DE4114488C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4114488C1
DE4114488C1 DE4114488A DE4114488A DE4114488C1 DE 4114488 C1 DE4114488 C1 DE 4114488C1 DE 4114488 A DE4114488 A DE 4114488A DE 4114488 A DE4114488 A DE 4114488A DE 4114488 C1 DE4114488 C1 DE 4114488C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
radii
individual belts
sides
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4114488A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7012 Fellbach De Kizler
Michael Dr.-Ing. 7311 Notzingen De Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4114488A priority Critical patent/DE4114488C1/de
Priority to GB9207515A priority patent/GB2255613B/en
Priority to ITRM920316A priority patent/IT1254334B/it
Priority to FR9205394A priority patent/FR2676101B1/fr
Priority to US07/877,726 priority patent/US5193413A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4114488C1 publication Critical patent/DE4114488C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Pleuelstange der gattungsgemäßen Bauart ist aus der Zeit­ schrift "Ingenieur-Werkstoffe", April 1990, Seite 53 bekannt, bei welcher der hochbelastete Pleuelschaft aus Zwei getrennten, in ihrem Profil im wesentlichen rechteckigen, mit den Längssei­ ten des Rechteckprofiles in Richtung der Pleuelaugenlängsachse angeordneten und in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen­ den Einzelgurten besteht, wobei die Anbindungen der Einzelgurte an die Pleuelaugen zur Vermeidung von Kerbstellen mit Über­ gangsradien gestaltet sind.
Die Trennung des Doppel-T-Profiles in zwei getrennte Rechteck­ profile führt jedoch zu einer wesentlich höheren Gefahr des Ausknickens der Einzelgurte in Kurbelwellendrehrichtung, zumal die Rechteckprofile der Einzelgurte konstruktiv bedingt in ihrer der Ausknickung in Kurbelwellendrehrichtung relativ wenig Widerstand entgegensetzenden Weise angeordnet sind, so daß wegen der notwendigen Knicksicherheit wesentlich größere Quer­ schnitte des Pleuelschaftes verwendet werden, als auf Grund der Dauerfestigkeit des Sintermetalls eigentlich erforderlich sind.
Im weiteren ist aus der DD-PS 15 209 ein Pleuel mit zwei getrenn­ ten Einzelgurten bekannt. Zur Erhöhung der Knicksicherheit ist jeder der Einzelgurte für sich als Doppel-T-Profil ausgeführt. Aufgrund technologisch bedingter Begrenzung der möglichen Minimierung der Wanddicken ist es jedoch mit vertretbaren Auf­ wand praktisch nicht möglich ein derartig dünnwandiges Bauteil aus einem Sintermaterial herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Pleuelstange bei Einhaltung der technologisch bedingten Wanddicken so zu ge­ stalten, daß der aufgrund der hohen Dauerfestigkeit des Sinter­ metalls ermöglichte relativ geringe Querschnitt des Pleuel­ schaftes nicht infolge der erforderlichen Knicksicherheit ver­ größert werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erzielten Wirkungen werden durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 verstärkt. Im Anspruch 8 wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform aufgezeigt.
Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Pleuelstange liegen in der Optimierung des Kraftflusses zwischen den Pleuelaugen und den Einzelgurten des Pleuel­ schaftes. Die damit erzielte Minimierung der Biegespannungen führt zu einer hinreichenden Sicherheit gegen Ausknickung, ohne den Querschnitt und damit die Masse des Pleuelschaftes zu erhö­ hen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Die Darstellung zeigt eine erfindungsgemäße Pleuelstange 1 aus Sintermetall, die aus einem großem Pleuelauge 2 und einem kleinen Pleuelauge 3 besteht, welche durch zwei voneinander getrennte und in Richtung zum kleinen Pleuelauge sich einander in einem spitzen Winkel nähernd verlaufende Einzelgurte 4 mit­ einander verbunden sind.
Die Einzelgurte 4 sind aus einem rechteckigen Querschnitt ge­ bildet, dessen Längsseiten 5 und 6, in Richtung der Pleuel­ augenlängsachsen 7 verlaufen und sich im geraden Teilstück jedes Einzelgurtes 4 in ihrem Abstand zueinander in einem Win­ kel von maximal 0,5° verjüngen können, wobei die Verjüngung in Richtung des kleinen Pleuelauges 3 weist.
Die Anordnung der Anbindungen der Einzelgurte 4 an die Pleuel­ augen 2, 3 ist derartig gestaltet, daß zwischen gedachten Gera­ den 16, die die Schnittpunkte 17 der Gurtmittellängsachsen 18 an den Bohrungswandungen 19 der Pleuelaugen 2, 3 mit den Pleuel­ augenlängsachsen 7 verbinden und der die Pleuelaugenmitten ver­ bindenden Mittellängsachse der Pleuelstange jeweils Winkel α von 45° bis 50°, vorzugsweise 47,5° eingeschlossen sind. Diese Anbindung der Einzelgurte 4 an die Pleuelaugen 2, 3 ist erfindungsgemäß dergestalt ausgebildet, daß der Übergang von den außenliegenden Längsseiten 5 der Einzelgurte 4 zu den Außenkonturen der Pleuelaugen 2, 3 mit an die außenliegenden Längsseiten 5 der Einzelgurte 4 anschließenden Radien R1 von mindestens dem 0,3 fachen des Abstandes L zwischen den Pleuel­ augenlängsachsen 7 betragen, wobei in Höhe der Radieneinsätze 8 von den geraden Einzelgurten 4 zu den Radien R1 die Abstände A1 bzw. A2 der außenliegenden Längsseiten 5 der Einzelgurte 4 zu­ einander kleiner sind als der Außendurchmesser des jeweiligen Pleuelauges 2, 3.
An den innenliegenden Längsseiten 6 der Einzelgurte 4 erfolgt die Anbindung an die Pleuelaugen 2, 3 über Doppelradien, wobei die an die geraden Teilstücke der Einzelgurte 4 anschließenden Radien R2 etwa dem 0,5 bis 1fachen des Abstandes L zwischen den Pleuelaugenlängsachsen 7 betragen.
An die Radien R2 schließen sich kleinere Radien R3 an, die den Anschluß an die Pleuelaugen 2, 3 herstellen. Dabei entsprechen die Radien R3 etwa der Breite B der Schmalseiten 21 des Recht­ eckprofiles der Einzelgurte 4.
Im weiteren verläuft das zwischen den kleineren Radien R3 zum Anschluß an das große Pleuelauge 2 vorhandene Teilstück 9 der Außenkontur des großen Pleuelauges 2 mit einem Radius R4 von etwa dem 0,5 bis 1fachen des Abstandes L zwischen den Pleuel­ augenlängsachsen 7, wobei die Krümmung gleichsinnig zu den Krümmungen der Radien R3 gerichtet ist.
Die Radien R2 schließen sowohl auf der Seite des großen als auch des kleinen Pleuelauges 2, 3 mit Radieneinsätzen 10, 11 an die innenliegenden Längsseiten 6 der Einzelgurte 4 an, wobei zwischen einer, jeweils zwei hinsichtlich der Mittellängsachse 20 gegenüberliegende Radieneinsätze 10, 11 schneidende Gerade 12, 13 und den zwischen den Einzelgurten 4 liegenden, von der Mittellängsachse 20 der Pleuelstange 1 und der Außenwandung des jeweils benachbarten Pleuelauges 2, 3 gebildeten Schnittpunkt 14, 15 Abstände D, F bestehen, die etwa den Abständen A3, A4 zwi­ schen den innenliegenden Längsseiten 6 in Höhe der Radienein­ sätze 10, 11 entsprechen.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die sich gegenüberlie­ genden Radieneinsätze 8, 10; 8, 11 der außen- und innenliegenden Längsseiten 5, 6 eines Einzelgurtes 4 in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
Vorteilhaft ist das Rechteckprofil der Einzelgurte 4 derartig dimensioniert, daß bei Pleuelstangen 1, deren axiale Führung in Richtung der Pleuelaugenlängsachsen 7 vom kleinen Pleuelauge 3 übernommen ist, das Verhältnis der Breite H der Längsseiten 5, 6 der Einzelgurte 4 zu der Breite B der Schmalseiten 21 der Ein­ zelgurte 4 in dem geraden Bereich zwischen den Radieneinsätzen 10, 11 etwa dem 1,65fachen des Verhältnisses des Abstandes L zwischen den Pleuelaugenlängsachsen 7 zum Abstand W zwischen den beiden Schnittpunkten 14, 15 auf den Außenwandungen der Pleuelaugen 2, 3 entspricht.
Im Gegensatz dazu ist bei Pleuelstangen 1, deren axiale Führung in Richtung der Pleuelaugenlängsachsen 7 vom großen Pleuelauge 2 übernommen ist, das Rechteckprofil der Einzelgurte 4 derar­ tig dimensioniert, daß das Verhältnis der Breite H der Längs­ seiten 5, 6 der Einzelgurte 4 zu der Breite B der Schmalseiten 21 der Einzelgurte 4 in dem geraden Bereich zwischen den Ra­ dieneinsätzen 10, 11 etwa dem 1,43 fachen des Verhältnisses des Abstandes L zwischen den Pleuelaugenlängsachsen 7 zum Abstand W zwischen den beiden Schnittpunkten 14, 15 auf den Außenwandungen der Pleuelaugen 2, 3 entspricht.

Claims (8)

1. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen aus Sintermetall mit zwei unter Bildung eines sich im wesentlichen über die gesamte Pleuelschaftlänge zwischen den Pleuelaugen erstreckenden Zwischenraumes voneinander getrennten Einzelgurten, die jeweils an ein großes und ein kleines Pleuelauge angebunden sind, wobei die mit ihren Mittellängsachsen in Richtung zum kleinen Pleu­ elauge sich einander in einem spitzen Winkel nähernd verlaufen­ den Einzelgurte einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und die Längsseiten des rechteckigen Querschnittes in Richtung der Pleuelaugenlängsachsen verlaufen, wobei die außen­ liegenden Längsseiten der Einzelgurte mittels Radien (R1) an die Außenkonturen der Pleuelaugen anschließen und die innenlie­ genden Längsseiten der Einzelgurte ebenfalls mittels Radien an die Pleuelaugen angebunden sind, wobei in Höhe der Radienein­ sätze vom geraden Bereich der außenliegenden Längsseiten der Einzelgurte zum Radius (R1) die Abstände der außenliegenden Längsseiten der Einzelgurte zueinander kleiner sind als die Außendurchmesser des jeweiligen Pleuelauges und wobei zwischen gedachten Geraden, welche die Schnittpunkte zwischen den Gurt­ mittellängsachsen und den Bohrungswandungen der Pleuelaugen mit den Pleuelaugenlängsachsen verbinden und der die Pleuelaugen­ mitten verbindenden Mittellängsachse der Pleuelstange jeweils Winkel von 45° bis 50° eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung der innenliegenden Längsseiten (6) der Ein­ zelgurte (4) an die Pleuelaugen (2, 3) in Form von Doppelradien erfolgt, wobei an die Einzelgurte (4) anschließende größere Radien (R2) etwa das 0,5 bis 1fache des Abstandes (L) zwischen den Pleuelaugenlängsachsen (7) betragen und sich in kleinere Radien (R3) zum Anschluß an die Pleuelaugen (2, 3) fortsetzen, sowie daß die größeren Radien (R2) jeweils mit Radieneinsätzen (10, 11) an die innenliegenden Längsseiten (6) der Einzelgurte (4) anschließen, wobei zwischen jeweils einer, beide hinsicht­ lich der Mittellängsachse (20) gegenüberliegende Radieneinsätze (10, 11) schneidenden Geraden (12, 13) und dem zwischen den Einzel­ gurten (4) gelegenen, von der Mittellängsachse (20) der Pleuel­ stange (1) und der Außenwandung des jeweils benachbarten Pleuelauges (2, 3) gebildeten Schnittpunkt (14, 15) ein Abstand (D, F) besteht, der etwa dem Abstand (A3, A4) zwischen den innen­ liegenden Längsseiten (6) in Höhe der jeweiligen Radieneinsätze (10, 11) entspricht.
2. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die außenliegenden Längsseiten (5) der Einzelgurte (4) anschließenden Radien (R1) mindestens das 0,3fache des Ab­ standes (L) zwischen den Pleuelaugenlängsachsen (7) betragen.
3. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach einem der An­ sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Radieneinsätze (8, 10; 8, 11) der außen- und der innenliegenden Längsseiten (5, 6) eines Einzel­ gurtes (4) in jeweils unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
4. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Radien (R3) zum Anschluß an die Pleuelaugen (2, 3) etwa der Breite (B) der Schmalseiten (21) des Rechteck­ profiles der Einzelgurte (4) entsprechen.
5. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den kleineren Radien (R3) zum Anschluß an das große Pleuelauge (2) verlaufendes Teilstück (9) der Außenkontur des großen Pleuelauges (2) einen Radius (R4) von etwa dem 0,66 fachen des Abstandes (L) zwischen den Pleuelaugenlängsachsen (7) aufweist, wobei die Krümmung gleichsinnig zu der Krümmung der kleineren Radien (R3) gerichtet ist.
6. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pleuelstangen (1), deren axiale Führung in Richtung der Pleuelaugenlängsachsen (7) vom kleinen Pleuelauge (3) übernom­ men ist, das Verhältnis der Breite (H) der Längsseiten (5, 6) der Einzelgurte (4) in dem geraden Bereich zwischen den Radi­ eneinsätzen (10, 11) zu der Breite (B) der Schmalseiten (21) der Einzelgurte (4) in dem Bereich zwischen den Übergangsradien (R1, R2) etwa dem 1,65fachen des Verhältnisses des Abstandes (L) zwischen den Pleuelaugenlängsachsen (7) zum Abstand (W) zwischen den beiden Schnittpunkten (14, 15) auf den Außenwan­ dungen der Pleuelaugen (2, 3) entspricht.
7. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pleuelstangen (1), deren axiale Führung in Richtung der Pleuelaugenlängsachsen (7) vom großen Pleuelauge (2) übernommen ist, das Verhältnis der Breite (H) der Längsseiten (5, 6) der Einzelgurte (4) in dem geraden Bereich zwischen den Radienein­ sätzen (10, 11) zu der Breite (B) der Schmalseiten (21) der Einzelgurte (4) in dem Bereich zwischen den Übergangsradien (R1, R2) etwa dem 1,43fachen des Verhältnisses des Abstandes (L) zwischen den Pleuelaugenlängsachsen (7) zum Abstand (W) zwischen den beiden Schnittpunkten (14, 15) auf den Außenwan­ dungen der Pleuelaugen (2, 3) entspricht.
8. Pleuelstange für Kolbenkraftmaschinen nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (5, 6) des Rechteckquerschnittes jedes Ein­ zelgurtes (4) in ihrem geraden Teilstück zwischen den Über­ gangsradien (R1, R2) ausgehend von dem großen Pleuelauge (2) in Richtung des kleinen Pleuelauges (3) in einem Winkel von maximal 0,5° aufeinander zulaufen.
DE4114488A 1991-05-03 1991-05-03 Expired - Fee Related DE4114488C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114488A DE4114488C1 (de) 1991-05-03 1991-05-03
GB9207515A GB2255613B (en) 1991-05-03 1992-04-06 A connecting rod for piston engines
ITRM920316A IT1254334B (it) 1991-05-03 1992-04-27 Corpo di biella per un motore alternativo.
FR9205394A FR2676101B1 (fr) 1991-05-03 1992-04-30 Bielle pour moteurs a pistons.
US07/877,726 US5193413A (en) 1991-05-03 1992-05-04 Connecting rod for piston engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114488A DE4114488C1 (de) 1991-05-03 1991-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114488C1 true DE4114488C1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6430919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114488A Expired - Fee Related DE4114488C1 (de) 1991-05-03 1991-05-03

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193413A (de)
DE (1) DE4114488C1 (de)
FR (1) FR2676101B1 (de)
GB (1) GB2255613B (de)
IT (1) IT1254334B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433252A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Audi Ag Pleuelstange
DE19524251C1 (de) * 1995-07-04 1997-02-13 Supervis Ets Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Formteiles
DE19924679A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE10023773A1 (de) * 2000-05-15 2002-01-31 Volkswagen Ag Pleuel
DE102008049257A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Zeltec Distributions Gmbh Pleuelstange

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617820A (en) * 1995-10-17 1997-04-08 General Motors Corporation Connecting rod for internal combustion engine
US5673666A (en) * 1995-10-17 1997-10-07 General Motors Corporation Connecting rod for internal combustion engine
US6349688B1 (en) 2000-02-18 2002-02-26 Briggs & Stratton Corporation Direct lever overhead valve system
AT409657B (de) 2000-09-26 2002-10-25 Miba Sintermetall Ag Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
EP1450056B1 (de) * 2003-02-19 2017-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Hochfeste Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1742457B1 (de) 2005-07-08 2022-03-09 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Digitale Bildaufnahmevorrichtung mit Bildformatumwandlungsfähigkeiten und Verfahren dafür
EP2647854A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Gewichtsoptimierte Verbindungsstange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15209A (de) *
US3705753A (en) * 1970-08-03 1972-12-12 Gen Motors Corp Method and means for reducing fretting of contacting surfaces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808008C (de) * 1950-01-28 1951-07-09 Bayerische Motoren Werke Ag Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE1001544B (de) * 1952-05-09 1957-01-24 Schmidt Gmbh Karl Pleuelstange aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
US3994054A (en) * 1975-01-06 1976-11-30 Brunswick Corporation Multiple part tubular member and method and apparatus for manufacture thereof
JPS56114638A (en) * 1980-02-14 1981-09-09 Mazda Motor Corp Connecting rod manufacturing method
JPS59205238A (ja) * 1983-05-06 1984-11-20 Toyota Motor Corp コネクテイングロツドの製造方法
DE8700764U1 (de) * 1987-01-17 1988-05-11 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 1000 Berlin Und 5300 Bonn, De
DE8710328U1 (de) * 1987-07-28 1987-10-01 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
US5109605A (en) * 1988-05-17 1992-05-05 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
DE3904020A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen von bauteilen mit geteiltem lagerauge
US5036727A (en) * 1989-03-03 1991-08-06 Saturn Corporation Connecting bolt and assembly
GB2233000A (en) * 1989-05-25 1991-01-02 Gkn Technology Ltd Connecting rod

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15209A (de) *
US3705753A (en) * 1970-08-03 1972-12-12 Gen Motors Corp Method and means for reducing fretting of contacting surfaces

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Motortechnische Zeitschrift (MTZ) Jahrg. 14, Nr. 1, Januar 1953, S. 9: "Pleuelstangen aus Aluminium" *
Zeitschrift "Ingenieur-Werkstoffe", 2 April 1990, S. 53 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433252A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Audi Ag Pleuelstange
DE4433252C2 (de) * 1994-09-19 2001-08-30 Audi Ag Pleuelstange mit knicksteifigkeitsoptimiertem Querschnitt
DE19524251C1 (de) * 1995-07-04 1997-02-13 Supervis Ets Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Formteiles
DE19924679A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE10023773A1 (de) * 2000-05-15 2002-01-31 Volkswagen Ag Pleuel
DE102008049257A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Zeltec Distributions Gmbh Pleuelstange
DE102008049257B4 (de) * 2008-09-26 2013-11-14 Droste Ingenieure GmbH Pleuelstange

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920316A0 (it) 1992-04-27
FR2676101A1 (fr) 1992-11-06
US5193413A (en) 1993-03-16
GB2255613B (en) 1994-10-26
IT1254334B (it) 1995-09-14
FR2676101B1 (fr) 1996-06-07
GB2255613A (en) 1992-11-11
ITRM920316A1 (it) 1992-11-04
GB9207515D0 (en) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114488C1 (de)
DE3213752C2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
EP0771941B1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE2829433A1 (de) Schraubengetriebe
EP0475084A1 (de) Radial-Buchsenlager
EP3153746A1 (de) Kolbenbolzen
DE112020001225T5 (de) Stangenkopplungsvorrichtung und gekoppelte-Stange-Anordnung
DE2303699C3 (de) Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
EP0186695A1 (de) Hohlwelle
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
EP3333484B1 (de) Brennkammerschindel einer gasturbine
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE3447579C2 (de)
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE10261737A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3434491A1 (de) Rohr fuer einen abgaskanal
DE102004041430A1 (de) Nockenwellenversteller
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE633446C (de) Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
WO2005024214A2 (de) Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine
DE102011052741A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE202011050998U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee