AT138946B - Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.

Info

Publication number
AT138946B
AT138946B AT138946DA AT138946B AT 138946 B AT138946 B AT 138946B AT 138946D A AT138946D A AT 138946DA AT 138946 B AT138946 B AT 138946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paraffin
cooling
production
roll
wound capacitors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT138946B publication Critical patent/AT138946B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von   Wickelkondensatoren.   



   Die Erfindung hat zum Ziel, die Durehschlagsspannung des in bekannter Weise im Vakuumkessel imprägnierten Kondensatorenwickels dadurch zu erhöhen, dass der fertig imprägnierte Wickel bis vor den Erstarrungspunkt des Imprägniermittels langsam abgekühlt wird ; diese Abkühlung findet nach der Erfindung in einem Gefäss statt, das flüssiges Imprägniermittel enthält und gleichzeitig mit dem Wickel abgekühlt wird. 



   Es ist üblich, den fertigen Wickel sogleich nach der Imprägnierung mit Paraffin, Hallowachs usw. im Vakuumkessel aus diesem herauszuheben und an der Luft erkalten zu lassen. Durch Vorbeistreichenlassen von Luft oder auch andern Gasen oder 01 kann die Abkühlung beschleunigt werden. 



   Da die beispielsweise mit Paraffin   imprägnierten Wickel   beim Verlassen des Kessels eine Temperatur von   140  haben,   so fliesst das Paraffin an den Stirnflächen des Wickels heraus. Kühlt nun der Wickel ab, so schrumpft das Paraffin im Wickel noch mehr zusammen. Bei dieser Art des Abkühlens kann es vorkommen, dass Sprünge in den Wickeln entstehen, die von einer Stirnseite zur andern reichen und das dem Wickel schädliche Eindringen von Feuchtigkeit erleichtern. Nach erfolgter Abkühlung ist es   üblich,   die Stirnflächen des Wickels in Paraffin usw. zu tauchen, um den Zutritt von Feuchtigkeit zu verhindern. Da aber das Paraffin sich beim Erkalten von der   Stirnfläche   zurückgezogen hat, bilden sich unerwünschte Lufteinschlüsse.

   Belastungsproben haben ergeben, dass in der weitaus grösseren Zahl der Fälle der Spannungsausgleich beim Durchsehlag nicht durch das volle Dielektrikum erfolgt, sondern in der Zone, die durch   Lufteinschlüsse   geschwächt ist. 



   Das Verfahren nach der Erfindung vermeidet mit Sicherheit das Entstehen dieser   Lufteinschlüsse   
 EMI1.1 
 Wickel samt der Form aus dem Kessel gehoben und sofort in ein Gefäss gestellt, worin heisses Paraffin steht, so dass die Form vollständig von Paraffin umschlossen ist. Die. nunmehr einsetzende Abkühlung kann von aussen her beschleunigt werden, wobei das Paraffin in Bewegung gehalten wird. Wenn das Paraffin schon dickflüssig wird, so kann die Form aus dem Paraffinbad herausgenommen werden. Das   dickflüssige   Paraffin fliesst an den Stirnflächen nicht heraus und es bilden sich demnach keine durch   Lufteinschlüsse gesehwächte   Zonen. Da der Spannungsausgleich nunmehr durch das volle Dielektrikum erfolgen muss, erhöht sich die Durchschlagsspannung um ein Beträchtliches. 



   Zusammenfassend ergibt demnach das neue Verfahren folgende Vorteile : Bei sonst gleichen Voraussetzungen wird die Durchschlagsspannung erhöht ; ein nachträgliches Tauchen solcher im Paraffinbad   gekühlter   Wickel ist überflüssig ; bilden sieh trotz der langsamen Abkühlung Risse, so werden sie im   Paraffinbad-da luftleer-sofort durch nachdringendes   Paraffin ausgefüllt ; da ohne jeden Luft-   einschluss,   sind solcherart behandelte Wickel feuchtigkeitssicherer und können vor Einbau länger lagern. 



   Das Verfahren nach der Erfindung kann auf jedes der bekannten Imprägnierungsmittel Anwendung finden. Auch kann beispielsweise das Imprägnierungsmittel im Vakuumkessel ein anderes sein als das zur   Abkühlung   verwendete. Sinngemäss liesse sich das Verfahren nach der Erfindung im Vakuumkessel selbst durchführen ; dies ist jedoch ohne spezielle   Umrührvorrichtungen   nicht möglich, auch ist die benötigte Zeit zur Abkühlung dreimal so gross, als wenn die Form aus dem Kessel gleich nach dem Imprägnieren herausgehoben und in ein knapp über dem Erstarrungspunkt vorgewärmtes Flüssigkeitsbad gestellt wird. 



   Unter dem Vergrösserungsglas zeigen die nach dem neuen Verfahren erzeugten Wickel einen ebenen Abschluss der Stirnflächen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.2 in einem heissen Flüssigkeitsbad des Imprägniermittels langsam abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung im Flüssigkeitsbad bis knapp vor den Erstarrungspunkt des Imprägniermittels erfolgt, wobei sie künstlich beschleunigt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138946D 1932-11-22 1932-11-22 Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren. AT138946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138946T 1932-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138946B true AT138946B (de) 1934-10-10

Family

ID=3640461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138946D AT138946B (de) 1932-11-22 1932-11-22 Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138946B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138946B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE470234C (de) Verfahren zur Herstellung von Weissmetall-Lagern durch Tauchguss
DE671311C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE692432C (de) Kern zur Herstellung von gegossenen Hohlkoerpern
DE1231523B (de) Verfahren zur Verbesserung eines zur elektrischen Isolierung auf Blechen und Baendern aus Eisen und Stahl aufgebrachten Phosphatueberzugs
DE532802C (de) Verfahren zum Schmieren von hohen Temperaturen ausgesetzten Oberflaechen
DE677192C (de) Elektrischer Kondensator mit einem bei der Betriebstemperatur fluessigen oder halbfluessigen Zusatzdielektrikum
AT152489B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators mit pastenförmigem Elektrolyten.
AT101040B (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Transformatorenölen, Schalterölen, Turbinenölen u. dgl.
DE508188C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schicht- oder Wickelkondensatoren, die in heissem Zustande mit einem Dielektrikum getraenkt und sodann abgekuehlt werden
DE602333C (de) Elektrolytischer Kondensator mit pastenfoermigem Elektrolyten
DE892486C (de) Verfahren zur Herstellung impraegnierter elektrischer Kondensatoren
AT205144B (de) Elektrischer Kondensator mit imprägniertem Papierdielektrikum
DE895337C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Koerpern fuer elektrolytische Kondensatoren
DE567908C (de) Elektrischer Wickelkondensator, bei dem eine oder mehrere Metallbelegungen mit einerIsolierschicht versehen sind
AT110813B (de) Verfahren zum Tränken von elektrischen Kondensatoren mit Isolierstoff.
DE682241C (de) Masse zum Abschliessen oel- oder fetthaltiger Gegenstaende, insbesondere Kondensatoren
AT147353B (de) Elektrischer Wickelkondensator.
DE757036C (de) Glimmer-Fest-Kondensator
DE752894C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussteilen
AT151155B (de) Tauchapparat.
AT127727B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel.
AT135352B (de) Verfahren zum Undurchlässigmachen von Papier und derartigen Stoffen, sowie Waren daraus.
DE657258C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Mineraloelen
DE647627C (de) Verfahren fuer die Isolierung von glimmerumpressten Wicklungsstaeben, insbesondere rechteckigen Querschnitts, und Wicklungsstab zur Durchfuehrung des Verfahrens