DE411790C - Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf - Google Patents

Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf

Info

Publication number
DE411790C
DE411790C DEM81288D DEM0081288D DE411790C DE 411790 C DE411790 C DE 411790C DE M81288 D DEM81288 D DE M81288D DE M0081288 D DEM0081288 D DE M0081288D DE 411790 C DE411790 C DE 411790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
toy
support
flap
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM72246D external-priority patent/DE394644C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM81288D priority Critical patent/DE411790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411790C publication Critical patent/DE411790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf. Durch das Patent 39¢6q.¢ ist eine Spielzeugfigur geschützt, bei welcher der Kopf drehbar und vierschwenkbar auf einer Stütze sitzt, die als Rohr ausgebildet ist und durch die (las seitlich vom Drehzapfen angelenkte Bewegungsmittel hindurchgeführt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach dem Hauptpatent ist zur Lagerung des Kopfes der Spielzeugfigur auf der Stütze und zur Verbindung des Bewegungsmittels mit dem Kopfe in (lern letzteren ein flaches Gehäuse eingebaut, in dessen Wänden sowohl der Drehzapfen als auch der Gelenkzapfen für die Bewegungsstange lagern. Bei kleineren Spielzeugfiguren bereitet es Schwierigkeiten, in den kleinen Kopf noch ein Gehäuse einzubauen. Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung des Kopfes, welche es ermöglicht, den Kopf mit der Stütze und mit dem Bewegungsmittel ohne Zuhilfenahme eines Gehäuses auf einfache Weise in Verbindung zu bringen. Dies ist dadurch erreicht, daB der Kopfunterteil durch 'eine querliegende Platte abgeschlossen ist, aus welcher Lappen herausgebogen sind, die einerseits zur Aufnahme der Drehachse des Kopfes, anderseits zum Einhängen der Bewegungsstange dienen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i und :2 sind senkrechte Schnitte durch den Kopfunterteil. Abb.3 und q. zeigen den Kopfunterteil von oben gesehen, und zwar mit der Querplatte und nach Fortnahme der Querplatte.
  • Der Kopfunterteil ist im wesentlichen aus der halbkugelförmigen Schale k und der querliegenden Abschlußplatte p zusammengesetzt. Die Schale k besteht der leichteren Herstellung halber aus zwei Hälften, die miteinander verzapft werden. Sie besitzt unten einen ungefähr elliptischen Ausschnitt durch den die Kopfstütze c und die Bewegungsstange f hindurchtreten. Der Rand des Ausschnittes v ist mit spitzen Zacken,-besetzt, die zur Befestigung des über den Kopfteil gezogenen Stoffüberzuges dienen. Die Zacken werden nach Einhängen des Stoffes nach innen umgebogen. Die Querplatte p übergreift die Schale k und ist mit dieser ebenfalls durch Zapfen y verbunden, die an der Schale vorgesehen sind und durch Schlitze der Platte hindurchgeführt und umgebogen werden.
  • Die Stütze c für den Kopf ist als Rohr ausgebildet und im Rumpfteil abgestützt, von dem in der Zeichnung die den Rumpf oben abschließende Platte b und eine an dieser befestigte Kappe r dargestellt ist. Die Abstützung erfolgt einerseits durch eine oberhalb der Platte b befindliche :aase d, anderseits durch die unterhalb der Kappe r aufgebogenen Rohrlappen e. Die Rohrstütze geht am oberen Ende in einen flachen, verhältnismäßig breiten Teil w über, der an den Seiten nach vorn umgebogen ist und Lappen zs besitzt. In diesen ruht die Drehachse i des Kopfes. Sie führt durch Lappen t hindurch, welche aus der Querplatte p ausgeschnitten und abwärts gebogen sind. Durch die Verbreiterung der Kopfstütze wird eine sichere Lagerung des Kopfes erzielt. Eine seitliche Verschiebung des letzteren wird durch die Lappen 2f verhütet, die sich gegen die Lappen t anlegen. Damit die Achse leicht in ihre Lagerungen eingeführt «erden kann, ist aus der Wand der Schale ein Lappen ausgeschnitten (nicht dargestellt), der zunächst hochgebogen und darauf wieder herabgedrückt wird. Die Achse wird dann zwischen gegenüberliegenden Wandteilen der Schale k gehalten.
  • Das Bewegungsmittel f führt durch das Rohr c hindurch. Es ist im oberen Teil nach vorn gebogen und greift mit seinem Ende m in einen Lappen st ein, der ebenfalls aus der Platte p ausgeschnitten ist. Der obere im Rohr c liegende Teil x der Stange ist etwas durchgebogen, so daß sich die Stange in diesem Teil gegen die Wandung des Rohres c abstützt und damit verhindert, daß das hakenförmige Ende m aus dem Lappen ia herausspringt.
  • Die Wirkung der Einrichtung ist die gleiche wie beim Hauptpatent. Ein Vorteil der neuen Anordnung gegenüber derjenigen des Hauptpatents besteht darin, daß die Befestigung des Stoffbezuges erleichtert wird. Denn wegen des Fortfalles des in dem Kopf eingebauten Gehäuses können die Zacken für den Stoff unmittelbar am Rande des Ausschnittes vorgesehen werden.

Claims (4)

1-)ATENT-ANSPRÜcHE: i. Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf nach Patent 394644, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfunterteil (k) durch eine querliegende Platte (p) abgeschlossen ist, aus welcher Lappen (t, n) herausgebogen sind, die einerseits zur Lagerung des Kopfes auf der von der Stütze (c) getragenen Drehachse (i), anderseits zum Einhängen des Bewegungsmittels (f) für den Kopf dienen.
2. Spielzeugfigur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (c) an ihrem oberen Teile seitlich verbreitert ist und zur Aufnahme der Achse (i) dienende Lappen (u) besitzt, «-elche sich gegen die Lappen (t) der Platte (p) anlegen, so daß eine sichere Lagerung des Kopfes erzielt und eine seitliche Verschiebung desselben verhütet wird.
3. Spielzeugfigur nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Wandung des Kopfunterteiles (k ein Lappen derart ausgeschnitten ist, daß nach Aufbiegen des Lappens die Achse (i) in ihre Lageraugen eingeführt werden kann, nach- Schließen des Lappens aber durch die gegenüberliegenden Wandteile in ihre Lage gehalten wird. .
4. Spielzeugfigur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Hindurchtritt der Stütze (c) und des Bewegungsmittels (f) vorgesehene Ausschnitt (v) der Schale (1e) am Rande mit Zacken (z) besetzt ist, die zur Befestigung des Stoffbezuges dienen.
DEM81288D 1921-01-20 1923-04-29 Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf Expired DE411790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81288D DE411790C (de) 1921-01-20 1923-04-29 Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72246D DE394644C (de) 1921-01-20 1921-01-20 Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf
DEM81288D DE411790C (de) 1921-01-20 1923-04-29 Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411790C true DE411790C (de) 1925-04-06

Family

ID=25988007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81288D Expired DE411790C (de) 1921-01-20 1923-04-29 Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704752A1 (de) Gliederpuppe
CH671944A5 (de)
DE2537097A1 (de) Bodenreinigungsgeraet
DE411790C (de) Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf
DE1913188C3 (de) Vorrichtung zum Offnen von FaIt schachteln bzw Faltkartons und zum Her anfuhren derselben an das Mundstuck einer automatischen Abfüllmaschine
DE2609903C3 (de) Stielbefestigung für Reinigungsgeräte
DE1126265B (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben
DE370489C (de) Verfahren zum Flachfalten von Papierbeuteln
DE352159C (de) Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen
DE2214170A1 (de) Halterung fuer den ausloesehebel eines blockierbaren hubaggregates, vorzugsweise fuer hoehenverstellbare moebel
DE247617C (de)
DE355071C (de) Schubstangenkopf fuer Verbrennungskraftmaschinen, der mit dem in Naben des Kolbens drehbar gelagerten Kolbenbolzen starr verbunden ist
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE19732296A1 (de) Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
DE679886C (de) Gasfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE420679C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Zigarren
DE390170C (de) Anfeuchter
DE421932C (de) Koffersprechmaschine, in deren Deckel ein Falttrichter mit festwandiger Verbindungskammer eingebaut ist
DE337210C (de) Einfuellstutzen fuer Explosionsmotoren-Kuehler
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
DE742623C (de) Halter fuer Fahrradpumpen
DE2250208A1 (de) Schreibgeraete-etui
DE10354511A1 (de) Ständer zur vertikalen Halterung von im wesentlichen zylindrischen Profilen
DE739337C (de) An der Grundplatte eines fahrbaren Wagenhebers angelenkte, zusammenlegbare und zum Unterschieben des Wagenhebers unter einen Kraftwagen dienende Handgriffstange
DE331897C (de) Zusammenlegbarer Stuhl