DE4115140A1 - Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse - Google Patents

Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse

Info

Publication number
DE4115140A1
DE4115140A1 DE19914115140 DE4115140A DE4115140A1 DE 4115140 A1 DE4115140 A1 DE 4115140A1 DE 19914115140 DE19914115140 DE 19914115140 DE 4115140 A DE4115140 A DE 4115140A DE 4115140 A1 DE4115140 A1 DE 4115140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air pressure
pressure
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914115140
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE4115140A1 publication Critical patent/DE4115140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für ein Fahrzeug-Bremssystem und insbesondere für eine Luft-über-Hydraulik Bremse verwendbare Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flüssigkeits­ druck-Steuervorrichtung für eine Luft-über-Hydraulik Bremse, die das Ansprechen eines Bremsflüssigkeits­ druck auf eine nötige Reduzierung zum Zeitpunkt der Antiblockier-Steuerung der Räder verbessert.
Als eine derartige Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung für eine Luft-über-Hydraulik Bremse offenbaren zum Beispiel die US-Patente Nr. 48 89 395 oder Nr. 49 73 108 eine Vorrichtung mit einem Bremsflüssigkeitsdruck­ system zum Umwandeln von Luftdruck aus einer Luftdruck­ quelle in Flüssigkeitsdruck, um ihn dann über einen Bremsflüssigkeitsweg einem Radzylinder zuzuführen, und einem Flüssigkeitsdruck-Steuersystem zum Beeinflussen des Bremsflüssigkeitsdruckssystems zum Steuern des Bremsflüssigkeitsdrucks, bei der bei einem möglichen Blockieren des Rades der Bremsflüssigkeitsdruck redu­ ziert und durch das Flüssigkeitsdruck-Steuersystem gesteuert wird. Das vorgenannte Flüssigkeitsdruck- Steuersystem beinhaltet ein im Bremsflüssigkeitsweg angeordnetes Unterbrechungsventil und eine Luftkammer, die Luftdruck von der Luftdruckquelle aufnimmt und über einen Luftdruck-Reduktionsweg zur Atmosphäre hin offen ist. Das Flüssigkeitsdruck-Steuersystem weist weiterhin einen Steuerkolben auf, der in Abhängigkeit vom Luft­ druck in dieser Kammer betätigt wird, um das Unter­ brechungsventil zu öffnen und zu schließen und den auf den Radzylinder ausgeübten Bremsflüssigkeitsdruck zu steuern.
Bei dem Flüssigkeitsdruck-Steuersystem wird bei einem möglichen Blockieren der Räder des Fahrzeugs Luftdruck aus der Luftkammer über einen Luftdruck-Reduzierweg in die Atmosphäre entlassen, um den Steuerkolben zu bewe­ gen, wodurch das Unterbrechungsventil geschlossen wird und wodurch der Bremsflüssigkeitsdruck verringert wird, um die Möglichkeit des Blockierens der Räder zu vermei­ den. Danach wird in der Luftkammer Luftdruck angelegt, und mittels des Steuerkolbens wird der Bremsflüssig­ keitsdruck ausgeübt.
Eine solche wie oben beschriebene Vorrichtung ist be­ vorzugt ausgestattet mit einem Drosselbereich zum Begrenzen der Menge des Luftdurchtritts zum Luftdruck- Reduzierweg, um einen vom übermäßigen Verringern des Bremsflüssigkeitsdrucks im Flüssigkeitsdruck-Steuer- System verursachten Mangel an Bremskraft zu verhindern und um von einem Ansteigen der Amplitude des Flüssig­ keitsdrucks aufgrund der Wiederholung von Druckredu­ zierung und Druckaufbringung herrührende Vibrationen des Fahrzeugs zu verhindern.
Die Anwesenheit des beschriebenen Drosselbereichs führt jedoch zu einer Verlangsamung bei der Betätigung des Steuerkolbens wegen des Einflusses des Drosselbereichs im ersten Zyklus des Antiblockier-Vorgangs. Das führt zu dem Problem, daß die Schließungs-Ansprechbarkeit des Unterbrechungsventils verschlechtert wird, wodurch die Verringerung des Bremsflüssigkeitsdrucks verzögert wird, wodurch das Fallen der Radgeschwindigkeit gesteigert wird.
Die Erfindung wurde im Hinblick auf die vorgenannten Probleme gemacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung für eine Luft-über- Hydraulik Bremse zu schaffen, welche das Schließungs- Ansprechverhalten eines Unterbrechungsventils im ersten Zyklus des Antiblockier-Vorgangs verbessern soll, um ein unnötiges Fallen der Radgeschwindig­ keit zu minimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben und kann den Unteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
In einer Hinsicht schafft die Erfindung eine Flüssig­ keitsdruck-Steuervorrichtung für eine Luft-über-Hydrau­ lik Bremse, aufweisend
  • - ein Bremsflüssigkeitsdruck-System zum Umwandeln von Luftdruck aus einer Luftdruckquelle in Flüssigkeits­ druck, um ihn über einen Bremsflüssigkeits-Weg an einen Radzylinder zu übermitteln und
  • - ein Flüssigkeitsdruck-Steuersystem mit einem in dem Bremsflüssigkeits-Weg angeordneten Unterbrechungsven­ til, einer Luftkammer, die Luftdruck von der Luft­ druckquelle aufnimmt und über einen Luftdruck-Reduk­ tionsweg zur Atmosphäre hin offen ist, und mit einem Steuerkolben, der in Abhängigkeit vom Luftdruck in der Luftkammer betätigt wird zum Öffnen und Schließen des Unterbrechungsventils und zum Steuern des an den Radzylinder übermittelten Bremsflüssigkeitsdrucks, bei dem bei einem möglichen Blockieren des Rades Luft­ druck in der Luftkammer über den Luftdruck-Reduktions­ weg zur Bewegung des Steuerkolbens, um das Unter­ brechungsventil zu schließen und den Bremsflüssigkeitsdruck zu reduzieren, in die Atmosphäre abgegeben wird,
  • - und bei dem der Luftdruck-Reduktionsweg mit einem Drosselkolben zum Steuern einer Durchtrittsmenge an durch den Luftdruck-Reduktionsweg strömender Luft aus­ gestattet ist, wobei der Drosselkolben mit dem Steuer­ kolben derart im Eingriff steht, daß der Drosselkolben in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuerkolbens betätigt wird, und zu Beginn, wenn Luftdruck in der Luftkammer abgelassen wird, das Drosseln des Luftdruck-Reduktionswegs durch den Drosselkolben ver­ ringert wird, wogegen, nachdem der Luftdruck in der Luftkammer verringert und der Steuerkolben entsprechend bewegt wurde, die Drosselung des Luft­ druck-Reduktionswegs durch Bewegung des Drosselkolbens verstärkt wird.
In einer anderen Hinsicht schafft die Erfindung eine Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung für eine Luft-über- Hydraulik Bremse, bei der die Luftdruck-Steuerein­ richtung ein normalerweise geschlossenes Abbauventil aufweist.
Weiterhin schafft die Erfindung eine Flüssigkeitsdruck- Steuervorrichtung für eine Luft-über-Hydraulik Bremse, bei der das Unterbrechungsventil und der Drosselkolben mittels einer Feder zu dem Steuerkolben hingedrängt werden, so daß sie durch die Bewegung des Steuerkolbens um einen bestimmten Hub bewegt werden, und bei der die Hublänge des Drosselkolbens länger ist als die des Unterbrechungsventils.
Weiterhin schafft die Erfindung eine Flüssigkeitsdruck- Steuervorrichtung für eine Luft-über-Hydraulik Bremse mit einem Halteventil zum Begrenzen des von der Luftdruckquelle zu der Luftkammer übermittelten Luft­ drucks in der Luftkammer zum Zeitpunkt der Antiblockier- Steuerung und mit einem Rückkehrventil, das den einen vorbestimmten Wert überschreitenden Luftdruck in der Luftkammer aus dieser abläßt, nachdem das Halteventil durch den inneren Druck der Luftkammer geschlossen ist, wenn die Bremse gelöst ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten, bevozugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine die gesamte Flüssigkeitsdruck-Steuervor­ richtung für eine Luft-über-Hydraulik Bremse zeigende Überblicksansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine charakteristische Ansicht vom Betrieb der Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung für eine Luft-über- Hydraulik Bremse entsprechend der Erfindung im Ver­ gleich mit einer üblichen Vorrichtung.
Bei der Erfindung ist ein Luftdruck-Reduktionsweg 22 mit einem Drosselkolben 38 zum Steuern einer Durchtrittsmenge an durch den Luftdruck-Reduktionsweg 22 strömender Luft ausgestattet, so daß der Drossel­ kolben 38 mit einem Steuerkolben 24 im Eingriff steht und der Drosselkolben 36 durch Bewegung des Steuer­ kolbens 24 betätigt wird. In der Anfangsphase, in der Luftdruck in der Luftkammer 23 aus der Luftkammer ent­ lassen wird, ist die durch den Drosselkolben 36 ver­ ursachte Drosselung des Luftdruck-Reduktionswegs 22 verringert und nachdem der Luftdruck in der Luftkammer 23 reduziert und der Steuerkolben entsprechend bewegt wurde, wird die Drosselung des Luftdruck-Reduktionswegs 22 durch die Bewegung des Drosselkolbens 36 verstärkt. Daher wird in der Anfangsphase, in der ein mögliches Blockieren der Räder auftritt und Luftdruck aus der Luftkammer entlassen wird, die durch den Drosselkolben 36 verursachte Drosselung des Luftdruck-Reduktionswegs 22 verringert, und daher wird der Luftdruck in der Luftkammer 23 schnell verringert, so daß die Bewegung des Steuerkolbens 24 rasch bewirkt und das Unter­ brechungsventil 21 geschlossen wird. Zum Zeitpunkt der nachfolgenden Verringerung des Bremsflüssigkeitsdrucks wird die Drosselung des Luftdruck-Reduktionswegs 22 durch die Bewegung des Drosselkolbens 36 verstärkt, wo­ durch es möglich ist, eine Flüssigkeitsdruck-Steuervor­ richtung für eine Luft-über-Hydraulik Bremse zu verwirk­ lichen, die einem Mangel an Bremskraft, verursacht durch übermäßiges Verringern des Bremsflüssigkeits­ drucks, und von einem Ansteigen der Amplitude des Flüssigkeitsdrucks herrührenden Fahrzeugvibrationen, verursacht durch die Wiederholung von Druck-Verringerung und Druck-Aufbringung, vorbeugen kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Vorrichtung ein Brems­ flüssigkeitsdruck-System 1 und ein Flüssigkeitsdruck- Steuersystem 2 auf.
Das Bremsflüssigkeitsdruck-System 1 besitzt einen Luft­ hauptzylinder 6 zum Umwandeln von Luftdruck aus einer Luftdruckquelle 5 in Flüssigkeitsdruck, wobei der Luft­ hauptzylinder 6 über einen Bremsflüssigkeitsweg 7 mit einem Radzylinder 8 verbunden ist. Ein Bremsventil 10 zum Steuern bzw. Regeln der Luft-Zufuhrmenge zu dem Lufthauptzylinder 6 ist an einem Luftdruckweg 9 vorge­ sehen zum Verbinden der Luftdruckquelle 5 mit dem Luft­ hauptzylinder 6.
Das Flüssigkeitsdruck-Steuersystem 2 besitzt ein Unter­ brechungs- bzw. Abschalt-Ventil 21, das im Bremsflüssig­ keitsweg 7 am Ende eines Körpers 20 angeordnet ist. Der Körper 20 ist in seinem Inneren mit einer Luftkammer 23 ausgestattet, die Luftdruck von der Luftdruckquelle 5 aufnimmt und an einem Luftdruck-Reduktionsweg 22 zur Atmosphäre hin offen ist. Weiterhin ist der Körper 21 in seinem Inneren mit einem Steuerkolben 24 ausgestattet, der in Abhängigkeit vom Luftdruck in der Luftkammer 23 betätigt wird, um das Unterbrechungsven­ til 21 zu öffnen und zu schließen. Weiterhin ist der Körper 20 in seinem Inneren mit einer Flüssigkeitsdruck- Steuerkammer 25 ausgestattet, die im Bremsflüssigkeits­ weg 7 angeordnet und durch Bewegung des Steuerkolbens 24 in ihrem Volumen verändert wird. Diese Flüssigkeitsdruck-Steuerkammer 25 ist in dem Brems­ flüssigkeitsweg 7 mehr auf der Seite des Radzylinders 8 angeordnet als das Unterbrechungsventil 21.
Das Unterbrechungsventil 21 wird mittels einer Ventil­ feder 26 gegen den Steuerkolben 24 gedrückt und besitzt einen Stoßstift 27, der in Richtung zum Steuerkolben 24 vorspringt, so daß der Stoßstift 27 von dem Steuerkolben 24 geschoben wird und um einen Hub a1 gegen die Feder 28 bewegt wird.
Die Luftkammer 23 ist über ein Halteventil 29 und ein Rückkehrventil 30 mit einem Luftdruck-Steuerweg 28 verbunden, der von einem Luftdruckweg 9 zwischen dem Bremsventil 10 und dem Lufthauptzylinder 6 abzweigt.
Das Halteventil 29 schließt ein elektromagnetisches Ventil ein, und von der Luftdruckquelle 5 zugeführter Luftdruck, der durch den Luftdruck-Steuerweg 28 strömt, wird zum Zeitpunkt der Antiblockier-Steuerung in der Luftkammer 23 begrenzt.
Das Rückkehrventil 30 hat die Funktion, daß, nachdem das Halteventil 29 durch den inneren Druck (Strömungsge­ schwindigkeit) der Luftkammer 23, wenn die Bremse gelöst ist, geschlossen ist, Luftdruck in der Luftkammer 23, der einen gegebenen Wert überschreitet, abgelassen wird. Wie oben beschrieben, muß auch nach dem Lösen der Bremse ein gewisser Luftdruck innerhalb der Luftkammer 23 ver­ bleiben, um dadurch die bei Betätigung der Bremse ver­ brauchte Luftmenge zu reduzieren.
Der Luftdruck-Reduktionsweg zum Ablassen von Luftdruck aus der Luftkammer in die Atmosphäre ist mit der Luft­ kammer 23 über ein Abbauventil 31 verbunden. Das Abbauventil 31 schließt auch ein elektromagnetisches Ventil ein. Der Luftdruck-Reduktionsweg 22 ist über ein Auslaßventil 32 zur Atmosphäre hin offen.
Der Steuerkolben 24 besitzt einen Bereich 24a mit kleinem Durchmesser auf der Seite der Flüssigkeitsdruck- Steuerkammer 25 und einen Bereich 24b mit großem Durch­ messer auf der Seite der Luftkammer 23. Auf der der Luftkammer 23 entgegengesetzten Seite ist zwischen dem Bereich 24b mit großem Durchmesser und dem Körper 20 eine Rückdruckkammer 35 ausgebildet, die mit dem Luft­ druck-Reduktionsweg 22 verbunden und zur Atmosphäre hin offen ist.
Im vorderen Abschnitt des Luftdruck-Reduktionswegs 22, der mit der Rückdruckkammer 35 verbunden ist, ist quer durch den Luftdruck-Reduktionsweg 22 eine Bohrung 49 vorgesehen. In der Bohrung 49 ist ein Drosselkolben 36 mit einem verengten bzw. konkaven Bereich 39 vorgesehen. Dieser Drosselkolben 36 ist in dem Körper 20 aufge­ nommen, quer über dem Luftdruck-Reduktionsweg 22 ange­ bracht, wird mittels einer Feder 37 in Richtung zur Rückdruckkammer 35 gedrängt und besitzt am äußer­ sten Ende einen Stift 38, der sich in die Rück­ druckkammer 35 erstreckt. Dieser Stift 38 kommt mit dem Bereich 24b mit großem Durchmesser des Steuerkolbens 24 in Kontakt und wird gedrückt, wenn der Steuerkolben 24 zur Flüssigkeitsdruck-Steuer­ kammer 25 hinbewegt wird, d. h., wenn er in Fig. 1 nach links bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Drosselkolben 36 um eine Hublänge a2 gegen die Feder 37 nach links in Fig. 1 gedrängt. Diese Hublänge a2 ist so festgelegt, daß sie länger ist als die Hub­ länge a1 des Unterbrechungsventils 21.
Der verengte Bereich 39 ist in einem Abschnitt ausge­ bildet, in dem der Drosselkolben 36 den Luftdruck- Reduktionsweg 22 kreuzt. Der Luftdruck-Reduktionsweg 22 wird geweitet oder verengt durch die Gegenwart des ver­ engten Bereichs 39. Als nächstes wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Bei Betätigung der Bremse wird das Bremsventil 10 geöff­ net, so daß Luftdruck von der Luftdruckquelle 5 zum Lufthauptzylinder 6 zugeführt und in Flüssigkeitsdruck umgewandelt wird, der von dort weitergeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird Luftdruck aus der Luftdruck­ quelle 5 durch das sich im geöffneten Zustand befinden­ de Halteventil 29 der Luftkammer 23 zugeführt und da­ durch wird der Steuerkolben 24 in der Zeichnung nach links versetzt, wie in Fig. 1 gezeigt, und das Unter­ brechungsventil 21 wird dadurch gedrückt und offengehal­ ten. Dadurch wird Bremsflüssigkeitsdruck aus dem Luft­ hauptzylinder 6 dem Radzylinder 8 zugeführt, um ein Bremsen zu bewirken.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Drosselkolben 36 durch den Steuerkolben dergestalt gedrückt, daß er in Fig. 1 eine linke Stellung einnimmt, so daß die Drosselung durch den verengten Bereich 39 verringert wird und der Luftdruck-Reduktionsweg 22 erweitert wird.
Wenn ein mögliches Blockieren der Räder auftritt, wird das Abbauventil 31 auf Befehl einer nicht gezeigten elektronischen Steuerung geöffnet, so daß Luftdruck aus der Luftkammer 23 zur Atmosphäre hin abgelassen wird und sich der Steuerkolben 24 in Fig. 1 nach rechts zu bewegen beginnt.
Zu Beginn ist die Drosselung des Luftdruck-Reduktions­ wegs 22 durch den Drosselkolben 36 gering und daher ist die Reduktionsrate hoch, und der Luftdruck in der Luft­ kammer 23 wird plötzlich verringert und das Unter­ brechungsventil 21 wird sehr schnell geschlossen. Das Unterbrechungsventil 21 ist dann geschlossen, wenn es sich um einen Hub a1 bewegt hat, aber auch wenn das Unterbrechungsventil 21 geschlossen ist, bewegt sich der Drosselkolben 36 wegen der Beziehung a1 a2 um eine Hublänge a2-a1.
Durch weitere Bewegung des Steuerkolbens 24 wird das Volumen der Flüssigkeitsdruck-Steuerkammer 25 vergrößert und Flüssigkeitsdruck aus dem Radzylinder 8 wird darin aufgenommen, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck verrin­ gert wird, um ein mögliches Blockieren der Räder zu verhindern. Nach dem Wegbewegen des Steuerkolbens von dem Drosselkolben 36 wird die durch den verengten Be­ reich 39 verursachte Drosselung des Luftdruck-Reduk­ tionswegs 22 durch die von der Feder 37 verursachte Bewegung des Drosselkolbens 38 verstärkt, wodurch die Verringerungsgeschwindigkeit gering wird, und der durch übermäßige Verringerung des Bremsflüssigkeits­ druck verursachte Mangel an Bremskraft kann vermieden werden.
In dem Fall, daß wieder gebremst werden muß, wird das Abbauventil 31 geschlossen, während das Halteventil 29 geöffnet wird, um der Luftkammer 23 Luftdruck zuzu­ führen, so daß der Steuerkolben 24 in Fig. 1 nach links bewegt wird und das Volumen der Flüssigkeitsdruck- Steuerkammer 25 geringer wird. Die enthaltene Brems­ flüssigkeit wird mit Druck beaufschlagt und wieder dem Radzylinder 8 zugeführt, um ein Bremsen zu bewirken, nachdem die vorgehende Betriebsweise wieder­ holt wird. Ein Vergleich der vorgenannten Betriebs­ charakteristik mit der einer üblichen Vorrichtung, die nicht mit dem Drosselkolben 36 ausgestattet ist, ist in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 2 ist die Betriebs-Charakteristik der erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform durch die gestrichelte Linie angegeben und die Charakteristik der üblichen Vorrichtung ist durch die durchgezogene Linie gezeigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Unterbrechungs­ ventil 21 in der Anfangsphase der Verringerung (1. Zyklus) sehr schnell geschlossen, um ein Überschießen bzw. ein übermäßiges Ansteigen (Bereich a in Fig. 2) des Bremsflüssigkeitsdrucks zu vermeiden. Ein Bereich b in Fig. 2 gibt einen Bereich an, in dem die Verringerungsgeschwindigkeit durch das Vorsehen des verengten Bereichs 39 erhöht wird.
Als Folge davon wird es vermieden, daß die Radgeschwin­ digkeit mehr als nötig fällt (Bereich c, Fig. 2), und die Verringerung des Bremsflüssigkeitsdrucks beginnt zu einem frühen Zeitpunkt. Daher wird die Zeit, wenn wieder mit Druck beaufschlagt wird, etwas früher erreicht (Bereich d, Fig. 2), und die Bremskraft kann wirkungs­ voll genutzt werden. Wie oben beschrieben kann nach der vorliegenden Erfindung in der Anfangsphase der Anti­ blockier-Tätigkeit vermieden werden, daß die Radge­ schwindigkeit mehr als benötigt fällt, wodurch die Zeit, wenn die Bremsflüssigkeit wieder mit Druck beaufschlagt wird, früh erreicht wird und eine wirkungsvolle Anti­ blockier-Steuerung durchgeführt werden kann.

Claims (5)

1. Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung für eine Luft­ über-Hydraulik Bremse, aufweisend
  • A) ein Bremsflüssigkeitsdruck-System (1) zum Umwandeln von Luftdruck aus einer Luftdruckquelle (5) in Flüssig­ keitsdruck, der über einen Bremsflüssigkeitsweg (7) an einen Radzylinder (8) übermittelt wird, und
  • B) ein Flüssigkeitsdruck-Steuersystem (2), gekennzeichnet durch
  • a) ein in dem Bremsflüssigkeitsweg (7) angeordnetes Unterbrechungsventil (21),
  • b) eine Luftkammer (23) zur Aufnahme von Luftdruck von der Luftdruckquelle (5), die über einen Luftdruck-Reduk­ tionsweg (22) zur Atmosphäre hin offen ist,
  • c) einen Steuerkolben (24), der in Abhängigkeit vom Luftdruck in der Luftkammer (23) betätigt wird, zum Öffnen und Schließen des Unterbrechungsventils (21) und zum Steuern des an den Radzylinder (8) übermittelten Bremsflüssigkeitsdrucks,
  • d) eine Luftdruck-Steuereinrichtung, mittels derer bei einem möglichen Blockieren der Räder Luftdruck aus der Luftkammer (23) über den Luftdruck-Reduktionsweg (22) zur Bewegung des Steuerkolbens (24) abgelassen wird, wodurch das Unterbrechungsventil (21) geschlossen wird und der Bremsflüssigkeitsdruck durch die Bewegung des Steuerkol­ bens (24) verringert wird und
  • e) einen im Luftdruck-Reduktionsweg (22) vorgesehenen Drosselkolben (36) zum Steuern einer Durchtrittsmenge an durch den Luftdruck-Reduktionsweg (22) strömender Luft, der mit dem Steuerkolben (24) derartig in Funktionsverbindung steht, daß er auf die Bewegung des Steuerkolbens anspricht, und der im Anfangszustand, in dem Luftdruck aus der Luftkammer 23 abgelassen wird, die Drosselung des Luftdruck-Reduktionswegs (22) verringert, während er, nachdem der Drosselkolben aufgrund der Re­ duzierung des Luftdrucks in der Luftkammer (23) bewegt worden ist, die Drosselung des Luftdruck-Reduktionswegs durch Bewegung des Drosselkolbens (38) verstärkt.
2. Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdruck-Steuereinrich­ tung ein normalerweise geschlossenes Abbauventil (31) aufweist.
3. Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechungs­ ventil (21) und der Drosselkolben (36) mittels Federn (28, 37) zu dem Steuerkolben (24) hingedrängt werden und durch Bewegung des Steuerkolbens um einen bestimmten Hub bewegt werden, und daß die maximale Hublänge a2 des Drosselkolbens (36) länger ist als die maximale Hub­ länge a1 des Unterbrechungsventils (21).
4. Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin gekennzeichnet durch ein Halteventil (29) zum Halten des von der Luftdruckquelle (5) zu der Luftkammer (23) übermittelten Luftdrucks in der Luftkammer zum Zeitpunkt der Antiblockiersteuerung und durch ein Rückkehrventil (30) zum Ablassen von einen gegebenen Wert überschreitenden Luftdruck aus der Luftkammer nachdem das Halteventil (29) bei gelöster Bremse geschlossen ist.
5. Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (36) in einer den Luftdruck-Reduktionsweg (22) kreuzenden Bohrung (49) verschiebbar und im Luft­ druck-Reduktionsweg mit einem verengten Bereich (39) ausgestattet ist.
DE19914115140 1990-05-09 1991-05-08 Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse Withdrawn DE4115140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11887890A JPH0415151A (ja) 1990-05-09 1990-05-09 エア・オーバ・ハイドロリック・ブレーキ用液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115140A1 true DE4115140A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=14747361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115140 Withdrawn DE4115140A1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0415151A (de)
DE (1) DE4115140A1 (de)
GB (1) GB2251278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213621A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0524531A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ制御装置
JPH0542863A (ja) * 1991-08-13 1993-02-23 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ制御装置
GB2439333A (en) 2006-06-20 2007-12-27 Bamford Excavators Ltd Loading machine with ABS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01301444A (ja) * 1988-03-04 1989-12-05 Akebono Brake Ind Co Ltd エアオーバ・ハイドロリックブレーキ装置用アンチロック制御装置
JPH0241960A (ja) * 1988-08-02 1990-02-13 Akebono Brake Ind Co Ltd エアオーバ・ハイドロリックブレーキ装置用アンチロック制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213621A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2251278B (en) 1994-08-31
GB9110003D0 (en) 1991-07-03
JPH0415151A (ja) 1992-01-20
GB2251278A (en) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417835B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP0174482B1 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE3105284C2 (de)
DE3422156A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
CH623524A5 (de)
DE2352619B2 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlich großer Stellkräfte
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE2538335A1 (de) Bremssystem mit antischleuderwirkung
DE4115140A1 (de) Fluessigkeitsdruck-steuervorrichtung fuer eine luft-ueber-hydraulik bremse
DE2456074B2 (de) Lastabhaengig gesteuertes relaisventil fuer eine fahrzeug-druckluftbremse
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE3301901A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2103607C3 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE2848923A1 (de) Fluiddruckbetaetigte bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE2131346C3 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage
EP0110210B1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE2704986C2 (de)
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2627369A1 (de) Notausloesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee