DE4114513A1 - Waelzventilstoessel fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Waelzventilstoessel fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE4114513A1 DE4114513A1 DE4114513A DE4114513A DE4114513A1 DE 4114513 A1 DE4114513 A1 DE 4114513A1 DE 4114513 A DE4114513 A DE 4114513A DE 4114513 A DE4114513 A DE 4114513A DE 4114513 A1 DE4114513 A1 DE 4114513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- internal combustion
- recesses
- roller
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/16—Silencing impact; Reducing wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/181—Centre pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
- F01L2305/02—Mounting of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/01—Absolute values
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/42—Groove sizes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/18—Camshafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20882—Rocker arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wälzstößel bzw. auf eine sich abwälzend bewe
gende Nachlaufeinrichtung mit einem Wälzkörper bzw. einer Rolle, welche derart aus
gelegt ist, daß sie in Wälzkontakt mit einer Nocke auf einer Nockenwelle einer Brenn
kraftmaschine kommt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Wälzventil
stößel, der eine lange Lebensdauer, unabhängig von den Schmierverhältnissen bezüglich
der Nockenfläche der Nockenwelle und unabhängig von der Härte und der Oberflä
chenrauheit der Nockenfläche hat.
Bei der Verbesserung der Lebensdauer bzw. Haltbarkeit des Brennkraftmaschinen-Ven
tilsystems und im Hinblick auf die Wartungsfreiheit derselben stellen die Schmierung
und der Abtrag einer Nocke und eines Wälzventilstößels heutzutage Schwierigkeiten
dar.
Um einen Abtrag bzw. Verschleiß beim Ventilsystem zu verhindern, wird im allgemei
nen eine hydraulische Spielnachstelleinrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit
obenhängenden Ventilen (ohV-Typ) eingesetzt. Um ebenfalls den Verschleiß und den
Reibungsverlust auf der Nockenfläche und der Wälzfläche zu reduzieren, besteht zu
nehmend die Entwicklungstendenz, eine sich abwälzend bewegende Rollennachlaufein
richtung einzusetzen.
Unter Berücksichtigung der Bauteile der Brennkraftmaschine sind insbesondere die Er
fordernisse im Hinblick auf die Schmierung bei derartigen Nockenteilen äußerst kri
tisch. Ihre Kontaktfläche bezeichnet man als einen Grenzschmierbereich. Wenn man
unter diesen Bedingungen einen Wälzventilstößel einsetzt, macht der Wälzkörper
hauptsächlich einen Wälzkontakt im Zusammenwirken mit der Nocke. Da aber die
Drehgeschwindigkeit des Wälzkörpers sich in Folge der Form der Nocke und der auf
den Wälzkörper einwirkenden Belastungen sich in starkem Maße ändert, kann der
Wälzkörper keine ausschließliche Wälzbewegung ausführen, sondern er stellt einen
Wälzkontakt in Verbindung mit einer Gleitbewegung her. Dies kann zu einem Abtrag
auf der äußeren Umfangswälzfläche des Wälzkörpers führen, obgleich dies von den
Schmierverhältnissen (Ölmenge, Öltemperatur und Fremdstoffen) und der Oberflä
chenrauheit der hiermit zusammenarbeitenden Nocke abhängig ist. Hierdurch kann sich
eine Verkürzung der Lebensdauer ergeben.
Es ist an sich bekannt, daß die Standzeit bei einer Wälzbewegung eines Wälzkörpers
stark durch die Oberflächenrauheit auf dem äußeren Umfang der Wälzfläche beeinflußt
wird. Bisher hat man angenommen, daß je feiner die äußere Umfangswälzfläche endbe
arbeitet ist, desto länger die Lebensdauer ist. Die endbearbeitete Oberfläche einer
Nockenfläche hat normalerweise einen Rmax-Wert (Parameter der Oberflächen
rauheit) von 2 bis 4 µm, wenn man als Endbearbeitung das Schleifen einsetzt. Dies ist
bei einer Wälzkontaktfläche aber nicht zufriedenstellend. An dem Kontaktteil zwischen
der Nockenfläche und dem Wälzkörper bzw. der Rolle, bei dem es sich um einen
äußerst kritischen Grenzschmierbereich handelt, tritt teilweise ein Kontakt von Metall
zu Metall auf, wodurch leicht Bruchstellen an der Oberfläche entstehen können. Daher
ist es erwünscht, die Haltbarkeit des Wälzkörpers dadurch zu erhöhen, daß man Be
schädigungen desselben vermeidet.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, einen Wälzventilstößel bzw. eine sich abwälzend
bewegende Nachlaufeinrichtung mit einer großen Lebensdauer zur Verwendung bei ei
ner Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei dem man eine ausgezeichnete Ölfilmbil
dung während des Wälzkontaktes unabhängig davon erhält, ob die hierzu passende
Nockenfläche eine gute Rauheit hat oder nicht.
Nach der Erfindung wird ein Wälzventilstößel bzw. eine sich abwälzend bewegende
Nachlaufeinrichtung zur Verwendung bei einer Brennkraftmaschine angegeben, bei der
der Wälzventilstößel einen Wälzkörper bzw. eine Rolle hat, welche derart ausgelegt ist,
daß sie in Wälzkontakt mit einer Nocke auf einer Nockenwelle kommt, wobei der
Wälzkörper mit einer Mehrzahl von winzigen Ausnehmungen, die unregelmäßig verteilt
angeordnet sind, derart versehen ist, daß der SK-Wert, bei dem es sich um einen Para
meter handelt, der die Oberflächenrauheit wiedergibt, kleiner als Null ist, und daß das
Verhältnis der Gesamtfläche der winzigen Ausnehmungen zu der Gesamtfläche sich auf
10 bis 40% beläuft.
Hierdurch wird das Ölfilmbildungsverhältnis auf dem äußeren Umfang der Wälzfläche
verbessert, und es wird ermöglicht, daß ein Ölfilm ausgebildet wird, der so ausreichend
dick ist, daß ein Kontakt von Metall zu Metall an der Wälzkontaktfläche verhindert
wird, und daß ein Abtragen und ein Verschleiß auf dem äußeren Umfang der Wälzflä
che des äußeren Ringes unabhängig von der Rauheit der hierzu passend ausgelegten
Nockenfläche verhindert werden. Somit läßt sich die Lebensdauer bzw. Standzeit des
Wälzventilstößels wesentlich verbessern.
Die winzigen Ausnehmungen dienen als Ölvorratsräume, um Öl zu der Wälzkontaktflä
che zu leiten. Selbst wenn hierbei eine Kompression erfolgt, tritt kaum Öl, weder in
Wälzrichtung, noch einer Richtung senkrecht hierzu, aus. Somit wird der Ölfilm in zu
friedenstellender Weise unabhängig von der Rauheit der hierzu passend ausgelegten
Nockenfläche ausgebildet, ein Kontakt von Metall zu Metall ist minimal, und die Be
schädigung der Oberfläche läßt sich verringern. Als Folge hiervon läßt sich die Haltbar
keit des Brennkraftmaschinenventilsystems verbessern. Da auch der Wälzreibungswi
derstand gering ist, läßt sich der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verbessern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach
stehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf
die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht eines ersten Beispiels, bei dem der Wälz
ventilstößel nach der Erfindung zum Einsatz kommt,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Kipphebels,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Wälzventilstößels, welcher in Ver
bindung hiermit zum Einsatz kommt,
Fig. 4A eine Schnittansicht eines zweiten Beispieles für die Anwendung des
Wälzventilstößels,
Fig. 4B eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils derselben,
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Verteilung der RMS- und SK-
Werte für einen üblichen Wälzventilstößel und einem Wälzventil
stößel nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Oberfläche mit ihrem Endbe
arbeitungszustand bei dem Wälzkörper bzw. der Rolle des Wälzventil
stößels nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Rauheit der hierzu passend
ausgelegten Nockenfläche,
Fig. 8 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Testergebnisse für einen übli
chen Wälzventilstößel,
Fig. 9 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Testergebnisse für den Wälz
ventilstößel nach der Erfindung, und
Fig. 10 und 11 Diagramme zur Verdeutlichung der Ölfilmbildungsverhältnisse jeweils
für einen üblichen Wälzventilstößel und den Wälzventilstößel nach
der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen Wälzventilstößel bzw. eine sich abwälzend bewegende
Nachlaufeinrichtung zur Verwendung bei einer Brennkraftmaschine.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung eines
Kipphebels, der bei einer Brennkraftmaschine mit obenhängenden Ventilen (ohV) zum
Einsatz kommt. Die Kipphebel 2, die über einer Nockenwelle 1 vorgesehen sind, sind an
Wellen 3 jeweils an ihren Zwischenabschnitten schwenkbeweglich gelagert. Eine Wälz
nachlaufeinrichtung bzw. ein Wälzventilstößel 4 ist abwälzend beweglich auf dem inne
ren Ende der Kipphebel 2 angebracht und in Wälzkontakt mit einer Nocke 5 auf der
Nockenwelle 1. Die Kipphebel 2 haben weitere Enden, welche in Anlageberührung mit
den Stößeln 7 der Ventile 6 sind, so daß die Ventile geöffnet und geschlossen werden
können, wenn sich die Nocke 5 dreht und sich die Kipphebel 2 bewegen.
Fig. 3 zeigt die sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung 4 von der Bauart mit ei
nem Wälzkörper bzw. einer Rolle, wobei ein Wälzkörper 9 vorgesehen ist, der passend
auf einem Tragschaft 8 als innerem Ring über Nadelwälzkörper 10 in geeigneter Weise
gelagert vorgesehen ist. Als Lager kommt auch ein Gleitlager in Betracht, bei dem der
Wälzkörper 9 direkt passend auf den Tragschaft 8 vorgesehen ist.
Obgleich nicht gezeigt, kann der äußere Umfang der Wälzfläche des Wälzkörpers 9
flach sein, ballig abgedreht sein oder vollständig abgedreht sein.
Die Fig. 4A und 4B zeigen die sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung in Ver
bindung mit einer Brennkraftmaschine mit obenhängenden Ventilen, d. h. der ohV-Bau
art. Bei dieser Auslegung ist eine Schubstange 11 derart beschaffen und ausgelegt, daß
sie durch eine Nocke 5 auf einer Nockenwelle 1 nach oben und unten bewegt wird, und
ihr oberes Ende mit einem Ende eines Kipphebels 12 verbunden ist, um eine Schwenk
bewegung auszuführen und ein Ventil 13 zu öffnen und zu schließen, welches in Kupp
lungsverbindung mit dem anderen Ende des Kipphebels 12 steht. Eine sich abwälzend
bewegende Nachlaufeinrichtung ist an dem bodenseitigen Ende einer hydraulischen
Spielnachstelleinrichtung 14 angebracht, die an der Bodenseite der Schubstange 11 vor
gesehen ist und einen Wälzkontakt mit der Umfangsfläche der Nocke 5 herstellt. Diese
sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung 4 ist von der Rollenbauart, bei der der
Wälzkörper 9 passend auf den Tragschaft mit Hilfe von Nadelwälzkörpern 10 vorgese
hen ist.
Die äußere Umfangswälzfläche des Wälzkörpers 9 der sich abwälzend bewegenden
Nachlaufeinrichtung 4 ist mit winzigen Ausnehmungen 9a versehen, die unregelmäßig
verteilt vorgesehen sind. Wenn die Oberflächenrauheit in den Größen eines Parameters
RMS ausgedrückt wird, sollten die winzigen Ausnehmungen derart angeordnet sein, daß
das Verhältnis RMS(L)/RMS(C) nicht größer als 1,0 im Mittel ist, wobei RMS(L) und
RMS(C) die Oberflächenrauheit der äußeren Umfangsfläche jeweils in axialer Richtung
und in Umfangsrichtung darstellen. Der SK-Wert, der einen weiteren Parameter für die
Oberflächenrauheit darstellt, sollte kleiner als Null und vorzugsweise nicht größer als -
1,5 sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung sein.
Die durchschnittliche Fläche der winzigen Ausnehmungen, die in der rauhen Oberflä
che A ausgebildet sind, sollte 50 bis 250 µm² abgesehen von den Ausnehmungen betra
gen, die nicht größer als 3 µm bei einem äquivalenten Kreisdurchmesser sein sollten.
Das Verhältnis der Gesamtfläche der Ausnehmungen zu der Gesamtfläche ist 10 bis 40%,
wobei die maximale Fläche der Ausnehmungen 15 000 µm2 einnimmt.
Die äußere Umfangsfläche mit einer Rauheit der vorstehend angegebenen Art läßt sich
durch ein Abziehen auf dem Fräser ausbilden.
Die SK-Werte stellen die Windschiefheit der Kurve zur Verdeutlichung der Verteilung
der Oberflächenrauheit dar. Wenn die Rauheitsverteilung eine symmetrische Kurve wie
bei einer Gauss′schen Verteilungskurve bildet, ist der SK-Wert Null. Es hat sich gezeigt,
daß die Form und die Verteilung der winzigen Ausnehmungen für die Bildung des Öl
films am günstigsten sind, wenn die SK-Werte in axialer Richtung und in Umfangsrich
tung nicht größer als -1,5 sind.
Durch die Endbearbeitung der äußeren Umfangsfläche auf die vorstehend beschriebene
Art läßt sich selbst dann, wenn die hierzu passend ausgelegte Nockenfläche nur wenig
endbearbeitet ist, ein ausreichend dicker Ölfilm in stabiler Weise ausbilden, so daß sich
der Kontakt von Metall zu Metall an der Wälzkontaktfläche nur in äußerst minimalem
Umfang ergibt.
Durch die Herabsetzung des Kontakts von Metall zu Metall läßt sich die äußere Um
fangsfläche des Wälzkörpers bzw. der Rolle vor Beschädigungen, Abtragungen und ei
nem übermäßigen Verschleiß sowie vor einem Spanabtrag schützen. Hierdurch läßt sich
die Haltbarkeit verbessern.
Die Rolle bzw. der Wälzkörper nach der Erfindung und ein in üblicher Weise geschliffener
und ein äußerst gut endbearbeiteter Wälzkörper wurden tatsächlich an einer Brenn
kraftmaschine eingesetzt, um dieselben im Hinblick auf das Ölfilmbildungsvermögen zu
testen. Die Testergebnisse haben gezeigt, daß die äußere Umfangsfläche des Wälzkör
pers nach der Erfindung ein ausgezeichnetes Ölfilmbildungsvermögen hat.
Im Hinblick auf das Verhältnis zwischen dem Zustand der Oberfläche und der Ölfilm
bildung an dem Wälzkontaktteil, ist das Schleifen, bei dem axiale Schleifriefen bzw.
Schleifspuren zurückbleiben, einem üblichen zylindrischen Schleifen vorzuziehen.
Es wird angenommen, daß die winzigen Ausnehmungen, die durch das axiale Schleifen
gebildet werden, als Ölsperren dienen und hierdurch dazu beitragen, daß Öl zu dem
Kontaktbereich gefördert wird.
Fig. 5 zeigt die Verteilung der RMS- und SK-Werte auf der äußeren Wälzfläche einer
sich abwälzend bewegenden Nachlaufeinrichtung üblicher Bauart und jene der sich ab
wälzend bewegenden Nachlaufeinrichtung nach der Erfindung. Fig. 6 zeigt die Rauheit
der fertigbearbeiteten Oberfläche der äußeren Wälzfläche des Wälzkörpers der sich
abwälzend bewegenden Nachlaufeinrichtung nach der Erfindung. Hieraus ist zu erse
hen, daß keine Vorsprünge vorhanden sind, die über die Oberfläche vorstehen.
Eine quantitative Messung der winzigen Ausnehmungen ist dadurch möglich, daß man
das Bild einer Wälzkörperoberfläche unter Verwendung eines verfügbaren Bildanalysie
rungssystems vergrößert und das Bild analysiert.
Die weißen Teile und die schwarzen Teile im Bild werden als ebene Abschnitte und
winzige Ausnehmungen jeweils analysiert. Wenn beispielsweise ein Bildanalysierungs
system zur Analyse eingesetzt wird, werden das Licht und die Schatten der Vorlage mit
tels eines Vergrößerungsfilters verdeutlicht. Dann sind die Ausnehmungen nicht größer
als 3 µm unter Annahme eines äquivalenten Kreisdurchmessers, und diese sind als sehr
winzige, schwarze Teile zu erkennen, welche mit einer Ultraschallabtragseinrichtung
entfernt werden.
Nach der Entfernung wird die Wälzkörperaußenfläche durch Messen der Größe und
Verteilung sowie des Verhältnisses der Gesamtfläche der winzigen Ausnehmungen
analysiert, die auf der gesamten Oberfläche zurückbleiben.
Nachstehend werden die Ergebnisse einer Dauerhaltbarkeitsprüfung bei einer sich ab
wälzend bewegenden Nachlaufeinrichtung üblicher Bauart und einer sich abwälzend
bewegenden Nachlaufeinrichtung nach der Erfindung angegeben.
Tabelle 1 zeigt Einzelheiten der äußeren Umfangsfläche der Wälzkörper, die bei die
sem Test zum Einsatz kommen. Tabelle 2 zeigt die Testergebnisse.
Die Testbedingungen werden nachstehend angegeben.
Fig. 7 zeigt die Rauheit der hierzu passend ausgelegten Nockenfläche.
1) Für den Test eingesetzte Brennkraftmaschine:
Kipphebel für obenhängende Ventile mit endseitiger Schwenklagerung
Kipphebel für obenhängende Ventile mit endseitiger Schwenklagerung
2) Sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung, welche zum Einsatz kommt:
23 mm Außendurchmesser · 9 mm breit · 10,8 mm für einen einbeschriebenen Kreisdurchmesser des Wälzkörpers
23 mm Außendurchmesser · 9 mm breit · 10,8 mm für einen einbeschriebenen Kreisdurchmesser des Wälzkörpers
3) Betriebsbedingungen:
Brennkraftmaschinendrehzahl: 6000 1/min (konstant), Brennkraftmaschinenöltemperatur: 120°C.
Brennkraftmaschinendrehzahl: 6000 1/min (konstant), Brennkraftmaschinenöltemperatur: 120°C.
Wie sich aus den Testergebnissen nach Tabelle 2 ergibt, traten bei der Oberflächen
rauheit der Nockenfläche mit Rmax von 1-4 µm bei der sich abwälzend bewegenden
Nachlaufeinrichtung selbst bei 100 Stunden ein beträchtliches Abtragen und ein be
trächtlicher Verschleiß auf. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist dort ein schraffierter Bereich ge
zeigt, der einen Verschleißbereich durch Abtragen darstellt.
Im Gegensatz hierzu ist in Fig. 9 die sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung
nach der Erfindung gezeigt, bei der keine Abnomalitäten selbst nach 300 Stunden auf
traten, wenn ein Zusammenwirken mit einer hierzu passenden Nockenfläche gegeben
war, die einen Rmax-Wert von 3 bis 4 µm hatte. Dies verdeutlicht, daß eine äußerst gün
stige Dauerhaltbarkeit bei der Erfindung erreicht werden kann und daß man einen zu
friedenstellenden Ölfilm ausbilden kann. Im Hinblick auf die Oberflächenrauheit der
Nockenfläche gab es noch signifikante Unterschiede zwischen beiden sich abwälzend
bewegenden Nachlaufeinrichtungen. In beiden Fällen war die Nockenfläche als Ergeb
nis eines Abtrags von Vorsprüngen ausgerundet.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die Ölfilmbildungsverhältnisse, welche beim Test gemessen
wurden. Das Ölfilmbildungsverhältnis auf der fertigbearbeiteten Oberfläche der sich
abwälzend bewegenden Nachlaufeinrichtung nach der Erfindung war etwa 20% größer
als bei der üblichen, sich abwälzend bewegenden Nachlaufeinrichtung zu Betriebsbe
ginn.
Auch hat sich bestätigt, daß man eine im wesentlichen vollständige Ölfilmausbildung
erhält, wenn 1,2×10⁵ mal eine Belastung einwirkt.
Diese Auslegung ist zweckmäßig im Hinblick auf die Herabsetzung des Gleitverschleiß
koeffizienten zwischen den Seitenflächen des Wälzkörpers und des Kipphebels.
Claims (3)
1. Sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung (4) zur Verwendung bei einer
Brennkraftmaschine, wobei die sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung (4)
einen Wälzkörper (9) hat, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er in
Wälzkontakt mit einer Nocke (5) auf einer Nockenwelle (1) kommt, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Wälzkörper (9) mit einer Mehrzahl von winzigen Ausneh
mungen (9a) versehen ist, die unregelmäßig verteilt derart vorgesehen sind, daß der
SK-Wert, welcher einen die Oberflächenrauheit wiedergebenden Parameter dar
stellt, kleiner als Null ist, und daß das Verhältnis der Gesamtfläche der winzigen
Ausnehmungen (9a) zu der Gesamtfläche sich auf 10 bis 40% beläuft.
2. Sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mittlere Fläche der winzigen Ausnehmungen (9a) sich auf 50 bis
250 µm2 abgesehen von den Ausnehmungen beläuft, die einen äquivalenten Kreis
durchmesser von nicht mehr als 3 µm haben.
3. Sich abwälzend bewegende Nachlaufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die maximale Fläche der winzigen Ausnehmungen (9a)
15 000 µm2 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3034152A JP2634496B2 (ja) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | エンジンのローラ付カムフォロア |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114513A1 true DE4114513A1 (de) | 1992-09-03 |
DE4114513C2 DE4114513C2 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=12406231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114513A Expired - Lifetime DE4114513C2 (de) | 1991-02-28 | 1991-05-03 | Nachlaufeinrichtung, die sich abwälzend bewegt, für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159852A (de) |
JP (1) | JP2634496B2 (de) |
KR (1) | KR950005825B1 (de) |
DE (1) | DE4114513C2 (de) |
FR (1) | FR2673444A1 (de) |
GB (1) | GB2253255B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324833A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Nsk Ltd | Rollendes oder gleitendes Teil |
DE4234868C2 (de) * | 1992-10-16 | 1999-10-28 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Verfahren zur Herstellung eines Schlepp- oder Kipphebels |
DE4418245C2 (de) * | 1993-08-14 | 2003-06-18 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers |
DE19814111B4 (de) * | 1997-03-31 | 2007-02-15 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Nockenfolgemechanismus |
DE102016206838A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schlepphebel für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05239550A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-17 | Ntn Corp | ころがり部品 |
US5361648A (en) * | 1992-04-07 | 1994-11-08 | Nsk Ltd. | Rolling-sliding mechanical member |
US5297509A (en) * | 1993-06-30 | 1994-03-29 | The Torrington Company | Rocker arm assembly |
JPH07269309A (ja) * | 1994-03-28 | 1995-10-17 | Fuji Oozx Inc | 内燃機関のタペット用シム |
JP3496286B2 (ja) * | 1994-09-05 | 2004-02-09 | 日本精工株式会社 | タペットローラ軸受 |
JP3817590B2 (ja) * | 1995-11-21 | 2006-09-06 | 株式会社ジェイテクト | 機械部品 |
US6349688B1 (en) * | 2000-02-18 | 2002-02-26 | Briggs & Stratton Corporation | Direct lever overhead valve system |
JP2001303911A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Ntn Corp | ロッカーアーム |
DE10162797A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Schoen Helmut | Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren |
JP2003206708A (ja) * | 2002-01-16 | 2003-07-25 | Ntn Corp | ローラ付きカムフォロア |
JP2006009963A (ja) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Ntn Corp | 転がり軸受 |
WO2006013663A1 (ja) * | 2004-08-04 | 2006-02-09 | Ntn Corporation | ロッカーアーム用軸受 |
JP2006112479A (ja) * | 2004-10-13 | 2006-04-27 | Jtekt Corp | 転がり摺動部品および転がり摺動部品の研磨方法 |
JP4453624B2 (ja) | 2005-07-21 | 2010-04-21 | 株式会社ジェイテクト | カムフォロア |
DE602006020925D1 (de) | 2005-12-27 | 2011-05-05 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Verriegelungsarm, verriegelungsbolzen, ventilkappe, einstellschraube, gelenkaufnahmeglied und ventil einer armartigen ventilbetriebsvorrichtung |
JP2007255277A (ja) | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Jtekt Corp | カムフォロア |
JPWO2008050378A1 (ja) * | 2006-10-23 | 2010-02-25 | Ntn株式会社 | 歯車および歯車駆動装置 |
JP5305123B2 (ja) * | 2007-11-28 | 2013-10-02 | Ntn株式会社 | 歯車 |
KR101481839B1 (ko) * | 2008-12-24 | 2015-01-13 | 두산인프라코어 주식회사 | 엔진밸브트레인용 태핏조립체 |
WO2015163198A1 (ja) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | 株式会社リケン | ローラー式ロッカーアーム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02130205A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-18 | Ntn Corp | エンジンのローラ付カムフォロア |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1802743A1 (de) * | 1967-10-16 | 1969-05-14 | Mcgill Mfg Company Ltd | Lagerung fuer eine Laufrolle fuer Kurvenscheiben oder Exzenter |
US4248485A (en) * | 1979-10-01 | 1981-02-03 | Dresser Industries, Inc. | Earth boring bit with textured bearing surface |
US4682575A (en) * | 1986-03-31 | 1987-07-28 | Ford Motor Company | Low friction high speed rocker arm |
US4727832A (en) * | 1986-06-13 | 1988-03-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Roller rocker arm |
US4936270A (en) * | 1987-06-15 | 1990-06-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Composite light alloy member |
JP2551619B2 (ja) * | 1988-03-09 | 1996-11-06 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミック製摺動部材 |
GB2219359B (en) * | 1988-05-30 | 1992-11-04 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Roller elements for machine parts such as roller bearings. |
JP2743488B2 (ja) * | 1989-06-29 | 1998-04-22 | 日本精工株式会社 | エンジンの動弁機構用カムフォロア装置 |
JP2548811B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1996-10-30 | エヌティエヌ株式会社 | 機械部品 |
-
1991
- 1991-02-28 JP JP3034152A patent/JP2634496B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-03 DE DE4114513A patent/DE4114513C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-03 US US07/695,136 patent/US5159852A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-08 KR KR1019910007428A patent/KR950005825B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-05-09 GB GB9109969A patent/GB2253255B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-15 FR FR9105876A patent/FR2673444A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02130205A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-18 | Ntn Corp | エンジンのローラ付カムフォロア |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CREUTZ/EHLERS: Statistische Formelsammlung, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt a. Main, 1976, S. 18. Kap. 4,4 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324833A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Nsk Ltd | Rollendes oder gleitendes Teil |
DE4234868C2 (de) * | 1992-10-16 | 1999-10-28 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Verfahren zur Herstellung eines Schlepp- oder Kipphebels |
DE4418245C2 (de) * | 1993-08-14 | 2003-06-18 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers |
DE19814111B4 (de) * | 1997-03-31 | 2007-02-15 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Nockenfolgemechanismus |
DE102016206838A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schlepphebel für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2673444B1 (de) | 1995-05-05 |
GB9109969D0 (en) | 1991-07-03 |
GB2253255B (en) | 1994-12-14 |
US5159852A (en) | 1992-11-03 |
DE4114513C2 (de) | 1997-02-27 |
GB2253255A (en) | 1992-09-02 |
KR920016736A (ko) | 1992-09-25 |
KR950005825B1 (ko) | 1995-05-31 |
JPH04350310A (ja) | 1992-12-04 |
FR2673444A1 (fr) | 1992-09-04 |
JP2634496B2 (ja) | 1997-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4114513A1 (de) | Waelzventilstoessel fuer brennkraftmaschinen | |
DE69102094T2 (de) | Achslager. | |
DE69400358T2 (de) | Kompakte Ventilstössel | |
DE69403366T2 (de) | Ventilstössel mit Rolle | |
DE69107687T2 (de) | Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle. | |
DE2038381A1 (de) | Kipphebelanordnung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE68909818T2 (de) | Spielausgleichsvorrichtung. | |
DE3503313A1 (de) | Kipphebelanordnung | |
DE10204672A1 (de) | Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19915532B4 (de) | Schaltbares Ventiltriebsglied | |
DE69713729T2 (de) | Hydraulische Speilausgleichsvorrichtung | |
DE602005001639T2 (de) | Ventiltrieb mit Rollenkipphebel | |
DE69813092T2 (de) | Verbessertes Dosierventil für halbkugelförmigen Kolben oder Stösselaufnahme | |
DE10203324B4 (de) | Gleitlager für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE69306736T2 (de) | Direkt wirkender Stössel | |
DE3330141C2 (de) | Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE3238981A1 (de) | Hydraulischer spielnachsteller | |
DE9411680U1 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen | |
DE19546366C2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO1995027842A1 (de) | Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE4023886A1 (de) | Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement | |
DE2606464C2 (de) | Hydraulisches Spielausgleichselement | |
DE10216815A1 (de) | Variable Ventilanhebevorrichtung | |
DE10045773C2 (de) | Zylindrisches Rollkontaktelement | |
WO2003014535A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER, PATENTANWAELTE, 8053 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |