DE412005C - Filmpack aus Pappe - Google Patents

Filmpack aus Pappe

Info

Publication number
DE412005C
DE412005C DEP47366D DEP0047366D DE412005C DE 412005 C DE412005 C DE 412005C DE P47366 D DEP47366 D DE P47366D DE P0047366 D DEP0047366 D DE P0047366D DE 412005 C DE412005 C DE 412005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
partition
slide
cardboard
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROCKENPLATTENFABRIK GmbH
Original Assignee
TROCKENPLATTENFABRIK GmbH
Publication date
Priority to DEP47366D priority Critical patent/DE412005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412005C publication Critical patent/DE412005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filmpack aus Pappe, bei welchem die benutzten Filme um einen Wendesteg herumgeführt werden und einzeln herausnehmbar sind. Solche FiIm-S packs konnten aus Pappe bisher nur in der Weise hergestellt werden, daß mehrere Rahmen gebildet, unter Zwischenfügung eines Einsatzes für die Filme ineinandergesteckt und durch metallene, lösbare Verbindungsteile ίο miteinander verbunden und zu einem Pack vereinigt wurden. Von den bekannten Filmpacks dieser Art unterscheidet sich der Erfindiungsgegenstand dadurch, daß der Pack, obwohl aus Pappe, aus einem Stück hergestellt und lichtdicht verklebt ist, ohne daß für die Filme ein besonderer Einsatz erforderlich ist, wobei aber dennoch die unbelichteten Filme stets in einer unzugänglichen Kammer, die nur durch völliges Zerstören freigelegt werden kann, verwahrt bleiben. Die Abteilung der Kammern für die benutzten und unbenutzten Filme wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Belichtungsrahmen an seiner Längsseite die Rückwand und an seinen Schmalseiten eine den Wendesteg tragende Zwischenwand und eine sich zwischen diese und die Rückwand legende zweite Zwischenwand trägt, die aus der Schablone entsprechend umgeschlagen und fest und dicht verklebt sind. Jede der beiden Zwischenwände trägt einen Schieber, von denen einer zur Führung der Filmlaschen und Freigabe der beim Abreißen stehengebliebenen Laschenenden, der andere zur Freigabe einer Öffnung zum Ergreifen dieser Laschenenden dient, ohne· daß hierbei weder der belichtete noch die unbelichteten Filme dem Lichte ausgesetzt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
' Abb. ι den gebrauchsfertigen Filmpack in einem Schnitt durch die Längismitte, Abb. 2 die Ansicht der Rückseite,
Abb. 3 einen Längsschnitt nach der Linie A-B in Abb. i,
Abb. 4 die Schablone zur Herstellung des Packgehäuses.
Drei Teile a, b, c einer Pappeschablone sind so zusammengeklappt, daß α die \?Orderwand (Belichtungsrahmen) des Packs, b eine Zwischenwand mit dem Wendesteg, d die Rückwand und c eine zweite, sich zwischen die Zwischenwand b und die Rückwand d legende Zwischenwand bildet. In der Abb. ι sind die einzelnen Teile der Deutlichkeit halber mit \-erhältnismäßig zu großen Zwischenräumen dargestellt. Die Wände c und d liegen dicht aufeinander, zwischen der Wand c und der Vorderwand α sind durch die Zwischenwand b zwei Kammern c und / gebildet. Die vordere Kammer e dient zur Aufnahme der unbelich-. teten Filme g, die in bekannter Weise auf schwarzen Papierblättern angeordnet und voneinander durch schwarze Abdeckpapiere Ii getrennt sein können. Eine gegen die Zwischenwand b gestützte Federplatte aus Pappe i bewirkt vermittels einer Kartonplatte i1 den Preßdruck der Filme gegen den Belichtungsrahmen. Die Filme g sowohl als auch die Deckpapiere h setzen sich in bekannter Weise in schmäleren Laschen g1 und h1 fort und sind um die untere Kante der Zwischenwand b, die nicht ganz bis zum Boden des Packs reicht, geschlagen und in der rückwärtigen Kammer /, die oben offen ist, nach außen geführt. In einen Ouerschlitz b1 (Abb. 3) der Zwischenwand b ist ein Schieber k mit einem entsprechend verengten Halsteil k1 gesteckt und darin entsprechend der Halslänge k1 verschiebbar. Dieser Schieber trägt in der Nähe seines
oberen Endes einen um seine Längsmitte k2-k2 abschwenkbaren Führungsschlitz ks, durch welchen die Laschen Λ1 und g1 gesteckt sind, bevor sie aus der Kammer f heraustreten. Beim Gebrauch eines Films wird in bekannter Weise zunächst dessen Abdeckpapier h an der Lasche h1, nach dem Belichten des Films auch dieser an seiner Lasche g·1 in die Kammer / gezogen. Sobald das Laschenende h1 oder g1
ίο an den Schlitz k3 gelangt, verhindert der breitere Teil des Deckpapiers h oder des Filmes g ein weiteres Herausziehen. Das Deckpapier und der Film sind vollständig in die Kammer f gezogen, und die herausgezogenen Laschen /z2 !
x5 und g- werden abgerissen, wie Abb. ι zeigt. Der Schieber k bleibt bei dem Herausziehen der Laschen unbewegt, da er durch den Druck der Federplatte i gehalten wird und zudem ! seine obere Kante durch den Verschluß der ', Kassette behindert wird, in der sich ja der Pack beim Gebrauch befindet. Bei der tiefsten , Stellung des Schiebers in dem Pack ragt eine kurze Handhabe k* des Schiebers aus dem Pack. An derselben kann nach dem HerausiK-hmen des Packs aus der Kassette der Schieber k so weit, als es seine Halslänge k1 gestattet, herausgezogen werden. Dabei gleitet sein Führungsschlitz P über die Abreißkanten der kurzen Laschenstücke g2 und h2 der Deckpapiere und Filme, die sich in der Kammer / befinden, hinaus und gibt diese Laschenstücke frei, so daß sie beim Wiederhineinschieben des Schiebers nicht mehr durch den Schlitz k3 gehen, sondern auf denselben zu liegen kommen. Die Laschen der noch in der Kammer e liegenden Deckpapiere und Filme verändern dabei ihre Führung in dem Schlitz ks nicht.
Die rückwärtige Decke c des Packs hat einen Halsteil c1 und in der oberen Endkante einen Ausschnitte2 (Abb. 2). An dem Halsteil c1 ist mittels eines Schlitzes m1 ein Schieber in verschiebbar, dessen oberer Teil durch zwei seitliche Einschnitte m2 und die geknickte Verbindungslinie nis der inneren Enden der beiden Einschnitte eine Klappe η bildet, die um die Knicklinie in% umgelegt werden kann. Als Handhabe trägt die Klappe einen Lappen n1, der in einem Ausschnitt d1 der hinteren Abschlußdecke d sichtbar und greifbar ist. Die Ausschnittkanten d1 der Abschlußdecke d sind so vorgesehen, daß sie sich mit den Einschnitten m2 und der Knickkante ma der Klappe η decken, wenn der Schieber m so weit herausgezogen ist, als es sein Schlitz m1 an dem Halsteil c1 der Decke c gestattet. Die Klappe η kann dann aus dem ! Ausschnitt d1 der Abschlußdecke d heraus- 1 geklappt werden, und in dem Ausschnitt c2 der Decke c sind die über dem Führungsschlitz ks des Schiebers k liegenden Laschen- stücke g2, Jr der in der Kammer f befindlichen benutzten Abdeckpapiere und Filme sichtbar, die an den Laschenstücken in der Dunkelkammer herausgezogen werden können. Hierauf wird die Klappe η wieder geschlossen und mit ihr der Schieber m wieder in den Pack eingeschoben. Samtstreifen 0 und p an der Klappe η und an dem Schieber k sorgen für den Lichtabschluß der Kammer f, in welcher die benutzten Filme, Deckpapiere und Laschen dicht aneinanderliegen. Der Pack wird sodann \vieder in die Kassette eingesetzt und ist sofort wieder gebrauchsfertig.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Filmpack aus Pappe, bei welchem die benutzten Filme um einen Wendesteg herumgeführt werden und einzeln herausnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsrahmen (α) an seiner Längsseite die Rückwand (d) und an seinen Schmalseiten eine den Wendesteg
■ tragende Zwischenwand (b) und eine sich zwischen diese und die Rückwand (d) legende Zwischenwand (c) trägt.
2. Filmpack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schlitz (b1) der inneren Zwischenwand (b) ein Pappeschieber (k) verschiebbar ist, der in der Nähe des oberen Packrandes einen abbiegbaren Führungsschlitz (k3) für die Zuglaschen trägt und an einem aus dem Pack vorstehenden Griff (£4) so weit herausgezogen werden kann, daß der Führungsschlitz die beim Abreißen stehengebliebenen Laschenstücke (A2, g2) freigibt.
3. Filmpack nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Zwischenwand (c) ein zweiter Pappeschieber (m) mittels Schlitz- und Halsführung (m1, c1) verschiebbar ist, der oben in der Nähe des Packrandes über einem Ausschnitt (c2) dieser Zwischenwand eine Klappe (n) trägt, und daß auch die Rückwand (d) des Packs an dieser Stelle einen Ausschnitt (d1) besitzt, so daß, wenn der Schieber bis zu seinem Anschlag herausgezogen wird, seine Klappe durch die Rückwand herausgeklappt und die von der Führung (&3) freigegebenen Laschenstücke (Ji2, g2) erfaßt und daran die benutzten Filme herausgezogen werden können.
Hiersu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP47366D Filmpack aus Pappe Expired DE412005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47366D DE412005C (de) Filmpack aus Pappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47366D DE412005C (de) Filmpack aus Pappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412005C true DE412005C (de) 1925-04-11

Family

ID=7382329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47366D Expired DE412005C (de) Filmpack aus Pappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412005C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495111A (en) * 1946-11-05 1950-01-17 Polaroid Corp Photographic product
US2495112A (en) * 1946-11-08 1950-01-17 Polaroid Corp Self-developing magazine and film unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495111A (en) * 1946-11-05 1950-01-17 Polaroid Corp Photographic product
US2495112A (en) * 1946-11-08 1950-01-17 Polaroid Corp Self-developing magazine and film unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959862U (de) Vorrichtung zur ausgabe eines klebstreifens.
DE412005C (de) Filmpack aus Pappe
DE505670C (de) Zigarettenschachtel
AT98892B (de) Wechselpackung für Flachfilme mit Trennungswand zwischen unbelichteten und belichteten Filmen.
DE647227C (de) Einzeltageslichtpackung fuer Roentgenfilme und -platten
DE537406C (de) Vergroesserungseinrichtung, deren wirksame Teile in unverrueckbarer Entfernung in einem lichtdichten Kastenkoerper angeordnet sind
DE446789C (de) Filmpackgehaeuse
DE384256C (de) Geldscheintasche
DE507593C (de) Filmpack
DE523845C (de) Kalender mit einem Datumsband
DE582615C (de) Brief- oder Geldtasche
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
AT148779B (de) Kinofilmkassette mit lösbarer Sperrung für den Spulenkern.
AT147895B (de) Packung für Träger lichtempfindlicher Schichten.
DE588251C (de) Filmpackgehaeuse
DE413804C (de) Tageslichtwechselvorrichtung fuer Planfilme
DE540232C (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falten von Papierstreifen
AT35529B (de) Packung für photographische Platten oder Flachfilms mit Einrichtung zur Tageslichtwechslung.
DE545977C (de) Filmpackgehaeuse
AT110382B (de) Tageslicht-Magazinwechselkassette.
DE518726C (de) Filmpack
DE319312C (de) Kassettenkammer
AT87844B (de) Photographische Plattenpackung.
DE527507C (de) Blechgehaeuse fuer photographische Filme (Filmpack)
DE335969C (de) Filmpackrahmen