) 1994-06-18 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilfederteller in Leichtbauweise
EP0693615A1 (de) 1994-07-21 1996-01-24 Fuji Oozx Inc. Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine und Herstellung derselben
EP0701003A2 (de) * 1994-08-25 1996-03-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hitze- und verschleissbeständige Aluminiumlegierung, Halterung und Ventilstössel daraus
DE29680628U1 (de) 1995-07-28 1998-11-05 Electro Chem Eng Gmbh Mikroporöse Deckschichten mit eingelagerten Solen
EP0864731A1 (de) 1995-12-04 1998-09-16 Fuji Oozx Inc. A1-Legierung-Ventilfederteller
DE19751256A1 (de) 1997-11-19 1999-05-27 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Aluminiumdruckgußteil mit einer Aluminiumoxid-Konversionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0919645A2 (de) 1997-11-19 1999-06-02 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Aluminiumdruckgussteil mit einer Aluminiumoxid-Konversionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1586668A1 (de) 2004-03-31 2005-10-19 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ventilfederteller aus Titan
KR20080015224A (ko) * 2006-08-14 2008-02-19 현대자동차주식회사 자동차의 밸브스프링 리테이너의 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077664A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Mahle International Gmbh Zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2701774C2 (ru) Способы для производства кованых продуктов и других обработанных продуктов
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE102011006294B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, beschichteten Metallbauteils
DE112012001018T5 (de) Kolbenring
EP3022338B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
EP2065116B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibverbundwerkstoffs
US8142578B2 (en) Process for manufacturing hot-forged parts made of a magnesium alloy
DE102012018229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP2166200A1 (de) Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2414552A1 (de) Bainitische stähle für pkw und leichte nkw kugelzapfen
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102008060494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Plastifizierschnecke
WO2018141391A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in blechbauweise
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
DE102013018744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2248610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hebeln zur Ventilbetätigung in einem Ventiltrieb einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10014856A1 (de) PKW-Bremsscheibe sowie Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1469213A1 (de) Tribosysteme für Antriebswellen
WO2019001906A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelzapfens
DE102014202135B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bohrung, Zylinderlaufbahn und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE202020003311U1 (de) System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils
DE102011013207B4 (de) Bauteilrohling sowie Verfahren, Umformwerkzeug und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
DE102009013773A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Bauelements und gemäß dem Verfahren hergestellte Walze oder Rolle
DE10110954B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Leitwerken für Flugkörper
DE102010005262B4 (de) Verfahren zur Herstellung von eine Hartstoffbeschichtung aufweisenden Werkzeugen und deren Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100925