WO2005024214A2 - Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005024214A2
WO2005024214A2 PCT/AT2004/000301 AT2004000301W WO2005024214A2 WO 2005024214 A2 WO2005024214 A2 WO 2005024214A2 AT 2004000301 W AT2004000301 W AT 2004000301W WO 2005024214 A2 WO2005024214 A2 WO 2005024214A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder block
flow limiter
cooling jacket
block according
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005024214A3 (de
Inventor
Rudolf Enzendorfer
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112004001597T priority Critical patent/DE112004001597D2/de
Publication of WO2005024214A2 publication Critical patent/WO2005024214A2/de
Publication of WO2005024214A3 publication Critical patent/WO2005024214A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/007Adaptations for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders

Definitions

  • the invention relates to a cylinder block for a water-cooled internal combustion engine with at least one cylinder surrounded by a cooling jacket, with a connection surface for a cylinder head, which has at least one transfer opening for coolant from the cooling jacket into the cylinder head.
  • the object of the invention is to influence both the flow of the coolant between the cylinder block and the cylinder head and the flow within the cylinder block in the simplest possible way.
  • a flow limiter is inserted into the transfer opening, the flow limiter preferably being arranged at least partially within the cooling jacket.
  • the flow limiter is formed by a tube, the outer diameter of the flow limiter preferably corresponding essentially to the diameter of the transfer opening.
  • the longitudinal axis of the flow limiter is advantageously arranged approximately parallel to the cylinder axis.
  • the flow restrictor can be made of metal or plastic.
  • the flow cross-section within the cooling jacket is reduced and the coolant flow around the cylinder is thus influenced in a targeted manner.
  • the length of the flow limiter essentially corresponds to the height of the cooling jacket and the flow limiter preferably extends over the entire height of the cooling jacket. It is particularly advantageous if the essentially cylindrical flow restrictor has at least one inlet opening in the area of its lateral surface, the inlet opening being preferably arranged in the cooling jacket on a side facing away from the coolant flow. The coolant flows from the cooling jacket into the inlet opening into the interior of the flow limiter and via the outlet opening on the cylinder head into the cooling chamber of the cylinder head.
  • the flow in the cooling jacket of the cylinder block and in the cooling chamber of the cylinder head can be influenced in a targeted manner by dimensioning the inlet opening, the inner cross section of the tube, by selecting the position of the inlet opening and the distance between the flow limiter and the inner wall of the cooling jacket.
  • the flow limiter has a drain opening in the region of its end face facing the crank chamber. This ensures that the cooling system is completely drained.
  • FIG. 1 shows a cylinder block according to the invention with a flow limiter in a section along the line II in FIG. 2
  • FIG. 2 shows this cylinder block in a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows the detail III from FIG. 1
  • 4 shows the detail IV from FIG. 2
  • FIG. 5 shows a flow limiter in an oblique view.
  • the cylinder block 1 of an internal combustion engine shown in Figures 1 to 4 has a plurality of cylinders 2 for pistons not shown.
  • the cylinder block 1 can be formed separately or in one piece with the crankcase.
  • a cooling jacket 3 is arranged around the cylinders 2.
  • the cooling jacket 3 is connected to the cooling chambers of this cylinder head via transfer openings 4 in a connection surface 5 for a cylinder head (not shown).
  • a flow limiter 6 is inserted into the transfer openings 4 of at least one outer cylinder 2 of the cylinder bank.
  • the flow limiter 6 is essentially formed by a tube 7 with open end faces 8, 9, the outer surface 10 of the tube 7 having an inlet opening 11 in the cylinder head-side third.
  • the outlet opening on the end face 9 facing the cylinder head is designated by reference numeral 12.
  • the longitudinal axis 6a of the flow limiter 6 runs somewhat parallel to the cylinder axis 2a.
  • the length h of the tube 7 is dimensioned such that the flow limiter 6 extends essentially over the entire height of the cooling jacket 3.
  • the tube 7 In the area of the end face 8 facing the crank chamber 13, the tube 7 has a drain opening 14 in order to allow the coolant to flow freely from the tube 7 when the coolant is emptied.
  • a bead 15 formed by the casting process of the cooling jacket 2 in the region of the bottom of the cooling jacket 3 supports the drainage from the pipe 7.
  • the tube 7 is pressed into the transition opening 4 of the cylinder block 1.
  • the tube 7 has a collar portion 16 with a greater wall thickness s in the area of the transition opening 4 for the press fit than in the other areas.
  • the tube 7 can consist of metal, for example aluminum or steel, or also of temperature-resistant plastic. Instead of a press connection.
  • the flow limiter 6 is inserted into the transition opening 4 in such a way that the inlet opening 11 is located on the side of the cooling jacket 3 facing away from the flow.
  • the flow is indicated by arrows P in FIG. 4.
  • the flow cross-section of the cooling jacket 3 is significantly reduced by the tube 7 inserted in the cooling jacket 3 and the flow in the cooling jacket 3 is thereby influenced in a targeted manner and redirected into other areas of the cooling jacket 3, which also means the inner cylinders 2 of the cylinder bank are cooled sufficiently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderblock für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit zumindest einem von einem Kühlmantel umgebenen Zylinder, mit einer Anschlussfläche für einen Zylinderkopf, welcher zumindest eine Übertrittsöffnung für Kühlmittel aus dem Kühlmantel in den Zylinderkopf aufweist. Um eine gleichmäßige Kühlung des Zylinderblockes und des Zylinderkopfes zu erreichen, ist vorgesehen, dass in die Übertrittsöffnung ein Durchflussbegrenzer eingesetzt ist.

Description

Zylinderblock für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Zylinderblock für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit zumindest einem von einem Kühlmantel umgebenen Zylinder, mit einer Anschlussfläche für einen Zylinderkopf, welcher zumindest eine Übertrittsöffnung für Kühlmittel aus dem Kühlmantel in den Zylinderkopf aufweist.
Es ist bekannt, die Strömung des Kühlmittels zwischen Motorblock und Zylinderkopf durch unterschiedliche Dimensionierung von Übertrittsöffnungen in der Zylinderkopfdichtung gezielt zu beeinflussen. Ferner ist es aus der EP 0 368 519 A2 bekannt, Durchflussbegrenzer in den Zufluss- oder Rückflussleitung von Kühlkreisläufen einzusetzen.
Mit bekannten Durchflussbegrenzern ist es allerdings nicht möglich, zusätzlich die Strömung innerhalb des Kühlmantels in ausreichendem Maße zu beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise sowohl den Durch- fluss des Kühlmittels zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf, als auch die Strömung innerhalb des Zylinderblockes zu beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in die Übertrittsöffnung ein Durchflussbegrenzer eingesetzt ist, wobei vorzugsweise der Durchflussbegrenzer zumindest teilweise innerhalb des Kühlmantels angeordnet ist.
In einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchflussbegrenzer durch ein Rohr gebildet ist, wobei vorzugsweise der Außendurchmesser des Durchflussbegrenzers im Wesentlichen dem Durchmesser der Übertrittsöffnung entspricht. Die Längsachse des Durchflussbegrenzers ist dabei vorteilhafterweise etwa parallel zur Zylinderachse angeordnet.
Der Durchflussbegrenzer kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
Dadurch, dass er zumindest teilweise in den Kühlmantel hineinragt, wird der Strömungsquerschnitt innerhalb des Kühlmantels verringert und somit die Kühlmittelströmung um den Zylinder gezielt beeinflusst.
Besonders günstig ist es, wenn die Länge des Durchflussbegrenzers im Wesentlichen der Höhe des Kühlmantels entspricht und sich vorzugsweise der Durchflussbegrenzer über die gesamte Höhe des Kühlmantels erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der im Wesentlichen zylindrische Durchflussbegrenzer im Bereich seiner Mantelfläche zumindest eine Eintrittsöffnung aufweist, wobei die Eintrittsöffnung vorzugsweise auf einer der Kühlmittelströmung abgewandten Seite im Kühlmantel angeordnet ist. Das Kühlmittel strömt vom Kühlmantel in die Eintrittsöffnung in das innere des Durchflussbegrenzers und über die zylinderkopfseitige Austrittsöffnung in den Kühlraum des Zylinderkopfes. Durch Dimensionierung der Eintrittsöffnung, des Innenquerschnittes des Rohres, durch die Wahl der Lage der Eintrittsöffnung und dem Abstand zwischen dem Durchflussbegrenzer und der Innenwand des Kühlmantels kann der Durchfluss im Kühlmantel des Zylinderblockes und im Kühlraum des Zylinderkopfes gezielt be- einflusst werden.
Damit beim Ablassen des Kühlmittels kein Kühlmittel im Durchflussbegrenzer zurückbleibt, ist vorgesehen, dass der Durchflussbegrenzer im Bereich seiner dem Kurbelraum zugewandten Stirnseite eine Abflussöffnung aufweist. Dadurch wird ein vollständiges Entleeren des Kühlsystems gewährleistet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zylinderblock mit Durchflussbegrenzer in einem Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 diesen Zylinderblock in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 das Detail III aus Fig. 1, Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 2 und Fig. 5 einen Durchflussbegrenzer in einer Schrägansicht.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Zylinderblock 1 einer Brennkraftmaschine weist mehrere Zylinder 2 für nicht weiter dargestellte Kolben auf. Der Zylinderblock 1 kann getrennt oder einteilig mit dem Kurbelgehäuse ausgebildet sein. Rund um die Zylinder 2 ist ein Kühlmantel 3 angeordnet. Der Kühlmantel 3 steht über Übertrittsöffnungen 4 in einer Anschlussfläche 5 für einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf mit Kühlräumen dieses Zylinderkopfes in Verbindung. In die Übertrittsöffnungen 4 zumindest eines äußeren Zylinders 2 der Zylinderreihe ist ein Durchflussbegrenzer 6 eingesetzt. Der Durchflussbegrenzer 6 wird im Wesentlichen durch ein Rohr 7 mit offenen Stirnseiten 8, 9 gebildet, wobei die Mantelfläche 10 des Rohres 7 im zylinderkopfseitigen Drittel eine Eintrittsöffnung 11 aufweist. Die Austrittsöffnung an der dem Zylinderkopf zugewandten Stirnseite 9 ist mir Bezugszeichen 12 bezeichnet. Die Längsachse 6a des Durchflussbegrenzers 6 verläuft etwas parallel zur Zylinderachse 2a. Die Länge h des Rohres 7 ist so bemessen, dass sich der Durchflussbegrenzer 6 im Wesentlichen über die gesamt Höhe des Kühlmantels 3 erstreckt. Im Bereich der dem Kurbelraum 13 zugewandten Stirnseite 8 weist das Rohr 7 eine Abflussöffnung 14 auf, um ein unbehindertes Abfließen des Kühlmittels aus dem Rohr 7 bei Entleeren des Kühlmittels zu ermöglichen. Eine durch den Gießvorgang des Kühlmantels 2 sich ausbildende Sicke 15 im Bereich des Bodens des Kühlmantels 3 unterstützt das Abfließen aus dem Rohr 7.
Im Ausführungsbeispiel ist das Rohr 7 in die Übertrittsöffnung 4 des Zylinderblockes 1 eingepresst. Um die mechanische Beanspruchung des Rohres 7 möglichst gering zu halten, weist das Rohr 7 im Bereich der Übertrittsöffnung 4 für den Presssitz einen Bundabschnitt 16 mit größerer Wandstärke s auf, als in den übrigen Bereichen. Das Rohr 7 kann aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl, oder auch aus temperaturbeständigem Kunststoff bestehen. An Stelle einer Pressverbindung.
Der Durchflussbegrenzer 6 wird in die Übertrittsöffnung 4 so eingesetzt, dass sich die Eintrittsöffnung 11 auf der der Strömung abgewandten Seite des Kühlmantels 3 befindet. Die Strömung ist in Fig. 4 mit Pfeilen P angedeutet. Dadurch wird eine Kurzschlussströmung in den Zylinderkopf möglichst vermieden, aber trotzdem eine ausreichende Versorgung der Kühlräume des Zylinderkopfes mit Kühlmittel gewährleistet.
Wie aus den Fig. 3 und Fig. 4 deutlich hervorgeht, wird durch das in den Kühlmantel 3 eingesetzte Rohr 7 der Durchflussquerschnitt des Kühlmantels 3 wesentlich verringert und dadurch die Strömung im Kühlmantel 3 gezielt beeinflusst und in andere Bereiche des Kühlmantels 3 umgelenkt, wodurch auch die inneren Zylinder 2 der Zylinderreihe ausreichend gekühlt werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen. Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die z.B. durch Kombinatiion oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierte Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zylinderblock für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit zumindest einem von einem Kühlmantel umgebenen Zylinder, mit einer Anschlussfläche für einen Zylinderkopf, welcher zumindest eine Übertrittsöffnung für Kühlmittel aus dem Kühlmantel in den Zylinderkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Übertrittsöffnung zumindest ein Durchflussbegrenzer eingesetzt ist.
2. Zylinderblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer durch ein Rohr gebildet ist.
3. Zylinderblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Durchflussbegrenzers im Wesentlichen dem Durchmesser der Übertrittsöffnung entspricht.
4. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Durchflussbegrenzers etwa parallel zur Zylinderachse angeordnet ist.
5. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer in den Bereich des Kühlmantels hineinragt.
6. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Durchflussbegrenzers im Wesentlichen zumindest der Höhe des Kühlmantels entspricht und der Durchflussbegrenzer sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Kühlmantels erstreckt.
7. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen zylindrische Durchflussbegrenzer im Bereich seiner Mantelfläche zumindest eine Eintrittsöffnung aufweist, wobei die Eintrittsöffnung vorzugsweise auf einer der Kühlmittelströmung abgewandten Seite im Kühlmantel angeordnet ist.
8. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer im Bereich seiner einem Kurbelraum zugewandten Stirnseite eine Abflussöffnung aufweist.
9. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer in die Übertrittsöffnung eingepresst ist, wobei vorzugsweise der Durchflussbegrenzer im Bereich der Übertrittsöffnung einen Bundabschnitt mit erhöhter Wandstärke aufweist. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer aus Metall oder Kunststoff besteht.
PCT/AT2004/000301 2003-09-09 2004-09-02 Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine WO2005024214A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001597T DE112004001597D2 (de) 2003-09-09 2004-09-02 Zylinderblock für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6152003 2003-09-09
ATGM615/2003 2003-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005024214A2 true WO2005024214A2 (de) 2005-03-17
WO2005024214A3 WO2005024214A3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34229611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000301 WO2005024214A2 (de) 2003-09-09 2004-09-02 Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100408837C (de)
DE (1) DE112004001597D2 (de)
WO (1) WO2005024214A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503762B1 (de) * 2007-07-17 2009-01-15 Avl List Gmbh Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP2927456A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Flüssigkeitsdurchgang eines Motors
WO2020108677A1 (de) 2018-12-01 2020-06-04 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Zylinderanordnung und verfahren zum kühlen der zylinderanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018624B4 (de) * 2010-04-28 2015-12-17 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132534A (ja) * 1999-11-11 2001-05-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 冷却水ジャケットを備えたシリンダブロック
EP1167735A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung eines Zylinderblockes
JP2002013440A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Toyota Motor Corp シリンダブロックの冷却構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132534A (ja) * 1999-11-11 2001-05-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 冷却水ジャケットを備えたシリンダブロック
EP1167735A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung eines Zylinderblockes
JP2002013440A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Toyota Motor Corp シリンダブロックの冷却構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 22, 9. März 2001 (2001-03-09) -& JP 2001 132534 A (YANMAR DIESEL ENGINE CO LTD), 15. Mai 2001 (2001-05-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 05, 3. Mai 2002 (2002-05-03) -& JP 2002 013440 A (TOYOTA MOTOR CORP), 18. Januar 2002 (2002-01-18) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503762B1 (de) * 2007-07-17 2009-01-15 Avl List Gmbh Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP2927456A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Flüssigkeitsdurchgang eines Motors
WO2020108677A1 (de) 2018-12-01 2020-06-04 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Zylinderanordnung und verfahren zum kühlen der zylinderanordnung
US11408366B2 (en) 2018-12-01 2022-08-09 Otto-Von-Guericke- Universitaet Magdeburg Cylinder arrangement and method of cooling the cylinder arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1849447A (zh) 2006-10-18
DE112004001597D2 (de) 2006-07-27
WO2005024214A3 (de) 2005-06-23
CN100408837C (zh) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE102004048939B4 (de) Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
DE102007050213A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0961025A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
DE4114488C1 (de)
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
WO2005024214A2 (de) Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE102007029466B4 (de) Rückschlagventil
DE2010062A1 (de) Lagerbüchse
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102005013854B4 (de) Kühlstruktur für einen Zylinderblock
AT393409B (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE10142442B4 (de) Gehäuse
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE3620435A1 (de) Hohle nockenwelle
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
AT414021B (de) Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine
DE102009039217A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
AT522159B1 (de) Schraubverbindung für längenverstellbare Pleuelstange mit Schmelzeinlage
DE10126493B4 (de) Kolben mit zu den Hauptachsen geneigtem Kühlkanal
WO2009049604A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025846.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040015979

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001597

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase