DE4116866C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4116866C2
DE4116866C2 DE4116866A DE4116866A DE4116866C2 DE 4116866 C2 DE4116866 C2 DE 4116866C2 DE 4116866 A DE4116866 A DE 4116866A DE 4116866 A DE4116866 A DE 4116866A DE 4116866 C2 DE4116866 C2 DE 4116866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gemstones
magazine
holes
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4116866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116866A1 (de
Inventor
Martin Fritzens At Poell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to DE4116866A priority Critical patent/DE4116866A1/de
Priority to US07/882,077 priority patent/US5252377A/en
Priority to EP92108322A priority patent/EP0514801A1/de
Priority to JP4124474A priority patent/JPH06125805A/ja
Priority to KR1019920008632A priority patent/KR920021090A/ko
Publication of DE4116866A1 publication Critical patent/DE4116866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116866C2 publication Critical patent/DE4116866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/16Jewel boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/02Articles, e.g. small electrical components, attached to webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Magazinstreifen für Schmucksteine bestehend aus einer Schicht aus einem weichen Material, z. B. Schaumstoff, auf welche eine obere Schicht und gegebenenfalls eine untere Schicht aus einem anderen Material aufgebracht ist.
Schmucksteine aller Art werden heute zu den verschie­ densten Dekorationszwecken verwendet und durch Automaten verarbeitet. Es besteht daher ein Bedarf für magazinierte Schmucksteine. Dabei sollte in jedem Fall vermieden werden, daß die Schmucksteine einer allzu großen mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Gleichzeitig soll ihre Handhabbarkeit, d. h. ihr Gebrauch vereinfacht sein.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Maga­ zinstreifen bekannt, in dem die Schmucksteine gut po­ sitioniert werden können und aus dem die Schmucksteine leicht auch mittels eines Automaten entnommen werden können. Die DE-OS 39 12 336 beschreibt dazu einen Ma­ gazinstreifen bestehend aus einer Kunststoffolie, wel­ che Vertiefungen zur Aufnahme der Schmucksteine auf­ weist und zu deren Halterung Haltelippen vorgesehen sind. Die Herstellung eines solchen Magazinstreifens ist jedoch relativ aufwendig und zu dem ist ihre Ver­ wendung stets auf eine bestimmte Form von Schmuckstei­ nen, entweder Chatons oder Rosen, begrenzt.
Aus der DE-OS 22 33 279 ist des weiteren eine Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Abgeben von Erzeugnissen bekannt. Diese Vorrichtung kann aus einem Band aus weichem Material, z. B. Schaumstoff, bestehen. In dem Band sind Vertiefungen bzw. Hohlräume zur Aufnahme der Gegenstände vorgesehen. Zur oberen und unteren Abdeckung dient ein Band aus einem anderen Material.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen ein­ fachen Magazinstreifen für Schmucksteine zur Verfügung zu stellen, in dem die Schmucksteine leicht entnehmbar gelagert werden können. Insbesondere sollen die Schmucksteine der automatisierten Verarbeitung zugänglich sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe durch einen Magazinstreifen gelöst werden kann, der eine geeignete Sandwich-Struktur aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Magazinstreifen für Schmucksteine, bestehend aus einer Schicht aus weichem Material, z. B. Schaumstoff und einer oberen Schicht und gegebenenfalls einer unteren Schicht aus einem anderen Material, der sich dadurch auszeichnet, daß die obere Schicht und gegebenenfalls die untere Schicht aus einem reversibel verformbaren Material gebildet ist und wenigstens in der oberen Schicht Löcher vorgesehen sind, in welche die Schmucksteine eindrückbar sind und wobei die Löcher einen kleineren Durchmesser als die Schmucksteine besitzen.
Der Magazinstreifen der vorliegenden Erfindung ist be­ sonders leicht herzustellen und handhabbar. Durch die innere weichere Schicht können die Schmucksteine stoßgedämpft und scheuerungsfrei gelagert werden. Beim Eindrücken der Schmucksteine von oben in den Magazinstreifen, werden die Schmucksteine mit ihrem Äquator in dem weichen Material versenkt und gehalten und durch die reversibel verformbare Schicht am Herauswandern aus dem Magazin gehindert. Wenn die weiche Schicht zu beiden Seiten mit einer reversibel verformbaren Schicht versehen ist, wird das Herauswandern in optimaler Weise verhindert. Zum Gebrauch der Schmucksteine brauchen diese lediglich nach unten aus dem Magazinstreifen herausgedrückt werden. Sie können selbstverständlich auch nach oben herausgedrückt werden, falls das arbeitstechnisch erwünscht ist.
In geeigneter Weise wird für die Mittelschicht ein relativ weiches Material, z. B. handelsüblicher Schaumstoff, verwendet. Dazu sind alle weichelastischen Schaumstoffe geeignet, mit geringem Verformungswiderstand und hoher elastischer Verform­ barkeit. Das hat zum einen den Vorteil, daß die Basis der Steine besonders weich und stoßgedämpft gelagert ist und zum anderen wird das Eindrücken der Schmuck­ steine in den Magazinstreifen sowie das Wiederheraus­ drücken für den Gebrauch wesentlich erleichtert.
Die äußere(n) Schicht(en) bestehen in geeigneter Weise aus geeigneten Kunststoffolien, z. B. aus Polyester. Wichtigste Eigenschaft dieser Folien muß sein, daß sie beim Eindrücken der Schmucksteine in den Magazinstreifen gut nachgeben, sobald aber der Stein vollständig eingedrückt ist, diese Schicht wieder weitgehend in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Nur so kann ein sicherer Halt der Steine in dem Magazinstreifen gewährleistet werden. Geeignet ist jedoch auch eine elastische Lackschicht, die beispielsweise auf weiche Pappe aufgetragen ist. Auch Papierschichten können verwendet werden.
In geeigneter Weise sind die Löcher dem Äquator der verwendeten Schmucksteine angepaßt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer schematischen Darstellung erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maga­ zinstreifens. Der Magazinstreifen, welcher die Bezugs­ ziffer 1 trägt, ist aus einer Schicht 2, einer oberen Schicht 3 und einer unteren Schicht 4 zusammengesetzt. Der Schmuckstein 6 ist in ein Loch 5 in dem Magazinstreifen 1 eingedrückt, so daß sein Äquator 7 unterhalb der oberen Schicht 3 gelagert ist. Die obere Schicht 3 schnappt beim Eindrücken des Schmucksteines 6 über dessen Äquator 7. Der Zeichnung ist weiter zu entnehmen, daß es ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Magazinstreifens ist, daß die Löcher 5 einen kleineren Durchmesser besitzen als die Schmucksteine 6. Die Spitze des Schmucksteines 6 durchdringt die untere Schicht 4. Die mittlere weiche Schicht 2 kann auch eine Stärke bzw. Dicke aufweisen, in der der gesamte untere Teil des Schmucksteines aufgenommen werden kann. In diesem Fall kann unter Umständen die untere reversibel verformbare Schicht entfallen.
Der Schmuckstein 6 wird von oben durch die obere Schicht 3 in den Magazinstreifen eingedrückt bis der Äquator in die Schicht 2 eingedrungen ist. Die obere Schicht 3, welche aus einem reversibel verformbaren Material besteht, kehrt nach dem Einsetzen des Schmucksteines 6 wieder in die Ausgangslage zurück und der Schmuckstein 6 wird so in dem Magazinstreifen festgehalten. Für den Gebrauch des Schmucksteines 6 kann dieser von oben nach unten durch die untere Schicht 4 durchgedrückt werden. Um dem Magazinstreifen eine gute Stabilität zu geben und darüber hinaus dem Schmuckstein 6 einen zusätzlichen Halt, ist es zweck­ mäßig, wenn die untere Schicht 4 ebenfalls aus einem reversibel verformbaren Material besteht. Die Schich­ ten 3 und 4 sollten in jedem Fall fester sein als die weiche Schicht 2.
Als Materialien für die Schicht 2 kommen insbesondere alle weichen Schaumstoffarten in Betracht, die einen besonders geringen Verformungswiderstand aufweisen, dafür aber eine hohe elastische Verformbarkeit. Für diese Schicht 2 kann aber auch beispielsweise großporiges Pappmaschee verwendet werden. Die beiden äußeren Schichten sollen in jedem Fall aus einem festeren Material bestehen als die erste innere Schicht 2. Sie müssen aber ebenfalls verformbar und elastisch sein. In geeigneter Weise werden dazu geeignete Kunststoffolien, z. B. Polyesterfolie verwendet, denkbar ist auch das Auftragen einer elastischen Lackschicht, insbesondere wenn als innere Schicht 2 großporiges Pappmaschee verwendet wird. Besonders geeignete Sandwich-Zusammensetzungen sind solche, bei denen die weichere Schicht aus Pappkarton oder Moltopren besteht und die äußere(n) stärkere(n) Schicht(en) durch eine Klebefolie gebildet sind. Als weichere Schicht ist des weiteren Styropor geeignet. In jedem Fall muß ein Material gewählt werden, das gut biegbar oder sogar aufrollbar ist.
Die erfindungsgemäßen Magazinstreifen sind zur Aufnahme von Schmucksteinen einer Größe von 1-5 mm geeignet. Die Stärke des Sandwich-Laminats beträgt in Abhängigkeit von der Größe der Schmucksteine zwischen 0,8 und 5 mm. Die Durchmesser der Löcher sollten ca. 5-20% kleiner sein als der Äquatordurchmesser der Steine, bevorzugt sind 10%.
Die Löcher können entweder durchgehend sein oder nur in der oberen reversibel verformbaren Schicht vorgesehen sein. Sie können in dem Sandwich-Magazin vorgestanzt werden. Es ist auch denkbar, daß die Löcher zuerst im Material der oberen Schicht vorgesehen werden und diese dann auf die mittlere weiche Schicht auf laminiert wird. Denkbar ist auch, daß die obere reversibel verformbare Schicht mittels Siebdruck auf die weiche Schicht aufgebracht wird und so die Löcher erzeugt werden. Für den automatischen Gebrauch der Magazinstreifen ist es jedenfalls günstig, wenn die Löcher in regelmäßigen Abständen auf dem Magazinstreifen vorgesehen sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfacher Ma­ gazinstreifen für Schmucksteine zur Verfügung ge­ stellt.

Claims (1)

  1. Magazinstreifen (1) für Schmucksteine (6), bestehend aus einer Schicht (2) aus weichem Material, z. B. Schaumstoff und einer oberen Schicht (3) und gegebenenfalls einer unteren Schicht (4) aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (3) und gegebenenfalls die untere Schicht (4) aus einem reversibel verformbaren Material gebildet ist und wenigstens in der oberen Schicht (3) Löcher (5) vorgesehen sind, in welche die Schmucksteine (6) eindrückbar sind, wobei die Löcher (5) einen kleineren Durchmesser als die Schmucksteine (6) besitzen.
DE4116866A 1991-05-23 1991-05-23 Magazinstreifen fuer schmucksteine Granted DE4116866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116866A DE4116866A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Magazinstreifen fuer schmucksteine
US07/882,077 US5252377A (en) 1991-05-23 1992-05-12 Magazine strip for gems
EP92108322A EP0514801A1 (de) 1991-05-23 1992-05-18 Magazinstreifen für Schmucksteine
JP4124474A JPH06125805A (ja) 1991-05-23 1992-05-18 宝石類の保持具
KR1019920008632A KR920021090A (ko) 1991-05-23 1992-05-21 보석 보관용 스트립(strip)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116866A DE4116866A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Magazinstreifen fuer schmucksteine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116866A1 DE4116866A1 (de) 1992-12-03
DE4116866C2 true DE4116866C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6432269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116866A Granted DE4116866A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Magazinstreifen fuer schmucksteine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5252377A (de)
EP (1) EP0514801A1 (de)
JP (1) JPH06125805A (de)
KR (1) KR920021090A (de)
DE (1) DE4116866A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617948A (en) * 1995-01-09 1997-04-08 Rainey; Claudette Jewelry storage apparatus
DE19535971A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Magazin für die Fixierung von Kleinteilen
DE19953322B4 (de) * 1999-11-05 2005-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Handhabungselement für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung
JP5461164B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-02 株式会社山森製作所 装身具
US8789251B2 (en) * 2010-09-16 2014-07-29 Edward D. Labow Method and apparatus for embedding ornamental objects into sheet material
DE212012000025U1 (de) 2011-07-19 2013-08-16 Gratzer! Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Applizieren starrer dekorativer Elemente auf ein Substrat und Trägerband mit dekorativen Elementen
AT511901B2 (de) * 2011-08-23 2017-06-15 Swarovski D Kg Applikationseinrichtung
EP2636539A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 GRATZER! Technologies GmbH & Co. KG Anordnung und deren Verwendung zur Anbringung von dekorativen Starrkörpern an ein Substrat, und Verfahren zur Herstellung davon
EP2759414B1 (de) 2013-01-23 2015-06-17 GRATZER! Technologies GmbH & Co. KG Übertragungsstreifen zur Unterbringung dekorativer starrer Körper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE439202A (de) *
AT295396B (de) * 1970-05-06 1971-12-27 Nordflam Fabrikation Von Gasam Trägerplatte als Verkaufstafel für Nachfüllbehälter für Feuerzeugbrennstoffe
FR2098604A5 (en) * 1970-07-08 1972-03-10 Stern Andre Flexible foam packaging - comprising bodies with slit access to individual internal pockets
BE787129A (fr) * 1971-08-04 1973-02-05 Nautiloid Corp Emballage multiple
BE837212A (nl) * 1975-12-31 1976-04-16 Diamanthouder voor de bescherming van sierdiamanten bij hun verpakking in partijbriefjes
US4181224A (en) * 1979-03-19 1980-01-01 Aber Dick S Apparatus for holding pierced earrings for display and/or storage
DE3143604A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente
US4718554A (en) * 1986-10-21 1988-01-12 Pakula And Company Method of carding pierced earrings and assembly thereby formed
US4821883A (en) * 1988-01-07 1989-04-18 Miller Kathern M Jewelry holder
DE3912336A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Swarovski & Co Magazinstreifen fuer schmucksteine oder andere kleinteile

Also Published As

Publication number Publication date
US5252377A (en) 1993-10-12
KR920021090A (ko) 1992-12-18
DE4116866A1 (de) 1992-12-03
JPH06125805A (ja) 1994-05-10
EP0514801A1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116866C2 (de)
DE3129173A1 (de) "verpackung"
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE7109069U (de) Einlage fur kleine elektrische Hand gerate ·
DE2747372C3 (de) Greifvorrichtung für Schallplatten
EP0120372B1 (de) Etuiartiger Behälter
DE4208530C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsplatte
DE2157760B2 (de) Wandbauelement
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
DE2927150A1 (de) Traeger fuer adressen o.dgl., insbesondere fuer kinder
DE2130541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Artikeln unter Verwendung von Garn o.a. Materialien
DE3716740A1 (de) Brillenputzstreifen mit feuchtigkeitsspeicher
DE7805923U1 (de) Spielzeug-bauelemente
DE20023864U1 (de) Verpackungselement aus mehrlagiger Wellpappe
DE19706330A1 (de) Schichtkörper
DE10227358B4 (de) Variables Klöppelkissen
DE3032362C2 (de) Fülleinsatz für einen insbesondere aus einem Stoffgewebe o.dgl. flexiblen Material bestehenden Schuh
DE4342223A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte
DE1903953U (de) Behaeltereinsatz.
DE1263269B (de) Klebestreifen fuer Kunststoffolien
DE20018258U1 (de) Kopfband
DE8026578U1 (de) Zettelkasten
DE20004458U1 (de) Aplikator zur dosierten Eingabe von Klebemittel
DE6914966U (de) Flachbeutel, insbesondere schallplattentasche
DE6950145U (de) Schubfachkassette.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee