DE412054C - Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl.

Info

Publication number
DE412054C
DE412054C DEA40479D DEA0040479D DE412054C DE 412054 C DE412054 C DE 412054C DE A40479 D DEA40479 D DE A40479D DE A0040479 D DEA0040479 D DE A0040479D DE 412054 C DE412054 C DE 412054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
indifferent
transformers
mineral oils
making mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40479D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans V D Heyden
Dr Kurt Typke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA40479D priority Critical patent/DE412054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412054C publication Critical patent/DE412054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zum Indifferentmachen von ihineralölen, insbesondere für Transformatoren, Ölschalter u. dgl. Bei längerem Gebrauch verändern sich die Transformatorenöle, sie werden- sauer und bilden oft beträchtlichen Schlamm. Es ist bekannt, daß der Sauerstoff dabei eine große Rolle spielt. Man schaltet daher in neuerer Zeit den Sauerstoff der Luft durch das sogenannte Ausdehnungsgefäß nach Möglichkeit aus oder füllt den Transformator oben mit einer Stickstoffatmosphäre.
  • Mineralöle absorbieren nun aber selbst in beträchtlicher Menge Sauerstoff bzw. Luft, und es sind deshalb selbst unter Anwendung der vorgenannten Vorkehrungen Veränderungen .des Öles nicht mit Sicherheit ausgeschlossen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, durch das aus dem Mineralöl für Transformatoren und Ölschalter sowie für andere Zwecke, bei .denen die Veränderungen des Öles vermieden werden sollen, wie Turbinenschmierung usw., der absorbierte bzwgelöste Sauerstoff ganz oder zu einem großen Teil entfernt wird, ehe die Öle ihrem eigentlichen Verwendungszweck zugeführt werden.
  • Dies kann auf folgende Weise geschehen: Durch Einleiten von indifferentem Gas in das Öl, evtl. unter Erwärmen, ein Verfahren, das bisher nur während der Destillation von Mineralölen angewandt wurde, um die für diesen Vorgang erforderliche Temperatur herabzusetzen. Dies Einleiten des Gases kann schon bei der Raffination des Öles oder während einer Phase derselben, wobei besondere Vorteile durch die Fernhaltung des Luftsauerstoffes dabei entstehen, oder an beliebig anderer Stelle geschehen, durch Erhitzen oder Evakuieren des Öles, oder beides gleichzeitig, und nachheriges Absättigen mit indifferentern Gas, durch eine oberhalb des Gases befindliche wenn auch nur langsam sich erneuernde, indifferente Gasatmosphäre, durch eine oberhalb des Öles, unter einem wenn auch nur geringem Druck stehende, indifferente Gasatmo-,päre, durch eine oberhalb des Öles befindliche Gasatmosphäre überhaupt.
  • Derartig hergestellte Mineralöle oxydieren sich auch hei Erwärmen entweder überhaupt nicht oder nur sehr wenig und sind Metallen und anderen Stoffen gegenüber sehr indifferent.
  • Für die Füllung von Transformatoren. und Ölschaltern haben derartige- »indifferente« Mineralöle folgende Vorteile: i. Die Neigung des Öles zu schädlichen Veränderungen ist geringer, dadurch wird die Lebensdauer der Ölfüllung erhöht; andererseits können aber auch Öle geringerer Qualität verwandt werden, als bisher für geeignet .gehalten wurden. z. Die sonst beobachteten Angriffe des Öles auf Bestandteile im Transformator, wie Metalle, Wicklungen, werden auf ein Minimum beschränkt.
  • 3. Die ev t1. aus dem Sauerstoffgehalt des Utes herrührende Wasserbildung fällt fort. Die Brandgefahr ist vermindert.
  • Für andere Zwecke, wie z. B. Turbinenschmierung und anderes, gilt sinngemäß das gleiche. Zur Ausschaltung des Sauerstoffes beim Gebrauch des Öles kann mit den bekannten Mitteln oberhalb des Öles bzw. in Schmierlägern usw. eine indifferente Gasatmosphäre gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATEN T-AxSPiZÜCi-I Verfahren zum Indifferentmachen von Mineralölen, insbesondere für Transformatoren, Ölschalter u. dgl., sowie für sonstige Zwecke, wie Turbinenschmierung, dadurch gekennzeichnet, daß das bereits destillierte Öl entweder unmittelbar vor seiner Verwendung oder während der Raffination in innige Berührung mit einem indifferenten Gas gebracht wirrt, um den absorbierten Sauerstoff zwecks O_ualitätsverbesserung aus dem Öl zu vertreiben.
DEA40479D 1923-08-07 1923-08-07 Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl. Expired DE412054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40479D DE412054C (de) 1923-08-07 1923-08-07 Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40479D DE412054C (de) 1923-08-07 1923-08-07 Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412054C true DE412054C (de) 1925-04-11

Family

ID=6931995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40479D Expired DE412054C (de) 1923-08-07 1923-08-07 Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412054C (de) Verfahren zum Indifferentmachen von Mineraloelen, insbesondere fuer Transformatoren,OElschalter u. dgl.
AT101040B (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Transformatorenölen, Schalterölen, Turbinenölen u. dgl.
DE1150659B (de) Verfahren zur Verringerung der Reaktionsfaehigkeit von Phosphorpentasulfid
DE1558900A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
DE542942C (de) Verfahren zur Entfettung wasserhaltigen Rohguts
DE501689C (de) Verfahren zur Erhoehung des Partialdruckes des Wasserstoffs beim Hydrieren von Kohle und Kohlenwasserstoffen unter hohem Druck und hoher Temperatur
DE712249C (de) Verfahren zur Entfernung von Alkohol aus alkoholhaltigen waessrigen Getraenken
DE888911C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE327004C (de) Verfahren zur Herstellung von ausschlagfreien Zementfaserstoffplatten
DE578028C (de) Kuehlvorrichtung fuer Dorne von waagerecht oder geneigt angeordneten Strangpressen
DE705275C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Gasen und Fluessigkeiten
DE446487C (de) Verfahren zur Einfuehrung von schwefelfreien Alkali- oder Erdalkalisalzloesungen oder ihrer Gemische in Schmelzkoks
DE594743C (de) Verfahren zur Traenkung der Isolation von Hochspannungskabeln
DE621346C (de) Verfahren zur Verhinderung einer Oxydation beim Gluehen von Blechen und anderen Gegenstaenden aus Stahl
DE1234397B (de) Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten
AT285788B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserte Destillationsbitumen für den Straßenbau
DE880750C (de) Verfahren zur Erzeugung moeglichst trockengesaettigter Mischdaempfe
DE614284C (de) Verfahren zum Schmelzen fein verteilter Metalle
DE569758C (de) Verfahren zur Befreiung des zum Impraegnieren von Gasmesserledern dienenden OEles von leichtfluechtigen Bestandteilen
DE420235C (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten bei Unterdruck
DE633694C (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflaechenrissigkeit in Teilen, die bei der Warmverarbeitung ganz oder zonenweise auf Zug beansprucht werden
DE379150C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben trockener Gasmesser
DE531283C (de) Elektrolytisches Ventil mit einer kathode aus poroeser Holzkohle
AT138946B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE746346C (de) Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden