DE29500135U1 - Portalkran - Google Patents

Portalkran

Info

Publication number
DE29500135U1
DE29500135U1 DE29500135U DE29500135U DE29500135U1 DE 29500135 U1 DE29500135 U1 DE 29500135U1 DE 29500135 U DE29500135 U DE 29500135U DE 29500135 U DE29500135 U DE 29500135U DE 29500135 U1 DE29500135 U1 DE 29500135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
gantry crane
load carrier
wheel
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA
Original Assignee
WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA filed Critical WINDEN und MASCHINENBAU GRESBA
Priority to DE29500135U priority Critical patent/DE29500135U1/de
Publication of DE29500135U1 publication Critical patent/DE29500135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Winden- und Maschinenbau Greßbach GmbH, Brückenstraße 5, 63785 Obernburg-Eisenbach, DE
BEZEICHNUNG Portalkran
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Portalkran mit einem waagerechten Lastträger, dessen Enden auf je einer Stütze befestigt sind, wobei die Stützen auf je einem quer zum Lastträger über dem Boden waagerecht verlaufenden Basisträger stehen, unter den Enden der Basisträger jeweils ein Stützrad um eine senkrechte Achse frei schwenkbar angeordnet ist, dessen Radachse hinter seiner senkrechten Schwenkachse liegt und wobei an dem Lastträger in dessen Längsrichtung bewegbar ein an sich bekanntes Hebezeug vorgesehen ist.
Ein Kran mit diesen Merkmalen ist von der Anmelderin bereits hergestellt, in ihrer Werbeschrift Nr. 515 unter der Bezeichnung "Bockkran" feilgeboten und in Verkehr gebracht worden. Es handelt sich dabei um ein sehr einfaches und daher auch verhältnismäßig billiges Hebe- und
Transportmittel. Der Bockkran ist bestimmt für den Einsatz auf festem, ebenem Boden in engen Räumen, insbesondere in Hallen und auf Lagerhöfen. Er wird für die Bewegung von Lasten eingesetzt, die wegen ihrer Größe, insbesondere Länge, nicht mit einem Stapler gehandhabt werden können und wo ein Deckenkran nicht vorhanden ist. Das Hebezeug kann für Handbetrieb vorgesehen oder auch mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sein. Der Transport des Kranes auch mit anhängender Last erfolgt jedoch von Hand. Auch für die vertikalen Bewegungen des Lastträgers auf den Stützen, die durch Längenveränderungen der Stützen erfolgt, ist eine Einrichtung mit Handbetrieb in Form eines mit einer Handkurbel ausgestatteten Zahnstangentriebes vorgesehen. Ein solcher Kran ist zwar sehr wendig. Er kann auf der Stelle gedreht werden. Der für seine Bewegungen erforderliche Kraftaufwand ist jedoch sehr hoch. Insbesondere bei Ausführungsformen mit .hoher - bis 3000 kg - Tragfähigkeit sind mehrere Personen für die Fahrbewegungen mit voller Last erforderlich. Wegen der zunehmenden Mechanisierung bei Arbeiten an Lagerplätzen ist die erforderliche Anzahl von Personen häufig nicht mehr vorhanden. Jedenfalls wird der Arbeitsablauf am Lager gestört, wenn mit anderen Arbeiten beschäftigte Personen zum Verfahren des Kranes mit einer schweren Last herbeigerufen werden müssen.
Indessen ist auch bereits ein nicht schienengebunden fahrbarer Kran mit ähnlichem Grundkonzept für Lasten bis ca. 1200 kg bekannt, wobei jedoch für das Fahrwerk und die Höhenverstellung des Lastträgers ein maschineller Antrieb vorgesehen ist. Ein derartiger Kran ist durch die Werbeschrift "Maiko-Unikran" der Firma Maier - Sondertechnik, Walldorf, bekanntgeworden. Das Hebezeug wird durch Hydraulikzylinder betätigt. Zwei bzw. alle vier Räder werden mit Hydraulikmotoren angetrieben. Für den Antrieb der erforderlichen Ölpumpe zum Betrieb der Hydraulik ist ein
Verbrennungsmotor vorgesehen. Die senkrechten Achsen der Räder jeweils einer Seite - rechts wie links - sind jeweils über eine Kette zur Übertragung der Lenkbewegungen miteinander verbunden. Für die Lenkung ist an jeder Seite eine Deichsel vorgesehen.
Die technische Ausstattung ist hinsichtlich des Fahrwerkes, der Hebezeugbewegungen und auch der Verstellbarkeit der Bauteile zueinander sehr aufwendig und teuer. Schon aus diesem Grund ist ein solcher Kran für den Betrieb in einer Lagerhalle oder auf einem Lagerplatz unwirtschaftlich und daher ungeeignet. Auch die Lenkung ist für den Hallenbetrieb nicht optimal. Es ist einer Person allein kaum möglich, den Kran kontrolliert auf der Stelle, das heißt um seine senkrechte Mittelachse zu drehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Portalkran zu entwickeln, der in eng begrenzten Räumen auf ebenem, festem Boden, insbesondere in Lager- und Fertigungshallen optimal einsetzbar ist. Dazu muß er maschinell fahrbar und extrem wendig, das heißt, von einer Person auf der Stelle drehbar und in jedem beliebigen Kurvenradius steuerbar sein. Dabei soll die technische Ausstattung des Fahrwerks sowie die Verstellbarkeit der den Lastträger tragenden Stützen den Anforderungen im Hallenbetrieb entsprechend wesentlich einfacher, leichter und billiger sein, als bei dem vorbeschriebenen bekannten "Maiko-Unikran".
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kran der eingangs der Beschreibung und im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs ausgestattet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 8 hervor.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise darstellenden Zeichnung naher" erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 Eine Portalansicht des Kranes, Fig. 2 eine Seitenansicht aus Richtung A in Fig. 1, Fig. 3 eines der beiden Antriebsräder in Seitenansicht, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Lagerung des gleichen Antriebsrades aus der Sicht B in Fig. 3.
Der erfindungsgemäße Portalkran hat einen waagerechten Lastträger 1 in Form eines I-Profils. Seine beiden Enden liegen auf den oberen Enden je einer senkrechten Stütze 2 und zwar so, daß sein Profilsteg in senkrechter Ebene steht. Sie sind jeweils zwischen zwei Platten 3, 4, von denen die untere Platte 3 am oberen Ende der Stütze 2 fest angebracht ist und die obere Platte 4 auf dem oberen Flansch des Lastträgers 1 liegt, mittels Klemmschrauben 5 lösbar befestigt. Auf dem unteren Flansch des Lastträgers 1 stützt sich das Hebezeug 7 über die ganze Portalbreite bewegbar ab.
Die Stützen 2 bestehen jeweils aus zwei teleskopartig ineinander beweglichen Rohrabschnitten 2a, 2b. Der untere Rohrabschnitt 2a steht auf einem waagerecht über dem Boden quer zum Lastträger 1 verlaufenden Basisträger 8. Der obere Rohrabschnitt 2b ist mit dem Lastträger 1 verbunden. Zur Stabilisierung der senkrechten Position der Stützen 2 auf ihren Basisträgern 8 sind je zwei Streben 9, 10 vorgesehen, die unten jeweils auf dem Basisträger 8 zu beiden Seiten der betreffenden Stütze befestigt sind und mit ihrem oberen Ende am unteren Rohrabschnitt 2a der Stütze angreifen. Zur Stabilisierung des Winkels zwischen dem Lastträger 1 und den Stützen 2 ist jeweils zwischen einem seitlich überstehenden Teil der unteren
I··
Platte 3 und dem oberen Rohrabschnitt 2b der betreffenden Stütze ein Knotenblech 6 eingesetzt.
Unter den Enden der Basisträger 8 sind je ein um eine senkrechte Achse frei schwenkbares Stützrad 11, 12 angeordnet, wobei die senkrechte Schwenkachse 11a, 12a in Laufrichtung des Stützrades 11, 12 jeweils vor der Radachse 11b, 12b steht.
Unter jedem Basisträger 8 ist in dessen Mitte - unter der betreffenden Stütze 2 - ein Antriebsrad 13 mit quer zum Basisträger 8 festliegender Achse angeordnet. Die beiden Antriebsräder 13 sind jeweils in einem Radkasten 14 gelagert. Auf dessen Oberseite ist senkrecht stehend ein Führungsschaft 15 in Form eines Rohrstutzens befestigt. Dieser ist verdrehsicher in einer Lagerhülse 16 gegen die Wirkung einer im Führungsschaft 15 angeordneten Wendeldruckfeder 17 vertikal beweglich gelagert. Die Wendeldruckfeder 17 stützt gich unten im Führungsschaft 15 auf dessen Boden und oben vorgespannt unter einem die Lagerhülse 16 abschließenden Deckel ab. Die Lagerhülse 16 ist senkrecht in dem betreffenden Basisträger 8 unterhalb der Stütze 2 befestigt. Die Halterung der Antriebsräder 13 ist gegen Verdrehung der Führungsschäfte 15 und Herausfallen aus den Lagerhülsen 16 dadurch gesichert, daß die Fuhrungsschafte 15 in ihrer Wandung jeweils zwei einander gegenüberliegende senkrechte Führungsnuten 18 aufweisen, in die jeweils das als Führungszapfen 19 wirkende gewindefreie Ende einer Schraube eingreift, die in die Wand der betreffenden Lagerhülse 16 eingeschraubt ist. Durch diese Nut- und Federführung werden bei völligem Ausschluß von Verdrehmöglichkeiten die senkrechten Bewegungen der Führungsschäfte 15 auf die Länge ihrer Führungsnuten 18 begrenzt.
Durch die vertikal federnde Anordnung der Antriebsräder 13 ist auch bei Unebenheiten des Bodens die für das Fahren des Kranes erforderliche Bodenhaftung der
Antriebsräder 13 gewährleistet. Dabei bleiben auch die Stützräder 11, 12 immer auf dem Boden und ist somit eine hohe Kippsicherheit immer vorhanden.
Die Antriebsräder 13 erhalten ihren Antrieb von je einem Hydraulikmotor 20, der seitlich am Radkasten achsparallel zur Radachse 13a angeflanscht ist. Er erhält seinen Öldruck von einem Hydraulikaggregat 21 mit elektrisch angetriebener Ölpumpe.
Als Energiequelle ist eine Batterie 22 vorgesehen- Diese ist gemeinsam mit dem Hydraulikaggregat 21 in einem Kasten 23 untergebracht, der auf einem der Basisträger 8 befestigt ist. Die zugehörigen Rohrleitungen für die Zuführung des Drucköls in die von dem Hydraulikaggregat gespeisten Antriebe sind der Einfachheit halber nicht in der Zeichnung dargestellt. Derartige Anordnungen sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig.
Die beiden Hydraulikmotoren 20 können wahlweise zusammen oder einzeln, im Gleichlauf oder Gegenlauf in Tätigkeit gesetzt werden. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Drucköl-Mengenteilers. Es ergeben sich im wesentlichen folgende Bewegungsmöglichkeiten:
- Geradeauslauf, vorwärts oder rückwärts. Dazu werden beide Hydraulikmotoren 20 mit einem gleichgroßen Drucköl-Volumenstrom in gleicher Richtung beaufschlagt.
- Drehen auf der Stelle. Beide Hydraulikmotoren 20 werden dazu in entgegengesetzten Richtungen mit einem gleichmäßigen Drucköl-Volumenstrom beaufschlagt.
- Fahren in Kurven mit beliebigen Radien nach beiden Seiten. Die beiden Hydraulikmotoren 20 werden entsprechend ungleich beaufschlagt.
Die Steuerung erfolgt mittels einer an sich bekannten Steuerbirne über ein Kabel. Dazu kann aber auch eine an sich bekannte drahtlose Steuerung verwendet werden.
Jeder Hydraulikmotor 20 kann per Tastendruck ein und aus, rückwärts und vorwärts geschaltet werden. Dabei ist das jeweils zugeführte Druckölvolumen steuerbar. So ist der erfindungsgemaße Kran bei extremer Wendigkeit praktisch ohne manuellen Kraftaufwand für die Fahrbewegungen leicht zu bedienen.
Eine Optimierung der Laufruhe und Fahrsicherheit wird durch zwei Absetzschienen 24, 25 erzielt, die auf den Basisträgern 8 parallel zum Lastträger 1 lösbar befestigt sind. Nach dem Beladen des Kranes werden bei angehobenem Lastträger 1 die Absetzschienen 24, 25 eingesetzt und wird die Last durch Absenken des Lastträgers 1 für den Transport auf ihnen abgesetzt. Dadurch werden Pendelbewegungen der am Hebezeug 7 hängenden Last vermieden. Zum Entladen des Kranes werden die Absetzschienen 24, 25 nach Anheben des Lastträgers 1 herausgenommen.
Das Vorhandensein der Hydraulik am Kran legt nahe, diese Kraft auch für die vertikalen Bewegungen des Lastträgers
1 zu nutzen. Dementsprechend sind an den beiden Stützen
2 seitlich je ein Zylindertrieb 26 angeordnet. Dessen Zylinder 26a ist am unteren Rohrabschnitt 2a der betreffenden Stütze 2 befestigt. Seine Kolbenstange 26b greift am oberen Ende des oberen Rohrabschnittes 2b der Stütze an und zwar an dem dort befindlichen Knotenblech 6.
Auch anstelle eines manuell zu betätigenden Hebezeuges kann ein hydraulisches Hebezeug eingesetzt werden. Durch Ablösen des Lastträgers 1 von den Stützen 2 kann der Portalkran zusammengelegt und raumsparend gelagert und/oder transportiert werden.

Claims (7)

  1. PATENTINGENIEUR .·.,;··· .··,.: .··.:— Dipl.-Landw. P. Thielmann : :#": . \ j \ Verfesefesakte; 94 12 12 European Patent attorney "··'···' "··' 'Snmelderi Winden- u. Maschinen-Arn Eschenberg 14 - Tel. (06461) 27 33 &ogr; bau Greßbach GmbH 0-35216 BIEDENKOPF/LAHN
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Portalkran mit einem waagerechten Lastträger (1), dessen Enden auf je einer Stütze (2) befestigt sind, wobei die Stützen (2) auf je einem quer zum Lastträger (1) über dem Boden waagerecht verlaufenden Basisträger (8) stehen, unter den Enden der Basisträger (8) jeweils ein Stützrad (11, 12) um eine senkrechte Achse frei schwenkbar angeordnet ist, dessen Radachse (lib, 12b) hinter seiner senkrechten Schwenkachse (lla, 12a) liegt und wobei an dem Lastträger (1) in dessen Längsrichtung bewegbar ein an sich bekanntes Hebezeug (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - an jedem Basisträger (8) in dessen Mitte - unter der Stütze (2) - ein Antriebsrad (13) mit quer zum Basisträger (8) festliegender Achse gegen die Wirkung einer Feder (17) vertikal beweglich gelagert ist,
    - jedes Antriebsrad (13) mit einem eigenen Antrieb in Form eines Hydraulikmotors (20) ausgestattet ist,
    - beide Hydraulikmotoren (20) an ein am Kran befindliches, eine Ölpumpe und einen Mengenteiler enthaltendes Hydraulikaggregat (21) angeschlossen und sowohl in der Drehrichtung, als auch in der Drehgeschwindigkeit voneinander unabhängig steuerbar sind,
  2. 2. Portalkran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Antriebsräder (13) jeweils in einem Radkasten (14) gelagert sind, auf dessen Oberseite senkrecht stehend ein Führungsschaft (15) in Form eines Rohrstutzens befestigt ist, der verdrehsicher in einer Lagerhülse (16) gegen die Wirkung einer im Führungsschaft (15) angeordneten Wendeldruckfeder (17) begrenzt vertikal beweglich gelagert ist, wobei sich die Wendeldruckfeder (17) unten auf dem Boden ' des Führungsschaftes (15) und oben vorgespannt unter einem die Lagerhülse (16) abschließenden Deckel abstützt .
  3. 3. Portalkran nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Führungsschäfte (15) jeweils wenigstens eine senkrechte, auf einen Abschnitt des Führungsschaftes (15) begrenzte Führungsnut (18) aufweisen,in die das Ende eines Führungszapfens (19) eingreift, der in der Wand der betreffenden Lagerhülse (16) befestigt ist.
  4. 4. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hydraulikmotoren (20) der Antriebsräder (13) jeweils parallel zur Radachse seitlich an dem betreffenden Radkasten (14) angeflanscht und mit der Radachse kraftschlüssig verbunden sind.
  5. 5. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Stützen (2) aus zwei teleskopartig ineinander verschieblichen Rohrabschnitten (2a, 2b)
    besteht, wobei zum Heben und Senken des Lastträgers
    (1) an jeder Stütze (2) ein hydraulischer Zylindertrieb (26) angeordnet ist, dessen Zylinder (26a) an dem unteren Rohrabschnitt (2a) der betreffenden Stütze
    (2) befestigt ist und dessen Kolbenstange (26b) am oberen Rohrabschnitt (2b) der betreffenden Stütze (2) angreift.
  6. 6. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Hydraulikmotoren (20) der Antriebsräder (13) und die Zylindertriebe (26) der Stützen (2) speisendes Hydraulikaggregat (21) mit Elektromotor nebst einer als Stromquelle dienenden Batterie (22) in einem an einer der beiden Stützenkonstruktionen (2, 8) befestigten Kasten (23) untergebracht ist.
  7. 7. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Basisträgern (8) zwei parallel zum Lastträger (1) gerichtete Absetzschienen (24, 25) leicht lösbar angeordnet sind.
    , Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Lastträger (1) ein aus dem Hydraulikaggregat (21) gespeistes hydraulisches Hebezeug vorgesehen ist .
DE29500135U 1995-01-05 1995-01-05 Portalkran Expired - Lifetime DE29500135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500135U DE29500135U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Portalkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500135U DE29500135U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Portalkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500135U1 true DE29500135U1 (de) 1995-02-23

Family

ID=8002208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500135U Expired - Lifetime DE29500135U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Portalkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444835A (zh) * 2014-11-03 2015-03-25 无锡市百顺机械厂 简易吊装工具
CN107825406A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 山东大学 一种高速重载大跨距龙门机械手桁架导向驱动装置及其应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444835A (zh) * 2014-11-03 2015-03-25 无锡市百顺机械厂 简易吊装工具
CN107825406A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 山东大学 一种高速重载大跨距龙门机械手桁架导向驱动装置及其应用
CN107825406B (zh) * 2017-11-30 2023-06-02 山东大学 一种高速重载大跨距龙门机械手桁架导向驱动装置及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422505T2 (de) Transporteinrichtung für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeugteile
DE102012020264B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE102012106073A1 (de) Hebevorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Rades mit einer solchen Hebevorrichtung
DE102015016279A1 (de) Turmdrehkran
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
EP3941873B1 (de) Hebevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer hebevorrichtung
DE2142750A1 (de) Autokran
EP2886505B1 (de) Kran
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE19500208A1 (de) Portalkran
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP2848574A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE29500135U1 (de) Portalkran
EP1201495B1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE10210815B4 (de) Transportvorrichtung
DE102012000015A1 (de) Kran
DE19752520A1 (de) Kran
DE19820074C2 (de) Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben
DE202005021591U1 (de) Fahrbarer Gurtbandförderer
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001