DE41227C - Nähmaschine zum webartigen Randoder Saumnähen - Google Patents
Nähmaschine zum webartigen Randoder SaumnähenInfo
- Publication number
- DE41227C DE41227C DENDAT41227D DE41227DA DE41227C DE 41227 C DE41227 C DE 41227C DE NDAT41227 D DENDAT41227 D DE NDAT41227D DE 41227D A DE41227D A DE 41227DA DE 41227 C DE41227 C DE 41227C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- sewing
- edge
- needle
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C7/00—Special-purpose or automatic embroidering machines
- D05C7/06—Special-purpose or automatic embroidering machines for embroidering festoons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE S2: Nähmaschinen..
Das Wesentliche der auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten Maschine besteht darin,
dafs neben dem gewöhnlichen Nadel- und Schiffchenfaden zwei Greifer- und zwei sogenannte
Kettenfäden zur Schlingenbildung verwendet werden. Die Kettenfäden kommen hierbei an den Rand des Saumes zu liegen,
werden mit einander kreuzweise gewechselt und hierbei zwei Greiferfaden, der eine oberhalb
des Stoffes, der andere unterhalb desselben, eingeschlungen und mittelst des Nadel- und
Schiffchenfadens festgenäht.
Die zur Herstellung einer solchen Naht erforderlichen Mechanismen sind:
1. die Nadel A, welche in gewöhnlicher Weise mit einem Greifer oder einem Schiffchen
zusammen arbeitet (s. Fig. 1);
2. die beiden mit Fadenöhren 2, Fig. 6 und 12, versehenen Greifer α und a\ die in
horizontaler Ebene zu beiden Seiten der Stoffoder Stichplatte b schwingen, welche letztere
zu diesem Zwecke in ihrem unteren Theile hohl gearbeitet ist (s, Fig. 3, 4, 5 bis 13). Die
Greifer α a1 werden mit ihrer Achse durch geeignete
Mechanismen in Schwingungen gebracht, zu welchem Zwecke beispielsweise in der Zeichnung Fig. 1 die auf Welle B sitzende
Curvenmuffen mit Hebeln D E und Treibstange F dienen;
3. die Kettenfadenführer g g1, die abwechselnd
hoch und tief bewegt werden, so dafs die Kettenfäden h bei jedem Stich ein
Fadenkreuz oder Fach bilden, in welches hinein die Greifer ober- und unterhalb des Stoffes
ihre Fäden / / l bringen. Die Kettenfadenführer
bestehen aus den gekröpften und zugespitzt.
gestalteten Theilen g und g·1, welche mit ihren
Tragschienen d, Fig. i, am Arm der Maschine geführt werden und durch Wirkung des von
der Curve e bewegten Winkelhebels D und des Hebels f wechselseitig auf- und niederbewegt werden (s. Fig. 6 bis 13).
Die Spulen G und G1, Fig. 1 und 2, geben die Fäden für die Greifer α α1, die Spulen H
und H1 enthalten die Kettenfäden, und Spule /
giebt den Faden an die Nadel ab, während das Schiffchen eine Spule in sich selbst trägt.
Der Vorgang beim Zusammenspiel der vorerwähnten drei Hauptmechanismen ist folgender:
Zur Klarstellung der Nähperiode .sei die Bildung der Anfangsstiche vorausgesetzt und zunächst
der beginnende Niedergang der Nadel A ins Auge gefafst (s. Fig. 6 und .7). Die Greifer
α und a1 befinden sich mit ihren Fäden
in äufserster Stellung hinter der Nadel, welche in diesem Moment einsticht, so dafs bei Rückkehr
der Greifer die Fäden I und P hinter der Nadel hängen bleiben (s. Fig. 9). In letzterer
Stellung haben gleichzeitig die Greifer α αl ihre
Fäden / und P durch das von den Kettenfadenführern g und g1 gebildete Kreuz gebracht.
Nachdem dieses geschehen, wechseln die Fadenführer g und g1 ihre Lage, d. h. g1
geht aufwärts und g abwärts (s. Fig. 10), wobei durch die Kreuzbildung die'Greiferfäden / / 1
eingebunden werden. In derselben Periode geht die Nadel nach aufwärts und näht mit
dem Schiffchenfaden m die beiden Greiferfäden / und /l auf dem Stoff fest. Hierauf
beginnen die Greifer wieder in ihre äufserste Lage hinter die Nadel. zu gehen, während die
Nadel ihre oberste Stellung einnimmt und der
Stoff verschoben wird. Alsdann beginnt Nadelt,
von neuem einen Stich, wobei sie wieder die von den Greifern hinter das zukünftige
Stichloch gebrachten Fäden / Z' zurückhält (s. Fig. 12 und 13), hierauf gehen die Greifer
α α1 wieder gleichmäfsig vor durch das
Fadenkreuz, die Kettenfadenführer wechseln und die Nadel sticht die Greiferfäden wieder
fest, so dafs eine Schlingenreihe entsteht, wie dieselbe in Fig. 14 bis 16 dargestellt ist.
Will man starke Randschnuren einarbeiten, so braucht man statt der zwei Kettenfadenführer
nur einen, welcher abwechselnd auf- und abbewegt wird, wobei eine einfache Einschlingung
des Fadens k und der Greiferfäden lll erreicht wird (s. Schlingenbildung,
wie in Fig. 18 gezeigt). Ferner kann man, um jede einzelne Schiingenlage η (s. Fig. 19)
der Greiferfäden durch. ein Fadenkreuz zu binden, die Fadenführer während einer Stichperiode
zweimal wechseln lassen, so dafs eine Schiingenbindung entsteht, wie in Fig. ig gezeigt
ist.
Die Art und das System der Nähmaschine, an welcher diese Einrichtung zur Erzielung
webartiger Saumnaht angebracht wird, hat auf die Wirkung der Mechanismen keinen Einflufs.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Nähmaschine zum webartigen Randoder Saumnähen, bei welcher eine Saumnaht dadurch gebildet wird, dafs mittelst des Nadel- und Schiffchenfadens zwei von unter- und oberhalb des Stoffes schwingenden Fadenführern (a al) eingebrachte Fäden (I I1J festgenäht und aufserdem gleichzeitig am Rande des Stoffes durch von wechselseitig auf- und abbewegten Kettenfadenführern eingebrachte Fäden (h) gebunden werden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE41227T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41227C true DE41227C (de) |
Family
ID=5623744
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41227D Expired - Lifetime DE41227C (de) | Nähmaschine zum webartigen Randoder Saumnähen | ||
DENDAT70461D Expired - Lifetime DE70461C (de) | Näh-Maschine zum webartigen Rand- oder Saumnähen. (2 | ||
DENDAT65690D Expired - Lifetime DE65690C (de) | Eine Nähmaschine zum webartigen Saumnähen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT70461D Expired - Lifetime DE70461C (de) | Näh-Maschine zum webartigen Rand- oder Saumnähen. (2 | ||
DENDAT65690D Expired - Lifetime DE65690C (de) | Eine Nähmaschine zum webartigen Saumnähen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE65690C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959700C (de) * | 1953-07-14 | 1957-03-07 | Union Special Maschinenfab | UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln |
-
0
- DE DENDAT41227D patent/DE41227C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT70461D patent/DE70461C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT65690D patent/DE65690C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959700C (de) * | 1953-07-14 | 1957-03-07 | Union Special Maschinenfab | UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE65690C (de) | |
DE70461C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE41227C (de) | Nähmaschine zum webartigen Randoder Saumnähen | |
DE564092C (de) | Kantennaht fuer miteinander zu verbindende Stoffstuecke sowie Verfahren und Maschinezur Herstellung der Naht | |
DE104963C (de) | Einrichtung zum Erweitern der Fadenschlingen bei Doppelkettenstich-Nähmaschinen | |
DE944916C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE903164C (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung von elastischen Randabschluessen fuer Unterwaesche u. dgl. und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE58038C (de) | Knopfloch - Nähmaschine | |
AT68365B (de) | Verfahren und Maschine zur Bildung von Ziernähten. | |
DE36023C (de) | Neuerung in der Bildung des Steppstiches und in der dazu dienenden Einrichtung an Steppstichnähmaschinen | |
DE510151C (de) | Kettenstichnaehmaschine mit hin und her gehenden fadenlosen und fadenfuehrenden Greifern | |
DE287813C (de) | ||
DE89161C (de) | ||
DE6918C (de) | Neuerungen an Geflecht-Nähmaschinen | |
DE47492C (de) | Kettenstich-Nähmaschine | |
DE289807C (de) | ||
DE280813C (de) | ||
DE40591C (de) | Nähmaschine zum Nähen von Schläuchen von unbegrenzter Länge, sowie schweren Geweben | |
DE36069C (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattstich- und Tambourir-Stickerei mit endlosem Faden | |
DE2163448A1 (de) | Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE250808C (de) | ||
DE30464C (de) | Vorrichtung zum Anziehen des Fadens ; bei Greifer-Nähmaschinen | |
DE111432C (de) | ||
DE173145C (de) | ||
DE62373C (de) | Kettenstich-Nähmaschine für Schuhwerk | |
DE133775C (de) | ||
DE190946C (de) |