DE4124329A1 - Kupplungselement fuer webeschaefte - Google Patents

Kupplungselement fuer webeschaefte

Info

Publication number
DE4124329A1
DE4124329A1 DE4124329A DE4124329A DE4124329A1 DE 4124329 A1 DE4124329 A1 DE 4124329A1 DE 4124329 A DE4124329 A DE 4124329A DE 4124329 A DE4124329 A DE 4124329A DE 4124329 A1 DE4124329 A1 DE 4124329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hollow shaft
coupling element
shaft rod
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4124329A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Gaisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
EGELHAAF C C MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGELHAAF C C MASCHF filed Critical EGELHAAF C C MASCHF
Priority to DE4124329A priority Critical patent/DE4124329A1/de
Publication of DE4124329A1 publication Critical patent/DE4124329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement für Webe­ schäfte mit Hohlschaftstäben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungs­ element für Hohlschaftstäbe zu schaffen, das eine einfache lösbare Verbindung mehrerer Hohlschaftabschnitte miteinan­ der oder von Hohlschaftstäben mit angrenzenden Webeschaftteilen, wie Seitenstützen, erlaubt.
Bisher sind überwiegend Kupplungselemente für Webeschäfte bekannt, die eine feste Verbindung schaffen. Die Kupp­ lungsteile erfordern eine sehr genaue Anpassung, bedingen häufig eine unerwünschte Verdickung der Webeschäfte an der Kupplungsstelle und/oder erfordern durch das Anbringen von größeren Nietöffnungen eine Schwächung der Hohlschaftstäbe und auch der Kupplungsteile an den Kupplungsstellen.
Die gestellte Aufgabe wird unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile erfindungsgemäß mittels eines Kupplungselementes gelöst, das durch einen in das Ende eines Hohlschaftstabes einsteckbaren Kupplungskörper gekennzeichnet ist, der aus mindestens zwei Teilen be­ steht, die abspreizbar miteinander gekoppelt sind. Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungselement wird also ein mindestens weitgehend in den Hohlschaftstab einsteck­ barer mehrteiliger Kupplungskörper durch Aufspreizen seiner Teile innerhalb eines Hohlschaftstabes oder zweier aneinandergrenzender Hohlschaftstababschnitte in den Hohl­ schaftstäben verspannt. Dabei kann der Kupplungskörper zweckmäßig entlang mindestens einer seiner Ränder durch mindestens einen Spannsteg gebildet sein, der Gewinde­ bohrungen für sich am Hauptkupplungskörper abstützende Spannschrauben aufweist, die durch Öffnungen in dem Hohl­ schaftstab oder den Hohlschaftstäben hindurch zugänglich sind. Das Koppelungselement liegt also vollständig inner­ halb der Hohlschaftstäbe und bildet somit keine uner­ wünschte Verdickung der Webeschäfte an den Kupplungs­ stellen.
Vorteilhafterweise können die mehreren und voneinander ab­ spreizbaren Teile des Kupplungskörpers auch außerhalb der Hohlschaftstäbe unverlierbar miteinander gekoppelt sein, was durch Verbindungsorgane erfolgen kann, die den einzel­ nen Teilen eine begrenzte Relativbewegung zueinander er­ lauben.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Kupplungselement, dessen Hauptkupplungskörper dem freien Querschnitt eines Hohl­ schaftstabes angepaßt ist, kann für verschiedene Verbin­ dungszwecke eingesetzt werden. Bei schweren Webeschäften erlaubt das für jede aus Stabilitätsgründen erforderliche Länge ausbildbare Kupplungselement die Zusammensetzung der Webeschäfte aus mehreren Hohlschaftstababschnitten, so daß die Hohlschäfte in leicht transportierbaren Längen an­ geliefert werden können. Die Kupplungselemente haben den weiteren Vorteil, daß sie ein Öffnen eines Webeschaftes zur Erleichterung des Aufreihens oder des Abreihens von Webelitzen erlauben. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbe­ reich des Kupplungselementes ist die Verbindung der Hohl­ schaftstabenden eines Webeschaftes mit den Seitenstützen des Webeschaftes. Zu diesem Zweck kann der Kupplungshaupt­ körper an seinem einen Ende mit einem Anschlußteil für eine Seitenstütze des Webeschaftes verbunden sein und so vorgefertigt zum Zusammenbau eines Webeschaftes ange­ liefert werden.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele eines erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Kupplungselementes für Webeschäf­ te anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kupplungselementes zur Verbindung zweier Hohlschaftstab­ abschnitte;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Kupplungs­ element entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Kupplungselementes zur Verbindung eines Hohlschaftstabes mit einer Seitenstütze eines Webeschaftes;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Kupplungselement entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 sind mit strichpunktierten Linien zwei Abschnit­ te 10a und 10b eines Hohlschaftstabes eingezeichnet, die mit ihrem einen Ende in einer Ebene 11 miteinander fluch­ tend stumpf gegeneinanderstoßen und in dieser Stellung miteinander lösbar verbunden werden sollen. Aus Fig. 2 ist das Querschnittsprofil der Hohlschaftstababschnitte er­ sichtlich. Die gleich ausgebildeten Hohlschaftstab­ abschnitte 10a, 10b sind demnach in bekannter Weise auf ihrer oberen Schmalseite mit einer Längsnut 12 versehen, die eine verjüngte obere Nutöffnung 13 aufweist. Auf der schmalen Unterseite sind die Hohlschaftstababschnitte 10a, 10b in ebenfalls bekannter Weise mit einem Führungssteg 14 versehen.
Die Verbindung der beiden Hohlschaftstababschnitte 10a, 10b erfolgt mittels eines Kupplungselementes 15, das in den Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Das Kupplungselement 15 weist einen langgestreckten Kupp­ lungshauptkörper 16 auf, dessen Querschnitt gemäß Fig. 2 an den Hohlraum der Hohlschaftstababschnitte angepaßt ist. Dem Kupplungshauptkörper 16 ist in jeder Längshälfte eine der lichten Weite der Hohlschaftstababschnitte 10a, 10b und deren Innenquerschnitt angepaßte Spannleiste 17a oder 17b aufgesetzt. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Kupp­ lungselement 15 mit der einen Längshälfte seines Kupp­ lungshauptkörpers 16 und der darauf aufgesetzten Spann­ leiste 17a in das offene Ende des Hohlschaftstabab­ schnittes 10a und mit der anderen Längshälfte und der darauf aufgesetzten Spannleiste 17b in das offene Ende des anderen Hohlschaftstababschnittes 10b eingesetzt ist.
Jede der beiden gleich ausgebildeten Spannleisten 17a, 17b ist mit einer mittleren Durchgangsöffnung versehen, durch welche ein in dem Kupplungshauptkörper 16 verankerter Senkkerbnagel 18 hindurchgeführt ist. Mit den Senkkerb­ nägeln 18 sind die beiden Spannleisten 17a, 17b unverlier­ bar mit dem Kupplungshauptkörper 16 so verbunden, daß sie von dem Kupplungshauptkörper 16 um einen begrenzten Weg abspreizbar sind. Ein Abspreizen der Spannleisten 17a, 17b von dem Kupplungshauptkörper 16 und damit das Verspannen des Kupplungselementes 15 in den beiden miteinander zu verbindenden Hohlschaftstababschnitten 10a, 10b erfolgt jeweils mittels zweier Spannschrauben 19. Diese Spann­ schrauben 19 sind jeweils in einem Endbereich der Spann­ leisten 17a, 17b in Durchgangsgewindebohrungen der Spann­ leisten gelagert und ragen mit einem Fuß 19.1 jeweils in eine in dem Kupplungshauptkörper 16 ausgebildete Sack­ bohrung 20. Oberhalb der Spannschrauben 19 sind in der den Grund der Längsnut 12 bildenden Zwischenwandung 10.1 der Hohlschaftstababschnitte Durchgangsbohrungen 21 ausgebil­ det, so daß die Spannschrauben 19 durch die obere Nutöff­ nung 13, die Längsnut 12 und die Bohrungen 21 hindurch mit einem Schraubwerkzeug zugänglich sind.
In den Fig. 3 und 4, in denen mit Teilen der Fig. 1 und 2 übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie dort versehen sind, ist ein Kupplungselement 25 darge­ stellt, das zur Befestigung eines mit strichpunktierten Linien eingezeichneten Anschlußteiles 30 für eine nicht dargestellte Seitenstütze eines Webeschaftes am Ende eines Hohlschaftstababschnittes 10a dient. Auch das Kupplungs­ element 25 weist einen Hauptkupplungskörper 26 auf, dessen Querschnitt an den Hohlraumquerschnitt des Hohlschaftstab­ abschnittes 10a angepaßt ist. Auf seiner oberen Schmal­ seite ist der Kupplungshauptkörper 26 mit einem bis zu seinem inneren Ende 26.1 reichenden Ausschnitt versehen, in welchen eine Spannleiste 27 eingesetzt ist. Wie die Spannleisten 17a, 17b des Kupplungselementes 15 ist auch die Spannleiste 27 mittels eines Senkkerbnagels 18 locker und unverlierbar mit dem Kupplungshauptkörper 26 verbun­ den, und erfolgt ein Abspreizen der Spannleiste 27 von dem Kupplungshauptkörper 26 mittels zweier Spannschrauben 19, die sich mit ihren Füßen 19.1 an dem Kupplungshauptkörper 26 abstützen und die durch Bohrungen 21 in dem Hohl­ schaftstababschnitt 10a hindurch mit einem Schraubwerkzeug zugänglich sind.
Das Anschlußteil 30 ist an dem Kupplungshauptkörper 26 festgeschraubt, der zu diesem Zweck auf seiner Stirnseite 26.1 mit Gewindesackbohrungen 28 versehen ist.

Claims (6)

1. Kupplungselement für Webeschäfte mit Hohlschaftstäben (10), gekennzeichnet durch einen in das Ende eines Hohlschaftstabes (10a, 10b) einsteckbaren Kupplungs­ körper (15, 25), der aus mindestens zwei Teilen (16, 17; 26, 27) besteht, die abspreizbar miteinander gekop­ pelt sind.
2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kupplungskörper entlang mindestens eines seiner Ränder durch mindestens einen Spannsteg (17a, 17b; 27) gebildet ist, der Gewindebohrungen für sich am Kupplungshauptkörper (16; 26) abstützende Spannschrau­ ben (19) aufweist, die durch Öffnungen (21) in dem Hohlschaftstab (10a, 10b) oder -stäben hindurch zugäng­ lich sind.
3. Kupplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die voneinander abspreizbaren Teile (16, 17; 26, 27) des Kupplungskörpers (15; 25) mittels ihnen eine begrenzte Relativbewegung zueinander erlau­ benden Verbindungsorganen (18) miteinander unverlierbar gekoppelt sind.
4. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein abspreiz­ barer Teil (17a, 17b; 27) des Kupplungskörpers (16; 26) so angeordnet ist, daß er im Innern des Hohlschaft­ stabes (10a, 10b) entlang einer Außennut (12) des Hohl­ schaftstabes zu liegen kommt, und daß die Zugangs Öffnungen (21) zu den Spannschrauben (19) am Grund der Außennut (12) ausgebildet sind.
5. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kupplungshauptkörper (16) über seine ganze Länge einen einheitlichen Quer­ schnitt aufweist und entlang einer Seite zwei Spann­ stege (17a, 17b) auf die beiden Längshälften verteilt aufweist.
6. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kupplungshauptkörper (26) an seinem einen Ende mit einem Anschlußteil (30) für eine Seitenstütze des Webeschaftes verbunden ist
DE4124329A 1991-07-23 1991-07-23 Kupplungselement fuer webeschaefte Withdrawn DE4124329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124329A DE4124329A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Kupplungselement fuer webeschaefte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124329A DE4124329A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Kupplungselement fuer webeschaefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124329A1 true DE4124329A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6436783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124329A Withdrawn DE4124329A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Kupplungselement fuer webeschaefte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659917A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-28 Steel Heddle Mfg. Co. Webschaftrahmen mit lösbaren Seitenstützen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739870A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Burckle Cie Sa Ets Litzenrahmen mit abnehmbaren holmen
US4832088A (en) * 1987-05-21 1989-05-23 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Heddle frames

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739870A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Burckle Cie Sa Ets Litzenrahmen mit abnehmbaren holmen
US4832088A (en) * 1987-05-21 1989-05-23 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Heddle frames

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659917A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-28 Steel Heddle Mfg. Co. Webschaftrahmen mit lösbaren Seitenstützen
EP0659917A3 (de) * 1993-12-16 1995-12-27 Steel Heddle Mfg Co Webschaftrahmen mit lösbaren Seitenstützen.
USRE35858E (en) * 1993-12-16 1998-07-28 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame assembly with releasable end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
CH576249A5 (en) Narrow penetrating bone fracture fixing rod - has flattened end with countersunk seats for screws clamping rod to bone
DE4124329A1 (de) Kupplungselement fuer webeschaefte
WO2010060947A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
DE3837505A1 (de) Praesentationsgestell
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE7735042U1 (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
DE3942122A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer leicht montier- und demontierbare messebauten
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE3405133C1 (de) Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen
DE1503003C (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere für Laborzwecke
AT318429B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen
DE3703708C2 (de)
DE2062090A1 (de) Halterung für Scheiben o.dgl. Füllungen an Tür- und/oder Fensterrahmen, insbesondere von Trennwänden
DE8013194U1 (de) Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe
DE3146879A1 (de) Befestigungselement fuer moebel
DE4136154A1 (de) Bandfoerdervorrichtung mit zusammengesetztem foerderbandrahmen
CH485923A (de) Vorrichtung zum Verbinden vorfabrizierter Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROB + CO AG, HORGEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MOEBUS UND KOLLEGEN, 72762 REUTLINGEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee