DE4124421A1 - Halbleiterspeichervorrichtung mit einem sehr schnellen schreibvorgang - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung mit einem sehr schnellen schreibvorgang

Info

Publication number
DE4124421A1
DE4124421A1 DE4124421A DE4124421A DE4124421A1 DE 4124421 A1 DE4124421 A1 DE 4124421A1 DE 4124421 A DE4124421 A DE 4124421A DE 4124421 A DE4124421 A DE 4124421A DE 4124421 A1 DE4124421 A1 DE 4124421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
write
signal
bit lines
compensation
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124421C2 (de
Inventor
Myoung-Ho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4124421A1 publication Critical patent/DE4124421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124421C2 publication Critical patent/DE4124421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichervorrichtung und insbesondere auf einen dy­ namischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) mit einer verbesserten Schreibfunktion.
In einem dynamischen RAM werden in einer durch eine Adresse ausgewählte Speicherzelle gespeicherte Daten als eine Spannung in eine Bitleitung geladen, während eine in einer Blindzelle gespeicherte Ladung (oder Vorladungsspannung) in eine komplementäre Bitleitung als Referenzspannung für die Spannung der Bitleitung geladen wird. Die Spannungsdifferenz zwischen der Bitleitung und der komplementären Bitleitung wird durch einen Leseverstärker hinreichend verstärkt, usw., und dann über Ein­ gabe/Ausgabeleitungen und einen Datenausgabepuffer ausgele­ sen. Zusätzlich zu der obigen Lesefunktion, führt der dyna­ mische RAM eine Schreibfunktion zum Speichern von Daten in einer durch eine Adresse ausgewählten Speicherzelle durch.
Während der Schreibfunktion werden die Potentiale der Bit­ leitungen durch das Potential der über einen Daten­ eingabepuffer bereitgestellten Daten bestimmt. Ein derarti­ ger, Schreib/Lesefunktionen durchführender dynamischer RAM ist in den bekannten technischen Referenzen offengelegt, und Fig. 4A zeigt einen typischen Spaltenschaltkreis eines sol­ chen herkömmlichen, dynamischen RAMs.
Fig. 4A zeigt den Spaltenschaltkreis und Fig. 4B die Betriebszeitdiagramme des Schaltkreises der Fig. 4A. Ein Bitleitungsausgleichsschaltkreis 10, der mit einer Bitlei­ tung-Vorladungsspannung VBL des Pegels (1/2) Vcc verbunden ist, gleicht ein Paar von Bitleitungen BL und auf den Pe­ gel (1/2) Vcc in Abhängigkeit von einem Ausgleichssignal EQ während eines Zeilenadreßpulssignals auf einen vor­ geladenen, "hohen" Zustand aus. Auf der anderen Seite wird das Ausgleichssignal EQ ausgeschaltet und eine mit einer Wortleitung WL verbundene Speicherzelle 20 wird ausgesucht, während aktiv im "niedrigen" Zustand ist. Dann wird die in der Speicherzelle 20 gespeicherte Ladung in die Bitlei­ tung BL entladen, und die in der nicht gezeigten Blindzelle gespeicherte Ladung wird in die komplementäre Bitleitung BL entladen (oder der vorgeladene Pegel wird gehalten). Danach wird der Leseverstärker 30 mit zwei PMOS-Transistoren und zwei NMOS-Transistoren entsprechend den Lesetaktimpulsen LA und betrieben, wobei die Spannungsdifferenz zwischen der Bitleitung BL und der komplementären Bitleitung verstärkt wird. Die verstärkten Daten R1 werden an ein Paar von Ein­ gabe/Ausgabeleitungen IO und über ein Spaltengate 50 an­ gelegt, welches in Abhängigkeit von einem Spaltenauswahlsi­ gnal CSL betrieben wird, das entsprechend einem Spal­ tenadreßtaktsignal freigegeben wird. Die Ein­ gabe/Ausgabeleitungen werden allgemein auf einen höheren Pe­ gel als der Ausgleichspegel der Bitleitungen ausgeglichen, der zum Beispiel durch die Schwellspannung des MOS-Transi­ stors von der Sourcespannung Vcc abfällt. Nach dem Lesen der Daten R1 werden die Bitleitungen wiederum durch das Aus­ gleichssignal EQ ausgeglichen. Dann werden neue Lesedaten R2 auf gleiche Weise ausgelesen und ein Schreibfreigabesignal WE wird aktiviert, wobei das Potential des Bitleitungspaares BL, entsprechend den extern angelegten Schreibdaten W be­ stimmt wird. Normalerweise ist die Potentialdifferenz des Bitleitungspaares im wesentlichen gleich dem Sourcespan­ nungspegel. In dem Fall, daß die Bitleitungen mit den Ein­ gabe/Ausgabeleitungen über das Spaltengate 50, das durch das Spaltenauswahlsignal CSL im "hohen" Zustand angeschaltet ist, verbunden sind, werden die Potentiale auf der Bitlei­ tung BL und der komplementären Bitleitung übertragen. Also wird eine beachtliche Übergangszeit gebraucht, bis die Eingabedaten auf den Eingabe/Ausgabeleitungen auf die Bit­ leitungen übertragen sind, was zu einer unerwünschten Verzö­ gerung der Schreibzeit führt.
Wenn die Potentiale der Bitleitungen während des Lese- Schreibübergangs einen Hub von der Größe des Sourcespan­ nungspegels besitzen, wie beim Stand der Technik, wird pro­ portional zum Hub Rauschen erzeugt. Da außerdem der Selbst­ widerstand langer Bitleitungen in einem hochintegrierten Speicherschaltkreis höher ist, wird der Einfluß des Rau­ schens vergrößert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkreis zum Verringern der Schreibzeit einer Halbleiter­ speichervorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkreis zum sofortigen und wirkungsvollen Durch­ führen der Schreibfunktion nach dem Beenden der Lesefunktion zur Verfügung zu stellen.
Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Halbleiterspeichervorrichtung, wie sie in den beigefüg­ ten Patentansprüchen definiert ist, gelöst.
Entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt eine Halbleiterspeichervorrichtung, die Schreib/Lesefunktionen in Abhängigkeit von einem externen Kontrollsignal durchführt: ein Paar von Bitleitungen, die zwischen einer Speicherzelle und einem Paar von Ein­ gabe/Ausgabeleitungen angeschlossen sind, um während der Schreib- und Lesefunktionen Daten darüber zu übertragen; einen Schreibausgleichsschaltkreis, der zwischen den Bitlei­ tungen angeschlossen ist und eine Ausgleichsspannung eines vorgegebenen Pegels empfängt und in Abhängigkeit von einem Schreibausgleichssignal in Abhängigkeit von einem Schreibfreigabesignal kontrolliert wird, einen Ausgleichsauswahlschaltkreis, der von einem Spaltenauswahl­ signal kontrolliert wird, zum Übertragen des Ausgleichssi­ gnals auf den Schreibausgleichsschaltkreis; Spaltengates, die jeweils zwischen den Eingabe/Ausgabeleitungen und den Bitleitungen angeschlossen sind und von dem Spaltenauswahl­ signal kontrolliert werden; und einen Schaltkreis, der ein Spaltenadreßignal und das Schreibfreigabesignal empfängt, um das Schreibausgleichssignal zu erzeugen, wodurch das Aus­ gleichssignal für einen gegebenen Zeitpunkt aktiviert wird, an dem das Schreibfreigabesignal beginnt aktiviert zu wer­ den.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird nun beispiel­ haft auf die beigefügten, diagrammatischen Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist ein Spaltenschaltkreis eines dynamischen RAM nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt Schaltkreise zum Erzeugen von Kontrollsi­ gnalen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig. 3 ist ein Zeitablaufdiagramm nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4A ist ein Spaltenschaltkreis eines herkömmlichen, dynamischen RAM.
Fig. 4B ist ein Zeitablaufdiagramm des RAMs der Fig. 4A.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Spaltenschaltkreis einen Ausgleichsschaltkreis 10, eine Speicherzelle 20, einen Leseverstärker 30 und ein Spaltengate 50, was einem herkömm­ lichen Spaltenschaltkreis der Fig. 4A entspricht. Ein Schreibausgleichsschaltkreis 40 mit NMOS-Transistoren 41, 42, 43 ist zwischen einer Bitleitung BL und einer komplemen­ tären Bitleitung angeschlossen. Die Kanäle der NMOS-Tran­ sistoren 41 und 42 sind in Reihe zwischen dem Bitleitungs­ paar BL und angeschlossen, und deren Gates sind gemeinsam mit einem Knoten 100 verbunden. Die Verbindung der Kanäle der Transistoren 41 und 42 wird mit einer Spannung VBL des Pegels (1/2) Vcc versorgt. Der Kanal des Transistors 43 ist zwischen den Bitleitungen BL und angeschlossen, und sein Gate ist mit dem Knoten 100 verbunden. Der gemeinsam die Ga­ tes der Transistoren 41, 42, 43 verbindende Knoten ist über einen Ausgleichsauswahl-NMOS-Transistor 60 mit dem Schreib­ ausgleichssignal EQW verbunden. Ein Spaltenauswahlsignal CSL wird an die beides Gates des Auswahl-NMOS-Transistors 60 und das Spaltengate 50 angelegt. Der Auswahl-NMOS-Transistor 60 verursacht das Anlegen des Schreibausgleichsignals EQW an den Knoten 100 vor dem Durchführen der Schreibfunktion, wo­ durch die Bitleitungen durch die Ausgleichsspannung VBL aus­ geglichen werden. Das Schreibausgleichssignal EQW hängt von dem Schreibfreigabesignal WE und dem Spaltenadreßtaktsignal ab.
In den Fig. 3A und 3B ist der Gatterschaltkreis zum Erzeugen des Schreibausgleichssignals EQW und des Taktimpul­ ses ϕ1 gezeigt. Die Taktimpulse ϕ1 werden erzeugt durch ein NOR-Gatter, das das Spaltenadreßtaktsignal und das Schreibfreigabesignal erhält, und durch Inverter 32 und 33 zum Formen der Signalausgabe des NOR-Gatters 31, wie in Fig. 2A gezeigt. Die Taktimpulse ϕ1, deren Pulsbreite durch Inverter 34, 35 und 36 und ein NAND-Gatter 37 eingestellt wird, werden als das Schreibausgleichsignal EQW über einen Inverter 38 angelegt, wie in Fig. 2B gezeigt. In diesem Fall kann der Gatterschaltkreis der Fig. 2A und 2B auf ver­ schiedene Weisen aufgebaut sein. Fig. 3 zeigt Zeitablauf­ diagramme nach der vorliegenden Erfindung.
Hiernach wird der Schreibvorgang nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrie­ ben.
Wenn das Spaltenadreßtaktsignal und das Schreibfreigabesignal in "niedrigen" Zuständen aktiviert werden, wie in Fig. 3 gezeigt, wird der Taktimpuls ϕ1 im "hohen" Zustand erzeugt, wie in Fig. 2A gezeigt. Dann wird das Schreibausgleichsignal EQW, dessen Pulsbreite schmaler ist, an den Kanal des Auswahltransistors 60 angelegt. Da das Spaltenauswahlsignal CSL aktiviert ist, werden der Auswahl­ transistor 60 und das Spaltengate 50 gleichzeitig angeschal­ tet. Die Bitleitungen werden durch die NMOS-Transistoren 41, 42, 43 des eingeschalteten Schreibausgleichsschaltkreises 40 auf die Ausgleichsspannung VBL, die gleich (1/2) Vcc ist, ausgeglichen, während das Schreibausgleichssignal EQW im "hohen" Zustand ist. Danach wird, wenn das Schreibaus­ gleichssignal EQW in den "niedrigen" Zustand geht, der Kno­ ten 100 entladen, so daß die Transistoren 41, 42, 43 des Schreibausgleichsschaltkreises 40 ausgeschaltet werden und das Potential der Bitleitungen entsprechend dem auf die Ein­ gabe/Ausgabeleitungen geladenen Potential aufgespaltet wird, um dadurch Schreibdaten auf die ausgewählte Speicherzelle zu übertragen.
Auch wenn ein NMOS-Transistor in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Auswahltransistor verwendet wird, kann eine andere Halbleitervorrichtung in dem technischen Umfang der Erfindung verwendet werden. In dem erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiel wird die Schreibzeit auf 6 bis 7 Nanosekunden reduziert von 11 bis 12 Nanosekunden für eine herkömmliche Vorrichtung unter der Bedingung von 4 Volt/ 80°C.
Wie oben festgestellt, gleicht die erfindungsgemäße Vor­ richtung schnell die Bitleitungen aus und schreibt die Ein­ gangsdaten nach dem Durchführen des Lesevorgangs, wodurch die Schreibzeit verkürzt wird und das Rauschen in den Bit­ leitungen verhindert wird.
Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ein bestimm­ tes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt wurde, ist für den Fachmann klar, daß Detailänderungen durchgeführt werden können, ohne von Umfang und Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

1. Halbleiterspeichervorrichtung, die Schreib/Lesefunktionen in Abhängigkeit von einem externen Kontrollsignal durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
ein Paar von Bitleitungen (BL, ), die zwischen einer Speicherzelle (20) und einem Paar von Ein­ gabe/Ausgabeleitungen (IO, ) angeschlossen sind, um wäh­ rend der Schreib- und Lesefunktionen Daten darüber zu über­ tragen;
eine Schreibausgleichvorrichtung (40), die zwischen den Bitleitungen angeschlossen ist und eine Ausgleichsspannung eines vorgegebenen Pegels empfängt und in Abhängigkeit von einem Schreibausgleichssignal (EQW) in Abhängigkeit von ei­ nem Schreibfreigabesignal () kontrolliert wird;
eine Ausgleichsauswahlvorrichtung (60), die von einem Spaltenauswahlsignal (CLS) kontrolliert wird, zum Übertragen des Ausgleichssignals auf die Schreibausgleichsvorrichtung;
Spaltengatevorrichtungen (50), die jeweils zwischen den Eingabe/Ausgabeleitungen und den Bitleitungen angeschlossen sind und von dem Spaltenauswahlsignal kontrolliert werden; und
eine Vorrichtung, die ein Spaltenadreßignal und das Schreibfreigabesignal empfängt, um das Schreibausgleichssi­ gnal (EQW) zu erzeugen, wodurch das Ausgleichssignal für einen gegebenen Zeitpunkt aktiviert wird, an dem das Schreibfreigabesignal beginnt aktiviert zu werden.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsauswahlvorrichtung (60) einen Isoliergate-Feldeffekttransistor (60) umfaßt, wo­ bei ein erster Kanalanschluß des Transistors mit dem Schreibausgleichssignal (EQW), ein zweiter Kanalanschluß des Transistors mit der Scheibausgleichsvorrichtung (40) und das Gate des Transistors mit dem Spaltenauswahlsignal (CSL) ver­ bunden ist.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibausgleichsvorrichtung (40) erste (41), zweite (42) und dritte (43) Metalloxid- Halbleiter- (MOS-) Transistoren umfaßt, wobei die Kanäle der ersten und zweiten MOS-Transistoren in Reihe zwischen den Bitleitungen angeschlossen sind, wobei die Ausgleichsspan­ nung (VBL) an einen Knoten (100) angelegt wird, der an einer Verbindung der Kanäle der ersten und zweiten MOS-Transisto­ ren gebildet wird, wobei die Gates der ersten bis dritten MOS-Transistoren gemeinsam mit dem zweiten Anschluß des Ka­ nals des Isoliergate-Feldeffekttransistors verbunden sind.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsvorrichtung wenig­ stens ein logisches Gatter (37) umfaßt, wobei das logische Gatter einen ersten Eingabeanschluß zum Empfang eines unver­ zögerten Eingangssignal und einen zweiten Eingabeanschluß zum Empfang des Eingabesignals mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung besitzt.
5. Halbleiterspeichervorrichtung zum Übertragen von ex­ tern eingegebenen Daten über ein Paar von Bitleitungen (BL, ) zu einer ausgewählten Speicherzelle (20), dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie umfaßt:
erste (41) und zweite (42) NMOS-Transistoren mit Kanä­ len, die in Reihe zwischen den Bitleitungen angeschlossen sind, und mit Gates, die miteinander verbunden sind, wobei eine Ausgleichsspannung (VBL) eines gegebenen Pegels an die Verbindung der Kanäle angelegt wird;
einen gemeinsamen, zwischen den Gates der ersten und zweiten NMOS-Transistoren angeschlossenen Knoten (100);
einen dritten NMOS-Transistor (60), dessen erster Kanal­ anschluß mit einem Schreibausgleichssignal (EQW), dessen zweiter Kanalanschluß mit dem Knoten und dessen Gate mit ei­ nem Spaltenauswahlsignal (CSL) verbunden ist.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen NMOS-Transistor (43) umfaßt, dessen Kanal zwischen den Bitleitungen und des­ sen Gate mit dem Knoten verbunden ist.
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Spaltenauswahlsignal die zwi­ schen den Bitleitungen und den Eingabe/Ausgabeleitungen (IO, ) angeschlossene Spaltengatevorrichtungen (50) kontrol­ liert.
8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schreibausgleichssignal für ein vorgegebenes Zeitintervall zu einem Zeitpunkt aktiviert wird, an dem das Schreibfreigabesignal (WE) aktiviert zu werden beginnt.
DE4124421A 1991-05-24 1991-07-23 Halbleiterspeichervorrichtung mit einem sehr schnellen Schreibvorgang Expired - Fee Related DE4124421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910008455A KR940007000B1 (ko) 1991-05-24 1991-05-24 개선된 라이트 동작을 가지는 반도체 메모리 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124421A1 true DE4124421A1 (de) 1992-11-26
DE4124421C2 DE4124421C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=19314873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124421A Expired - Fee Related DE4124421C2 (de) 1991-05-24 1991-07-23 Halbleiterspeichervorrichtung mit einem sehr schnellen Schreibvorgang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5247482A (de)
JP (1) JPH0713865B2 (de)
KR (1) KR940007000B1 (de)
DE (1) DE4124421C2 (de)
TW (1) TW205109B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40552E1 (en) * 1990-04-06 2008-10-28 Mosaid Technologies, Inc. Dynamic random access memory using imperfect isolating transistors
KR950005095Y1 (ko) * 1992-03-18 1995-06-22 문정환 양방향성 그로벌 비트 라인을 갖는 dram
JP3358030B2 (ja) * 1993-01-22 2002-12-16 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 半導体メモリ装置及びその初期化方法
JP3088232B2 (ja) * 1994-01-11 2000-09-18 沖電気工業株式会社 半導体記憶回路
US5673219A (en) * 1996-03-21 1997-09-30 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for reducing leakage current in a dynamic random access memory
KR100297708B1 (ko) * 1997-11-17 2001-08-07 윤종용 클락동기프리차아지데이터입출력선을가지는반도체메모리장치및이를이용한데이터입출력선프리차아지방법
KR20030037263A (ko) * 2000-07-07 2003-05-12 모사이드 테크놀로지스 인코포레이티드 한 쌍의 신호라인 사이에서 신호 등화를 가속화하는 방법및 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706218A (en) * 1986-01-28 1987-11-10 Motorola, Inc. Memory input buffer with hysteresis
US4984217A (en) * 1985-01-23 1991-01-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62114190A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPS62197990A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶回路
JPS63166090A (ja) * 1986-12-26 1988-07-09 Toshiba Corp スタティック型メモリ
US5036492A (en) * 1990-02-15 1991-07-30 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS precharge and equalization circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984217A (en) * 1985-01-23 1991-01-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory
US4706218A (en) * 1986-01-28 1987-11-10 Motorola, Inc. Memory input buffer with hysteresis

Also Published As

Publication number Publication date
KR940007000B1 (ko) 1994-08-03
JPH0713865B2 (ja) 1995-02-15
JPH04345988A (ja) 1992-12-01
DE4124421C2 (de) 1994-12-22
KR920022300A (ko) 1992-12-19
TW205109B (de) 1993-05-01
US5247482A (en) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE4140846C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren
DE4126474C2 (de)
DE4003824C2 (de)
DE19753495C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von internen Versorgungsschaltungen
DE4432925C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
EP1118081B1 (de) Integrierter speicher mit einem differentiellen leseverstärker
DE3347306C2 (de)
DE4129875C2 (de)
DE19636743B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Datenausgabewegen für einen schnellen Zugriff
DE3820800A1 (de) Datenuebertragungsschaltung
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE4003673A1 (de) Erweiterte schnellschreibschaltung fuer den dram-test
DE3533870C2 (de)
EP0111741A2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem dynamischen Schreib-Lese-Speicher
DE4004771A1 (de) Eingangsschaltkreis fuer einen logikschaltkreis mit einem anschlussknoten und betriebsverfahren fuer diesen
DE4205578A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit adressuebergangsdetektor
DE10234123A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Leseverstärker
DE4124421A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einem sehr schnellen schreibvorgang
DE19531021C2 (de) Datenleseschaltung
DE19547782A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Vorladeschaltung
DE10121708A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Ändern von Ausgangsdaten dieser Einrichtung
DE3738345C2 (de)
DE69728312T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3923630A1 (de) Stromquellen-spannungsnachfuehrschaltkreis zur stabilisierung von bitleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee