EP2140988B1 - Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben - Google Patents

Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP2140988B1
EP2140988B1 EP20090162115 EP09162115A EP2140988B1 EP 2140988 B1 EP2140988 B1 EP 2140988B1 EP 20090162115 EP20090162115 EP 20090162115 EP 09162115 A EP09162115 A EP 09162115A EP 2140988 B1 EP2140988 B1 EP 2140988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
chain conveyor
rotary plate
cutting machine
slices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090162115
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140988A3 (de
EP2140988A2 (de
Inventor
Nikolaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP2140988A2 publication Critical patent/EP2140988A2/de
Publication of EP2140988A3 publication Critical patent/EP2140988A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140988B1 publication Critical patent/EP2140988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a food cutting machine, comprising a base device, a cutting blade, a chain conveyor as a shred transport device, through which Thomasgutusionn from a cutting plane away in a transport direction transversely to the cutting plane are transported, and a storage-removal device for Thomasgutusionn, which has at least one turntable with at least one storage area, which is rotatable under the chain conveyor.
  • the invention further relates to a method for depositing and transporting Thomasgutlismn, are cut from the sliced slices in a cutting plane, the sliced slices are transported by a chain conveyor in a transport direction transversely to the cutting plane away from the cutting plane and stored on a turntable.
  • a food slicing machine comprising a slicer, an adjustable stopper plate, a knife motor knife, a chain frame and racket depositing device and a tray or conveyor for receiving sliced slices perpendicular to and underneath the conveying direction of the depositing device is included.
  • the knife motor is cantilevered or jumpered over the tray or conveyor and a free passage is provided for guiding the tray or conveyor below the knife motor.
  • Storage surface can be mounted on a rotary and carrier axis.
  • a storage-removal device for food slices which comprises a rotary storage device with a rotary tray, which is rotatable about a rotation axis and on which food slices can be stored. Furthermore, a height positioning device for height positioning of the rotary tray is provided.
  • a cutting machine in which a substance to be cut is placed on a support which is reciprocable and inclined so that the substance is fed in a downward direction by means of gravity to a tilted knife.
  • a slicing machine wherein the cut slices are deposited on a rotating susceptor.
  • special facilities are provided which counteract a centrifugal movement of the discs to prevent their displacement by the centrifugal force.
  • From the DE 1 038 246 is a household cutting machine with stationary, rotatable by hand or motor driven circular blade and arranged in front of the knife fixed or movable plate for placing the material to be cut known.
  • the knife housing or other structures the machine-bearing base is provided with a cavity which is accessible from at least one side and designed so that a collecting vessel can be advanced to below the knife.
  • a slicing machine for food in which two circular, rotatably mounted and angularly drivable Ablegetabletts with different diameters and with different distances of their axes of rotation to the chain frame in the storage area are selectively placed.
  • Depositing points are each on both Ablegetabletts, the depositing points of the Ablegetabletts smaller diameter preferably on a radius of the same and storage points of Ablegetabletts with the larger diameter are preferably on a chord.
  • a slicing machine according to the preamble of claim 1 and 14 is known, with a movable along a driven cutter blade Thomasgutwagen for laying the material to be cut.
  • a conveyor for the cut material with an offshoot.
  • a step-by-step driven collecting table is provided.
  • As a collecting table two mutually interchangeable storage plates are provided, one of which is rotatable about a vertical axis and a plate orthogonal to said axis sprocket, and the other is movable perpendicular to the conveyor and has a perpendicular to the conveyor rack extending, wherein a pinion of a cutting drive with the sprocket or with the rack meshes.
  • the invention has for its object to provide a food cutting machine of the type mentioned, in which an optimized cutting material removal is possible.
  • the chain conveyor a front, which limits a front space, and a rear side, which defines a rear space, and the at least one storage area of the at least one turntable in the front room and in the Rear room is positionable and is rotatable from the front room in the back room and from the back room in the front room.
  • At least one turntable is provided, on which Thomasgutumn can be stored, which are rotatable under the shred transport device and thus from a storage room in which the filing takes place on the turntable, are transported into a room, which from the storage compartment through the clippings transport device is separated.
  • shredded slices on the food slicing machine on a front side or rear side of the shredded transport device such as a chain conveyor (which includes a chain frame with slapper on the front or rear side) and on the other side.
  • a chain conveyor which includes a chain frame with slapper on the front or rear side
  • a turntable has a plurality of storage areas, it is possible to deposit a corresponding plurality of portions, without the intermediate step of removing food slices from the turntable being necessary. If a portion is placed on the turntable, then the turntable can be rotated further, so that a next storage area is ready for filing. This can achieve a time-saving storage.
  • a stowed portion is in particular a Thomasgutusionnstapel. But it is also possible that a portion of faned or shingled discarded slices comprises slices.
  • a turntable can basically have several storage areas.
  • the food slicing machine has only a single turntable.
  • turntables and in particular in a distance direction (height direction) spaced turntable are available. If a plurality of turntables, which are spaced in a height direction, are present, then these are preferably designed so that they have non-overlapping storage areas. If several turntables are present, which are spaced in the height direction, then this can in principle also be understood as a turntable, which has different storage areas, wherein the storage areas are at different heights.
  • the clippings transport means comprises a front side delimiting a front space and a rear side defining a rear space and the at least one storage area of the at least one turntable being positionable in the front space and in the rear space and from the front space into the rear space and from the rear space into the rear space
  • Front room is rotatable.
  • the clippings transport means separates the front space from the rear space.
  • the front space is delimited in particular by a stop plate of the food cutting machine, namely by a side of the stop plate, which is opposite to a side, can be applied to the cutting material during cutting.
  • the back space is preferably limited by the cutting blade. Downstairs are the front room and the back space bounded by the base device.
  • About the at least one turntable can be cut material transported under the shredded transport device through from the front of the room in the back room or from the back room in the front room.
  • a space in which clippings are deposited by the clippings transport device, from a space in which stored cut material is removed manually are separated.
  • clippings are stored in the rear room on the turntable and stored shredded material is removed from the turntable in the front room. This prevents that in the manual removal of clippings from the turntable an operator must intervene in a movement space of a beater.
  • different storage areas can be provided, which are positioned differently.
  • a storage area in the back room can be positioned for storage, and a storage area with stored sliced slices can then be positioned in the front room. If the storage area is positioned with the sliced slices in the front room, can be positioned by using a turntable another storage area in the back room for storing sliced slices.
  • an axis of rotation of the turntable is oriented transversely to a rotational axis of the cutting blade and / or is oriented transversely to the transport direction of Thomasgutierin of a cutting plane away.
  • a rotation axis of the at least one turntable passes through the cut material transport device or an imaginary extension of the cut material transport device in the transport direction. This makes it possible to transport a specific storage area from a space bounded by one side of the clippings transporting device into a space bounded by an opposite side of the clippings transporting device. This can be done in a small footprint Realize an effective storage and an effective removal, including removal from the food slicing machine.
  • a drive of the turntable is arranged on a pillar element.
  • the corresponding food cutting machine can be built to save space.
  • the support of the at least one column element can be used to support the at least one turntable on the base device.
  • the corresponding turntable can then be rotated around the corresponding pillar element.
  • the column element supports the shredded transport device in the base device.
  • the corresponding column member may then be used to hold the clippings transport means relative to the base means.
  • the column member may also be used to position a drive of the at least one turntable.
  • the at least one column element has a pedestal, via which it is supported on the base device and the drive of the turntable is arranged on the at least one pedestal and arranged in particular in the pedestal.
  • the at least one storage area for sliced slices has a storage surface which is oriented at least approximately parallel to a rotational axis of the cutting blade. This results in a simple storage and a simple way of Transporting out of stored sliced slices from the gap.
  • a clippings transport means is provided, through which Thomasgutierin away from a cutting plane in a transport direction transversely to the cutting plane can be transported.
  • the Clippings transport device is designed for example as a chain conveyor (with a chain frame and a beater). About the clippings transport means can be removed from the cutting blade Thomasgutierin and then put down at a defined point, namely in the space on the turntable.
  • the clippings transport device is associated with a removal device, through which Thomasgutierin of the clippings transport means are detachable and on the at least one storage area of the at least one turntable can be brought.
  • the removal device ensures a solution of sliced slices from the clippings transport device.
  • the removal device is a pivotable beater. Other ways of training the removal devices are conceivable.
  • the material to be cut is arranged above the turntable with respect to the direction of gravity.
  • the distance between an underside of the shred transport device and the at least one turntable should be such that a portion of stored Thomasgutierin is rotatable below the shredded material transport device without slices abut the clippings transport device.
  • a space through which sliced slices move from the clippings transporting means to the at least one storage area of the at least one turntable, this space being in the forward space or in the rear space.
  • sliced slices can be transported from the space in which they have been deposited (either the front room or the back room) under the shredded transport device (into the back room or the front room).
  • the space is bounded to one side by the front or rear of the clippings transport means.
  • Thomasgutumn can be placed on the turntable, for example, at a rear side and transport over the turntable from this rear side to the front.
  • the gap is limited to one side by the shred transport device, d. H. this assigns to the column device.
  • a food slicer comprises a pillar device having at least one pillar member and a receiving area, which is held by the at least one pillar member spaced from the base means with a gap between the receiving area and the base means and a drive for the cutting knife the receiving area of the column device is arranged. It can thereby arrange a drive for the cutting blade in the region of a rear room. The drive can be arranged increased and this can provide a gap, which is suitable, for example, basically for the removal of Thomasgutierin.
  • the at least one storage area is movable through the intermediate space via a rotary movement of the turntable.
  • Sliced slices, which were deposited on the storage area, can be turned out of the intermediate space via the rotary movement of the turntable.
  • the column means comprises at least a first column member and a second column member, between which the gap is located.
  • the column elements support the receiving area for driving the cutting blade.
  • the first column element is adjacent to a clippings transport device and the first column element is assigned a window through which sliced shreds, which are provided by the clippings transport device, reach the intermediate space on the at least one storage area of the at least one turntable. Through the window sliced slices can dive and be placed on the at least one turntable. It is possible that the first pillar element is formed continuously with a recess as a window. It is also possible that a plurality of separate column members are present and a window is formed by the gap between spaced column members.
  • the holding elements may be formed, for example, as spokes.
  • the moving mass can be kept low.
  • a turntable variable depending on the application.
  • a turntable in the form of a quarter-circle disk, half-circle disk, three-quarter disk or full-circle disk can be formed depending on the application.
  • stored slice slices portions are removed together with a storage area segment. After emptying a removed storage area segment, for example into a sales pack, the corresponding storage area segment can be reused. It is also possible in principle for a sales pack to be deposited directly on a storage area segment and thus for a slice of sliced product to be deposited directly in the sales pack.
  • the storage area can be variably designed via the arrangement of the holding elements and / or arrangement of the storage area segments.
  • a plurality of holding elements can be variably fixed and can be variably fixed to the holding elements storage area segments.
  • a height adjustment device is provided, via which a distance of the turntable to the base device is adjustable.
  • a height position of the turntable can be optimally adjusted. For example, it is thereby possible to keep the distance of the uppermost storage surface at a constant height relative to the shredded transport device during the laying down of sliced slices.
  • the turntable can be moved in the direction of the base device in order to achieve this. (When depositing a stack of shredded slices, after the first shredded slices have been deposited, the further clippings slices are deposited on previously deposited slices.) It is also possible to deposit a higher stack of shredded slices. By lowering this can then be carried out under the shredded transport device.
  • the invention is further based on the object to provide a method of the type mentioned, with which an advantageous storage and an advantageous removal of Thomasgutalin can be realized after cutting.
  • sliced slices are deflected away from the cutting plane in the transport direction and transported via a clippings transport device in the transport direction, with sliced slices are detached from the clippings transport device on the front or the back.
  • a first embodiment of a food cutting machine according to the invention which in the Figures 1 and 2 shown and designated therein by 10, comprises a base device 12, via which the food slicing machine 10 can be set up on a base 14.
  • the base device 12 is formed, for example, plate-shaped. It can for example also be a housing part with feet or a Aufstellrahmen. It has a bottom 16a and an example flat top 16b.
  • a column device 18 is arranged at the base device 12.
  • the column device 18 holds a housing 20 with a receiving region 22 spaced from the base device 12.
  • a distance direction 24 is transverse and in particular perpendicular to the base device 12th
  • the spacing direction 24 is preferably a horizontal direction with respect to the direction of gravity g.
  • a drive 26 for a cutting blade 28 is disposed in the receiving area 22.
  • the drive 26 is for example by a Electric motor with a corresponding torque transmitting device formed on the cutting blade 28.
  • the cutting blade 28 is in particular a circular blade, which is rotatably driven by the drive 26.
  • An axis of rotation 30 of the cutting blade 28 is transverse and in particular perpendicular to the distance direction 24th
  • the receiving region 22 of the column device 18 is held on the base device 12 via at least one column element.
  • the housing 20 is supported with the receiving area 22 via a first pillar element 32 and a second pillar element 34.
  • the first column element 32 is fixed to the base device 12 via a pedestal 36.
  • the second column member 34 is fixed to the base 12.
  • the first pillar element 32 and the second pillar element 34 are each oriented at an acute angle to the spacing direction 24, which is for example in the order of between 10 ° and 20 °.
  • the acute angles for the first column member 32 and the second column member 34 have opposite signs.
  • the first column member 32 and the second column member 34 may be formed continuously in a direction perpendicular to the distance direction 24 (parallel to the rotation axis 30) or formed divided.
  • a window 38 is then arranged in the first column element 32 (FIG. FIG. 2 ), through which, as will be explained in more detail below, cut slices dive through (fail).
  • a gap 42 is formed between a bottom 40 of the housing 20 and the top 16 b of the base device 12.
  • the bottom 40 is oriented at an acute angle to the top 16b of the base 12.
  • the drive 26 may have a torque transmission device 44, which transmits a torque from the drive 26 to the cutting blade 28 in the region of a puncture line of the rotation axis 30. A part of the torque transmission device 44, which is covered by a corresponding housing, then projects into the intermediate space 42.
  • the food slicing machine 10 comprises a holding device 46, on which a slide 48 is displaceably guided.
  • the carriage 48 comprises a receiving area 50 for cutting material.
  • the food to be cut is food items such as sausage, meat, cheese, etc.
  • the cut material is indicated by the reference numeral 52.
  • the cutting material 52 on the cutting blade 28 which defines a cutting plane 54, pass by.
  • a corresponding direction of movement 56 (for forward movement and backward movement; FIG. 2 indicated by a double arrow) is transverse and in particular perpendicular to the axis of rotation 30th
  • a stop plate 58 is arranged whose position in a direction 60 (FIG. FIG. 2 ) is adjustable parallel to the axis of rotation 30 relative to the cutting plane 54.
  • the position of the stop plate 58 with a stop side 62 for material to be cut 52 relative to the cutting plane 54 defines the thickness of cut slices 64.
  • This position of the stop plate 58 is adjustable to allow adjustment of the thickness of slices 64.
  • the stop plate 58 with its stop side 62 is oriented transversely and in particular perpendicular to the receiving region 50 of the carriage 48.
  • the food slicing machine 10 has a chain conveyor as a shred transport device 66, via which sliced slices 64 in a transport direction 68 of the cutting plane 54 away to (and at) the cutting are entrained and thus in the transport direction 68 are transportable.
  • the transport direction 68 lies transversely and in particular perpendicular to the cutting plane 54 and is preferably at least approximately parallel to the axis of rotation 30.
  • the cut material transport device 66 is fixed, for example, to the holding device 46 or the base device 12. In one embodiment, the cut material transport device 66 is fixed to the pillar device 18 and in particular the first pillar element 32.
  • the transport direction 68 is transverse to the cutting plane 54. Immediately at the beginning of a cutting process, a food slice is in the cutting plane. For deflecting in the transport direction 68, one or more deflecting elements are provided (not shown in the drawings).
  • the one or more deflecting elements are arranged so that sliced slices 64 are taken up by the shred transport device 66 and taken on a side 70, which faces the first column member 32 with the window 38. As a result, sliced slices 64 are effectively removed from the cutting plane 54 on a rear side of the clippings transport device 66.
  • sliced slices 64 it is also possible in principle for sliced slices 64 to be taken along on side 72 opposite side 70 of the shred transport device 66 and then deflected by clippings transport device 66 onto side 70.
  • the side 70 of the food slicer is a rear side and the side 72 is a front side.
  • the rear side 70 defines a rear space 71 of the food slicing machine 10.
  • the front 72 defines a Front room 73 of the food slicing machine 10.
  • the sliced conveyor 66 is a separator between the rear room 71 and the front room 73.
  • the rear room 71 is bounded laterally by the cutting blade 28.
  • the front space 73 is bounded laterally by the stopper plate 58. Down the rear space 71 and the front space 73 are limited by the base device 12.
  • the clippings transport device 66 has, for example, a frame 74 on which, in particular, endless driver elements circulate, for example in the form of chains with chain spikes. It is provided a plurality of driver elements which are spaced from each other.
  • the clippings transport device 66 is spaced apart in the spacing direction 24 from the base device 12.
  • the clippings transport device 66 is associated with a removal device 76, through which of the clippings transport device 66 entrained Thomasgutierin 64 are removable.
  • the removal device 76 is designed as a knocker 78.
  • Such a knocker 78 is pivotally mounted about a pivot joint 80 with respect to the cut material transport device 66. He reaches into a position that is not swiveled, which in FIG. 1 is indicated, between spaced driver elements of the clippings transport device 66 a.
  • By pivoting the Abellers 78 in a direction which in FIG. 1 indicated by the arrow 82 a corresponding Thomasgutinflammatory 64 is released from the driver elements of the cut material transport device 66, taken and stored on a storage area 84.
  • sliced slices can be transported by the clippings transport device 66 via the slitter 78 through the rear space 71 and can be deposited there.
  • the food slicer 10 comprises a tray-removal device 86 with a turntable 88.
  • the turntable 88 is rotatably mounted on the pedestal 36. It has a drive, as will be explained below with reference to a further embodiment, which is arranged in the pedestal 36.
  • the turntable 88 is disposed below the clippings transport device 66.
  • the storage area 84 is arranged on the turntable 88, wherein the turntable 88 is immersed in the intermediate space 42 (ie in the rear space 71) and further comprises a portion 90 which is located in the front space 73, which is spaced from the column device and through the Page 72 of the clippings transport device 66 is limited.
  • the rotational movement of the turntable 88 is driven with a rotation axis 94, which is oriented transversely and in particular perpendicular to the base device 12.
  • the axis of rotation 94 is at least approximately parallel to the spacing direction 24. Further, it is oriented transversely and in particular perpendicular to the axis of rotation 30 of the cutting blade 28.
  • the axis of rotation 94 is oriented transversely and in particular perpendicular to the direction of movement 58 of the carriage 48.
  • the axis of rotation 94 is oriented at least approximately parallel to the cutting plane 54.
  • the axis of rotation 94 pierces the cut material transport device 66 or an extension of the cut material transport device 66 in the transport direction 68, as in FIG. 2 indicated.
  • the rotation axis 94 is positioned so that the storage area 84 can be brought from the rear space 71 into the front space 73 by rotation or vice versa.
  • clippings which have been deposited in the rear space 71 can be brought into the front space 73 by rotation under the clippings transport device 66, or sliced slices which have been deposited in the storage area 84 in the front space 73 can be reduced by rotation the clippings transport device 66 bring in the back room 71.
  • Deposited sliced slices are transported through a free space 92 between the shred transport device 66 and the turntable 88.
  • the turntable 88 is positionable with the storage area 84 in the intermediate space 42.
  • About the removal device 76 Thomasgutierin 64 can be solved by the clippings transport device 66. They move through a space 96, which lies at least partially in the space 42, on the storage area 84 of the turntable 88.
  • Thomasgutierin 64 are characterized in the space 42 between the first column member 32 and the second column member 34 below the housing 20 on the turntable 88 in the back room 71 can be stored.
  • the turntable 88 is height adjustable. This is in FIG. 1 indicated by a height direction 100. By height adjustability via a corresponding height adjustment device 102, the height spacing in the spacing direction 24 between the turntable 88 and the cut material transport device 66 can be varied. By height adjustability of the turntable 88 can produce higher Thomasgutusionnstapel with exact stacking and continue to rotate under the cut material transport device 66 for removal.
  • the turntable 88 has, for example, a circular depositing surface 104, which in the region of a piercing point of the axis of rotation 94 is interrupted by a recess 106.
  • the first column member 32 is penetrated outside of the pedestal 36 through this recess 106.
  • a second embodiment of a food cutting machine according to the invention which in the FIGS. 3 and 4 is shown and designated there by 108, is basically the same design as the first embodiment 10.
  • the same reference numerals are used for identical elements.
  • the food slicing machine 108 includes a first pillar member corresponding to the first pillar member 32. It is fixed to the base 12 via a pillar base 110.
  • the pedestal 110 includes a support structure 112 which is fixed to the base 12. On the support structure 112, a pivot bearing 114 is arranged. The support structure 112 may itself be part of the pivot bearing 114.
  • the pivot bearing 114 comprises a shaft 116 which is rotatable about a rotation axis 118.
  • the axis of rotation 118 corresponds to the axis of rotation 94 in the food cutting machine 10.
  • the shaft 116 is further at a lower Region 120 of the first column member 32 rotatably supported outside of the column foot 110.
  • a sleeve 122 is fixed in rotation.
  • the sleeve 122 is for example cylindrical.
  • a nut 124 On the shaft 116 sits a nut 124, which provides for an axial positioning (parallel to the axis of rotation 118) of the sleeve 122 on the shaft 116. Furthermore, a support ring 126 is provided.
  • the sleeve 122 is formed as a drive sleeve. It has a region 128, which is designed as a worm wheel. At this area 128 a worm 130 is operatively coupled.
  • a drive 132 such as an electric motor is provided for the rotational movement of the worm 130.
  • the drive 132 is arranged within the support structure 112 and covered, for example, by a cover 134 upwards.
  • An outer sleeve 136 is rotatably connected to the sleeve 122.
  • one or more driving pins 138 are provided, which are penetrated by respective recesses of the outer sleeve 136 and the sleeve 122.
  • the outer sleeve 136 is positioned above the cover 134 and sealed with respect to it by a seal 140 which is arranged and configured to allow rotation of the outer sleeve 136 relative to the cover 134. This rotation is driven by the drive 132 mediated via the worm 130 and the area 128 by driving the shaft 116.
  • a seal 141 is also arranged.
  • holding elements 142 are fixed for a turntable 144.
  • the holding elements 142 are in particular radially oriented. If a plurality of holding elements is provided, then these have an angular spacing of, for example, 90 °. But there may also be a larger or smaller angular distance.
  • the holding elements 142 (see also FIG. 4 ) of the turntable 144 form a kind of spokes.
  • Storage area segments 146 can be fixed on them, through which storage areas 84 are formed.
  • the storage area segments 146 may, for example, have the shape of a quarter-circle disk or semicircular disk. In principle, it is also possible for the holding elements 142 to hold only one storage region segment 146 in the form of a circular disk.
  • FIGS. 7 (a), (b) and FIG. 8 This is schematic in the FIGS. 7 (a), (b) and FIG. 8 indicated.
  • a turntable in the form of a semicircular disc In the FIGS. 7 (a) and (b) is shown a turntable in the form of a semicircular disc and in FIG. 8 a turntable in the form of a circular disk.
  • the food slicers 10 and 108 function as follows:
  • the striker 78 pivots in the rear space 71 from an un-pivoted position into a pivoting position.
  • one or more successive sliced slices are released from the clippings transport device 66 and stored in the back room 71 on the storage area 84 of the turntable 88 or 144.
  • This storage area 84 is positioned in the intermediate space 42 below the housing 20 with the receiving area 22 for the drive 26.
  • Reference numeral 1 corresponds to a disk stack stored in the intermediate space 42 (and thus in the rear space 71).
  • the turntable 88 or 144 is then rotated so that a stored Thomasgutissue 98 is rotated out of the space 42 in a "more accessible" area, namely the front room 73, while being penetrated by the space 92. This is in FIG. 7 (b) indicated.
  • the previously stored Thomasgutusednstapel 1 is now in the front room 73. It can then be placed another Thomasgutinstapel 2 in the space 42. The Thomasgutusionnstapel 1 can be removed manually.
  • a turntable 88 or 144 is provided, by means of which can be transported cut slices from one side of the Thomasguttransport issued 66 through the space 92 through to the other side.
  • stored sliced slices can be transported from the rear space 71 into the front space 73 or from the front space 73 into the rear space 71.
  • the stored sliced slices are transported through below the shred transport device 66 to the transport from the rear side 70 to the front 72 and from the front 72 to the rear side 70 to allow.
  • the column device 18 is arranged in the rear space 71.
  • the solution according to the invention can also be realized if no column device 18 is present.
  • the first column member 32 forms a pillar member for holding the turntable and its drive.
  • FIG. 8 an embodiment is shown in which the turntable 146 has four different storage areas.
  • (b) In order to unscrew a discarded slice from the gap 42 out and to provide a further storage area in the space 42, a rotation of 90 ° must be performed. If the stored Thomasgutissue 2 to be unscrewed from the gap 42, a further rotation of 90 ° is required. In order to then rotate the storage area on which the Thomasgutusionnstapel 1 was again in the space 42, a rotation of 180 ° must be performed.
  • a storage area 84 can be rotated out of the space 42 by a rotation of 90 ° with a rotation of 90 ° and at the same time a new storage area is screwed into the space 42 at each unscrewing.
  • the corresponding turntable 88 or 140 has only one direction of rotation when rotating about the axis of rotation 94 and 118, respectively. But it can also be provided two directions of rotation (direction and opposite direction).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lebensmittel-Schneidemaschine, umfassend eine Basiseinrichtung, ein Schneidmesser, einen Kettenförderer als Schnittgut-Transporteinrichtung, durch welche Schnittgutscheiben von einer Schneidebene weg in einer Transportrichtung quer zu der Schneidebene transportierbar sind, und eine Ablage-Abtransport-Einrichtung für Schnittgutscheiben, welche mindestens einen Drehteller mit mindestens einem Ablagebereich aufweist, welcher unter dem Kettenförderer durchdrehbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ablage und zum Abtransportieren von Schnittgutscheiben, bei dem von Schneidgut Schnittgutscheiben in einer Schneidebene geschnitten werden, die Schnittgutscheiben durch einen Kettenförderer in einer Transportrichtung quer zur Schneidebene von der Schneidebene weg transportiert werden und auf einem Drehteller abgelegt werden.
  • Aus der AT 385 939 B ist eine Aufschnittschneidemaschine für Lebensmittel bekannt, welche einen Schnittgutwagen, eine verstellbare Anschlagplatte, ein Messer mit einem Messermotor, eine Ablegeeinrichtung mit Kettenrahmen und Schläger und ein Ablagetablett oder ein Förderband zur Aufnahme von geschnittenen Scheiben, das senkrecht zur Förderrichtung der Ablegeeinrichtung und unter dieser hindurch bewegbar ist, umfasst. Der Messermotor ist über das Ablegetablett oder das Förderband auskragend oder dieses überbrückend angeordnet und ein freier Durchgang ist zur Führung des Ablagetabletts oder des Förderbands unterhalb des Messermotors vorgesehen.
  • Aus der DE 199 35 055 A1 ist eine Vorrichtung zum portionsweisen Ablegen von scheibenförmigen Lebensmittelprodukten bekannt, die mittels einer Hochleistungsschneidemaschine aufgeschnitten werden, wobei jeweils eine vorgebbare Anzahl der beim Schneidvorgang nacheinander frei nach unten fallenden Produktscheiben auf einer Ablagefläche abgelegt werden. Die
  • Ablagefläche kann auf einer Dreh- und Trägerachse gelagert sein.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 046 395.4 der Bizerba GmbH & Co. KG vom 21. September 2007 ist eine Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittelscheiben bekannt, welche eine Drehablage-Einrichtung mit einer Drehablage umfasst, welche um eine Drehachse drehbar ist und an welcher Lebensmittelscheiben ablegbar sind. Ferner ist eine Höhenpositioniereinrichtung zur Höhenpositionierung der Drehablage vorgesehen.
  • Aus der GB 529,668 ist eine Schneidemaschine bekannt, bei der eine zu schneidende Substanz auf einem Träger platziert wird, welcher hin- und herbeweglich ist und dabei so geneigt ist, dass die Substanz in einer Abwärtsrichtung mit Hilfe der Gravitation einem geneigten Messer zugeführt wird.
  • Aus der DE 475 024 ist eine Aufschnittschneidemaschine bekannt, bei der die geschnittenen Scheiben auf einem sich drehenden Aufnehmer abgelagert werden. An dem Aufnehmer sind besondere Einrichtungen vorgesehen, die einer Fliehkraftbewegung der Scheiben entgegenwirken, um deren Verlagerung durch die Fliehkraft zu verhindern.
  • Aus der DE 323 676 ist eine Vorrichtung zum Ablegen der von einer Brotschneide- und Bestreichmaschine abgeschnittenen beziehungsweise bestrichenen Brotscheiben bekannt, wobei der Brotlaib auf einem hin- und hergehenden Träger ruht, der gegen ein fest angeordnetes, umlaufendes Kreismesser bewegt wird. Ein Teller dient zur Aufnahme der abgeschnittenen Brotscheiben und wird durch den hin- und hergehenden Brotträger angetrieben, welcher gleichzeitig auch die Ablegevorrichtung für die einzelnen Brotscheiben betätigt.
  • Aus der DE 1 038 246 ist eine Haushaltsschneidemaschine mit stehendem, drehbar von Hand oder motorisch angetriebenen Kreismesser und einer vor dem Messer angeordneten festen oder beweglichen Platte zum Auflegen des Schneidguts bekannt. Der das Messergehäuse oder die sonstigen Aufbauten der Maschine tragende Unterbau ist mit einem Hohlraum versehen, der von mindestens einer Seite aus zugänglich und so gestaltet ist, dass ein Auffanggefäß bis unter das Messer vorgeschoben werden kann.
  • Aus der AT 409 735 B ist eine Aufschnittschneidemaschine für Lebensmittel bekannt, bei der zwei kreisrunde, drehbar gelagerte und in Winkelschritten antreibbare Ablegetabletts mit unterschiedlichen Durchmessern und mit unterschiedlichen Abständen ihrer Drehachsen zum Kettenrahmen im Ablagebereich wahlweise aufsetzbar sind. Ablegepunkte liegen jeweils auf beiden Ablegetabletts, wobei die Ablegepunkte des Ablegetabletts mit kleinerem Durchmesser vorzugsweise auf einem Radius desselben und Ablagepunkte des Ablegetabletts mit dem größeren Durchmesser vorzugsweise auf einer Kreissehne liegen.
  • Aus der US 3,979,982 ist eine Vorrichtung zur Verteilung von gallertartigen Produkten bekannt,
  • Aus der CH 570 246 ist eine Aufschneidemaschine gemäß des Oberbegriffs des Anspruch 1 und 14 bekannt, mit einem entlang einer angetriebenen Messerscheibe bewegbaren Schnittgutwagen zum Auflegen des zu schneidenden Gutes. Es ist eine Fördervorrichtung für das geschnittene Gut mit einem Ableger vorgesehen. Weiterhin ist ein schrittweise angetriebener Auffangtisch vorgesehen. Als Auffangtisch sind zwei gegeneinander austauschbare Ablegeplatten vorgesehen, deren eine um eine plattensenkrechte Achse drehbar ist und einen zur genannten Achse koaxialen Zahnkranz aufweist, und deren andere senkrecht zur Fördervorrichtung bewegbar ist und eine sich senkrecht zur Fördervorrichtung erstreckende Zahnstange aufweist, wobei ein Ritzel eines Schnittantriebs mit dem Zahnkranz beziehungsweise mit der Zahnstange kämmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lebensmittel-Schneidemaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher eine optimierte Schnittgutentnahme ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Lebensmittel-Schneidemaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kettenförderer eine Vorderseite, welche einen Vorderraum begrenzt, und eine Hinterseite, welche einenen Hinterraum begrenzt, aufweist und der mindestens eine Ablagebereich des mindestens einen Drehtellers im Vorderraum und im Hinterraum positionierbar ist und vom Vorderraum in den Hinterraum und vom Hinterraum in den Vorderraum drehbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist mindestens ein Drehteller vorgesehen, auf welchem Schnittgutscheiben ablegbar sind, welche unter der Schnittgut-Transporteinrichtung durchdrehbar sind und damit von einem Ablageraum, in dem die Ablage auf dem Drehteller erfolgt, in einen Raum transportierbar sind, welcher von dem Ablageraum durch die Schnittgut-Transporteinrichtung getrennt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, Schnittgutscheiben von dem Kettenförderer als der Schnittgut-Transporteinrichtung her auf dem mindestens einen Ablagebereich abzulegen und diesen Ablagebereich unter der Schnittgut-Transporteinrichtung hindurch in einen anderen Raumbereich zu drehen. Dort kann dann ein Bediener einen abgelegten Schnittgutscheibenstapel gefahrlos entnehmen, da er beispielsweise nicht in den Schwenkbereich eines Abschlägers greifen muss. Ferner ist eine Entnahme von Schnittgutscheiben während des kontinuierlichen Aufschneidens von Schneidgut möglich; durch das Schneidmesser wird das Schneidgut aufgeschnitten und die entsprechenden Schnittgutscheiben werden über die Schnittgut-Transporteinrichtung mitgenommen und abgelegt. Dieser Ablagebereich wird unter der Schnittgutscheiben-Transporteinrichtung in einen anderen Bereich transportiert. Es ist dann ein weiterer Ablagebereich bereitstellbar, auf dem Schnittgutscheiben ablegbar sind, während ein Bediener die zuvor abgelegten Schnittgutscheiben durch das Herausdrehen aus dem Ablagebereich gefahrlos entnehmen kann.
  • Beispielsweise ist es dadurch möglich, Schnittgutscheiben an der Lebensmittel-Schneidemaschine auf einer Vorderseite oder Hinterseite der Schnittgut-Transporteinrichtung wie beispielsweise eines Kettenförderers (welcher einen Kettenrahmen mit Abschläger auf der Vorderseite oder Rückseite umfasst) abzulegen und auf der anderen Seite zu entnehmen.
  • Ferner ist es möglich, wenn ein Drehteller eine Mehrzahl von Ablagebereichen aufweist, eine entsprechende Mehrzahl von Portionen abzulegen, ohne dass der Zwischenschritt eines Abtransports von Lebensmittelscheiben von dem Drehteller notwendig ist. Wenn eine Portion auf dem Drehteller abgelegt ist, dann kann der Drehteller weitergedreht werden, so dass ein nächster Ablagebereich zur Ablage bereitsteht. Dadurch lässt sich eine zeitsparende Ablage erreichen. Eine abgelegte Portion ist insbesondere ein Schnittgutscheibenstapel. Es ist aber auch möglich, dass eine Portion gefächert oder geschindelt abgelegte Schnittgutscheiben umfasst.
  • Es ist ferner möglich, über eine entsprechende Drehung des Drehtellers während der Ablage ein definiertes Ablagemuster für die Schnittgutscheiben zu erzeugen. Es ist möglich, dass der mindestens eine Drehteller sich während der Ablage kontinuierlich oder zyklisch beispielsweise um mehr als 360° dreht. Damit können große Mengen von Schneidgut ohne Unterbrechung aufgeschnitten werden. Ein Drehteller kann grundsätzlich mehrere Ablagebereiche aufweisen.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass die Lebensmittel-Schneidemaschine nur einen einzigen Drehteller aufweist.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Drehteller und insbesondere in einer Abstandsrichtung (Höhenrichtung) beabstandete Drehteller vorhanden sind. Wenn mehrere Drehteller, welche in einer Höhenrichtung beabstandet sind, vorhanden sind, dann sind diese vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie nicht überdeckende Ablagebereiche aufweisen. Wenn mehrere Drehteller vorhanden sind, welche in der Höhenrichtung beabstandet sind, dann kann dies grundsätzlich auch aufgefasst werden als ein Drehteller, welcher unterschiedliche Ablagebereiche aufweist, wobei die Ablagebereiche auf unterschiedlichen Höhen liegen.
  • Die Schnittgut-Transporteinrichtung weist eine Vorderseite, welche einen Vorderraum begrenzt, und eine Hinterseite, welche einen Hinterraum begrenzt auf, und der mindestens eine Ablagebereich des mindestens einen Drehtellers im Vorderraum und im Hinterraum positionierbar ist und vom Vorderraum in den Hinterraum und vom Hinterraum in den Vorderraum drehbar ist. Die Schnittgut-Transporteinrichtung trennt den Vorderraum von dem Hinterraum. Der Vorderraum ist insbesondere durch eine Anschlagplatte der Lebensmittel-Schneidemaschine begrenzt, und zwar durch eine Seite der Anschlagplatte, welche einer Seite gegenüberliegt, an die Schneidgut während des Schneidens anlegbar ist. Der Hinterraum ist vorzugsweise durch das Schneidmesser begrenzt. Nach unten sind der Vorderraum und der Hinterraum durch die Basiseinrichtung begrenzt. Über den mindestens einen Drehteller lässt sich Schneidgut unter der Schnittgut-Transporteinrichtung hindurch von dem Vorderraum in den Hinterraum bzw. von dem Hinterraum in den Vorderraum transportieren. Dadurch kann ein Raum, in dem Schnittgut von der Schnittgut-Transporteinrichtung abgelegt wird, von einem Raum, in dem abgelegtes Schnittgut manuell entnommen wird, getrennt werden. Beispielsweise wird Schnittgut in dem Hinterraum auf dem Drehteller abgelegt und abgelegtes Schnittgut wird von dem Drehteller in dem Vorderraum entnommen. Dadurch ist verhindert, dass bei der manuellen Entnahme von Schnittgut von dem Drehteller ein Bediener in einen Bewegungsraum eines Abschlägers eingreifen muss. Weiterhin lassen sich unterschiedliche Ablagebereiche bereitstellen, welche unterschiedlich positioniert sind. Beispielsweise lässt sich ein Ablagebereich in dem Hinterraum zur Ablage positionieren und ein Ablagebereich mit abgelegten Schnittgutscheiben lässt sich dann in dem Vorderraum positionieren. Wenn der Ablagebereich mit den Schnittgutscheiben in dem Vorderraum positioniert ist, lässt sich durch die Verwendung eines Drehtellers ein weiterer Ablagebereich in dem Hinterraum zur Ablage von Schnittgutscheiben positionieren.
  • Günstigerweise ist eine Drehachse des Drehtellers quer zu einer Drehachse des Schneidmessers orientiert und/oder ist quer zu der Transportrichtung von Schnittgutscheiben von einer Schneidebene weg orientiert. Dadurch ist eine Ablage im Zwischenraum und ein Heraustransport aus dem Zwischenraum möglich.
  • Günstig ist es, wenn eine Drehachse des mindestens einen Drehtellers durch die Schnittgut-Transporteinrichtung oder eine gedachte Verlängerung der Schnittgut-Transporteinrichtung in der Transportrichtung geht. Dadurch ist es möglich, einen bestimmten Ablagebereich von einem Raum, welcher durch eine Seite der Schnittgut-Transporteinrichtung begrenzt ist, in einen Raum zu transportieren, welcher durch eine gegenüberliegende Seite der Schnittgut-Transporteinrichtung begrenzt ist. Dadurch lässt sich bei geringem Platzbedarf eine effektive Ablage und ein effektiver Abtransport einschließlich Entnahme von der Lebensmittel-Schneidemaschine realisieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Antrieb des Drehtellers an einem Säulenelement angeordnet ist. Dadurch lässt sich die entsprechende Lebensmittel-Schneidemaschine platzsparend aufbauen. Die Abstützung des mindestens einen Säulenelements kann zur Abstützung des mindestens einen Drehtellers an der Basiseinrichtung verwendet werden. Insbesondere lässt sich dann der entsprechende Drehteller um das entsprechende Säulenelement herum drehen.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel stützt das Säulenelement die Schnittgut-Transporteinrichtung in der Basiseinrichtung ab. Das entsprechende Säulenelement kann dann dazu verwendet werden, die Schnittgut-Transporteinrichtung bezüglich der Basiseinrichtung zu halten. Das Säulenelement kann auch dazu verwendet werden, einen Antrieb des mindestens einen Drehtellers zu positionieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine Säulenelement einen Säulenfuß auf, über welchen es an der Basiseinrichtung abgestützt ist und der Antrieb des Drehtellers ist an dem mindestens einen Säulenfuß angeordnet und insbesondere in dem Säulenfuß angeordnet. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver und platzsparender Aufbau.
  • Ferner günstig ist es, wenn der mindestens eine Ablagebereich für Schnittgutscheiben eine Ablagefläche aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse des Schneidmessers orientiert ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Ablage und eine einfache Möglichkeit des Heraustransportierens von abgelegten Schnittgutscheiben aus dem Zwischenraum.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Schnittgut-Transporteinrichtung vorgesehen, durch welche Schnittgutscheiben von einer Schneidebene weg in einer Transportrichtung quer zu der Schneidebene transportierbar sind. Die Schnittgut-Transporteinrichtung ist beispielsweise als Kettenförderer (mit einem Kettenrahmen und einem Abschläger) ausgebildet. Über die Schnittgut-Transporteinrichtung lassen sich von dem Schneidmesser weg Schnittgutscheiben abführen und dann an einer definierten Stelle, nämlich in dem Zwischenraum, auf den Drehteller ablegen.
  • Insbesondere ist der Schnittgut-Transporteinrichtung eine Ablöseeinrichtung zugeordnet, durch welche Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung ablösbar und auf dem mindestens einen Ablagebereich des mindestens einen Drehtellers bringbar sind. Die Ablöseeinrichtung sorgt für eine Lösung von Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung. Beispielsweise ist die Ablöseeinrichtung ein schwenkbarer Abschläger. Auch andere Möglichkeiten der Ausbildung der Ablöseeinrichtungen sind denkbar.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schnittgut-Transporteinrichtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb des Drehtellers angeordnet ist. Der Abstand zwischen einer Unterseite der Schnittgut-Transporteinrichtung und des mindestens einen Drehtellers sollte dabei so sein, dass eine Portion an abgelegten Schnittgutscheiben unter der Schnittgut-Transporteinrichtung hindurchdrehbar ist, ohne dass Schnittgutscheiben an die Schnittgut-Transporteinrichtung anstoßen.
  • Günstigerweise ist ein Raum vorhanden, durch welchen hindurch sich Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung auf den mindestens einen Ablagebereich des mindestens einen Drehtellers bewegen, wobei dieser Raum in dem Vorderraum oder Hinterraum liegt. Durch den Raum hindurch werden gelöste Schnittgutscheiben bewegt. Durch den mindestens einen Drehteller lassen sich Schnittgutscheiben von dem Raum, in dem sie abgelegt worden sind (entweder dem Vorderraum oder dem Hinterraum), unter der Schnittgut-Transporteinrichtung hindurchtransportieren (in den Hinterraum oder den Vorderraum).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Raum zu einer Seite hin durch die Vorderseite oder Hinterseite der Schnittgut-Transporteinrichtung begrenzt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich dann Schnittgutscheiben auf dem Drehteller beispielsweise an einer Hinterseite ablegen und über den Drehteller von dieser Hinterseite zur Vorderseite transportieren.
  • Insbesondere ist der Zwischenraum zu einer Seite hin durch die Schnittgut-Transporteinrichtung begrenzt, d. h. diese weist der Säuleneinrichtung zu.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst eine erfindungsgemäße Lebensmittel-Schneidemaschine eine Säuleneinrichtung mit mindestens einem Säulenelement und einem Aufnahmebereich, welcher durch das mindestens eine Säulenelement beabstandet zu der Basiseinrichtung gehalten ist mit einem Zwischenraum zwischen dem Aufnahmebereich und der Basiseinrichtung, und einem Antrieb für das Schneidmesser, welcher an dem Aufnahmebereich der Säuleneinrichtung angeordnet ist. Es lässt sich dadurch ein Antrieb für das Schneidmesser im Bereich eines Hinterraums anordnen. Der Antrieb lässt sich erhöht anordnen und dabei lässt sich ein Zwischenraum bereitstellen, welcher beispielsweise grundsätzlich zur Abfuhr von Schnittgutscheiben geeignet ist.
  • Insbesondere ist dann der mindestens eine Ablagebereich durch den Zwischenraum über eine Drehbewegung des Drehtellers beweglich. Schnittgutscheiben, welche an dem Ablagebereich abgelegt wurden, lassen sich über die Drehbewegung des Drehtellers aus dem Zwischenraum herausdrehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Säuleneinrichtung mindestens ein erstes Säulenelement und ein zweites Säulenelement auf, zwischen welchen der Zwischenraum liegt. Die Säulenelemente stützen den Aufnahmebereich für den Antrieb des Schneidmessers ab. Durch das Vorsehen eines ersten Säulenelements und eines zweiten Säulenelements lässt sich eine stabile Abstützung erreichen und es lässt sich ein relativ großer Zwischenraum bereitstellen. Dadurch wiederum ist das Ablegen erleichtert.
  • Insbesondere ist das erste Säulenelement einer Schnittgut-Transporteinrichtung benachbart und dem ersten Säulenelement ist ein Fenster zugeordnet, durch welches Schnittgutscheiben, welche von der Schnittgut-Transporteinrichtung bereitgestellt sind, in den Zwischenraum auf den mindestens einen Ablagebereich des mindestens einen Drehtellers gelangen. Durch das Fenster hindurch können Schnittgutscheiben durchtauchen und auf dem mindestens einen Drehteller abgelegt werden. Es ist dabei möglich, dass das erste Säulenelement durchgehend ausgebildet ist mit einer Ausnehmung als Fenster. Es ist auch möglich, dass mehrere getrennte Säulenelemente vorhanden sind und ein Fenster durch den Zwischenraum zwischen beabstandeten Säulenelementen gebildet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der mindestens eine Drehteller in einem Winkelabstand angeordnete Halteelemente auf, an welchen Ablagebereich-Segmente fixiert oder fixierbar sind. Die Halteelemente können beispielsweise als Speichen ausgebildet sein. Dadurch lässt sich beispielsweise die bewegte Masse gering halten. Es ist auch möglich, einen Drehteller je nach Anwendung variabel zu gestalten. Beispielsweise kann ein Drehteller in Form einer Viertelkreisscheibe, Halbkreisscheibe, Dreiviertelkreisscheibe oder Vollkreisscheibe je nach Anwendungsfall ausgebildet werden. Grundsätzlich ist es dabei möglich, dass abgelegte Schnittgutscheiben-Portionen zusammen mit einem Ablagebereich-Segment entnommen werden. Nach dem Entleeren eines entnommenen Ablagebereich-Segments, beispielsweise in eine Verkaufspackung, kann das entsprechende Ablagebereich-Segment wiederverwendet werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass eine Verkaufspackung direkt auf einem Ablagebereich-Segment abgelegt wird und damit eine Schnittgutscheiben-Portion direkt in der Verkaufspackung abgelegt wird.
  • Insbesondere ist der Ablagebereich variabel gestaltbar über Anordnung der Halteelemente und/oder Anordnung der Ablagebereich-Segmente. Beispielsweise können mehrere Halteelemente variabel fixiert werden und an den Halteelementen Ablagebereich-Segmente variabel fixiert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, über welche ein Abstand des Drehtellers zur Basiseinrichtung einstellbar ist. Dadurch kann je nach Anwendungsfall eine Höhenposition des Drehtellers optimal eingestellt werden. Beispielsweise ist es dadurch möglich, während des Ablegens von Schnittgutscheiben den Abstand der obersten Ablagefläche auf konstanter Höhe relativ zu der Schnittgut-Transporteinrichtung zu halten. Während eines Ablagevorgangs kann der Drehteller in Richtung Basiseinrichtung verstellt werden, um dies zu erreichen. (Bei der Ablage eines Schnittgutscheibenstapels werden nach Ablage der ersten Schnittgutscheibe die weiteren Schnittgutscheiben auf zuvor abgelegten Scheiben abgelegt.) Es ist dabei möglich, auch einen höheren Schnittgutscheibenstapel abzulegen. Durch Absenkung kann dieser dann unter der Schnittgut-Transporteinrichtung durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem sich eine vorteilhafte Ablage und ein vorteilhafter Abtransport von Schnittgutscheiben nach dem Schneiden realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Schnittgutscheiben auf dem Drehteller in einem Vorderraum oder Hinterraum abgelegt werden, wobei die Schnittgut-Transporteinrichtung den Vorderraum von dem Hinterraum trennt, und auf dem Drehteller abgelegte Schnittgutscheiben über Drehung des Drehtellers unterhalb der Schnittgut-Transporteinrichtung aus dem Vorderraum in den Hinterraum transportiert werden oder aus dem Hinterraum in den Vorderraum transportiert werden.
  • Dadurch ist es möglich, abgelegte Schnittgutscheiben in einen Raum zu transportieren, welcher außerhalb des Bewegungsraums beispielsweise eines Abschlägers zur Lösung von Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung liegt. Solche Schnittgutscheiben können dann gefahrlos entnommen werden, wobei gleichzeitig eine weitere Ablage während der Entnahme möglich ist.
  • Günstigerweise werden Schnittgutscheiben von der Schneidebene weg in die Transportrichtung umgelenkt und über eine Schnittgut-Transporteinrichtung in der Transportrichtung transportiert, wobei Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung auf der Vorderseite oder der Hinterseite abgelöst werden.
  • Es lassen sich dadurch abgelegte Schnittgutscheiben aus dem Raum, in dem sie abgelegt wurden (entweder dem Vorderraum oder dem Hinterraum), in einen Raum (entweder den Hinterraum oder den Vorderraum) transportieren, in dem eine gefahrlose Entnahme und insbesondere manuelle Entnahme möglich ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneide maschine;
    Figur 2
    eine teilweise Schnittdarstellung der Lebensmittel-Schneide maschine gemäß Figur 1 längs der Linie 2-2;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungs beispiels einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneide maschine;
    Figur 4
    eine teilweise Schnittdarstellung längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß Figur 3;
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung längs der Linie 6-6 gemäß Figur 5;
    Figur 7(a)
    schematisch eine erste Stellung eines Drehtellers bei der Ablage eines Schnittgutscheibenstapels 1;
    Figur 7(b)
    eine zweite Stellung des Drehtellers gemäß Figur 7(a) nach der Ablage des Schnittgutscheibenstapels 1 bei Ablage des Schnittgutscheibenstapels 2; und
    Figur 8
    eine weitere schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Drehtellers.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneidemaschine, welches in den Figuren 1 und 2 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Basiseinrichtung 12, über welche die Lebensmittel-Schneidemaschine 10 auf einer Unterlage 14 aufstellbar ist. Die Basiseinrichtung 12 ist beispielsweise plattenförmig ausgebildet. Sie kann beispielsweise auch ein Gehäuseteil mit Standfüßen oder ein Aufstellrahmen sein. Sie weist eine Unterseite 16a und eine beispielsweise ebene Oberseite 16b auf. An der Basiseinrichtung 12 ist eine Säuleneinrichtung 18 angeordnet. Die Säuleneinrichtung 18 hält ein Gehäuse 20 mit einem Aufnahmebereich 22 beabstandet zu der Basiseinrichtung 12. Eine Abstandsrichtung 24 liegt dabei quer und insbesondere senkrecht zu der Basiseinrichtung 12.
  • Wenn die Lebensmittel-Schneidemaschine 10 beispielsweise auf einer horizontalen Unterlage aufgestellt ist, dann ist die Abstandsrichtung 24 vorzugsweise eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung g horizontale Richtung.
  • In dem Gehäuse 20 ist in dem Aufnahmebereich 22 ein Antrieb 26 für ein Schneidmesser 28 angeordnet. Der Antrieb 26 ist beispielsweise durch einen Elektromotor mit einer entsprechenden Drehmomentübertragungseinrichtung an das Schneidmesser 28 gebildet.
  • Das Schneidmesser 28 ist insbesondere ein Kreismesser, welches durch den Antrieb 26 rotatorisch antreibbar ist. Eine Drehachse 30 des Schneidmessers 28 liegt dabei quer und insbesondere senkrecht zu der Abstandsrichtung 24.
  • Der Aufnahmebereich 22 der Säuleneinrichtung 18 ist an der Basiseinrichtung 12 über mindestens ein Säulenelement gehalten. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 20 mit dem Aufnahmebereich 22 über ein erstes Säulenelement 32 und ein zweites Säulenelement 34 abgestützt. Das erste Säulenelement 32 ist über einen Säulenfuß 36 an der Basiseinrichtung 12 fixiert. Entsprechend ist das zweite Säulenelement 34 an der Basiseinrichtung 12 fixiert. Das erste Säulenelement 32 und das zweite Säulenelement 34 sind jeweils in einem spitzen Winkel zu der Abstandsrichtung 24 orientiert, welcher beispielsweise in der Größenordnung zwischen 10° und 20° liegt. Die spitzen Winkel für das erste Säulenelement 32 und das zweite Säulenelement 34 haben dabei entgegengesetzte Vorzeichen. Das erste Säulenelement 32 und das zweite Säulenelement 34 können dabei in einer Richtung senkrecht zur Abstandsrichtung 24 (parallel zur Drehachse 30) durchgehend ausgebildet sein oder unterteilt ausgebildet sein. Insbesondere ist in dem ersten Säulenelement 32 dann ein Fenster 38 angeordnet (Figur 2), durch welches, wie unten stehend noch näher erläutert wird, Schnittgutscheiben durchtauchen (durchfallen) können.
  • Es ist auch möglich, dass in dieser Richtung quer zur Abstandsrichtung 24 eine Mehrzahl von Säulenelementen angeordnet ist, welche in dieser Richtung beabstandet zueinander sind, um entsprechend das Gehäuse 20 an der Basiseinrichtung 12 abzustützen.
  • Zwischen einer Unterseite 40 des Gehäuses 20 und der Oberseite 16b der Basiseinrichtung 12 ist ein Zwischenraum 42 gebildet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Unterseite 40 in einem spitzen Winkel zu der Oberseite 16b der Basiseinrichtung 12 orientiert.
  • Der Antrieb 26 kann eine Drehmomentübertragungseinrichtung 44 aufweisen, welche ein Drehmoment von dem Antrieb 26 auf das Schneidmesser 28 im Bereich einer Durchstoßlinie der Drehachse 30 überträgt. Ein Teil der Drehmomentübertragungseinrichtung 44, welche durch ein entsprechendes Gehäuse abgedeckt ist, ragt dann in den Zwischenraum 42.
  • Die Lebensmittel-Schneidemaschine 10 umfasst eine Halteeinrichtung 46, an welcher ein Schlitten 48 hin und her verschieblich geführt ist. Der Schlitten 48 umfasst einen Aufnahmebereich 50 für Schneidgut. Das Schneidgut ist insbesondere Lebensmittel-Schneidgut wie Wurst, Fleisch, Käse, usw. In Figur 2 ist das Schneidgut mit dem Bezugszeichen 52 angedeutet. Über den Schlitten 48, welcher handbeweglich ist oder motorisch angetrieben sein kann, lässt sich das Schneidgut 52 an dem Schneidmesser 28, welches eine Schneidebene 54 definiert, vorbeibewegen. Eine entsprechende Bewegungsrichtung 56 (für die Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung; in Figur 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet) liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Drehachse 30.
  • An der Halteeinrichtung 46 ist eine Anschlagplatte 58 angeordnet, deren Position in einer Richtung 60 (Figur 2) parallel zur Drehachse 30 relativ zur Schneidebene 54 einstellbar ist. Die Position der Anschlagplatte 58 mit einer Anschlagseite 62 für Schneidgut 52 relativ zur Schneidebene 54 definiert die Dicke von geschnittenen Schnittgutscheiben 64. Diese Position der Anschlagplatte 58 ist verstellbar, um eine Einstellbarkeit der Dicke von Schnittgutscheiben 64 zu ermöglichen.
  • Die Anschlagplatte 58 mit ihrer Anschlagseite 62 ist quer und insbesondere senkrecht zu dem Aufnahmebereich 50 des Schlittens 48 orientiert.
  • Die Lebensmittel-Schneidemaschine 10 weist einen Kettenförderer als Schnittgut-Transporteinrichtung 66 auf, über welche Schnittgutscheiben 64 in einer Transportrichtung 68 von der Schneidebene 54 weg nach (und bei) dem Schneiden mitnehmbar sind und damit in der Transportrichtung 68 transportierbar sind. Die Transportrichtung 68 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Schneidebene 54 und liegt vorzugsweise mindestens näherungsweise parallel zur Drehachse 30.
  • Die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 ist beispielsweise an der Halteeinrichtung 46 oder der Basiseinrichtung 12 fixiert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 an der Säuleneinrichtung 18 und insbesondere dem ersten Säulenelement 32 fixiert.
  • Die Transportrichtung 68 liegt quer zur Schneidebene 54. Unmittelbar bei Beginn eines Schneidvorgangs liegt eine Lebensmittelscheibe in der Schneidebene. Zur Umlenkung in die Transportrichtung 68 sind ein oder mehrere Umlenkelemente vorgesehen (in den Zeichnungen nicht gezeigt).
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind das oder die Umlenkelemente so angeordnet, dass Schnittgutscheiben 64 von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 aufgenommen und auf einer Seite 70 mitgenommen werden, welche dem ersten Säulenelement 32 mit dem Fenster 38 zugewandt ist. Dadurch werden Schnittgutscheiben 64 gewissermaßen auf einer Hinterseite der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 von der Schneidebene 54 abgeführt.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass Schnittgutscheiben 64 auf einer der Seite 70 gegenüberliegenden Seite 72 von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 mitgenommen werden und dann durch die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 auf die Seite 70 umgelenkt werden.
  • Die Seite 70 der Lebensmittel-Schneidemaschine ist eine Hinterseite und die Seite 72 ist eine Vorderseite. Die Hinterseite 70 begrenzt einen Hinterraum 71 der Lebensmittel-Schneidemaschine 10. Die Vorderseite 72 begrenzt einen Vorderraum 73 der Lebensmittel-Schneidemaschine 10. Die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 ist eine Trenneinrichtung zwischen dem Hinterraum 71 und dem Vorderraum 73. Der Hinterraum 71 ist seitlich durch das Schneidmesser 28 begrenzt. Der Vorderraum 73 ist seitlich durch die Anschlagplatte 58 begrenzt. Nach unten sind der Hinterraum 71 und der Vorderraum 73 durch die Basiseinrichtung 12 begrenzt.
  • Die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 weist beispielsweise einen Rahmen 74 auf, an welchem insbesondere endlose Mitnehmerelemente beispielsweise in Form von Ketten mit Kettenspießen umlaufen. Es ist dabei eine Mehrzahl von Mitnehmerelementen vorgesehen, welche beabstandet zueinander sind.
  • Die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 ist in der Abstandsrichtung 24 beabstandet zu der Basiseinrichtung 12.
  • Der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 ist eine Ablöseeinrichtung 76 zugeordnet, durch welche von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 mitgenommene Schnittgutscheiben 64 ablösbar sind. Beispielsweise ist die Ablöseeinrichtung 76 als Abschläger 78 ausgebildet. Ein solcher Abschläger 78 ist über ein Schwenkgelenk 80 schwenkbar bezüglich der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 angeordnet. Er greift in einer unverschwenkten Stellung, welche in Figur 1 angedeutet ist, zwischen beabstandete Mitnehmerelemente der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 ein. Durch Verschwenkung des Abschlägers 78 in einer Richtung, welche in Figur 1 durch den Pfeil 82 angedeutet ist, wird eine entsprechende Schnittgutscheibe 64 von den Mitnehmerelementen der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 gelöst, mitgenommen und auf einem Ablagebereich 84 abgelegt.
  • Schnittgutscheiben sind dabei in dem Hinterraum 71 auf dem Ablagebereich 84 ablegbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 über den Abschläger 78 durch den Hinterraum 71 transportierbar und dort ablegbar.
  • Es ist grundsätzlich alternativ möglich, dass ein dem Vorderraum 73 zugeordneter Abschläger vorhanden ist.
  • Es ist auch möglich, dass sowohl ein dem Hinterraum 71 als auch dem Vorderraum 73 zugeordneter Abschläger vorhanden ist.
  • Die Lebensmittel-Schneidemaschine 10 umfasst eine Ablage-Abtransport-Einrichtung 86 mit einem Drehteller 88. Der Drehteller 88 ist drehbar an dem Säulenfuß 36 gelagert. Er weist einen Antrieb, wie unten stehend anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels noch erläutert wird, welcher in dem Säulenfuß 36 angeordnet ist.
  • Der Drehteller 88 ist unterhalb der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 angeordnet. Der Ablagebereich 84 ist an dem Drehteller 88 angeordnet, wobei der Drehteller 88 in den Zwischenraum 42 (also in den Hinterraum 71) eingetaucht ist und weiterhin einen Bereich 90 aufweist, welcher in dem Vorderraum 73 liegt, welcher beabstandet zu der Säuleneinrichtung ist und durch die Seite 72 der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 begrenzt ist.
  • Die Drehbewegung des Drehtellers 88 ist angetrieben mit einer Drehachse 94, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Basiseinrichtung 12 orientiert ist. Insbesondere ist die Drehachse 94 mindestens näherungsweise parallel zur Abstandsrichtung 24. Ferner ist sie quer und insbesondere senkrecht zu der Drehachse 30 des Schneidmessers 28 orientiert. Ferner ist die Drehachse 94 quer und insbesondere senkrecht zu der Bewegungsrichtung 58 des Schlittens 48 orientiert. Weiterhin ist die Drehachse 94 mindestens näherungsweise parallel zu der Schneidebene 54 orientiert.
  • Die Drehachse 94 durchstößt die Schnittgut-Transporteinrichtung 66 oder eine Verlängerung der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 in der Transportrichtung 68, wie in Figur 2 angedeutet.
  • Die Drehachse 94 ist so positioniert, dass der Ablagebereich 84 von dem Hinterraum 71 in den Vorderraum 73 durch Drehung bringbar ist oder umgekehrt. Es lässt sich dadurch Schnittgut, welches in dem Hinterraum 71 abgelegt wurde, durch Drehung unter der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 hindurch in den Vorderraum 73 bringen bzw. es lassen sich Schnittgutscheiben, welche in dem Ablagebereich 84 in dem Vorderraum 73 abgelegt wurden, durch Drehung unter der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 durch in den Hinterraum 71 bringen. Abgelegte Schnittgutscheiben werden dabei durch einen Freiraum 92 zwischen der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 und dem Drehteller 88 durchtransportiert.
  • Der Drehteller 88 ist mit dem Ablagebereich 84 in dem Zwischenraum 42 positionierbar. Über die Ablöseeinrichtung 76 können Schnittgutscheiben 64 von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 gelöst werden. Sie bewegen sich durch einen Raum 96, welcher mindestens teilweise in dem Zwischenraum 42 liegt, auf den Ablagebereich 84 des Drehtellers 88. Schnittgutscheiben 64 sind dadurch in dem Zwischenraum 42 zwischen dem ersten Säulenelement 32 und dem zweiten Säulenelement 34 unterhalb des Gehäuses 20 auf dem Drehteller 88 in dem Hinterraum 71 ablegbar.
  • Durch Drehung des Drehtellers 88 sind solche abgelegten Schnittgutscheiben (in den Figuren 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 98 angedeutet) aus dem Zwischenraum 42 herausdrehbar und können dann von dem Drehteller 88 beispielsweise manuell in dem Vorderraum 73 entnommen werden. Der Abschläger 78 bewegt sich in dem Hinterraum 71 und nicht im Vorderraum 73. Durch das Drehen von abgelegten Schnittgutscheiben in den Vorderraum 73 ist eine einfache manuelle Entnehmbarkeit ermöglicht, da ein Bediener bei einer solchen Entnahme nicht in den Bewegungsbereich des Abschlägers 78 eingreifen kann.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, durch entsprechende Drehung (Verschwenkung) des Drehtellers 88 während des Ablegens ein Ablagemuster zu erzeugen. Dieses Ablagemuster an Schnittgutscheiben 98 kann dann ebenfalls durch Drehung des Drehtellers 88 aus dem Zwischenraum 42 herausgedreht werden und abtransportiert werden.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass der Drehteller 88 höhenverstellbar ist. Dies ist in Figur 1 durch eine Höhenrichtung 100 angedeutet. Durch eine Höhenverstellbarkeit über eine entsprechende Höhenverstellungseinrichtung 102 kann der Höhenabstand in der Abstandsrichtung 24 zwischen dem Drehteller 88 und der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 variiert werden. Durch eine Höhenverstellbarkeit des Drehtellers 88 lassen sich höhere Schnittgutscheibenstapel mit exakter Stapelung herstellen und unter der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 hindurch zur Entnahme weiterdrehen.
  • Um eine Höhenverstellbarkeit des Drehtellers 88 zu ermöglichen, weist dieser eine beispielsweise kreisrunde Ablagefläche 104 auf, welche im Bereich eines Durchstoßpunkts der Drehachse 94 durch eine Ausnehmung 106 durchbrochen ist. Das erste Säulenelement 32 ist außerhalb des Säulenfußes 36 durch diese Ausnehmung 106 durchgetaucht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneidemaschine, welches in den Figuren 3 und 4 gezeigt und dort mit 108 bezeichnet ist, ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel 10. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Lebensmittel-Schneidemaschine 108 umfasst ein erstes Säulenelement entsprechend dem ersten Säulenelement 32. Dieses ist über einen Säulenfuß 110 an der Basiseinrichtung 12 fixiert.
  • Der Säulenfuß 110 umfasst eine Stützstruktur 112, welche an der Basiseinrichtung 12 fixiert ist. An der Stützstruktur 112 ist ein Drehlager 114 angeordnet. Die Stützstruktur 112 kann dabei selber Teil des Drehlagers 114 sein. Das Drehlager 114 umfasst eine Welle 116, welche um eine Drehachse 118 drehbar ist. Die Drehachse 118 entspricht der Drehachse 94 bei der Lebensmittel-Schneidemaschine 10. Die Welle 116 ist ferner an einem unteren Bereich 120 des ersten Säulenelements 32 außerhalb des Säulenfußes 110 drehbar gelagert.
  • An der Welle 116 ist drehfest eine Hülse 122 fixiert. Die Hülse 122 ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet.
  • Auf der Welle 116 sitzt eine Mutter 124, welche für eine axiale Positionierung (parallel zur Drehachse 118) der Hülse 122 an der Welle 116 sorgt. Weiterhin ist ein Stützring 126 vorgesehen.
  • Die Hülse 122 ist als Antriebshülse ausgebildet. Sie weist einen Bereich 128 auf, welcher als Schneckenrad ausgebildet ist. An diesem Bereich 128 ist eine Schnecke 130 wirkgekoppelt.
  • Zur Rotationsbewegung der Schnecke 130 ist ein Antrieb 132 wie beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen. Der Antrieb 132 ist dabei innerhalb der Stützstruktur 112 angeordnet und beispielsweise durch einen Deckel 134 nach oben abgedeckt.
  • Mit der Hülse 122 ist drehfest eine Außenhülse 136 verbunden. Dazu sind beispielsweise ein oder mehrere Mitnehmerstifte 138 vorgesehen, welche durch jeweilige Ausnehmungen der Außenhülse 136 und der Hülse 122 durchgetaucht sind.
  • Die Außenhülse 136 ist oberhalb des Deckels 134 positioniert und gegenüber diesem über eine Dichtung 140 abgedichtet, welche so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Drehbarkeit der Außenhülse 136 relativ zu dem Deckel 134 ermöglicht ist. Diese Drehung wird durch den Antrieb 132 vermittelt über die Schnecke 130 und den Bereich 128 durch Antrieb der Welle 116 angetrieben.
  • Zwischen dem Rest des Säulenelements 32 und einer Stirnseite der Außenhülse 136 ist ebenfalls eine Dichtung 141 angeordnet.
  • An der Außenhülse 136 sind Halteelemente 142 für einen Drehteller 144 fixiert. Die Halteelemente 142 sind dabei insbesondere radial orientiert. Wenn eine Mehrzahl von Halteelementen vorgesehen ist, dann weisen diese einen Winkelabstand von beispielsweise 90° auf. Es kann aber auch ein größerer oder kleinerer Winkelabstand vorhanden sein.
  • Die Halteelemente 142 (siehe auch Figur 4) des Drehtellers 144 bilden eine Art von Speichen. Auf ihnen lassen sich Ablagebereich-Segmente 146 fixieren, durch welche wiederum Ablagebereiche 84 gebildet sind. Die Ablagebereich-Segmente 146 können beispielsweise die Form einer Viertelkreisscheibe oder Halbkreisscheibe haben. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Halteelemente 142 nur ein Ablagebereich-Segment 146 in Form einer Kreisscheibe halten.
  • Es ist weiterhin möglich, dass Halteelemente 142 lösbar fixierbar sind. ein Bediener kann dadurch die Größe der möglichen Ablagefläche des Drehtellers 144 variabel einstellen. Dies ist schematisch in den Figuren 7(a), (b) und Figur 8 angedeutet. In den Figuren 7(a) und (b) ist ein Drehteller in Form einer Halbkreisscheibe gezeigt und in Figur 8 ein Drehteller in Form einer Vollkreisscheibe.
  • Je nach Anwendung ist eine Anpassung des Drehtellers 144 möglich.
  • Die Lebensmittel-Schneidemaschinen 10 und 108 funktionieren wie folgt:
  • Auf den Schlitten 48 wird Schneidgut 52 aufgelegt. Vorher wurde die Position der Anschlagplatte 58 relativ zur Schneidebene 54 zur Einstellung der Schnittgutscheibendicke eingestellt. Der Schlitten 48 wird dann bei rotierendem Schneidmesser 28 in der Bewegungsrichtung 56 hin und her bewegt. In der Schneidebene dringt das Schneidmesser 28 in das Schneidgut 52 ein und es werden Lebensmittel-Schnittgutscheiben 64 abgeschnitten. Durch das oder die Umlenkelemente werden diese in die Transportrichtung 68 umgelenkt und von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 mitgenommen in der Transportrichtung 68 bewegt.
  • Im Bereich des Fensters 38 schwenkt der Abschläger 78 im Hinterraum 71 von einer unverschwenkten Stellung in eine Schwenkstellung. Dabei werden eine oder nacheinander mehrere Schnittgutscheiben von der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 gelöst und im Hinterraum 71 auf dem Ablagebereich 84 des Drehtellers 88 oder 144 abgelegt. Dieser Ablagebereich 84 ist dabei in dem Zwischenraum 42 unterhalb des Gehäuses 20 mit dem Aufnahmebereich 22 für den Antrieb 26 positioniert.
  • In Figur 7(a) ist der Zustand der Ablage gezeigt. Das Bezugszeichen 1 entspricht einem im Zwischenraum 42 (und damit im Hinterraum 71) abgelegten Scheibenstapel.
  • Der Drehteller 88 bzw. 144 wird dann so gedreht, dass eine abgelegte Schnittgutscheibe 98 aus dem Zwischenraum 42 herausgedreht wird in einen "besser zugänglichen" Bereich, nämlich den Vorderraum 73, und dabei durch den Freiraum 92 durchgetaucht wird. Dies ist in Figur 7(b) angedeutet. Der zuvor abgelegte Schnittgutscheibenstapel 1 liegt jetzt in dem Vorderraum 73. Es kann dann ein weiterer Schnittgutscheibenstapel 2 im Zwischenraum 42 abgelegt werden. Der Schnittgutscheibenstapel 1 kann manuell entnommen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist (mindestens) ein Drehteller 88 bzw. 144 vorgesehen, mittels welchem sich abgelegte Schnittgutscheiben von einer Seite der Schnittguttransporteinrichtung 66 durch den Freiraum 92 hindurch auf die andere Seite transportieren lassen. Insbesondere lassen sich abgelegte Schnittgutscheiben von dem Hinterraum 71 in den Vorderraum 73 bzw. von dem Vorderraum 73 in den Hinterraum 71 transportieren. Die abgelegten Schnittgutscheiben werden dabei unterhalb der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 durchtransportiert, um den Transport von der Hinterseite 70 zu der Vorderseite 72 bzw. von der Vorderseite 72 zu der Hinterseite 70 zu ermöglichen.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass eine Säuleneinrichtung vorhanden ist. In diesem Falle ist die Säuleneinrichtung 18 in dem Hinterraum 71 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch realisieren, wenn keine Säuleneinrichtung 18 vorhanden ist. In diesem Fall bildet vorzugsweise das erste Säulenelement 32 ein Säulenelement für das Halten des Drehtellers und dessen Antriebs.
  • In Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem der Drehteller 146 vier unterschiedliche Ablagebereiche aufweist. Bei dem Beispiel gemäß den Figuren 7(a), (b) muss zum Herausdrehen einer abgelegten Schnittgutscheibe aus dem Zwischenraum 42 heraus und zur Bereitstellung eines weiteren Ablagebereichs in dem Zwischenraum 42 eine Drehung um 90° durchgeführt werden. Wenn die abgelegte Schnittgutscheibe 2 aus dem Zwischenraum 42 herausgedreht werden soll, ist eine weitere Drehung um 90° erforderlich. Um dann den Ablagebereich, auf welchem der Schnittgutscheibenstapel 1 lag, wieder in den Zwischenraum 42 zu drehen, muss eine Drehung um 180° durchgeführt werden.
  • Bei dem Drehteller 144 kann bei einer Drehung um 90° ein Ablagebereich 84 aus dem Zwischenraum 42 durch eine Drehung um 90° herausgedreht werden und gleichzeitig wird bei jedem Herausdrehen ein neuer Ablagebereich in den Zwischenraum 42 hineingedreht.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass der entsprechende Drehteller 88 bzw. 140 bei der Drehung um die Drehachse 94 bzw. 118 nur eine Drehrichtung aufweist. Es können aber auch zwei Drehrichtungen (Richtung und Gegenrichtung) vorgesehen sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass während der Ablage eine Drehung um einen Winkel kleiner als eine Winkelerstreckung des Ablagebereichs 84 erfolgt, um in dem Ablagebereich 84 ein bestimmtes Ablagemuster zu erzeugen, welches dann als Ganzes aus dem Zwischenraum 42 herausgedreht werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, Schnittgutscheiben abzulegen und abzutransportieren, auch wenn Schnittgutscheiben von der Seite 70 der Schnittgut-Transporteinrichtung 66 (d. h. von einer Hinterseite bezogen auf die Seite 72) gelöst werden.
  • Weiterhin ist es möglich, mehrere Portionen an Schnittgutscheiben auf einem jeweiligen Ablagebereich 84 abzulegen (bei dem Beispiel gemäß den Figuren7(a) und (b) können zwei Portionen abgelegt werden, bei dem Beispiel gemäß Figur 8 können vier Portionen abgelegt werden), bevor ein Abtransport von der Lebensmittel-Schneidemaschine 10 notwendig wird.

Claims (14)

  1. Lebensmittel-Schneidemaschine, umfassend eine Basiseinrichtung (12), ein Schneidmesser (28), einen Kettenförderer (66) als Schnittgut-Transporteinrichtung, durch welche Schnittgutscheiben (64) von einer Schneidebene (54) weg in einer Transportrichtung (68) quer zu der Schneidebene (54) transportierbar sind, und eine Ablage-Abtransport-Einrichtung (86) für Schnittgutscheiben (64), welche mindestens einen Drehteller (88; 144) mit mindestens einem Ablagebereich (84) aufweist, welcher unter dem Kettenförderer (66) durchdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenförderer (66) eine Vorderseite (72), welche einen Vorderraum (73) begrenzt, und eine Hinterseite (70), welche einen Hinterraum (71) begrenzt, aufweist und der mindestens eine Ablagebereich (84) des mindestens einen Drehtellers (88; 144) im Vorderraum (73) und im Hinterraum (71) positionierbar ist und vom Vorderraum (73) in den Hinterraum (71) und vom Hinterraum (71) in den Vorderraum (73) drehbar ist.
  2. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (94; 118) des mindestens einen Drehtellers (88; 144) quer zu einer Drehachse (30) des Schneidmessers (28) orientiert ist und/oder quer zu der Transportrichtung (68) von Schnittgutscheiben (64) von einer Schneidebene (54) weg orientiert ist.
  3. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (94; 118) des mindestens einen Drehtellers (88; 144) durch den Kettenförderer (66) oder eine gedachte Verlängerung dieser in der Transportrichtung (68) geht.
  4. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (132) des mindestens einen Drehtellers (144) an einem Säulenelement (32) angeordnet ist, und dass insbesondere das Säulenelement (32) den Kettenförderer (66) an der Basiseinrichtung (12) abstützt, und dass insbesondere das Säulenelement (32) einen Säulenfuß (110) aufweist, über welchen es an der Basiseinrichtung (12) abgestützt ist, wobei der Antrieb (32) des mindestens einen Drehtellers (144) an dem Säulenfuß (110) angeordnet ist.
  5. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ablagebereich (84) für Schnittgutscheiben (64) eine Ablagefläche aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse (30) des Schneidmessers (28) orientiert ist.
  6. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kettenförderer (66) eine Ablöseeinrichtung (76) zugeordnet ist, durch welche Schnittgutscheiben von dem Kettenförderer (66) ablösbar und auf den mindestens einen Ablagebereich (84) des mindestens einen Drehtellers (88; 144) bringbar sind.
  7. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenförderer (66) bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb des mindestens einen Drehtellers (88; 144) angeordnet ist.
  8. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum (96) vorhanden ist, durch welchen hindurch sich Schnittgutscheiben (64) von dem Kettenförderer (66) auf den mindestens einen Ablagebereich (84) des mindestens einen Drehtellers (88; 144) bewegen, wobei dieser Raum (96) in dem Vorderraum (73) oder Hinterraum (71) liegt, und insbesondere dass der Raum (96) zu einer Seite hin durch die Vorderseite (72) oder Hinterseite (70) des Kettenförderers (66) begrenzt ist.
  9. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Säuleneinrichtung (18) mit mindestens einem Säulenelement (32; 34) und einem Aufnahmebereich (22), welcher durch das mindestens eine Säulenelement (32; 34) beabstandet zu der Basiseinrichtung (12) gehalten ist mit einem Zwischenraum (42) zwischen dem Aufnahmebereich (22) und der Basiseinrichtung (12), und einem Antrieb (26) für das Schneidmesser (28), welcher an dem Aufnahmebereich (22) der Säuleneinrichtung (18) angeordnet ist, und insbesondere dass der mindestens eine Ablagebereich (84) durch den Zwischenraum (42) über eine Drehbewegung des mindestens einen Drehtellers (88; 144) beweglich ist, und insbesondere dass der Zwischenraum (42) zu einer Seite hin durch den Kettenförderer (66) begrenzt ist.
  10. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuleneinrichtung (18) mindestens ein erstes Säulenelement (32) und ein zweites Säulenelement (34) aufweist, zwischen welchen der Zwischenraum (42) liegt, und insbesondere dass das erste Säulenelement (32) dem Kettenförderer (66) benachbart ist und dem ersten Säulenelement (32) ein Fenster (38) zugeordnet ist, durch welches Schnittgutscheiben (64), welche von dem Kettenförderer (66) bereitgestellt sind, in den Zwischenraum (42) auf den mindestens einen Ablagebereich (84) des mindestens einen Drehtellers (88; 144) gelangen.
  11. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehteller (144) in einem Winkelabstand angeordnete Halteelemente (142) aufweist, an welchen Ablagebereich-Segmente (146) fixiert oder fixierbar sind.
  12. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ablagebereich (84) variabel gestaltbar ist über Anordnung der Halteelemente (142) und/oder Anordnung der Ablagebereich-Segmente (146).
  13. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Höhenverstelleinrichtung (102), über welche ein Abstand des Drehtellers (88; 144) zur Basiseinrichtung (12) einstellbar ist.
  14. Verfahren zur Ablage und zum Abtransportieren von Schnittgutscheiben (64), bei dem von Schneidgut Schnittgutscheiben (64) in einer Schneidebene (54) geschnitten werden, die Schnittgutscheiben (64) durch einen Kettenförderer (66) in einer Transportrichtung quer zur Schneidebene von der Schneidebene weg transportiert werden und auf einem Drehteller (88,144) in einem Vorderraum (73) oder Hinterraum (71) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenförderer den Vorderraum (73) vom Hinterraum (71) trennt, und auf dem
    Drehteller (88,144) abgelegte Schnittgutscheiben über Drehung des Drehtellers unterhalb des Kettenförderers (66) aus dem Vorderraum (73) in den Hinterraum (71) transportiert werden oder aus dem Hinterraum (71) in den Vorderraum (73) transportiert werden.
EP20090162115 2008-07-02 2009-06-05 Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben Active EP2140988B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032690 DE102008032690A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2140988A2 EP2140988A2 (de) 2010-01-06
EP2140988A3 EP2140988A3 (de) 2013-03-27
EP2140988B1 true EP2140988B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=41163158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090162115 Active EP2140988B1 (de) 2008-07-02 2009-06-05 Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2140988B1 (de)
DE (1) DE102008032690A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060465A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Bizerba GmbH & Co. KG, 72336 Scheibenschneidemaschine mit frei tragendem Maschinengehäuse und Zubehöreinrichtung
CN102774681B (zh) * 2012-08-01 2015-08-05 宁波韵升智能技术有限公司 一种脆性非对称薄片产品的理料机
CN102765621B (zh) * 2012-08-01 2015-06-17 宁波韵升磁体元件技术有限公司 一种脆性非对称薄片产品的理料机
DE102013203261B4 (de) * 2013-02-27 2020-06-10 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit Systemträger im Antriebsturm

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323676C (de) * 1913-03-06 1920-09-03 Harold Curtice Sanders Vorrichtung zum Ablegen der abgeschnittenen und bestrichenen Brotscheiben an Brot-Schneide- und -Bestreichmaschinen
DE475024C (de) * 1927-09-07 1929-04-17 Berkel Patent Nv Aufschnittschneidemaschine
GB529668A (en) * 1939-06-06 1940-11-26 Berkel & Parnall Mach Mfg Co Improvements relating to slicing machines
DE1038246B (de) * 1955-11-15 1958-09-04 Paul E Kempkes Haushaltschneidemaschine
AT324874B (de) * 1972-03-21 1975-09-25 Fritz Kuchler Aufschneidemaschine mit ablegeeinrichtung
US3979982A (en) * 1974-09-23 1976-09-14 Cole Lawrence S Apparatus for slicing and dispensing jellied food products from cans and collecting the dispensed slices
DE2707534C3 (de) * 1977-02-22 1979-09-27 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Aufschnittschneidemaschine
AT385939B (de) 1986-01-17 1988-06-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
DE19935055A1 (de) 1999-07-26 2001-02-01 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren und Vorrichtung zur unregelmäßigen Produktablage
AT409735B (de) * 2001-02-12 2002-10-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
DE20211829U1 (de) * 2002-07-31 2003-04-10 Westfaelische Fleischwarenfabr Maschinell erzeugte Rundlegung von Scheiben einer Aufschnittware
DE102007046395A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Bizerba Gmbh & Co. Kg Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittel-Schnittgut und Lebensmittel-Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2140988A3 (de) 2013-03-27
EP2140988A2 (de) 2010-01-06
DE102008032690A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
EP3129208A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit rapid-manufacturing-teilen
EP2140988B1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
EP0867263B1 (de) Produktzuführungssystem für eine Aufschnittschneidemaschine
EP1094717B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelstücken von einem kontinuierlich bewegten massestrang
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2200791B1 (de) Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine
DE102010019744B4 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3785543A2 (de) Schneidvorrichtung
DE3809146C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
DE102008026982A1 (de) Ablagevorrichtung für Lebensmittelschnittgut, Lebensmittel-Schneidemaschine und Verwendung derselben sowie Verfahren zum Herstellen und Abtransportieren von Lebensmittelschnittgut
WO2020007642A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2894016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10226987B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Braten
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
WO2001007215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unregelmässigen produktablage
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE102020129749A1 (de) Liefergestell, Aufschneide-Einheit mit Liefergestell, sowie Verfahren für deren Betrieb
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE19837644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
CH666792A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer die formgebende bearbeitung von gemuesen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20130215BHEP

Ipc: B26D 1/143 20060101AFI20130215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO KG, 72336 BALINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009234

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 15