DE102010018624B4 - Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010018624B4
DE102010018624B4 DE102010018624.4A DE102010018624A DE102010018624B4 DE 102010018624 B4 DE102010018624 B4 DE 102010018624B4 DE 102010018624 A DE102010018624 A DE 102010018624A DE 102010018624 B4 DE102010018624 B4 DE 102010018624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
coolant
internal combustion
combustion engine
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010018624.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018624A1 (de
Inventor
Matthias Honzen
Christoph Anton
Sebastian Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010018624.4A priority Critical patent/DE102010018624B4/de
Priority to EP11001158.2A priority patent/EP2383447A3/de
Priority to KR1020110030739A priority patent/KR101196531B1/ko
Priority to US13/092,626 priority patent/US8567357B2/en
Priority to CN201110108439.2A priority patent/CN102235225B/zh
Publication of DE102010018624A1 publication Critical patent/DE102010018624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018624B4 publication Critical patent/DE102010018624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlmittelkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine (2), aufweisend ein Zylinderkurbelgehäuse (3) mit mindestens zwei gegenüberliegenden Zylinderbänken (3a, 3b) und zugehörigen Zylinderköpfen (4a, 4b), wobei das Zylinderkurbelgehäuse (3) und die Zylinderköpfe (4a, 4b) über separate und parallel zueinander verlaufende Teilkreisläufe (5, 6) des Kühlmittelkreislaufs (1) mit Kühlmittel beauschlagbar sind und wobei das Kühlmittel durch eine Kühlmittelpumpe (7) zumindest zeitweise zwischen einem Hauptwärmetauscher (8) und den Zylinderköpfen (4a, 4b) und/oder dem Zylinderkurbelgehäuse (3) zirkuliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf (5) mindestens ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist, das eine Kühlmittelströmung durch die Zylinderbänke (3a, 3b) nur von der Einlassseite zur Auslassseite zulässt.

Description

  • Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, insbesondere als Zweikreiskühlung ausgebildeter Kühlmittelkreislauf für Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei parallel liegenden Zylinderbänken, vorzugsweise in V- oder W-Bauform.
  • Derartige Kühlmittelkreisläufe werden im Brennkraftmaschinenbau für Kraftfahrzeuge zur Kühlung von Baugruppen der Brennkraftmaschine, insbesondere von Zylinderköpfen und Zylinderkurbelgehäuse, auf einem unterschiedlichen Temperaturniveau genutzt.
  • Kühlmittelkreisläufe für Brennkraftmaschinen mit einem Zylinderkurbelgehäuse, das gegenüberliegende Zylinderbänke aufweist, also als sogenannter „V-Motor” ausgebildet ist, sind unter anderem aus der DE 103 18 744 A1 oder der DE 10 2006 044 680 A1 bekannt. Hierbei besteht jedoch stets eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Kühlmittelmantel des Zylinderkurbelgehäuses und dem Kühlmittelmantel in den darüber liegenden Zylinderköpfen, so dass keine getrennte Durchströmung auf unterschiedlichem Temperaturniveau möglich ist.
  • Eine derartige Zweikreiskühlung, wie sie aus der DE 198 03 885 A1 oder der JP S60-19 912A hervorgeht, bei der das Zylinderkurbelgehäuse und der Zylinderkopf intern strömungstechnisch voneinander getrennt sind und dafür in parallel zueinander verlaufende Teilkreisläufe des Kühlmittelkreislaufs eingebunden sind, ist bisher hauptsächlich bei Reihenmotoren mit einer einzigen Zylinderbank verbreitet.
  • Die EP 1 947 308 A1 zeigt einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderbank und einem Zylinderkopf, wobei das Zylinderkurbelgehäuse und der Zylinderkopf über separate und parallel zueinander verlaufende Teilkreisläufe des Kühlmittelkreislaufs mit Kühlmittel beaufschlagbar sind und wobei das Kühlmittel durch eine Kühlmittelpumpe zumindest zeitweise zwischen einem Hauptwärmetauscher und dem Zylinderkopf und/oder dem Zylinderkurbelgehäuse zirkuliert werden kann. In bestimmten Betriebszuständen strömt das Kühlmittel allein durch den Zylinderkopf, während der Kühlmittelfluss durch die Zylinderbank durch ein geeignetes Ventil unterbunden wird.
  • Die gattungsbildende DE 100 21 525 A1 zeigt jedoch einen Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine in V-Bauform mit einem ein Zylinderkopfgehäuse und einen Zylinderblock umgebenden Kühlmantel, der über eine Pumpe mit Kühlflüssigkeit versorgt wird, wobei mindestens ein Zylinderkühlmantel und mindestens ein Zylinderkopfkühlraum mit einem Anschluss für die Zufuhr der Kühlflüssigkeit versehen sind und wobei die Durchströmung von Zylinderkopfgehäuse und Zylinderblock mit Kühlflüssigkeit parallel erfolgt.
  • Nachteilig ist jedoch, dass eine Sperrung des Abflusses des Zylinderkühlmantels, zur schnelleren Aufheizung der darin befindlichen Kühlflüssigkeit, bei gleichzeitiger Kühlflüssigkeitsströmung durch den Zylinderkopfkühlraum, eine unerwünschte Kühlflüssigkeitsbewegung im Zylinderkühlmantel durch Querströmungen zur Folge hat, was die Aufheizung des Zylinderblocks verlangsamt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken bereitzustellen, bei dem eine rasche Erwärmung des Kühlmittels im Zylinderkurbelgehäuse unabhängig von der Kühlmittelströmung in den Zylinderköpfen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Zylinderkurbelgehäuse mit mindestens zwei gegenüberliegenden Zylinderbänken und zugehörigen Zylinderköpfen, wobei das Zylinderkurbelgehäuse und die Zylinderköpfe über separate und parallel zueinander verlaufende Teilkreisläufe des Kühlmittelkreislaufs mit Kühlmittel beauschlagbar sind, wobei das Kühlmittel durch eine Kühlmittelpumpe zumindest zeitweise zwischen einem Hauptwärmetauscher und den Zylinderköpfen und/oder dem Zylinderkurbelgehäuse zirkuliert werden kann und wobei in dem Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf mindestens ein Rückschlagventil angeordnet ist, das eine Kühlmittelströmung durch die Zylinderbänke nur von der Einlassseite zur Auslassseite zulässt.
  • Indem mindestens ein Rückschlagventil in dem Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf angeordnet ist, das eine Kühlmittelströmung durch die Zylinderbänke nur von der Einlassseite zur Auslassseite zulässt und eine Kühlmittelströmung durch die Zylinderbänke von der Auslassseite zur Einlassseite unterbindet, kann unabhängig von der Kühlmittelströmung im Zylinderkopf-Teilkreislauf eine unerwünschte Querströmung des Kühlmittels im Zylinderkurbelgehäuse zwischen den Zylinderbänken unterbunden werden. Das Zylinderkurbelgehäuse weist dazu in der Regel einen einzigen Kühlmittelmantel auf, der die beiden Zylinderbänke umgibt, so dass bei einer induzierten Kühlmittelbewegung ein Kühlmittelaustausch zwischen den Zylinderbänken prinzipiell jederzeit möglich ist. Die Anordnung mindestens eines Rückschlagventils im Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf verhindert jedoch die durch die Kühlmittelströmung im parallelen Zylinderkopf-Teilkreislauf hervorgerufene Querströmung des Kühlmittels zwischen den Zylinderbänken. Dieses Funktionsprinzip lässt sich analog für Brennkraftmaschinen in V- oder W-Bauweise oder Boxermotoren anwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist jede Zylinderbank über einen eigenen Zylinderkurbelgehäuse-Vorlauf mit Kühlmittel beaufschlagbar, das über einen gemeinsamen Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf wieder abführbar ist, wobei in den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist, das nur eine Kühlmittelströmung aus den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen durch die Zylinderbänke in den Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf zulässt. Werden die getrennten Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufe mit eigenen Rückschlagventilen ausgestattet, die nur eine Kühlmittelströmung aus den Vorläufen in den gemeinsamen Rücklauf zulassen, kann Kühlmittel, welches bedingt durch die Kühlmittelbewegung im Zylinderkopf-Teilkreislauf beispielsweise an einem Zylinderkurbelgehäuse-Vorlauf eintritt nicht mehr bei dem gegenüberliegenden Zylinderkurbelgehäuse-Vorlauf austreten und so zu einer Querströmung zwischen den parallelen Zylinderbänken sorgen. Dadurch erhitzt sich das Zylinderkurbelgehäuse bei „stehendem” Kühlmittel deutlich rascher und erreicht früher sein Reibleistungsoptimum. Der Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf wird vorzugsweise an einer Stelle des Zylinderkurbelgehäuses dem Kühlmittelmantel entnommen, die eine gleichmäßige Umströmung der Hubräume in den Zylinderbänken gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kühlmittelströmung im Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf von einem ersten Stellventil regelbar. Durch das erste Stellventil kann der Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf, bevorzugt in der Warmlaufphase, zum Erreichen einer schnellen Erwärmung des Zylinderkurbelgehäuses abgesperrt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das erste Stellventil dabei als stufenlos regelbares Stellventil ausgebildet, so dass eine kontinuierliche Anpassung der Kühlmitteltemperatur im Zylinderkurbelgehäuse möglich ist. Im Zusammenspiel mit den in den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen angeordneten Rückschlagventilen, kann das im Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf angeordnete erste Stellventil somit bei Bedarf „stehendes” Kühlmittel im Zylinderkurbelgehäuse erzeugen, ohne dass Querströmungen zwischen den Zylinderbänken entstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist jeder Zylinderkopf einen eigenen Zylinderkopf-Vorlauf und einen eigenen Zylinderkopf-Rücklauf auf, wobei sich die Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufe und die Zylinderkopf-Vorläufe an einer Verzweigungsstelle stromab der Kühlmittelpumpe aus einem gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt aufteilen und wobei der Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf und die Zylinderkopf-Rückläufe an einer Verbindungsstelle stromab des ersten Stellventils in einen gemeinsamen Rücklauf-Abschnitt wieder zusammengeführt werden. Die den Zylinderbänken des Zylinderkurbelgehäuses zugeordneten Zylinderköpfe bilden baulich getrennte Einheiten und werden daher im Zylinderkopf-Teilkreislauf durch eigene Zylinderkopf-Vorläufe und Zylinderkopf-Rückläufe zentral und parallel mit Kühlmittel von der Kühlmittelpumpe versorgt. Hierzu zweigen die Zylinderkopf-Vorläufe zusammen mit den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen an einer Verzweigungsstelle von einem die Kühlmittelpumpe aufweisenden gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt ab. Analog dazu fließt das Kühlmittel aus den Zylinderkopf-Rückläufen und dem zentralen Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf nach Durchströmen der entsprechenden Teilkreisläufe und der darin enthaltenen Bauteile an einer Verbindungsstelle wieder in einen gemeinsamen Rücklauf-Abschnitt zusammen. Der gemeinsame Rücklauf-Abschnitt führt dabei eingangsseitig zum Hauptwärmetauscher, während der gemeinsame Vorlauf-Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite ausgangsseitig vom Hauptwärmetauscher abgeht.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist in dem gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt zwischen Hauptwärmetauscher und Kühlmittelpumpe ein zweites Stellventil angeordnet, in das zusätzlich ein Abzweig des gemeinsamen Rücklauf-Abschnitts, unter Umgehung des Hauptwärmetauschers, mündet. Durch den Abzweig kann der Hauptwärmetauscher bei entsprechender Stellung des zweiten Stellventils bedarfsweise umgangen werden. In diesem sogenannten Bypassbetrieb ist eine Kühlmittelströmung in den Zylinderköpfen, und in Abhängigkeit des ersten Stellventils auch in dem Zylinderkurbelgehäuse, möglich, ohne dass das erwärmte Kühlmittel im Hauptwärmetauscher abgekühlt wird. Dadurch kann eine besonders schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Brennkraftmaschine auf einem erhöhten Temperaturniveau erfolgen. Alternativ dazu kann das zweite Stellventil bei Erreichen einer bestimmten Mindesttemperatur das Kühlmittel durch schließen des Abzweigs über den Hauptwärmetauscher leiten. Als zweites Stellventil eignet sich hierbei bevorzugt ein kontinuierlich regelbares Stellventil und besonders bevorzugt ein Kennfeldthermostat, welches bei Bedarf zur Kennfeldänderung bestromt werden kann.
  • Der beschriebene Kühlmittelkreislauf erstreckt sich nicht ausschließlich auf die dargelegten Beispiele, insbesondere können nach Belieben weitere Wärmetauscher in weiteren Teilkreisläufen hinzugefügt werden. Zudem ist der Anschluss eines bekannten Entlüftungssystems mit einem Ausgleichsbehälter an den Kühlmittelkreislauf vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigt die Figur eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislaufs.
  • Gemäß der Figur hat ein Kühlmittelkreislauf 1 für eine Brennkraftmaschine 2 einen Hauptwärmetauscher 8 zum Wärmeaustausch zwischen der ihn umströmenden Umgebungsluft und des ihn durchströmenden Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf 1, sowie eine Kühlmittelpumpe 7 zur Erzeugung einer Kühlmittelzirkulation in dem Kühlmittelkreislauf 1. Die Brennkraftmaschine 2 besteht im Wesentlichen aus einem Zylinderkurbelgehäuse 3, welches die Hubräume der Arbeitszylinder in zwei parallelen und einander gegenüberliegenden Zylinderbänken 3a und 3b enthält und von einem einzigen Kühlmittelmantel durchsetzt ist, sowie den den Zylinderbänken 3a und 3b zugeordneten Zylinderköpfen 4a und 4b, die im Wesentlichen die Vorrichtungen zum Gaswechsel für die Arbeitszylinder beherbergen und ebenso von einem Kühlmittelmantel durchsetzt sind. Die Kühlmittelmäntel der Zylinderköpfe 4a und 4b und des Zylinderkurbelgehäuses 3 sind nicht intern strömungstechnisch verbunden, sondern in separate und parallel zueinander verlaufende Teilkreisläufe 5 und 6 des Kühlmittelkreislaufs 1 eingebunden. Dazu verfügt jeder Zylinderkopf 4a und 4b, sowie jede Zylinderbank 3a und 3b des Zylinderkurbelgehäuses 3 über einen eigenen Vorlaufanschluss 6a bzw. 5a, der von einem die Kühlmittelpumpe 7 enthaltenden gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt 14 mit Kühlmittel beaufschlagbar ist. Dazu zweigt sich der gemeinsame Vorlauf-Abschnitt 14 an einer Verzweigungsstelle 12 auf, an dem das Kühlmittel auf die beiden Seiten der V-förmigen Brennkraftmaschine 2 verteilt wird, bis es sich im weiteren Verlauf wiederum zwischen Zylinderkopf 4a oder 4b und Zylinderbank 3a oder 3b aufteilt. Das Zylinderkurbelgehäuse 3 verfügt über einen einzelnen Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf 5b, der aus dem von den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen 5a befüllten Kühlmittelmantel des Zylinderkurbelgehäuses 3 entspringt. Die Zylinderköpfe 4a und 4b verfügen indes über eigene Zylinderkopf-Rückläufe 6b, die an einer Verbindungsstelle 13 mit dem Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf 5b zusammentreffen und in den gemeinsamen Rücklauf-Abschnitt 15 übergehen. Der gemeinsame Rücklauf-Abschnitt 15 verläuft zur Eingangsseite des Hauptwärmetauschers 8, während der gemeinsame Vorlauf-Abschnitt 14 aus der Ausgangsseite des Hauptwärmetauschers 8 entspringt. Der gemeinsame Vorlauf-Abschnitt 14 enthält neben der zentralen Kühlmittelpumpe 7 ein stromauf der Kühlmittelpumpe 7 angeordnetes zweites Stellventil 11, das zusätzlich von einem aus dem gemeinsamen Rücklauf-Abschnitt 15 unter Umgehung des Hauptwärmetauschers 8 abzweigenden Abzweig 16 kontaktiert wird. Das zweite Stellventil 11 ist als bestrombares Kennfeldthermostat ausgebildet, welches den Abzweig 16 in Abhängigkeit von durch Bestromung veränderbaren Kühlmitteltemperaturschwellwerten schließt und das Kühlmittel über den Hauptwärmetauscher 8 leitet. Ansonsten wird das Kühlmittel über den Abzweig 16 am Hauptwärmetauscher 8 vorbei zur Kühlmittelpumpe 7 geführt. Im Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf 5b befindet sich ein, als stufenlos regelbares Kugelventil ausgebildetes, erstes Stellventil 10, durch das der Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf 5b bedarfsweise absperrbar ist. In den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen 5a befinden sich eingangs der Zylinderbänke 3a und 3b Rückschlagventile, die nur eine Kühlmittelströmung von den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen 5a in Richtung des Zylinderkurbelgehäuse-Rücklaufs 5b zulassen. Somit kann eine, bei gesperrtem Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf 5b, durch einen der Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufe 5a in eine der beiden Zylinderbänke 3a oder 3b eindringende Kühlmittelmenge, eine korrespondierende Menge Kühlmittel auf der gegenüberliegenden Zylinderbank 3b oder 3a nicht wieder in den jeweiligen Zylinderkurbelgehäuse-Vorlauf 5a zurückdrücken. Eine unerwünschte Querströmung zwischen den Zylinderbänken 3a und 3b wird somit verhindert. Von einem der Zylinderköpfe 4a oder 4b kann ein Heizkreislauf 17 mit einem darin befindlichen Heizungswärmetauscher 18 zur Beheizung von Umgebungsluft für einen Fahrzeuginnenraum abgehen, der stromauf der Kühlmittelpumpe 7 und stromab des zweiten Stellventils 11 wieder in den gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt 14 mündet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelkreislauf
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Zylinderkurbelgehäuse
    3a
    erste Zylinderbank
    3b
    zweite Zylinderbank
    4a
    erster Zylinderkopf
    4b
    zweiter Zylinderkopf
    5
    Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf
    5a
    Zylinderkurbelgehäuse-Vorlauf
    5b
    Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf
    6
    Zylinderkopf-Teilkreislauf
    6a
    Zylinderkopf-Vorlauf
    6b
    Zylinderkopf-Rücklauf
    7
    Kühlmittelpumpe
    8
    Hauptwärmetauscher
    9
    Rückschlagventil
    10
    erstes Stellventil
    11
    zweites Stellventil
    12
    Verzweigungsstelle
    13
    Verbindungsstelle
    14
    gemeinsamer Vorlauf-Abschnitt
    15
    gemeinsamer Rücklauf-Abschnitt
    16
    Abzweig
    17
    Heizkreislauf
    18
    Heizungswärmetauscher

Claims (10)

  1. Kühlmittelkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine (2), aufweisend ein Zylinderkurbelgehäuse (3) mit mindestens zwei gegenüberliegenden Zylinderbänken (3a, 3b) und zugehörigen Zylinderköpfen (4a, 4b), wobei das Zylinderkurbelgehäuse (3) und die Zylinderköpfe (4a, 4b) über separate und parallel zueinander verlaufende Teilkreisläufe (5, 6) des Kühlmittelkreislaufs (1) mit Kühlmittel beauschlagbar sind und wobei das Kühlmittel durch eine Kühlmittelpumpe (7) zumindest zeitweise zwischen einem Hauptwärmetauscher (8) und den Zylinderköpfen (4a, 4b) und/oder dem Zylinderkurbelgehäuse (3) zirkuliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderkurbelgehäuse-Teilkreislauf (5) mindestens ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist, das eine Kühlmittelströmung durch die Zylinderbänke (3a, 3b) nur von der Einlassseite zur Auslassseite zulässt.
  2. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zylinderbank (3a, 3b) über einen eigenen Zylinderkurbelgehäuse-Vorlauf (5a) mit Kühlmittel beaufschlagbar ist, das über einen gemeinsamen Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf (5b) wieder abführbar ist.
  3. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen (5a) jeweils ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist, das nur eine Kühlmittelströmung aus den Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufen (5a) durch die Zylinderbänke (3a, 3b) in den Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf (5b) zulässt.
  4. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelströmung im Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf (5b) von einem ersten Stellventil (10) regelbar ist.
  5. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellventil (10) als stufenlos regelbares Stellventil ausgebildet ist.
  6. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinderkopf (4a, 4b) einen eigenen Zylinderkopf-Vorlauf (6a) und einen eigenen Zylinderkopf-Rücklauf (6b) aufweist, wobei sich die Zylinderkurbelgehäuse-Vorläufe (5a) und die Zylinderkopf-Vorläufe (6a) an einer Verzweigungsstelle (12) stromab der Kühlmittelpumpe (7) aus einem gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt (14) aufteilen und wobei der Zylinderkurbelgehäuse-Rücklauf (5b) und die Zylinderkopf-Rückläufe (6b) an einer Verbindungsstelle (13) stromab des ersten Stellventils (10) in einen gemeinsamen Rücklauf-Abschnitt (15) wieder zusammengeführt werden.
  7. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Rücklauf-Abschnitt (15) zum Hauptwärmetauscher (8) führt.
  8. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Vorlauf-Abschnitt (14) vom Hauptwärmetauscher (8) abgeht.
  9. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Vorlauf-Abschnitt (14) zwischen Hauptwärmetauscher (8) und Kühlmittelpumpe (7) ein zweites Stellventil (11) angeordnet ist, in das zusätzlich ein Abzweig (16) des gemeinsamen Rücklauf-Abschnitts (15), unter Umgehung des Hauptwärmetauschers (8), mündet.
  10. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellventil (11) als Kennfeldthermostat ausgebildet ist.
DE102010018624.4A 2010-04-28 2010-04-28 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine Active DE102010018624B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018624.4A DE102010018624B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP11001158.2A EP2383447A3 (de) 2010-04-28 2011-02-12 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
KR1020110030739A KR101196531B1 (ko) 2010-04-28 2011-04-04 내연 기관용 냉각제 회로
US13/092,626 US8567357B2 (en) 2010-04-28 2011-04-22 Coolant circuit for an internal combustion engine
CN201110108439.2A CN102235225B (zh) 2010-04-28 2011-04-28 用于内燃机的冷却剂回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018624.4A DE102010018624B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018624A1 DE102010018624A1 (de) 2011-11-03
DE102010018624B4 true DE102010018624B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=44454698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018624.4A Active DE102010018624B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8567357B2 (de)
EP (1) EP2383447A3 (de)
KR (1) KR101196531B1 (de)
CN (1) CN102235225B (de)
DE (1) DE102010018624B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677456B2 (en) * 2014-05-13 2017-06-13 Ferrari S.P.A. Vehicle driven by an internal combustion engine and provided with a liquid cooling system
JP6048451B2 (ja) * 2014-06-04 2016-12-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6225931B2 (ja) * 2015-02-20 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
FR3050233B1 (fr) * 2016-04-19 2019-10-11 Renault S.A.S Systeme de refroidissement d'un moteur thermique
DE102016011070A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
FR3086976B1 (fr) * 2018-10-09 2020-09-25 Renault Sas Systeme de refroidissement pour moteur a combustion interne et procede de pilotage associe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019912A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
DE19803885A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreisanordnugn für eine flüssigkeitsgekühle Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Porsche Ag Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
EP1947308A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Ford Global Technologies, LLC Integriertes Motorkühlsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2724608B2 (ja) * 1989-02-17 1998-03-09 三信工業株式会社 船舶用v型2サイクル内燃機関の水冷装置
US5497734A (en) * 1993-12-22 1996-03-12 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled engine
JP3872151B2 (ja) 1996-12-27 2007-01-24 富士重工業株式会社 水冷式エンジンの冷却装置
DE10061546B4 (de) * 2000-12-11 2011-07-21 Behr Thermot-tronik GmbH, 70806 Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10127219A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2005024214A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-17 Avl List Gmbh Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine
SE525988C2 (sv) * 2003-10-24 2005-06-07 Volvo Lastvagnar Ab Kylsystem för en i ett fordon monterad förbränningsmotor
DE102004012372A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine
JP2009524763A (ja) * 2006-01-27 2009-07-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 内燃機関を液体冷却するための装置、並びにこの装置を製造するための方法
US20090007775A1 (en) * 2007-03-07 2009-01-08 Seymour John C Engine for Aeronautical Applications II

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019912A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
DE19803885A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreisanordnugn für eine flüssigkeitsgekühle Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Porsche Ag Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
EP1947308A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Ford Global Technologies, LLC Integriertes Motorkühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR101196531B1 (ko) 2012-11-01
US8567357B2 (en) 2013-10-29
EP2383447A2 (de) 2011-11-02
CN102235225A (zh) 2011-11-09
CN102235225B (zh) 2015-06-17
US20110265741A1 (en) 2011-11-03
KR20110120212A (ko) 2011-11-03
DE102010018624A1 (de) 2011-11-03
EP2383447A3 (de) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018624B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP2309106A1 (de) Kühlsystem
DE102012203022B4 (de) Motorbaugruppe mit kühlsystem
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
WO2015036584A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
DE10323734B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE3618794C2 (de)
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE112008003840B4 (de) Kühlungsvorrichtung, Kühlkreislauf und Kühlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102012200527A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
DE102008051130B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10000299A1 (de) Kühlsystem für Verbrennungsmotor
DE102012019091A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
EP3374620B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19943004A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102022106749A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102017218834B4 (de) Kühlmittelkanalanordnung für einen Verbrennungsmotor
EP2616650B1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102017221948B4 (de) Motorkühlsystem
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102014008859A1 (de) Einkreiskühlsystem zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen und Verfahren dazu
DE102018209996A1 (de) Fahrzeugkühlsystem mit Wärmetauscher zur Temperierung von LNG

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final