DE4119907A1 - Tansportables, kompaktes pumpenaggregat - Google Patents

Tansportables, kompaktes pumpenaggregat

Info

Publication number
DE4119907A1
DE4119907A1 DE4119907A DE4119907A DE4119907A1 DE 4119907 A1 DE4119907 A1 DE 4119907A1 DE 4119907 A DE4119907 A DE 4119907A DE 4119907 A DE4119907 A DE 4119907A DE 4119907 A1 DE4119907 A1 DE 4119907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
transportable
hose
unit according
compact pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4119907A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Ing Spillecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4119907A priority Critical patent/DE4119907A1/de
Publication of DE4119907A1 publication Critical patent/DE4119907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5866Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kompaktes, transportables Pumpenaggregat, insbesondere Hochdruckreinigungsgerät, zu welchen sowohl Kreisel- als auch Kolbenpumpen, Ver­ dichter und Farbspritzgeräte mit ihren Medien und Ener­ gieleitungen zählen.
Bei diesen Aggregaten besteht die Forderung, daß sie leicht zu transportieren und bei Außerbetriebnahme mit geringem Platzbedarf abzustellen sind sowie einen guten Frostschutz gewahrleisten.
Meist besitzen derartige Aggregate einen Wagen, der gleichzeitig zur Befestigung von Motor und Pumpe dient. Die Kabel und Schlauche werden entweder aufgerollt und am Wagen aufgehangen oder besitzen je eine Kabel- bzw. Schlauchtrommel. Die Kabel- bzw. Schlauchtrommel kann offen oder auch gekapselt sein. Diese Wagen sind rela­ tiv groß und besitzen bis zu vier Räder. Zum besseren Transport sind sie teils zusammenlegbar.
Um das Aggregat kompakter auszubilden, ist es bekannt, Motor und Pumpe in einem Gehäuse unterzubringen, bei­ spielsweise bei Bohrlochpumpen, Schmutzwasserpumpen. Diese besitzen wiederum kein Fahrgestell und sind nicht fahrbar.
Auch bei Verdichtern oder Hochdruckreinigungsgeräten ist es bekannt, Motor und Pumpe in einem Gehäuse unterzubrin­ gen.
Die OS 29 29 652 beschreibt zum Beispiel ein Reinigungs­ gerät mit einem kompakten Motor-Pumpen-Block.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten bereitet die ordentliche Unterbringung von Kabel, Hochdruck-, Ansaug- und Chemi­ kalienschlauch Schwierigkeiten. Meist sind die Kabel und Schläuche am Rahmen, Verkleidung oder einer gesonderten Kabel- oder Schlauchtrommel aufgewickelt und müssen vor Inbetriebnahme auf die erforderliche Länge abgewickelt werden. Das Kabel und die Schläuche müssen so aufbewahrt sein, daß sich die erforderliche Länge leicht abtrommeln läßt. Wenn nur soviel Kabel und Schlauch im Arbeitsraum ausgerollt ist, wie benötigt wird, ist die Stolpergefahr geringer, und es kommt auch nicht zur Verdrehung der Schläuche und Kabel. Ferner wird deren Beschädigungsge­ fahr herabgesetzt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine material- und platzsparende Konstruktion zu finden, die einen kraft- und zeitsparenden Transport ermöglicht, eine praktische Handhabung gewährleistet und gut beheizbar ist.
Die technische Aufgabe besteht darin, das Kabel und die Schläuche raumsparend am Pumpenaggregat unterzubringen und eine leichte Handhabung im Betrieb und beim Transport zu sichern sowie eine materialsparende Wärmeisolierung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Motor-Pumpeneinheit als zentraler Körper von Schlauch- und Kabeltrommeln umgeben ist, die Achse der Motor-Pumpen­ einheit auch die Drehachse der Schlauchtrommeln sein kann und daß in einer weiteren Ausführungsvariante die Schlauch- und Kabeltrommeln getrennt in den die Motor-Pumpenein­ heit tragenden Rädern eingebaut sind, wobei in beiden Varianten die äußere Ummantelung der Schlauchtrommeln als Rad bzw. Lauffläche dient.
Bei der Ausführungsform der mittels Schlauchtrommeln um­ mantelten Motor-Pumpeneinheit sind zwischen den beidsei­ tig angeordneten Schlauchtrommeln zwei kleine Trommeln für das Elektrokabel und den Chemikalienschlauch vorge­ sehen. Zentrisch sind Achsstummel vorhanden, an denen ein Bügel zum Rollen der gesamten Baueinheit angebracht ist. Zwei ausklappbare Stützen oder die seitliche Ver­ kleidung arretieren die Rolle in der Arbeitsstellung. Am Transportbügel kann die Strahlpistole befestigt werden.
Die Zuführung von Kabel und Schlauch in die Trommeln er­ folgt nach dem bekannten Stand der Technik.
Bei Farbspritzgeräten könnte beispielsweise auf der Achse des Verdichteraggregates auch noch der Luftbehälter ange­ ordnet sein. Bei Hochdruckreinigungsgeräten sind der Hochdruckschlauch und der Wasserzuführschlauch auf den Trommeln um die Motor-Pumpeneinheit aufgewickelt und wer­ den im Gerätestillstand aus der Trommel durch einen Schlitz im Trommelmantel herausgezogen. Die Trommel dreht sich, gelagert auf der Pumpen-Motoreinheit um die zentra­ le Zuführleitung, die als druckdichte Drehverbindung aus­ gelegt ist und stirnseitig herausführt.
Diese Ausführungsform eignet sich z. B. auch sehr als Kom­ pakteinheit zum Anflanschen an Traktoren, an andere sta­ tionäre Antriebe, in stationären Hochdruckanlagen als dezentrale Einheiten oder auch auf Schiffen, Fahrzeugen usw.
Bei der Ausführungsform der Schlauch- und Kabeltrommeln im Radkörper außerhalb der Motor-Pumpeneinheit werden Schlauch und Kabel seitlich auf- und abgewickelt, die Radachse stellt gleichzeitig den drucktechnischen Verbin­ dungsstrang dar.
Diese Konstruktionen sind äußerst raumsparend, da prak­ tisch kein ungenutzter Raum verbleibt. Durch diese An­ ordnung ist eine gute Schwerpunktlage gegeben; es beste­ hen gute Transport- und Fahreigenschaften. Die benutzten Kabel und Schläuche verschmutzen weniger, werden vor Be­ schädigungen geschützt, sind der Sonneneinstrahlung nicht so stark ausgesetzt und lassen insgesamt eine bessere Ge­ rätehandhabung zu.
Die Isolierung vor Wärme und Kälte ist mit der entspre­ chend ausgeführten Laufrolle bzw. den seitlichen Abdeckun­ gen, Verkleidungen einfach möglich. Die Geräte können da­ durch mit einer minimalen Heizleistung bei Bedarf frost­ sicher betrieben und abgestellt werden.
Diese Ausführung ist prinzipiell für waagerechte und senk­ rechte Anordnung geeignet, und es können ausreichend lange Schläuche und Kabel gespeichert werden. Ferner können wei­ tere Bauteile, wie Wärmetauscher für Heißwasserhochdruck­ reiniger, im Gerät raumsparend untergebracht werden. Die Arbeitssicherheit wird ebenfalls verbessert.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein transportables, kompaktes Pumpenaggregat im Schnitt in horizontaler Gerätelage,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Längsmitte des Gerätes,
Fig. 3 Seitenansicht zur Fig. 1,
Fig. 4 das Aggregat mit stehender Motor-Pumpeneinheit,
Fig. 5 die Draufsicht auf das Pumpenaggregat mit Drei­ radausführung und
Fig. 6 Schnitt A-A entsprechend Fig. 5.
Nach Fig. 1 ist das Antrieb- und Förderaggregat 1 mit hohlen Achsstummeln 2 versehen, an welchen der Schubbü­ gel 3 gelagert ist und die die Kupplung 4 für die Kabel und Schläuche aufnehmen. Auf dem Antriebs- und Förderaggre­ gat 1 sind weiterhin die Schlauchtrommeln 5; 6 gelagert. Die Kabel- und Schlauchenden 7; 8 sind in bekannter Weise mit dem Antriebs- und Förderaggregat 1 leitend bzw. druckdicht verbunden. Dadurch kann ohne An- und Abkupp­ lung das Förderaggregat 1 mit Wasser versorgt und das Druckwasser zum Verbraucher geleitet werden. Die Schlauch­ trommeln 5; 6 werden im erforderlichen Abstand von einem mit der Antriebs- und Fördereinrichtung 1 verbundenen oder drehbar gelagerten Mantel 9 umgeben. Der in axialer Richtung zwischen den Schlauchtrommeln 5; 6 verbleibende Zwischenraum 10 kann für Kabel- und Schlauchtrommeln 22; 12 mit kleineren Abmessungen genutzt werden. Der Man­ tel 9 ist aus wärmeisolierendem Material entsprechender Festigkeit oder isolierend beschichtet und weist Laufrin­ ge 9a auf. An den Achsstummeln 2 sind beiderseitig her­ abklappbare Stützen 13 gelagert, die mit bekannten Mit­ teln, beispielsweise mittels eines Ratschenrades arre­ tierbar sind. Der Schubbügel 3 weist Klemmen 3a zur Befestigung der Strahlpistole 14 auf. Zur Ab- und Auf­ wicklung der Kabel 15 und Schläuche 16 sind im Mantel 9 Schlitze 17 vorgesehen. Für den Einsatz des Gerätes bei niedrigen Temperaturen kann dieses zusätzlich mit einer elektrischen Beheizung 18 ausgerüstet sein. Diese wird zweckmäßigerweise im Zwischenraum 10 angeordnet, so daß sowohl das Pumpenaggregat 1 als auch die Schläuche 15 vor Einfrieren geschützt sind.
In Fig. 2 ist eine Anordnung mit Heißwasseraufbereitung dargestellt. Anstelle der kleinen Kabel- und Schlauch­ trommeln befindet sich zwischen den großen Schlauchtrom­ meln 11, 12 gegenüberliegend der Wärmeaustauscher 19 und der Öltank 20 für das Heizmaterial. Zweckmäßigerweise wird die Verbrennungsluft für den Wärmeaustauscher 19 durch ein zwischen Antriebs- und Fördergerät (Druckpum­ pe) erzeugt. Am Schubbügel 3 ist ein Schlauchhalter 22 befestigt. Dieser ermöglicht im Bedarfs falle die Aufnah­ me der Schlauchenden.
In Fig. 3 ist insbesondere der Schubbügel 3 und die Stützen 13 ersichtlich. Wie die Darstellung zeigt, sind keine sperrigen Teile vorhanden, und der Raum ist opti­ mal genutzt.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante für hauptsächlich statio­ näre Anordnung. Dabei steht das Antriebs- und Förderaggre­ gat 1 senkrecht auf einer Grundplatte 23. Die Kabel- und Schlauchtrommeln 5; 6 rotieren dabei um eine senkrechte Achse.
Fig. 5 stellt eine dreirädrige lenkbare Baueinheit dar. Hier werden zweckmäßigerweise die Wasserschläuche 15 innerhalb und teilweise außerhalb der an den Achsstum­ meln 2 gelagerten Schlauchtrommeln 24; 25 aufgewickelt. Die Schlauchtrommeln 24; 25 werden wiederum von Män­ teln 26 umgeben, die dem Transport und dem Schutz der Schläuche 15 dienen. Der dritte Mantel 27 ist mittels des Hebels 28 im Punkt 29 drehbar gelagert und ermög­ licht die Aufnahme des Kabels 16.
Auch in dieser Bauausführung sind die Kabel und Schläuche ortsfest mit dem Aggregat verbunden und können auf- und abgewickelt werden. Diese Ausführung ist etwas platzauf­ wendiger, hat aber in bestimmten Fällen weitere Vorteile. Beispielsweise läßt sich neben den als Laufrolle dienen­ den Mänteln 26 der Wärmeaustauscher 19 und der Öltank 20 unterbringen.
Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie A-A. Hier ist die Unterbringung des Schlauches 15 und die Zu­ führung des Schlauchendes zum stehenden Aggregat darge­ stellt.
Die aufgezeigten Ausführungsvarianten haben alle den Vor­ teil, daß Laufflächen mit großem Durchmesser vorhanden sind, die insbesondere bei unebenem Gelände, wie es in der Land- und Bauwirtschaft der Regelfall ist, einen leich­ ten Transport ermöglichen.
Die kompakte, gut zu isolierende Ummantelung, die Möglich­ keit der elektrischen Beheizung im Innern dieser Anord­ nung gestatten einen frostsicheren Betrieb mit niedrigen Heizkosten. Die unabhängig einstellbaren Stützen gewähr­ leisten einen sicheren Stand auch bei unebenem Gelände.
Ein wesentlicher Vorteil ist, daß die Kabel- und Schlauch­ länge nur soweit abgerollt werden braucht, wie es der Ar­ beitsprozeß erfordert. Dadurch wird der Verdrehung, Schlau­ fenbildung und der Stolpergefahr weitestgehend vorgebeugt. Die Lebensdauer von Kabeln und Schläuchen wird erhöht.

Claims (13)

1. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat für Krei­ seI- und Kolbenpumpen, Verdichter sowie Farbspritz­ geräte mit Kabel- und Schlauchtrommel, gekennzeich­ net dadurch, daß das als Einheit ausgebildete An­ triebs- und Förderaggregat (1) von einem zylindri­ schen Mantel (9) umgeben ist, in dessen Ringraum sich die Kabel- und Schlauchtrommeln (5; 6) befin­ den, der Mantel (9) als Transportrolle dient oder dessen Mantel (26) axial geteilt, beiderseitig des Aggregates (1) auf einer gemeinsamen Achse ange­ ordnet, der Rahmen mit einer lenkbar angeordneten dritten Rolle (27) versehen ist und daß die als Rohrmantel (26) ausgebildeten Rollen die Schlauch­ trommeln (24; 25) aufnehmen und daß das fahrbare Aggregat (1) mit einem Schubbügel (3) sowie mit Abstell- und Arretierungsvorrichtungen (13) ausge­ rüstet ist.
2. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß sich im Man­ telinnenraum mehrere kleinere Kabel und Schlauch­ trommeln (11; 12) befinden.
3. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Kabel und Schläuche (7; 8) bleibend fest mit dem Antriebs- und Förderaggregat (1) verbunden sind.
4. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, daß die Mäntel (26; 27; 9) Schlitze (17) für die Kabel- und Schlauchdurchführung aufweisen.
5. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß als Abstell- und Arretiervorrichtung zwei voneinander unabhängig ausklappbare Stützen (13) dienen.
6. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Transport­ bügel (3) eine Haltevorrichtung (3a) für die Strahlpistole (13) aufweist.
7. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß bei seitlicher Trommelanordnung das Antriebs- und Förderaggregat (1) gegenüberliegend von einem Wärmeaustauscher (19) und einem Öltank (20) umgeben ist.
8. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, daß die Ka­ bel- und Schlauchtrommeln (24; 25) auf ihrer Achse verschiebbar angeordnet sind.
9. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 und 3 gekennzeichnet dadurch, daß die Schlauchtrommeln (24; 25) die Laufrollen (26) seit­ lich überragen.
10. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß sich zwischen dem Antriebs- und Förderaggregat (1) und den die­ ses umgebenden Mantel (9) eine elektrische Heiz­ einrichtung (18) befindet.
11. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 bis 10 gekennzeichnet dadurch, daß zur Wärmeisolierung der Mantel (9) aus schlecht lei­ tendem Material hergestellt oder mit einer isolie­ renden Schicht umgeben ist.
12. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß ein Schlauch­ halter (22) am Schubbügel (23) der Aufnahme der Schlauchenden (7) dient.
13. Transportables, kompaktes Pumpenaggregat nach An­ spruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebs- und Förderaggregat (1) und der Mantel (9) und die Schlauchtrommeln (5; 6) relativ zueinander bewegbar sind.
DE4119907A 1991-06-17 1991-06-17 Tansportables, kompaktes pumpenaggregat Withdrawn DE4119907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119907A DE4119907A1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Tansportables, kompaktes pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119907A DE4119907A1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Tansportables, kompaktes pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119907A1 true DE4119907A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6434113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119907A Withdrawn DE4119907A1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Tansportables, kompaktes pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119907A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323196A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Esta Ag Hochdruck-Spritzvorrichtung für Hartwachs
DE19629136A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Steuereinrichtung für eine Förder-Pumpe o. dgl.
WO1999061176A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät mit schlauchtrommel
WO2001039900A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
WO2004069436A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alto Danmark A/S Device for high-pressure cleaning with hose accumulator for high-pressure hose
DE102005025580A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-14 Putzmeister Ag Reinigungsgerät für den Einsatz in Dickstofffördereinrichtungen
EP2027939A1 (de) 2007-08-22 2009-02-25 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
CN104209291A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 智能产品公司 具有软管卷筒和电动泵组件的压力清洗机
FR3085366A1 (fr) * 2019-04-02 2020-03-06 Philippe Bondon Dévidoir multi-bobines, pour tuyau incendie souple, qui intègre une motopompe et dont au moins l’une des bobines présente un tambour qui est à diamètre variable.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323196A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Esta Ag Hochdruck-Spritzvorrichtung für Hartwachs
DE19629136A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Steuereinrichtung für eine Förder-Pumpe o. dgl.
WO1999061176A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät mit schlauchtrommel
US6439475B1 (en) 1998-05-26 2002-08-27 Alfred Kaercher Gmbh & Co. High-pressure cleaning apparatus
WO2001039900A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
WO2004069436A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alto Danmark A/S Device for high-pressure cleaning with hose accumulator for high-pressure hose
DE102005025580A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-14 Putzmeister Ag Reinigungsgerät für den Einsatz in Dickstofffördereinrichtungen
EP2027939A1 (de) 2007-08-22 2009-02-25 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
CN101372009B (zh) * 2007-08-22 2013-03-27 罗伯特·博世有限公司 高压清洗器具
CN104209291A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 智能产品公司 具有软管卷筒和电动泵组件的压力清洗机
US9808839B2 (en) 2013-05-31 2017-11-07 Active Products Inc. Pressure washer with hose reel and motor pump assembly
CN104209291B (zh) * 2013-05-31 2019-02-22 智能产品公司 具有软管卷筒和电动泵组件的压力清洗机
FR3085366A1 (fr) * 2019-04-02 2020-03-06 Philippe Bondon Dévidoir multi-bobines, pour tuyau incendie souple, qui intègre une motopompe et dont au moins l’une des bobines présente un tambour qui est à diamètre variable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249153B1 (de) Pumpeneinheit
DE2941046A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche beregnungsanlagen
DE4119907A1 (de) Tansportables, kompaktes pumpenaggregat
DE102011107167A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202011004378U1 (de) Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder
DE102015100439B3 (de) Wartungsfreundlicher teleskopierbarer Schwenkarm und Arbeits- oder Betriebsverfahren
EP2028084A2 (de) Rungenstock
EP1085947B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit schlauchtrommel
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
DE3319191A1 (de) Gleisloses untertagefahrzeug
DE3825078C2 (de)
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE102019101898A1 (de) Trommelträger zum Aufwickeln/Abwickeln eines Schlauches
EP2027939B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102015005103A1 (de) Baueinheit aus mobiler Temperiervorrichtung und Anhängerstraßenfahrzeug mit verstellbarem Niveau
EP0897756B1 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen
DE102006043604B4 (de) Tragvorrichtung sowie Roboter mit einer solchen Tragvorrichtung
DE3841658C2 (de)
DE2837317C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Lade- bzw. Transportwagen
AT69646B (de) Verstellbare Wagenstütze für Beobachtungswagen und dgl.
DE3014724A1 (de) Planen-auf- und abzievorrichtung fuer grosszelte
DE102016109445A1 (de) Fahrzeug mit Hilfsantrieb
DE202014105974U1 (de) Mobile Löscheinheit
DE1653899A1 (de) Schneckenpumpe
DE202015100201U1 (de) Anlage zum Waschen und Aufrollen von Schläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee