DE4114751A1 - Vorrichtung zum zerschneiden und brechen leerer behaelter in kleine materialstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum zerschneiden und brechen leerer behaelter in kleine materialstuecke

Info

Publication number
DE4114751A1
DE4114751A1 DE4114751A DE4114751A DE4114751A1 DE 4114751 A1 DE4114751 A1 DE 4114751A1 DE 4114751 A DE4114751 A DE 4114751A DE 4114751 A DE4114751 A DE 4114751A DE 4114751 A1 DE4114751 A1 DE 4114751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cutting edges
cutting
slots
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4114751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114751C2 (de
Inventor
Kyle Louis Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4114751A1 publication Critical patent/DE4114751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114751C2 publication Critical patent/DE4114751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Zer­ kleinern (d. h. zum Zerschneiden und Brechen) von verbrauch­ ten zerbrechbaren Leerbehältern in kleine Materialstücke, um die spätere Verarbeitung und das Recycling dieser Materialien zu erleichtern; insbesondere betrifft die Erfindung eine zur Verwendung im Haushalt geeignete Vorrichtung zum Zerschneiden und/oder Zerkleinern von Glas- oder Kunststoffflaschen und -behältern, Metalldosen sowie Kunststoff- oder Pappschachteln der Art, in denen Haushaltwaren verpackt werden.
Verschiedene Arten von Nahrungsmitteln und Haushaltwaren sind in kleine und mittelgroße Verpackungsbehälter aus den oben genannten Materialien verpackt. Ein typischer Haushalt muß das Problem der täglichen Beseitigung einer relativ großen Menge solcher Verpackungsbehälter sowie anderer Abfälle lö­ sen. Ökonomisch ist es erwünscht, wiederverwendbare Materia­ lien wie Glas, Metall, Kunststoff und Karton, aus denen ver­ schiedene Produkte hergestellt sind, zu sammeln und wiederzu­ verwerten. Das manuelle Zerkleinern dieser Verpackungsbehäl­ ter in kleine Stücke, die leicht verpackt und zentralen Recyclingeinrichtungen zugeführt werden können, ist jedoch eine schmutzige, unschöne und gefährliche Arbeit. Es ist daher erwünscht, eine zum Gebrauch im Haushalt geeignete Vorrichtung bereitzustellen, die gebrauchte Verpackungsbe­ hälter der genannten Art automatisch und sicher in relativ kleine Materialstücke zerschneiden und brechen kann, die leicht zu verpacken und zentralen Recyclingeinrichtungen zuführbar sind.
Für den Haushaltsgebrauch scheinen heute nur allgemeine Ab­ fallpressen und Metalldosenpressen handelsüblich zu sein. Abfallpressen verdichten aber nur ein sehr unterschiedliches Gemisch aus organischen (Müll) und ansonsten wiederverwend­ baren Materialien, das auf eine Deponie oder in eine Müll­ verbrennungsanlage verbracht wird, und erleichtern nicht das Recycling von wiederverwendbaren Materialien. Andererseits sind Dosenpressen (manuell oder elektrisch betätigt) speziell zur Verarbeitung von Metalldosen ausgelegt und können nicht effizient und sicher zur Verarbeitung von Glas-, Kunststoff- oder Pappbehältern eingesetzt werden.
Für die großtechnische Verarbeitung von Abfällen und die Rückgewinnung von wiederverwendbaren Materialien gibt es bestimmte große und teure Maschinen, die in den folgenden Patentschriften angegeben sind. Die US-PS 48 52 817 be­ schreibt eine Vorrichtung zum Zerkleinern von mit Nahrungs­ mitteln gefüllten Verpackungsbehältern. Die US-PS 48 30 188 beschreibt eine Maschine zum Abtrennen von Kunststoffstücken von zerbrochenen Behältern durch Flotation. Weitere Patent­ schriften wie die US-PS′en 47 84 340, 46 32 317, 40 40 571, die EP-PS 02 34 337 und die DE-PS 37 04 713 betreffen Zer­ kleinerungsanlagen für organische Abfälle. Alle vorgenannten Patentschriften verwenden eine oder mehrere horizontal ange­ ordnete Schnecken zur Materialverarbeitung. Keine der gezeig­ ten Vorrichtungen gleicht hinsichtlich Aufgabe, Größe, Kon­ struktion oder Funktionsweise der nachstehend erläuterten Erfindung.
Die zum Gebrauch im Haushalt geeignete Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt einen manuell betätigbaren Aufgabebehälter zum Einwerfen von verbrauchten leeren Verpackungsbehältern (Glas- oder Kunststoffflaschen und -gefäße, Metalldosen, kleine Pappschachteln usw.) in die weite obere Eintrittsöff­ nung einer konischen Kammer. Motorisch angetriebene drehbare kreisrunde Messer mit scharfen Schneiden, die durch Schlitze in der Kammerwand in die Kammer ragen, zerschneiden und brechen die durch die Kammer nach unten fallenden Behälter in kleine Materialstücke (Glas, Kunststoff, Metall, Pappe bzw. Karton usw.). Die Materialstücke treten aus der engen unteren Austrittsöffnung der Kammer in einen bestimmten von mehreren Teilen eines einstellbar positionierbaren Karussellwagens ein. Die Schlitze (und die durch sie vorstehenden Schneiden) sind als drei in Radialrichtung voneinander beabstandete vertikale Säulen um die Kammerwand herum angeordnet. Die Schlitze in jeder Säule sind in Vertikalrichtung voneinander beabstandet. Die Schneiden in jeder Säule sind vertikal von­ einander beabstandet und exzentrisch starr auf einer außer­ halb der Kammer angeordneten Antriebswelle angeordnet. Dabei ist die eine Welle motorisch angetrieben und treibt die bei­ den anderen Wellen über einen Ritzel/Hohlrad-Mechanismus. Durch die Kammer nach unten gelangende Verpackungsbehälter werden zwischen den scharfen Kanten der Schneiden und den gegenüberstehenden Schneiden oder gegenüberstehenden Wand­ flächen gequetscht, angeritzt, zerschnitten und gebrochen.
Die Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik mehrere wesentliche Vorteile. Beispielsweise ist die Vorrichtung so ausgelegt und von solcher Größe, daß sie zum Gebrauch im Haushalt geeignet ist. Sie kann eine große Vielzahl von Ver­ packungsbehältern verarbeiten, die typischerweise zum Verpacken von Nahrungsmitteln und Haushaltwaren verwendet werden, und zwar einschließlich Flaschen, Standgefäßen, Dosen und Schachteln aus Glas, Kunststoff, Metall und Pappe bzw. Karton. Sie zerschneidet und bricht diese Verpackungsbehälter in kleine Stücke, die bequem für den Transport zu Recycling­ anlagen verpackt werden können. Die Vorrichtung weist mehrere Sicherheitseinrichtungen auf, die den Bediener vor Verletzun­ gen schützen, während die Vorrichtung im Gebrauch ist. Sie ist einfach und zuverlässig in der Anwendung, leicht zu re­ parieren und instandzuhalten und kostengünstig herstellbar.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht des oberen Teils der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Aufgabebehälter in einer anderen Betriebsstellung gezeigt ist;
Fig. 3 einen stark vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 5, wobei die Schneide eines Messers der Vorrichtung gezeigt ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt des Unterendes einer der Messerwellen von Fig. 1;
Fig. 5 teilweise im Querschnitt entlang der Linie 5-5 eine Draufsicht von oben auf die Vorrichtung von Fig. 1; und
Fig. 6 eine Draufsicht von oben allgemein entlang der Linie 6-6 von Fig. 1, wobei die exzentrische Befe­ stigungsanordnung der Messer auf einer Messerwelle gezeigt ist.
Nach den Fig. 1 und 5 umfaßt die Vorrichtung allgemein eine ortsfeste Blechgehäuseanordnung, die die Einzeleinheiten der Vorrichtung haltert und schützt. Die Gehäuseanordnung, die bevorzugt aus Metallblech hergestellt ist, umfaßt ein Ka­ russellgehäuse 38 mit einer Öffnung 38A (Fig. 5), ein Konus­ gehäuse H, ein Materialeintrittsgehäuse 14 mit einer Öffnung 14A und ein Aufgabebehältergehäuse 15 in dem letztgenannten Gehäuse. Die Einzeleinheiten umfassen einen drehbaren Gutauf­ gabebehälter 18; eine Einrichtung zum manuellen Drehen des­ selben; einen ortsfesten Konus 27 mit einer konusförmigen, hornförmigen oder anderweitig verjüngten Kammer 27A zur Aufnahme von zu verarbeitendem Gut C durch seine obere Einlaßöffnung 27B aus dem Gutaufgabebehälter 18; eine Vielzahl (15) von drehbaren Messern 1, die auf drei Wellen 2, 8 und 8A (Fig. 5) befestigt sind und eine entsprechende Anzahl von Schlitzen S in der Konuswand in die Kammer 27A hinein durchsetzen; eine Einrichtung zum Drehen der Messer 1; ein drehbares Karussell 7 mit einer Mehrzahl von fünf abnehm­ baren Gutaufnahmebehältern 40; und eine Einrichtung zum se­ lektiven manuellen Verdrehen des Karussells 7, so daß die Gutaufnahmebehälter 40 unter der unteren Auslaßöffnung 27C der Kammer 27A angeordnet werden können.
Nach den Fig. 1 und 2 hat der drehbare Gutaufgabebehälter 18 eine einzige Öffnung 18A. Der Gutaufgabebehälter 18 ist in dem Aufgabebehältergehäuse 15 drehbar gelagert und dient in der Position gemäß Fig. 1 der Aufnahme von zu verarbeitenden Verpackungsbehältern C. In der Position gemäß Fig. 2 beför­ dert der Gutaufgabebehälter 18 die Verpackungsbehälter C durch die Öffnung 27B in die Kammer 27A.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, umfaßt die Einrichtung zum Ver­ schwenken des Gutaufgabebehälters 18 zwischen seinen beiden Positionen ein fest an einer Seite des Gutaufgabebehälters 18 angeordnetes kleines Zahnrad 16 und ein damit kämmendes grö­ ßeres Zahnrad 17 zum Verdrehen des Gutaufgabebehälters. Das Zahnrad 17 ist in bezug auf das Gehäuse 14 mit Hilfe eines Betätigungshebels 19, der einen Griff oder Knauf 20 haben kann, drehbar. Diese beiden Zahnräder 16 und 17 sind so be­ messen, daß der Betätigungshebel 19 nur um 45° geschwenkt zu werden braucht, damit der Gutaufgabebehälter 18 um 180° ge­ dreht wird, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 1 und 2 zeigt. Der Gutaufgabebehälter 18 ist so bemessen, daß Ver­ packungsbehälter C mit Größe und Form beispielsweise einer Kunststoffmilchflasche mit 3,8 l Inhalt oder kleiner in die Öffnung 18A einbringbar und daraus entfernbar sind. Wenn der Hebel 19 zum Verschwenken des Gutaufgabebehälters 18 in die Auskippstellung (Fig. 2) bewegt wird, fallen die Verpackungs­ behälter C in die Kammer 27A, wo sie von den Messern 1 zer­ schnitten und gebrochen werden. Wie Fig. 2 zeigt, blockiert gleichzeitig der Boden des Gutaufgabebehälters 18 die obere Öffnung 14A im Guteintrittsgehäuse 14 und schützt den Be­ diener der Vorrichtung vor dem Einführen einer Hand oder eines anderen Körperteils in den Messerbereich. Dieser Ver­ schluß verhindert außerdem, daß Bruchstücke des Gutes aus der Vorrichtung durch die Öffnung 14A herausgeschleudert werden. Wenn der Hebel 19 auf diese Weise bewegt wird, betätigt er einen elektrischen Sicherheitsschalter SW1. Dieser ist mit einem Motor 21 zu dessen Steuerung gekoppelt, bewirkt jedoch kein Anfahren des Motors. Der Sicherheitsschalter SW1 ermög­ licht nur das Anfahren des Motors 21 durch einen weiteren Schalter SW2.
Der Konus 27 besteht bevorzugt aus Stahlblech, besonders be­ vorzugt aus rostfreiem Stahl, und begrenzt eine allgemein verjüngte Kammer 27A, die am Oberende breiter als am Unter­ ende ist. Der Querschnitt des Konus 27 kann rund sein, er kann aber auch eine andere geometrische Form haben, bei­ spielsweise hexagonal sein. Der Konus 27 hat eine obere Ver­ packungsbehälter-Eintrittsöffnung 27B und eine untere Ma­ terialaustrittsöffnung 27C. Die Seitenwandung des Konus 27, die bevorzugt unter einem Winkel von ca. 12° zur Vertikalen geneigt ist, ist mit den Durchgangsschlitzen S ausgebildet, so daß die Schneiden 1A (Fig. 3) der Messer 1 in die Kammer 27A hineinragen können. Im Gebrauch zerschneiden und brechen diese Messer 1 durch die Kammer abwärtsbewegte Verpackungs­ behälter C in kleinere Stücke (nicht gezeigt). Die Funktion des Konus 27 besteht darin, die Verpackungsbehälter C zu halten, sie in die Bahnen der Messer 1 zu leiten und die Stücke oder Stückchen von Material durch die Austrittsöffnung 27C in einen ausgewählten Gutaufnahmebehälter 40 zu leiten. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind die Schlitze S in drei Gruppen angeordnet, im vorliegenden Fall in Form von drei in Radialrichtung beabstandeten vertikalen Säulen. Dabei sind die fünf Schlitze S jeder Säule in Vertikalrichtung übereinanderliegend voneinander beabstandet.
Der Konus 27 ist an und in dem Konusgehäuse H über einen Konusrandring 23 abgestützt, der beispielsweise durch Schwei­ ßen am Oberende des Konus befestigt und beispielsweise über vier Bolzen 26 am Konusgehäuse H lösbar befestigt ist.
Nach den Fig. 1, 4, 5 und 6 sind drei Messereinheiten vorge­ sehen, und zwar jeweils eine Einheit für jede vertikale Schlitzanordnung. Jede Messereinheit umfaßt allgemein eine Messerwelle 2, 8 oder 8A aus Stahl, eine Mehrzahl von fünf Messern 1, die an einer jeweiligen Messerwelle starr befe­ stigt sind, und eine Einrichtung zum drehbaren Haltern der jeweiligen Messerwelle außerhalb des Konus 27. Die drei Wellen sind in Radialrichtung um jeweils 120° beabstandet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Einrich­ tung zum Befestigen jedes Messers 1 auf seiner jeweiligen Welle einen konventionellen verjüngten Anstellflansch 28 und eine Vielzahl Schrauben (nicht gezeigt), die ihn an dem Messer 1 festlegen. Die Welle 2 wird von einem Elektromotor 21 und der zugehörigen Untersetzungseinrichtung 22 direkt angetrieben. Diese Untersetzungseinrichtung 22 kann eine Riemen-Scheiben-Einrichtung oder auch ein Untersetzungs­ getriebe sein. Die Wellen 8 und 8A werden über eine noch zu beschreibende Ritzel/Hohlrad-Anordnung von der Welle 2 ange­ trieben. Die Welle 2 dreht um eine feste Achse, wogegen die Wellen 8 und 8A geringfügig schwenkbar sind, wie noch erläu­ tert wird, was dazu beiträgt, Blockieren und Festfressen zu vermeiden.
Insbesondere ist das obere Ende der Welle 2 in einer am Konus 27 befestigten ortsfesten Wellenhalterung 24 drehbar gelagert und abgestützt. Das untere Ende jeder Welle 2, 8 und 8A ist in einem Kugelgleitlager 29 gelagert, das seinerseits an einem Abstandshalter 30 schwenkbar abgestützt ist, der mit der Außenseite des Unterendes des Konus 27 verschweißt ist.
Jede der schwenkbar gelagerten Wellen 8 und 8A kann relativ zu beweglichen oberen Tragplatten 11 bzw. 11A um einen gerin­ gen Betrag geschwenkt werden, was zur Vermeidung von Blockie­ ren und Festfressen beiträgt. Die oberen Tragplatten 11 und 11A tragen jeweils ein buchsenartiges Lager 12 aus Bronze, Kunststoff oder Verbundmaterial, in dem die Oberenden der Wellen 8 und 8A drehbar gelagert sind. Jede Tragplatte 11 und 11A ist in einer Horizontalebene um einen Befestigungsbolzen 11B, der sie am Konusgehäuse H befestigt, schwenkbar. Eine zylindrische Schraubendruckfeder 11C verbindet die Tragplat­ ten miteinander und beaufschlagt sie federnd in die richtige Lage. Abstandshalter 13 halten die Tragplatten nach unten in einer ausreichend tiefen Lage, um sie im Inneren des Konus­ gehäuses H zu halten.
Die Einrichtung zum Drehantreiben der drei Messerwellen 2, 8 und 8A derart, daß die daran befindlichen Messer 1 drehen, umfaßt einen mit einer Untersetzungseinrichtung 22 verbunde­ nen Elektromotor 21, wobei die Untersetzungseinrichtung ih­ rerseits an dem Konusrandring 23 befestigt ist. Die Abtriebs­ welle der Untersetzungseinrichtung 22 ist mit der Messerwelle 2 verbunden und treibt sie an, wie links in den Fig. 1 und 5 gezeigt ist.
Jede Messerwelle 2, 8 und 8A ist an ihrem Unterende mit einem Ritzel 34 versehen, das über eine Keilnutverbindung 34A (Fig. 4) und eine Stellschraube (nicht gezeigt) auf die Welle auf­ gekeilt ist. Nach den Fig. 1 und 4 kämmt ein Hohlrad 39 mit den drei Ritzeln 34 und überträgt eine Bewegung von der motorisch angetriebenen Welle 2 (links in Fig. 1) auf die beiden übrigen Wellen 8 und 8A. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, ist das Hohlrad 39 zwischen Kugellagern 36 und einer Druckplatte 35 gelagert, die über eine Staubkappe 33 und eine Flachkopfschraube 37 festgelegt ist. Ein unterer Getriebekasten 31, der aus Aluminium bestehen kann und am Gehäuse 38 mit Bolzen 32 befestigt ist, hat einen Laufring für die Kugellager 36 und Spielraum für die Ritzel 34 und das Hohlrad 39.
Jedes Messer 1 hat beispielsweise einen Durchmesser von 10,16 cm (4′′) und weist eine Wellendurchtrittsöffnung 1B (Fig. 6) auf, die um 19,05 mm (3/4′′) gegenüber der Mitte ver­ setzt ist, so daß die Messer auf ihrer jeweiligen Welle 2, 8 und 8A exzentrisch befestigt sind. Die fünf Messer 1 auf einer Welle sind unter verschiedenen radialen Winkeln orientiert, was zur Erzielung eines Rotationsgleichgewichts notwendig ist. Eine untere Messerabschirmung 42 ist vor­ gesehen, die verhindert, daß Materialstücke in einem Gut­ aufnahmebehälter 40 die unteren Messer 1 berühren, und ferner dazu beiträgt, die aus dem Konus 27 in die Gutaufnahmebe­ hälter 40 fallenden kleinen Stücke zu leiten.
Wie Fig. 3 zeigt, ist bei dem am meisten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel jedes Messer 1 um seinen Außenrand mit einem gebundenen Überzug 1A aus Wolframcarbid oder einem Keramik­ schleifkörper beschichtet, so daß eine scharfe Schneide ge­ bildet ist, die Verpackungsbehälter C aus den vorgenannten Materialien anritzen und zerschneiden kann. Somit haben die Messer 1 keine Zähne, die stumpf werden, ausbrechen oder abbrechen können.
Nach den Fig. 1 und 5 weist das Karussell 7 bevorzugt eine Einrichtung zur Abstützung an und in dem Karussellgehäuse 38 auf. Auf dem Karussell 7 sind Gutaufnahmebehälter 40 abnehm­ bar befestigt, und das Karussell ist mit einer Einrichtung zum manuellen Drehen versehen. Insbesondere haltert das Karussellgehäuse 38 eine Karussellwellenbasis 3 aus Stahl, auf der eine vertikale Karussellwelle 5 aus Stahl befestigt ist. Die Karussellwelle 5 trägt ein unteres Karussellager 4 und ein oberes Karussellager 6, die jeweils von einem Spreng­ ring (nicht gezeigt) in ihrer Lage gehalten sind, der das jeweilige Lager 4 und 6 gegen eine an der Welle ausgesparte Schulter 6A hält. Die Lager 4 und 6, die sowohl mit Schub­ kraft als auch mit radialer Belastung beaufschlagbar sind, sind in Reibkontakt in einem nach oben verlaufenden rohr­ förmigen Teil 7A angeordnet, das in der Mitte der kreisförmi­ gen Stahlbasis 41 des drehbaren Karussells 7 integral geformt ist. Wie Fig. 1 zeigt, verläuft die Basis 41 ausgehend von ihrer Mitte in jede Richtung von der Horizontalen um 1° schräg nach oben. Diese Basis 41 dient als Halterung für die Gutaufnahmebehälter 40, die auf einem Kreis angeordnet sind (Fig. 5). Jeder Gutaufnahmebehälter 40 kann ein anderes Ma­ terial aufnehmen oder die Gesamtaufnahmekapazität der Vor­ richtung gegenüber einem einzigen, nichtdrehbaren Gutaufnah­ mebehälter erhöhen. Im erstgenannten Fall wird jeder Gutauf­ nahmebehälter 40 unter den Auslaß 27C des Konus 27 gedreht, wenn ein bestimmtes Material zerkleinert wird. Der Boden jedes Gutaufnahmebehälters 40 geht um 1° schräg nach oben (Fig. 5), so daß der Gutaufnahmebehälter dazu tendiert, nahe der Mitte des Karussells 7 zu bleiben. Wie Fig. 5 zeigt, hat jeder Gutaufnahmebehälter 40 die Form eines Kuchenstücks und kann jede geeignete Tiefe aufweisen.
Die Einrichtung zum Drehen des Karussells 7 umfaßt eine Stahlwelle 9, die mit dem Oberende des Teils 7A starr ver­ bunden und mit einem Handrad 10 versehen ist, das durch eine Öffnung 10A in der Seite des Konusgehäuses H geht, so daß der Bediener das Karussell drehen kann.
Selbstverständlich könnten anstelle der vorstehend beschrie­ benen Wellen-Messer-Anordnung auch Schnecken (nicht gezeigt) mit scharfen äußeren Schneiden verwendet werden.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Verpackungsbehälter C aus gleichartigem Material werden in die Kammer 27A eingebracht, und der Motor 21 wird eingeschaltet, um die Messer 1 zu dre­ hen. Die Messer bringen auf jeden zwischen ihnen befindlichen Verpackungsbehälter entgegengesetzt wirkende Kräfte auf, und ein zwischen drei Gruppen von Messern eingeschlossener Ver­ packungsbehälter wird von den scharfen Schneiden 1A angeritzt und zerschnitten. Messer auf exzentrischen Mittelpunkten (oder gegebenenfalls schraubenförmige Messer) vermeiden jede Tendenz eines runden Verpackungsbehälters, nur einfach von den Messern herumgedreht zu werden. Ein exzentrisches Messer hat an seiner Schneide eine veränderliche Geschwindigkeit und führt an einem Verpackungsbehälter C eine Schneidbewegung aus. Bei schraubenförmigen Messern bewegen sich die Schneiden unter verschiedenen Winkeln, wenn sie einen Verpackungsbe­ hälter berühren. Exzentrische Messer erzeugen außerdem einen Quetscheffekt sowie eine Schneidbewegung.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Messer 1 um einen Winkel von ca. 12° nach oben abgekantet. Eine Auswir­ kung dieses Merkmals besteht darin, daß große Scherben im Schneidbereich der Kammer 27A gehalten werden, so daß nur die kleinen Stücke durch die untere Öffnung 27C fallen können. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drehen sämtliche Messer 1 in dieselbe Richtung, aber es könnte auch eine gegenläufige Drehung von Gruppen von Messern oder einzelnen Messern einer Gruppe vorgesehen sein. Fünf Gutaufnahmebehälter 40 auf dem Karussell 7, von denen jeder selektiv unter den Auslaß 27C bewegbar ist, ermöglichen eine leichte Trennung bestimmter verarbeiteter Materialien, so daß das Recycling vereinfacht wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (27) mit einer Wandung, die eine offen­ endige konische Kammer (27A) definiert, die am Oberende wei­ ter als am Unterende ist, und mit in der Wandung gebildeten, mit der Kammer in Verbindung stehenden Schlitzen (S);
Messeranordnungen (1), die eine Vielzahl von bewegbaren Schneiden (1A) aufweisen, die durch die Schlitze (S) in die Kammer (27A) ragen und an einem darin befindlichen Verpak­ kungsbehälter (C) angreifen;
eine Einrichtung (21, 22) zum Bewegen der Schneiden (1A), um einen dazwischen befindlichen Verpackungsbehälter in kleine Materialstücke zu zerschneiden und zu brechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Schneiden (1A) relativ zueinander in Vertikalrichtung voneinander beabstandet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Schneiden (1A) einander gegenüber­ stehend angeordnet sind, so daß Verpackungsbehälter zwischen ihnen eingeschlossen und zerschnitten werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der einander gegenüberstehend angeord­ neten Schneiden (1A) sich relativ zueinander auf unregelmäßi­ gen Bahnen bewegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (1A) in Form einer Vielzahl von in Radial­ richtung beabstandeten vertikalen Säulen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (1A) durch die Außenkanten von drehbaren Messern (1) definiert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden durch die Schraubengänge eines schrauben­ förmigen Drehkörpers definiert sind.
8. Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (27), die eine von einer großen oberen Eintrittsöffnung (27B) zu einer kleinen unteren Austrittsöff­ nung (27C) nach unten verjüngte Kammer (27A) definiert,
wobei die Kammer (27A) eine Vielzahl von Schlitzen (S) aufweist, die mit der Kammer in Verbindung stehen, und
wobei die Schlitze (S) in Form von in Radialrichtung beabstandeten Säulen angeordnet und die Schlitze (S) in jeder Säule in Axialrichtung voneinander beabstandet sind;
eine Mehrzahl von drehbaren Messern (1) mit jeweils einer durch einen Schlitz (S) in die Kammer (27A) vorstehenden Schneide (1A), die in einer quer zu der Wandfläche verlaufen­ den Ebene drehbar sind; und
eine Einrichtung (21, 22) zum Drehen der Messer (1) der­ art, daß ein durch die Kammer (27A) abwärtsbewegter Verpac­ kungsbehälter (C) zwischen gegenüberstehenden Schneiden (1A) sowie zwischen Schneiden und gegenüberstehenden Wandflächen gegriffen, gequetscht, angeritzt und in kleine Materialstücke zerschnitten und gebrochen werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer einer Säule durch die Schraubengänge eines schraubenförmigen Drehkörpers definiert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer in einer Säule scheibenförmige Elemente (1) umfassen, die starr auf einer Welle (2, 8, 8A) in Axial­ richtung voneinander beabstandet befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Elemente (1) relativ zueinander auf der Welle (2, 8, 8A) exzentrisch angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse jeder Welle (2, 8, 8A) allgemein parallel zu der angrenzenden Wandfläche verläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-12, gekennzeichnet durch einen verschwenkbaren Gutaufgabebehälter (18) nahe der oberen Eintrittsöffnung zur Aufnahme von Verpackungsbehältern (C) und Kippen derselben in die Kammer (27A), wobei der Gutauf­ gabebehälter (18) so angeordnet ist, daß er mit Ausnahme zu darin befindlichen Verpackungsbehältern den Zugang zu der oberen Eintrittsöffnung blockiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine selektiv positionierbare Einheit (7) nahe der unteren Austrittsöffnung (27C), wobei diese Einheit wenigstens einen Gutaufnahmebehälter (40) zur Aufnahme von aus der unteren Austrittsöffnung (27C) austretenden kleinen Materialstücken aufweist.
DE4114751A 1990-09-14 1991-05-06 Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke Expired - Fee Related DE4114751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/582,361 US5106026A (en) 1990-09-14 1990-09-14 Recycling apparatus for disintegrating discarded containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114751A1 true DE4114751A1 (de) 1992-03-19
DE4114751C2 DE4114751C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=24328838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114751A Expired - Fee Related DE4114751C2 (de) 1990-09-14 1991-05-06 Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5106026A (de)
JP (1) JPH0779970B2 (de)
CA (1) CA2050995A1 (de)
DE (1) DE4114751C2 (de)
GB (1) GB2249494B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301489A (nl) * 1993-08-30 1995-03-16 Leeringo Ii B V Werkwijze voor het verwerken van afval, en daarbij toe te passen verkleiningsinrichting.
EP2535113A3 (de) * 2011-06-15 2013-10-30 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Gebinden

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165610A (en) * 1992-01-15 1992-11-24 Pendleton William G Glass disposal system
US5630493A (en) * 1992-03-16 1997-05-20 Environmental Products Corporation Acceptance assembly for a reverse vending machine
WO2001024996A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-12 Peterson Gregory J Artificial firelog and firestarter chip producing apparatus and method and products produced therefrom
DE10242508A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Hurnaus Stahl-Und Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Zerkleinerung von Leergutflaschen
DK1842169T3 (en) * 2005-01-25 2019-04-29 Tomra Systems Asa Means of an ATM (RVM) for receiving, handling, sorting and storing returned items or objects
US8560459B2 (en) 2005-11-17 2013-10-15 Casella Waste Systems, Inc. Methods and facilities for a municipal solid waste management system
US20070260466A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-08 Casella Waste Systems, Inc. System and methods for a recycling program
US20070219862A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Casella Waste Systems, Inc. System and method for identifying and processing recyclables
US20080010197A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Scherer Christopher M Enhanced municipal bidding model
US20080086411A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Olson Robert A REC credit distribution system and method
US7546965B1 (en) 2007-08-24 2009-06-16 Parkin John W Domestic plastic bottle shredder
US9004385B2 (en) 2010-03-24 2015-04-14 Re-Pet Ltd. Shredding machine
US8763941B1 (en) 2011-08-18 2014-07-01 Lawrence V. Beck, Jr. Bottle shredder having a bottle shaped housing
AT13526U1 (de) 2011-12-13 2014-02-15 Karl Griesser Vorrichtung zum Zerkleinern von festem und im Wesentlichen trockenem Haushaltsmüll
CN106238178A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 史丹利化肥遂平有限公司 物料挤碎装置及化肥生产线
CN116371555B (zh) * 2023-06-06 2023-08-22 东营市勘察测绘院 一种污泥处理装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338398A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Dieter Schlehan Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von hohlem fuellgut
DE2633505A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Reinhold Ficht Einrichtung zum zerkleinern von unsortierten abfaellen, wie haus-, kommunal, industrie- und aehnlichem muell
US4949916A (en) * 1986-12-10 1990-08-21 Franz Wroblewski Device for disintegrating material, such as waste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504621A (en) * 1968-04-22 1970-04-07 Harold J Qualheim Means for crushing or fracturing disposable containers
US3827351A (en) * 1973-02-12 1974-08-06 Ecology Recycling Inc Apparatus for flattening metal cans and crushing glass containers
US3951059A (en) * 1973-09-24 1976-04-20 Drew-It Corporation Apparatus for crushing material
CH587082A5 (de) * 1974-07-05 1977-04-29 Baikoff Eugene M A
US3877651A (en) * 1973-12-13 1975-04-15 Clarence P Harris Grinding apparatus
JPS592430U (ja) * 1982-06-25 1984-01-09 中込 松爾 樹脂成形品の破砕機
GB2125378A (en) * 1982-08-16 1984-03-07 Thomas C Hoshall Fibrous material apparatus and method
DE3606273A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Duecker Gerhard Landmasch Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
JPH0184753U (de) * 1987-11-30 1989-06-06
US4852817A (en) * 1988-05-20 1989-08-01 Tipton Walter E Machine for breaking up food containers and for recovering food product therefrom
IT1227937B (it) * 1988-07-01 1991-05-14 Parolisi Massimo E Di Cerbo Fu Macchina atta a ricevere i rifiuti urbani direttamente nelle abitazioni e ad inviarli attraverso apposite tubazioni ai depositi di raccolta dopo averli compattati e ridotti in piccoli pezzi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338398A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Dieter Schlehan Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von hohlem fuellgut
DE2633505A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Reinhold Ficht Einrichtung zum zerkleinern von unsortierten abfaellen, wie haus-, kommunal, industrie- und aehnlichem muell
US4949916A (en) * 1986-12-10 1990-08-21 Franz Wroblewski Device for disintegrating material, such as waste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301489A (nl) * 1993-08-30 1995-03-16 Leeringo Ii B V Werkwijze voor het verwerken van afval, en daarbij toe te passen verkleiningsinrichting.
EP2535113A3 (de) * 2011-06-15 2013-10-30 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Gebinden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04225851A (ja) 1992-08-14
JPH0779970B2 (ja) 1995-08-30
DE4114751C2 (de) 1997-05-22
US5106026A (en) 1992-04-21
GB2249494B (en) 1994-01-19
GB9119316D0 (en) 1991-10-23
GB2249494A (en) 1992-05-13
CA2050995A1 (en) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114751C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke
DE69207097T2 (de) Zweiwellen-Grobzerkleinerer
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE68905063T2 (de) Zerkleinerer.
EP0419919A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE69010150T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Silageblöcken.
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
DE1632875A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Verfahren zur Materialzufuhr bei dieser
DE69104194T2 (de) Anlage für materialzerkleinerung.
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP1071342B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
EP2140988B1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3731634C2 (de)
DE2531288C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen eines körnigen Lebensmittel-Mahlguts
DE3808675C2 (de)
EP0418856B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19703331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kunststoffabfällen
DE1928212A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierballen
DE2843866C2 (de)
DE2640326A1 (de) Zerkleinerungsgeraet fuer stroh, heu oder dergleichen
DE19507872C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen
DE3729384A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aesten, zweigen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee