DE4119187A1 - Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4119187A1
DE4119187A1 DE4119187A DE4119187A DE4119187A1 DE 4119187 A1 DE4119187 A1 DE 4119187A1 DE 4119187 A DE4119187 A DE 4119187A DE 4119187 A DE4119187 A DE 4119187A DE 4119187 A1 DE4119187 A1 DE 4119187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
elastic means
circumference
cover
effective elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4119187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119187C2 (de
Inventor
Jacky Naudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4119187A1 publication Critical patent/DE4119187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119187C2 publication Critical patent/DE4119187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppel-Dämp­ fungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahr­ zeug, enthaltend zwei koaxiale Massen, die im Verhältnis zueinander drehbeweglich gegenüber einer ersten Serie und einer zweiten Serie am Umfang wirksamer elastischer Mittel angebracht sind, die an einem Umfang vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der ersten Serie.
Ein derartiges Doppel-Schwungrad ist in der FR-A- 26 29 166 beschrieben.
Danach sind die beiden Serien zum Zusammenwirken mit einer zu einer der beiden Massen gehörenden Abdeckung und mit zu der anderen Masse gehörenden Führungsscheiben geeignet.
Diese Abdeckung weist zwei Fenster für die Aufnahme der elastischen Mittel der zweiten Serie auf, während die erste Serie elastischer Mittel an der Außenperipherie der genannten Abdeckung angeordnet und geeignet ist, mit Armen der Abdeckung zusammen­ zuwirken.
Diese Anordnung ermöglicht eine Reduzierung der axialen Abmessung, während sie jedoch in radialer Richtung Raum beansprucht.
Tatsächlich weist die Abdeckung in Höhe dieser Fenster aus einem Stück bestehende Stege auf, die die Fenster begrenzen.
Die genannten Stege müssen aus Gründen der mechani­ schen Festigkeit und Bearbeitung insbesondere auf der Presse eine bestimmte Dicke aufweisen. Außerdem treten zwischen den genannten Stegen und den beiden Serien elastischer Mittel Reibungskräfte auf.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und somit ein Dop­ pel-Dämpfungsschwungrad mit zwei Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel und von reduzierter axialer Abmessung zu schaffen, während gleichzeitig eine kräftige Abdeckung erhalten bleibt und die Verschleißerscheinungen in Höhe der elastischen Mittel vermindert werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Doppel-Schwungrad der oben beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen den genannten Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel Zwischenkufen einge­ fügt sind und daß die beiden Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel zum Zusammenwirken mit den Armen der Abdeckung geeignet und gleichzeitig radial jenseits der Außenperipherie des Hauptteils der Abdeckung angeordnet sind.
Dank der Erfindung ist die Abdeckung vereinfacht und weist keine Stege auf, die Fenster begrenzen. Daraus ergibt sich, daß man die beiden Serien elastischer Mittel aneinander annähern kann und daß man deswegen ein größeres Moment übertragen kann, weil die zweite Serie an einem Kreisumfang größeren Durchmessers angeordnet sein kann.
Daneben ist die Festigkeit der Abdeckung in Höhe dieser Arme größer, weil keine Fenster vorhanden sind, die Bruchzonen mit sich bringen würden.
Darüber hinaus gibt diese Anordnung bei gleicher radialer Abmessung Innenraum frei, so daß ohne weiteres eine Flüssigkeitsdämpfung eingebaut und/ oder die Größe derselben erhöht werden kann.
Diese Anordnung gestattet auch den Antrieb der Abdeckung durch Zapfen, die radial zwischen der Flüssigkeitsdämpfung und den elastischen Mitteln angeordnet sind, so daß die Größe des Doppel- Schwungrads axial an der Innenperipherie ebenfalls verringert ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal können die Zwischenku­ fen so ausgebildet sein, daß sie als Sättel für die am Umfang wirksamen elastischen Mittel dienen. Daraus ergibt sich, daß die Reibungskräfte gering gehalten werden können und daß die Teile des Dop­ pel-Schwungrads, die die genannten elastischen Mittel umgeben, einfacher ausgeführt werden können, da sie nicht zur Aufnahme elastischer Mittel ausge­ bildet sein müssen. Die Kufen dienen somit eben­ falls als Führung.
Gemäß einem weiteren Merkmal sind die genannten Zwischenkufen in axialer Richtung breiter als die elastischen Mittel. Dank dieser Anordnung werden die Reibungskräfte weiter vermindert. Diese Anord­ nung ist dann vorteilhaft, wenn die elastischen Mittel in einem Hohlraum liegen, wobei die Kufen Distanzelemente bilden, die den seitlichen Kontakt zwischen den elastischen Mitteln und den Teilen des Hohlraums verhindern.
Die am Umfang wirksamen elastischen Mittel sind vorteilhafterweise an den Führungsscheiben mit Hilfe von Einzel-Sitzen angebracht, die die beiden Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel berühren. Diese Sitze begünstigen die Verminderung der Reibkräfte und vereinfachen gleichzeitig die Form der Arme der Abdeckung.
Diese Anordnung gestattet die Verwendung von Kufen mit einer geringeren Umfangslänge als derjenigen der Federn, was eine einwandfreie Funktionsweise derselben begünstigt, während gleichzeitig zwischen den beiden Massen ein großer Winkelbereich gegeben ist.
Die beigefügte Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht des Doppel-Schwungrads, die das Innere der daran vorhan­ denen Hohlräume zeigt.
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht entlang der punktierten Linie A-A aus Fig. 1.
Das Doppel-Dämpfungsschwungrad für ein Kraftfahr­ zeug, welches in diesen Figuren dargestellt ist, besitzt zwei koaxiale Massen 1, 10, die im Verhält­ nis zueinander drehbar gegenüber zwei Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel 20, 22 und einer Flüssigkeitsdämpfung 60 angebracht sind.
Die erste Masse 1 besitzt ein Gehäuse 3, welches durch einen Deckel 5 und eine Mittelnabe 8 ver­ schlossen ist, fest verbunden mit der Nase der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs durch eine Vielzahl von (nicht dargestellten) Schrauben, die durch Öffnungen 71 hindurchtreten, welche in der Nabe 8 und im Gehäuse 3 vorgesehen sind. Die Masse 1 dient als Antriebsmasse.
Das Gehäuse 3 ist über seinen Boden fest mit der Nabe 8 mit Hilfe der Befestigungsschrauben 8 an der Kurbelwelle verbunden und trägt an der äußeren Umfangskante für die Längsausrichtung 15 einen Anlasserkranz 4.
Der Deckel 5 ist mittels Schrauben an der genannten Kante 15 des Hohlgehäuses 3 befestigt, welches hier, wie der Deckel 5, ringförmig ausgebildet ist.
Drehbeweglich an der Masse 1 verkeilte Führungs­ scheiben 31, 32, hier in Form einer Vielzahl von Blöcken, sind auf dichte Weise mit der Masse 1 vernietet, wobei die Blöcke 32 mit dem Boden des Gehäuses vernietet sind, während die Blöcke 31 fest mit einer Innenscheibe verbunden sind, die mittels Schrauben am genannten Gehäuseboden zusammen mit den Zwischenstücken 35 befestigt sind, die am Umfangsende Puffer aus elastischem Material aufwei­ sen.
Eine Abdeckung 33, die drehbeweglich mit der zwei­ ten Masse 10, eventuell mit einem Spiel, gekoppelt ist, befindet sich axial zwischen den Führungsschei­ ben 31, 32.
Sie ist mit radialen Armen 34 für die Einwirkung und Auflage auf einer ersten Serie am Umfang wirksa­ mer elastischer Mittel 20 versehen, hier in Form einer Vielzahl von Schraubenfedern, die funktionell zwischen den beiden Massen 1, 10 eingefügt und in Nähe der Kante 15 angeordnet sind. Diese Abdeckung 33 weist somit einen ringförmigen Hauptteil auf, an dessen Außenperipherie radial die Arme 34 stehen.
Diese Federn 20 sind an der Außenperipherie des Doppel-Schwungrads am gleichen Kreisumfang ange­ bracht.
Die Abdeckung 33 ist mechanisch zwischen den Federn 20 und der Flüssigkeitsdämpfung 60 eingefügt, während die Scheiben 31, 32 zu einem ersten Teil eines Drehschwingungsdämpfers und die Abdeckung 33 zum zweiten Teil desselben gehören.
Die Federn 20 mit großer Umfangslänge sind spiel­ frei über Drehsockel 21 zwischen zwei aneinander anschließenden Blöcken 32 und zwei aneinander anschließenden Blöcken 31 angebracht, wobei davon auszugehen ist, daß die Blöcke 31, 32 einander gegenüberliegen. Sie sind mit einem Spiel zwischen zwei aneinander anschließenden Armen 34 angebracht.
Die Sockel 21 sind zum Zusammenwirken mit den Armen 34 geeignet, wobei hier in Ruhestellung ein Spiel zwischen den Armen 34 und den Sockeln 21 besteht.
Bei einer Variante kann dieses Spiel entfallen.
Eine zweite Serie am Umfang wirksamer elastischer Mittel 22, deren Steifigkeit ähnlich derjenigen der ersten Serie elastischer Mittel 20 ist, eignet sich nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung eben­ falls zum Zusammenwirken mit den Armen 34 der Abdeckung 33.
Hier besteht die zweite Serie elastischer Mittel 22 aus einer Vielzahl von Schraubenfedern, die spiel­ frei über die Sockel 21 zwischen zwei aneinander angrenzenden Blöcken 31, 32 angebracht sind.
Diese Federn 22 sind am Umfang kürzer als die Federn 20 und sind an einem Umfang angeordnet, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige der Federn 20. Hier sind vier Federn 20 und vier Federn 22 vorgesehen. Sie sind mit Spiel zwischen zwei aneinander angrenzenden Armen 34 durch die Sitze 21 angebracht.
Die Innenperipherie der Kante 15 ist so behandelt, daß Verkrustungserscheinungen, hervorgerufen durch die Federn 20 unter Einwirkung der Zentrifugal­ kraft, verringert werden.
Bei einer Variante können die Federn 20 mit Rei­ bungskufen versehen sein, die jeweils auf eine Federwindung aufgeschoben werden, um den Kontakt mit der Kante 15 herzustellen und die genannten Verkrustungserscheinungen zu verringern.
Die zweite Masse 10 besitzt ein ringförmiges Schwun­ grad 11, welches das Schwungrad einer Kupplung bildet, womit die (nicht dargestellte) Reibscheibe der Kupplung in Kontakt kommen kann, die drehbeweg­ lich fest mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist. Die Masse 10 bildet somit eine Abtriebsmasse.
Ein Lager 9 ist radial zwischen dem Schwungrad 11 und der Nabe 8 eingesetzt und dabei an Flächen derselben angebracht. Es gestattet eine axiale Verkeilung der zweiten Masse 10 an der ersten Masse 1.
Es kann sich um ein Gleitlager oder ein Wälzlager handeln, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Dieses Lager 9 ist axial auf der Nabe 8 mit Hilfe einer Schulter an der Nabe 8 (Fig. 2) und einer Scheibe 14 verkeilt, die als Auflagekopf für die Befestigungsschrauben der Nabe 8 dient.
Das Lager 9 ist axial auf dem Schwungrad 11 mit Hilfe einer Schulter des genannten Schwungrads und einer Scheibe 13 (Fig. 2) verkeilt, die mit dem Schwungrad 11 vernietet ist und an die Flüssigkeits­ dämpfung 60 angrenzt.
Die Federn 20, 22 liegen im Innern eines ersten Hohlraums 30, der zum größten Teil durch die erste Masse 1, insbesondere durch das Gehäuse 3, den Deckel 5 und die Zwischenstücke 35, begrenzt wird.
Der Hohlraum ist ebenfalls durch die Abdeckung 33 begrenzt, deren radiale Arme 34 zwischen den Zwi­ schenstücken 35 in das Innere eindringen.
Der Hohlraum 30 ist hier teilweise mit einem Schmiermittel für die Federn 20 in Form von Fett gefüllt.
Das Doppel-Schwungrad weist ebenfalls die mecha­ nisch zwischen der Masse 1 und der Abdeckung 33 eingesetzte Flüssigkeitsdämpfung 60 auf.
Diese Flüssigkeitsdämpfung 60 enthält einen zweiten dichten Hohlraum 50, der mit einer zweiten Flüssig­ keit gefüllt ist, die sich von der ersten Flüssig­ keit unterscheidet, und wird durch die genannten Massen 1 und 10 begrenzt.
Dieser Hohlraum 50 ist radial unterhalb der Federn 22 eingesetzt.
Natürlich sind Dichtungsringe vorgesehen, die in Fig. 2 schwach angedeutet sind und von denen einer die Bezugsnummer 63 trägt, um die genannten Hohlräu­ me 30, 50 abzudichten.
Die Flüssigkeitsdämpfung 60 bildet einen Flüssig­ keitskasten und ist fest mit der Abdeckung 33 verbunden. Sie liegt axial zwischen dem Boden des Gehäuses 3 und dem Schwungrad 11.
Dieser zweite Hohlraum 50 ist axial durch zwei scheibenförmige Deckel oder ringförmige Verschluß­ stücke begrenzt, die durch die ringförmige Abdec­ kung 33 zueinander in einem axialen Abstand gehal­ ten werden.
Die Deckel sind miteinander durch Schrauben verbun­ den, die durch die Abdeckung 33 hindurch verlaufen.
Bei einer Variante können die Verschlußstücke jeweils mit der Abdeckung verschweißt oder verklebt werden. Vorteilhafterweise geschieht dies mittels eines Laserschweißverfahrens. Diese Anordnung gestattet eine Reduzierung der radialen Abmessung der Flüssigkeitsdämpfung 60 in Höhe der Außenperi­ pherie und somit die Vergrößerung des Nutzanteils derselben.
Der Hohlraum 50 ist in radialer Richtung innen ebenfalls durch die Nabe 8 begrenzt, die radial vorspringend einen Flansch 53 trägt, der axial zwischen den beiden Verschlußstücken eingefügt ist, wie bei der Abdeckung 33.
Dieser Flansch 53 bildet ein Innentragelement, welches radial ausgerichtete Zähne 55 trägt, die in das Innere des Hohlraums 50 in der Richtung eindrin­ gen, die der Achse der Einheit entgegengesetzt ist, und gestattet eine axiale Verkeilung der Flüssig­ keitsdämpfung 60 an der ersten Masse 1.
Die Abdeckung 33 bildet ein äußeres Tragelement, welches den Hohlraum 50 in radialer Richtung außen begrenzt, und trägt an der Innenperipherie Zähne 54, die radial entgegen den Zähnen 55 ausgerichtet sind.
Die Zähne 54 wechseln mit den Zähnen 55 ab und insbesondere zwischen den genannten Zähnen 54, 55 und den genannten Verschlußstücken sind geeichte Durchtritte vorhanden. Die genannten Zähne 54, 55 begrenzen Kammern, deren Volumen beim Betrieb variiert.
Bei einer Variante können die Zähne entfallen, und in diesem Falle hat der Flansch 53 die Form einer Scheibe und kann im Verhältnis zu den Verschluß­ stücken unter Bildung schmaler Durchtritte zwischen den genannten Stücken verschoben werden.
Dieser Hohlraum 50 ist hier teilweise mit einer zweiten Flüssigkeit hoher Viskosität, wie z. B. Silikon, gefüllt.
Bekanntlich wird eine Flüssigkeitsdämpfung im unteren Drehzahlbereich durch Kammerübergang insbe­ sondere beim Anfahren und beim Anhalten des Motors wirksam, wenn man die Resonanzfrequenz unterhalb des Leerlaufbereichs des Motors passiert.
Die Abdeckung 33 ist mit Aussparungen versehen, durch die axiale Ausstülpungen 40, mit denen das Schwungrad 11 versehen ist, mit einem geringen Umfangsspiel hindurchtreten können; die genannten Ausstülpungen 40 gestatten den Drehantrieb der Abdeckung 33 durch das Schwungrad 11.
Federringe 51 umgeben Zähne 52 der Abdeckung 33 und sind zwischen den Ausstülpungen 40 eingefügt, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Die Ausstülpungen 40 für den Antrieb erstrecken sind radial zwischen dem ersten Hohlraum 30 und dem zweiten Hohlraum 50, insbesondere dank des innen durch die Anordnung gemäß der Erfindung freigeworde­ nen Raums.
Diese Ausstülpungen 40 sind nicht sehr dick und gehen direkt vom Schwungrad 11 aus. Sie bilden Zentriermittel für die Flüssigkeitsdämpfung 60 und wirken mit dem Deckel 5 zusammen, so daß schmale Durchtritte entstehen, die einen Austritt von Fett verhindern.
Die Ausstülpungen 40 (Fig. 2) bilden hier Zapfen und wechseln mit Zapfenlöchern in der Weise ab, daß das Schwungrad 11 in dieser Höhe die Form eines ringförmigen Kamms aufweist.
Die Zapfen und Zapfenlöcher befinden sich am Ende einer zylindrischen Muffe und sind daher kreisbogen­ förmig.
Die Abdeckung 33, die drehbeweglich mit dem Schwung­ rad 11 verbunden ist, weist ergänzende Aussparungen auf, die mit den Zapfen 40 zusammenwirken (Fig. 2).
Gemäß der Erfindung ist ein Doppel-Schwungrad der oben beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenkufen 70 radial zwischen den genannten Serien 20, 22 am Umfang wirksamer elastischer Mittel eingesetzt sind und daß die beiden Serien 20, 22 am Umfang wirksamer elastischer Mittel zum Zusammenwirken mit den Armen 34 der Abdeckung 33 geeignet und radial jenseits der Außenperipherie des Hauptteils der Abdeckung 33 angeordnet sind. Diese Kufen 70 bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff, eventuell verstärkt durch Fasern, mit geringem Reibbeiwert.
Gemäß Fig. 1 sind vier Kufen vorgesehen, die jeweils radial zwischen zwei entsprechenden Federn 20, 22 eingesetzt sind, die konzentrisch übereinan­ der angeordnet sind.
Diese Kufen 70 sind so ausgebildet, daß sie als Sättel und als Führung für die Federn 20, 22 die­ nen, die paarweise zwischen zwei aufeinanderfolgen­ den Armen 34 jenseits des scheibenförmigen Haupt­ teils der Abdeckung 33 angebracht sind.
Die Sättel bestehen aus kreisförmigen Aussparungen 72, die jeweils an der Innen- bzw. Außenperipherie der genannten Kufe 70 angebracht sind. Diese Füh­ rungskufe 70 hat die Form eines Kreissektors und ist am Umfang kürzer als die genannten Federn 20, 22, damit die relative Winkelverschiebung zwischen den beiden Teilen 1, 10 nicht beeinträchtigt wird. Diese Kufen 70 können schmaler sein als die Federn, sind jedoch gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung axial breiter als die Federn, so daß diese nicht Gefahr laufen, sich am Boden des Gehäu­ ses 3 oder am Deckel 5 zu reiben. Die Kufen 70 bilden somit Distanzkeile zwischen dem Deckel 5 und dem Gehäuse 3.
Man wird bemerken, daß man dank der Kufen 70 weiter­ hin ein Gehäuse 3 und einen Deckel 5 von einfacher Form verwenden kann, was bei der Anordnung, die in der vorgenannten FR-A-26 29 166 in Verbindung mit einem bearbeiteten Gehäuse und Deckel beschrieben wurde, nicht denkbar war.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung sind die Drehsockel 21 (oder Federaufnahmesitze) so ausgebildet, daß sie die betreffenden Federn 20, 22 aufnehmen und Einzel-Sockel bilden können. Zu diesem Zweck weisen die Sockel 21 auf einer Seite zwei Hohlkehlen 23 bzw. 24 von ringförmiger Ausbil­ dung auf, die das betreffende Umfangsende der Feder 20, 22 aufnehmen, während sie auf der anderen Seite in der Mitte einen halbkreisförmigen Kopf 25 aufwei­ sen, der mit ergänzenden Einschnitten 27, 26 zusam­ menwirkt, die jeweils in den Führungsscheiben 31, 32 und den Armen 34 der Abdeckung 33 angebracht sind. Die Sockel sind somit gut befestigt.
Bei der relativen Verschiebung zwischen den Massen 1 und 10 verläuft die Bewegung über die Führungs­ scheiben, die Federn 20, 22 und die Abdeckung 33 unter Einschaltung der Flüssigkeitsdämpfung 60.
Beim Anlassen des Fahrzeugs tritt zunächst nur die Flüssigkeitsdämpfung 60 in Funktion, während die Federn 20, 22 erst nach Ausgleich des Spiels zwi­ schen den Armen 34 und den Sockeln 21 in Funktion treten und sodann auf den Armen 34 mit Hilfe der Sockel 21 zur Auflage kommen.
Während dieser Bewegung ist keinerlei Störung zwischen den Federn 20, 22 zu befürchten, da die vorhandenen Kufen 70 eine Verformung derselben begrenzen. Außerdem arbeiten die Federn 20, 22 unter sehr günstigen Bedingungen, obschon sie an einem Umfang von größerem Durchmesser angeordnet und gegenüber der Zentrifugalkraft empfindlich sind. Die Sockel 21 erleichtern ebenfalls die einwandfreie Funktionsweise der Federn 20, 22. Sie drehen sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft und sind geeignet, mittels Reibung mit der Kante 15 zusammenzuwirken. Diese Sockel 21 bestehen aus einem Material mit geringem Reibbeiwert, wie z. B. faserverstärktem Kunststoff, und ermöglichen für die Kufen 70 eine Umfangslänge, die kleiner ist als diejenige der Federn 20, 22, um so eine große relative Winkelverschiebung zwischen den beiden Massen zu ermöglichen. Diese Verschiebung ist im unteren Teil der Fig. 1 dargestellt und wird durch den Abstand zwischen einem Zahn 54 und einem Zahn 55 bestimmt.
Dank der Erfindung, die innen Platz freigibt, kann man radial die Größe der Flüssigkeitsdämpfung erhöhen und somit die Anzahl der Zähne derselben verringern, was für eine Vergrößerung der genannten Winkelverschiebung günstig ist.
Wie aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor­ geht, gestatten die beiden Serien von Federn 20, 22, hier von gleichem Durchmesser, den Verzicht auf eine einzige Serie von Federn mit größerem Durchmes­ ser, wodurch sich die axiale Abmessung des Dop­ pel-Schwungrads verringert. Der innen freiwerdende Raum ermöglicht eine Reduzierung der axialen Abmes­ sung des Doppel-Schwungrads in Höhe der Innenperi­ pherie, insbesondere dank der Ausstülpungen 40. Bei einer Variante kann man die radiale Größe des Doppel-Schwungrads reduzieren. Es ist möglich, im Gehäuse 3 die verschiedenen Bestandteile übereinan­ der anzuordnen und abschließend das Schwungrad 11 anzubringen.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und insbesondere die erste Masse 1 kann eine Ab­ triebsmasse und die zweite Masse 10 eine Antriebs­ masse sein.
Das Innentragelement 53 kann mit einem Spiel im Verhältnis zur Nabe 8 angebracht sein, z. B. mittels eines Spiels durch Riffelungen.
Die Abdeckung 33 kann ebenfalls nur drehbeweglich fest mit der Flüssigkeitsdämpfung 60 verbunden und auf diese aufgeschoben sein.
Das Vorhandensein des ersten Hohlraums 30 ist verzichtbar, da die Federn 20, 22 ungeschmiert sein und Blöcke aus Kunststoff aufweisen können. Diese Blöcke oder Federn 20, 22 können mit einem Spiel in Fenstern angebracht sein, die sich in zur ersten Masse 1 gehörenden klassischen Führungsscheiben befinden.
Das Vorhandensein der Flüssigkeitsdämpfung 60 ist ebenfalls nicht zwingend erforderlich. In diesem Falle kann der Antrieb der Abdeckung 33 durch Befestigung derselben am Schwungrad 11 mit Hilfe von Zwischenstücken realisiert werden.
Schließlich können mehrere Kufen 70 jedem einzelnen Federnpaar 20, 22 zugeordnet sein.

Claims (10)

1. Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, enthaltend zwei koaxiale Massen (1, 10), die im Verhältnis zueinander drehbeweglich gegenüber einer ersten Serie (20) und einer zweiten Serie (22) am Umfang wirksamer elastischer Mittel angebracht sind, die an einem Umfang vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der ersten Serie (20) am Umfang wirksamer elasti­ scher Mittel, wobei eine (1) der beiden Massen Führungsscheiben (31, 32) für das Zusammenwirken mit den zwei genannten Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel aufweist und wobei die andere (10) der genannten Massen eine Abdeckung (33) aufweist, die mit radialen Armen (34) für das Zusammenwirken mit der ersten Serie (20) am Umfang wirksamer elastischer Mittel versehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß radial zwischen den genannten Serien (20, 22) am Umfang wirksamer elastischer Mittel Zwischenkufen (70) eingefügt sind und daß die beiden Serien (20, 22) am Umfang wirksamer elastischer Mittel zum Zusammenwirken mit den Armen (34) der Abdeckung (33) geeignet und dabei mit radial jenseits der Außenperipherie des Hauptteils der Abdeckung (33) angeordnet sind.
2. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenku­ fen (70) so ausgebildet sind, daß sie als Sattel für die am Umfang wirksamen elastischen Mittel (20, 22) dienen können.
3. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 2, wobei die beiden Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel aus Schraubenfedern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sättel aus kreisförmigen Aussparungen (72) bestehen, die jeweils an der Außen- bzw. Innenperipherie der genannten Kufe (70) angebracht sind, um die Federn (20, 22) aufzunehmen.
4. Doppel-Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkufen (70) axial breiter sind als die am Umfang wirksamen elastischen Mittel.
5. Doppel-Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die am Umfang wirksamen elastischen Mittel (20, 22) aus einer Vielzahl von Schraubenfedern bestehen, die zwischen zwei an die Abdeckung (33) anschließenden Armen (34) angebracht sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Federn (20, 22) der ersten und der zweiten Serie am Umfang wirksamer elastischer Mittel am jeweiligen Umfangsende paarweise an einem einzigen Sockel (21) angebracht sind.
6. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sockel (21) auf einer der Flächen zwei ringförmige Hohlkeh­ len (23, 24) aufweist, die jeweils eine Feder (20) der ersten Serie am Umfang wirksamer elastischer Mittel und eine Feder (22) der zweiten Serie am Umfang wirksamer elastischer Mittel aufnehmen.
7. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (21) auf der anderen seiner Flächen zentral einen halb­ kreisförmigen Kopf (25) aufweist, der mit ergänzen­ den Einschnitten (27, 26) zusammenwirkt, die je­ weils in den Führungsscheiben (31, 32) und in den Armen (34) der Abdeckung (33) angebracht sind.
8. Doppel-Schwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die beiden Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel jeweils aus einer Vielzahl von Schraubenfedern (20, 22) bestehen, die paarweise zwischen zwei an die Abdeckung (33) anschließenden Armen (34) angebracht sind, da­ durch gekennzeichnet, daß eine bogenförmige Zwischenkufe (70) radial zwischen den beiden betreffenden Federn angebracht ist und eine geringere Umfangslänge als diese besitzt.
9. Doppel-Schwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die beiden Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel im Innern eines ersten dichten Hohlraums (30) angebracht sind, der mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt ist und worin die beiden Massen (1, 10) im Verhältnis zueinander drehbeweglich gegenüber einer Flüssigkeitsdämpfung (60) angebracht sind, die mit einem Hohlraum (50) versehen ist, welcher mit einer zweiten Flüssigkeit gefüllt ist, die sich von der ersten Flüssigkeit unterscheidet und die drehbeweglich mit der Ab­ deckung (33) verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Serien am Umfang wirksamer elastischer Mittel radial jenseits der Flüssigkeitsdämpfung (60) angebracht sind und daß die Zwischenkufen (70) Distanzelemente zwischen einem Deckel (5) und einem Gehäuse (3) zur Begren­ zung des ersten genannten Hohlraums (30) bilden.
10. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (33) über Ausstülpungen (40), die das Schwungrad (11) der genannten zweiten Masse auf­ weist, drehbeweglich mit der zweiten Masse (10) verbunden ist und daß sich die genannten Ausstülpun­ gen (40) radial zwischen der Flüssigkeitsdämpfung (60) und der zweiten Serie am Umfang wirksamer elastischer Mittel (22) erstrecken.
DE4119187A 1990-06-15 1991-06-11 Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4119187C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007526A FR2663386B1 (fr) 1990-06-15 1990-06-15 Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119187A1 true DE4119187A1 (de) 1991-12-19
DE4119187C2 DE4119187C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=9397682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119187A Expired - Fee Related DE4119187C2 (de) 1990-06-15 1991-06-11 Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5105680A (de)
JP (1) JPH04231756A (de)
DE (1) DE4119187C2 (de)
FR (1) FR2663386B1 (de)
GB (1) GB2245338B (de)
IT (1) IT1248334B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698798A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676789A1 (fr) * 1991-05-23 1992-11-27 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicules automobiles.
JPH05133438A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Daikin Mfg Co Ltd 液体粘性ダンパー機構
JPH06346944A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Daikin Mfg Co Ltd フライホイール組立体
US5323665A (en) * 1993-07-19 1994-06-28 General Motors Corporation Starting vibration damped flexplate flywheel
GB2297602B (en) * 1995-02-03 1999-03-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsional vibration damper
US5769195A (en) * 1995-06-09 1998-06-23 Exedy Corporation Lock-up clutch for a torque convertor
FR2764661B1 (fr) * 1997-06-17 1999-09-10 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage appartenant a un appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10105688A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
US6663526B2 (en) 2002-01-08 2003-12-16 Ford Global Technologies, Llc Transmission isolation assembly
AU2007302602B2 (en) * 2006-09-25 2012-02-02 James Kwok An energy storage device and method of use
JP5471916B2 (ja) 2010-07-12 2014-04-16 株式会社リコー 画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036925B (en) * 1978-11-10 1983-01-19 Voith Getriebe Kg Resilient couplings
US4727970A (en) * 1984-06-12 1988-03-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
CA1287239C (en) * 1985-09-07 1991-08-06 Wolfgang Reik Apparatus for counteracting torsional stresses
DE3721708C2 (de) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
FR2603678B1 (fr) * 1986-09-06 1991-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de fabrication d'un dispositif d'amortissement d'oscillations angulaires
DE3800566C2 (de) * 1987-02-07 2003-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwungrad
DE3807937C2 (de) * 1987-04-02 1997-03-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3743801A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
GB2217430B (en) * 1988-03-26 1991-10-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Apparatus for damping vibrations
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3901571C2 (de) * 1989-01-20 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Flüssigkeitsdämpfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698798A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5105680A (en) 1992-04-21
ITRM910416A0 (it) 1991-06-13
FR2663386A1 (fr) 1991-12-20
GB2245338B (en) 1993-10-06
JPH04231756A (ja) 1992-08-20
GB2245338A (en) 1992-01-02
DE4119187C2 (de) 1999-08-12
ITRM910416A1 (it) 1992-12-13
IT1248334B (it) 1995-01-05
GB9112723D0 (en) 1991-07-31
FR2663386B1 (fr) 1992-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743801C2 (de)
DE3421100C2 (de)
DE3143163C2 (de)
DE2104546C3 (de) Stufenloses Keilriemengetriebe
DE102005055034B3 (de) Torisionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE4119187C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2848748B2 (de) Elastische Kupplung in Scheibenbauweise
DE4215593A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3427577C2 (de)
DE4320938C2 (de) Elastische Kupplung
DE4307133B4 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341370A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3930715A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4435615A1 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE4303371B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
EP0047433A2 (de) Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere Bodenverdichtungsgerät
DE4013101C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit dynamischem Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3815505A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE4235130B4 (de) Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat
DE4113287C2 (de) Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE2614151C3 (de) Reibungskupplung
DE19729422C2 (de) Überbrückungskupplung
DE4119186A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee