DE112008003840B4 - Kühlungsvorrichtung, Kühlkreislauf und Kühlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Kühlungsvorrichtung, Kühlkreislauf und Kühlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008003840B4 DE112008003840B4 DE112008003840.6T DE112008003840T DE112008003840B4 DE 112008003840 B4 DE112008003840 B4 DE 112008003840B4 DE 112008003840 T DE112008003840 T DE 112008003840T DE 112008003840 B4 DE112008003840 B4 DE 112008003840B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder head
- coolant
- cooling
- flow
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0285—Venting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/028—Cooling cylinders and cylinder heads in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Kühlen eines Verbrennungsmotors.
- Aus der
DE 100 21 525 A1 ist eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist. Dieses Dokument beschreibt eine Kühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, die ein Zylinderkopfgehäuse und einen Zylinderblock aufweist. Diese bekannte Kühlungsvorrichtung weist einen Zylinderkopfkühlraum, der ein Kühlmittel im Querstrom durch das Zylinderkopfgehäuse führt, einen Zylinderkühlmantel, der das Kühlmittel im Längsstrom durch den Zylinderblock führt, und einen Thermostaten auf, der in einer ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Zylinderkopfkühlraum freigibt und in einer zweiten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Zylinderkopfkühlraum und den Zylinderkühlmantel freigibt. Sowohl in der ersten als auch zweiten Stellung erfolgt die Kühlmittelströmung parallel durch den Zylinderkopfkühlraum und den Zylinderkühlmantel. - Aus der
DE 100 21 525 A1 ist außerdem ein Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor bekannt, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist. Dieser bekannte Kühlkreislauf weist die zuvor beschriebene bekannte Kühlungsvorrichtung, eine Pumpe, einen Kühler und einen Vorlaufstutzen auf. Die Pumpe weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang des Zylinderkopfkühlraumes und dem Eingang des Zylinderkühlmantels verbunden ist. Der Kühler ist über den Rücklaufstutzen und den Thermostaten mit einem Ansaugstutzen der Pumpe verbunden. Der Vorlaufstutzen verbindet den Kühler mit dem Ausgang des Zylinderkopfkühlraumes und dem Ausgang des Zylinderkühlmantels. - Bei dieser bekannten Kühlungsvorrichtung und bei diesem bekannten Kühlkreislauf wird während der Warmlaufphase des Motors die Kühlmittelströmung durch den Kühler gesperrt, so dass das Kühlmittel in einem kleinen Kühlmittelkreislauf von der Pumpe lediglich parallel durch den Zylinderkopfkühlraum und den Zylinderkühlmantel gefördert wird.
- Aus der
DE 697 07 980 T2 ist eine Kühlvorrichtung bekannt, welche geeignet ist für einen Verbrennungsmotor, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist. Die Kühlvorrichtung umfasst einen Kühlkopfast, der ein Kühlmittel im Querstrom durch den Zylinderkopf führt. Weiter umfasst ist ein Blockkühlast, der das Kühlmittel im Längsstrom durch den Motorblock führt. Zudem umfasst ist ein erstes Ventil, das in einer ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kühlkopfast freigibt, und in einer zweiten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kühlkopfast und den Blockkühlast freigibt. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Kühlen eines Verbrennungsmotors zu schaffen, die eine Verkürzung der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kühlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, einen Kühlkreislauf gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung schlägt eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor vor, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist, wobei die Kühlungsvorrichtung einen Kopfkühlast, einen Blockkühlast und ein erstes Ventil aufweist. Der Kopfkühlast führt ein Kühlmittel im Querstrom durch den Zylinderkopf. Der Blockkühlast führt das Kühlmittel im Längsstrom durch den Motorblock. Das erste Ventil gibt in einer ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kopfkühlast frei und gibt in einer zweiten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kopfkühlast und den Blockkühlast frei. Außerdem sperrt das erste Ventil in der ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Blockkühlast. Weiterhin erfolgt in der zweiten Stellung die Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kopfkühlast und dann durch den Blockkühlast. Zudem weist der Kopfkühlast einen Eingang und einen Ausgang auf. Der Eingang liegt auf der Auslassseite des Zylinderkopfes. Der Ausgang liegt auf der Einlassseite des Zylinderkopfes.
- Falls in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors das erste Ventil sich in der ersten Stellung befindet, strömt kein Kühlmittel durch den Blockkühlast, so dass sich der Motorblock ungekühlt erwärmen kann. Hierdurch kann die Warmlaufphase im Vergleich zu der aus der
DE 100 21 525 A1 bekannten Kühlungsvorrichtung verkürzt werden. - Da der Kopfkühlast und der Blockkühlast getrennt voneinander ausgebildet sind, kann eine bedarfsgerechte und unabhängige Regelung der Kühlung von Zylinderkopf und Motorblock leicht realisiert werden.
- Das erste Ventil kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise aufgebaut sein. So kann es beispielsweise als Diskretventil aufgebaut sein, und dann beispielsweise ein 3/2- Wegeventil oder zwei 2/2-Wegeventile umfassen, oder als Stetigventil, und dann beispielsweise ein Proportionalventil, Regelventil oder Servoventil sein und Übergangsstellungen einnehmen, die zwischen der ersten und zweiten Stellung liegen.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Blockkühlast einen Eingang und einen Ausgang aufweist und der Eingang und der Ausgang an den entgegengesetzten Enden des Motorblockes liegen. Dies ermöglicht eine optimale Führung des Kühlmittels im Längsstrom durch den Motorblock. Bevorzugt liegt der Ausgang des Kopfkühlastes an demselben Ende wie der Eingang des Blockkühlastes. Hierdurch wird eine möglichst kurze Verbindung zwischen dem Ausgang des Kopfkühlastes und dem Eingang des Blockkühlastes ermöglicht.
- Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das erste Ventil zwischen dem Ausgang des Kopfkühlastes und dem Ausgang oder dem Eingang des Blockkühlastes sitzt.
- Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass ein Entlüftungsventil mit dem Eingang oder dem Ausgang des Blockkühlastes verbunden ist und auf Höhe des Zylinderkopfes oder höher liegt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass das erste Ventil ein Entlüftungsventil umfasst, das auf Höhe des Zylinderkopfes oder höher liegt. Durch die hohe Position des Entlüftungsventils wird eine sichere Entlüftung des Blockkühlastes sowohl bei der Erstbefüllung mit Kühlmittel als auch bei Wartungs und/oder Reparaturarbeiten gewährleistet.
- Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein Temperatursensor für die Temperatur des Kühlmittels oder des Zylinderkopfes oder des Motorblockes vorgesehen ist und das erste Ventil die erste Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor erfasste Temperatur kleiner als eine vorgegebene erste Temperaturschwelle ist, und die zweite Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor erfasste Temperatur größer oder gleich einer vorgegebenen zweiten Temperaturschwelle ist. Die erste und zweite Temperaturschwelle können nach Bedarf beliebig gewählt und gleich oder unterschiedlich sein.
- In einer ersten Alternative kann das erste Ventil ein Stetigventil, wie beispielsweise ein Proportionalventil, Regelventil oder Servoventil sein und in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor erfassten Temperatur Übergangsstellungen einnehmen, die zwischen der ersten und zweiten Stellung liegen. Falls die erste und zweite Temperaturschwelle unterschiedlich sind, so kann das erste Ventil beispielsweise die Übergangsstellungen einnehmen, falls die erfasste Temperatur in dem durch diese beiden Temperaturschwellen definierten Intervall liegt.
- In einer zweiten Alternative kann das erste Ventil ein Diskretventil, wie beispielsweise ein 3/2-Wegeventil sein und in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor erfassten Temperatur derart angesteuert werden, dass es aus der ersten in die zweite Stellung wechselt, sobald die erste oder zweite Temperaturschwelle überschritten wird, und/oder aus der zweiten in die erste Stellung wechselt, sobald die erste oder zweite Temperaturschwelle unterschritten wird.
- Die Erfindung schlägt außerdem einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor vor, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist, wobei der Kühlkreislauf eine der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen, eine Pumpe, einen Kühler und eine Kühlervorlaufleitung aufweist. Die Pumpe weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang des Kopfkühlastes verbunden ist. Der Kühler weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist. Die Kühlervorlaufleitung verbindet den Eingang des Kühlers mit dem Ausgang der Kühlungsvorrichtung.
- Die oben stehenden Ausführungen zu der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtung gelten entsprechend auch für den vorgeschlagenen Kühlkreislauf.
- Es kann vorgesehen sein, dass ein zweites Ventil in der Kühlervorlaufleitung sitzt und mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist, dass das zweite Ventil in einer ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kühler sperrt und zur Pumpe freigibt und dass das zweite Ventil in einer zweiten Stellung eine Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kühler und dann zur Pumpe freigibt. Mithilfe des zweiten Ventils kann also der Kühler nach Bedarf zum Kühlen des aus der Kühlungsvorrichtung herausströmenden erwärmten Kühlmittels zugeschaltet werden.
- Das zweite Ventil kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise aufgebaut sein. So kann es beispielsweise als Diskretventil aufgebaut sein, und dann beispielsweise ein 3/2- Wegeventil oder zwei 2/2-Wegeventile umfassen, oder als Stetigventii, und dann beispielsweise ein Proportionalventil, Regelventil oder Servoventil sein und Übergangsstellungen einnehmen, die zwischen der ersten und zweiten Stellung liegen.
- Es kann außerdem vorgesehen sein, dass ein Temperatursensor für die Temperatur des Kühlmittels oder des Zylinderkopfes oder des Motorblockes vorgesehen ist und dass das zweite Ventil die erste Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor erfasste Temperatur kleiner als eine vorgegebene dritte Temperaturschwelle ist, und die zweite Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor erfasste Temperatur größer oder gleich einer vorgegebenen vierten Temperaturschwelle ist. Hierdurch kann eine bedarfsgerechte Regelung der Kühlung des aus der Kühlungsvorrichtung herausströmenden erwärmten Kühlmittels leicht realisiert werden. So kann beispielsweise der Kühler in einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors abgeschaltet und erst nach Erreichen einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors zugeschaltet werden. Die dritte und vierte Temperaturschwelle können nach Bedarf beliebig gewählt und gleich oder unterschiedlich sein.
- In einer ersten Alternative kann das zweite Ventil ein Stetigventil, wie beispielsweise ein Proportionalventil, Regelventil oder Servoventil sein und in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor erfassten Temperatur Übergangsstellungen einnehmen, die zwischen der ersten und zweiten Stellung liegen. Falls die dritte und vierte Temperaturschwelle unterschiedlich sind, so kann das zweite Ventil beispielsweise die Übergangsstellungen einnehmen, falls die erfasste Temperatur in dem durch diese beiden Temperaturschwellen definierten Intervall liegt.
- In einer zweiten Alternative kann das zweite Ventil ein Diskretventil, wie beispielsweise ein 3/2-Wegeventil sein und in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor erfassten Temperatur derart angesteuert werden, dass es aus der ersten in die zweite Stellung wechselt, sobald die dritte oder vierte Temperaturschwelle überschritten wird, und/oder aus der zweiten in die erste Stellung wechselt, sobald die dritte oder vierte Temperaturschwelle unterschritten wird.
- Es kann zudem vorgesehen sein, dass die dritte und erste Temperaturschwelle gleich oder unterschiedlich sind und/oder dass die dritte und zweite Temperaturschwelle gleich oder unterschiedlich sind und/oder dass die vierte und erste Temperaturschwelle gleich oder unterschiedlich sind und/oder dass die vierte und zweite Temperaturschwelle gleich oder unterschiedlich sind.
- Die Erfindung schlägt darüber hinaus ein Verfahren zum Kühlen eines Verbrennungsmotors vor, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist, wobei eine erste Kühlmittelströmung ständig dem Zylinderkopf zugeführt wird und quer durch den Zylinderkopf erfolgt, wobei in einer ersten Betriebsart eine zweite Kühlmittelströmung durch den Motorblock gesperrt wird und die erste Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf abgeführt wird, und wobei in einer zweiten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung längs durch den Motorblock erfolgt, von wenigstens einem Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist und vom Motorblock abgeführt wird und der restliche, nicht die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf abgeführt wird.
- Die oben stehenden Ausführungen zu der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtung und dem vorgeschlagenen Kühlkreislauf gelten entsprechend auch für das vorgeschlagene Verfahren.
- Die erste Betriebsart kann beispielsweise während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors zugeordnet sein, und die zweite Betriebsart kann beispielsweise nach der Warmlaufphase und/oder nach Erreichen einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors gewählt werden.
- Gemäß einer ersten Alternative kann in der zweiten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung von der gesamten den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist und vom Motorblock abgeführt werden, so dass der restliche, nicht die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf 0% beträgt beziehungsweise es keinen restlichen, nicht die zweite Kühlmittelströmung speisenden Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf gibt. Dies kann bevorzugt dadurch erzielt werden, dass eine Abfuhr der ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf gesperrt wird.
- Gemäß einer zweiten Alternative kann in der zweiten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung von einem Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist und vom Motorblock abgeführt werden, welcher Teil weniger als 100%, aber mehr als 0% beträgt. Dies kann bevorzugt dadurch erzielt werden, dass die Abfuhr der ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf im Vergleich zu der ersten Betriebsart gedrosselt wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Kühlmittelströmung an einem Ende des Motorblockes in diesen eintritt und an dem entgegengesetzten Ende des Motorblockes diesen verlässt. Bevorzugt verlässt die erste Kühlmittelströmung den Zylinderkopf an dem Ende, an dem die zweite Kühlmittelströmung in den Motorblock eintritt.
- Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die erste Kühlmittelströmung auf der Auslassseite des Zylinderkopfes in diesen eintritt und auf der Einlassseite des Zylinderkopfes diesen verlässt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die erste Kühlmittelströmung auf der Einlassseite des Zylinderkopfes in diesen eintritt und auf der Auslassseite des Zylinderkopfes diesen verlässt. Nach Bedarf kann die erste Kühlmittelströmung an jeder beliebigen Stellung in Längsrichtung des Zylinderkopfes in diesen eintreten und diesen verlassen, bevorzugt an einem Ende des Zylinderkopfes in diesen eintreten und an dem entgegengesetzten Ende des Zylinderkopfes diesen verlassen, oder es kann beispielsweise die erste Kühlmittelströmung in der Mitte des Zylinderkopfes in diesen eintreten und diesen verlassen.
- Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass je Zylinder des Verbrennungsmotors zwei Teilkühlmittelströme quer durch den Zylinderkopf geführt werden. Nach Bedarf können aber auch weniger oder mehr Teilkühlmittelströme vorgesehen sein.
- Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass in der zweiten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung von der gesamten den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist wird, und dass in wenigstens einer dritten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung längs durch den Motorblock erfolgt, von einem Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist und vom Motorblock abgeführt wird und der restliche, nicht die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf abgeführt wird. Dieser die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten
- Kühlmittelströmung kann nach Bedarf beliebig aus dem Bereich größer als 0% und kleiner als 100% gewählt werden.
- Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf verlassenden ersten Kühlmittelströmung in Abhängigkeit von zumindest der Temperatur des Kühlmittels und/oder des Zylinderkopfes und/oder des Motorblockes gewählt wird.
- Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Betriebsarten in Abhängigkeit von zumindest der Temperatur des Kühlmittels und/oder des Zylinderkopfes und/oder des Motorblockes gewählt werden.
- Weiter vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert werden. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen zu weiteren Ausführungsformen verbunden werden. Die Einzelheiten in den Figuren sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Kühlungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors; -
2 eine schematische Darstellung der Kühlungsvorrichtung der1 nach Erreichen einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors; -
3 eine schematische Darstellung einer Kühlungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors; -
4 eine schematische Darstellung der Kühlungsvorrichtung der3 während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors; -
5 eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufes in einer ersten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors; -
6 eine schematische Darstellung des Kühlkreislaufes der5 nach Erreichen einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors; -
7 eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufes in einer zweiten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors; und -
8 eine schematische Darstellung des Kühlkreislaufes der7 nach Erreichen einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors. - In den Figuren sind jeweils die durchströmten Pfade durch durchgezogene Linien und die nicht durchströmten Pfade durch gestrichelte Linien dargestellt.
- In den
1 und2 ist eine Kühlungsvorrichtung10 in einer ersten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor dargestellt, der einen Zylinderkopf11 und einen Motorblock2 aufweist. Die Kühlungsvorrichtung10 weist einen Eingang13 , einen Kopfkühlast14 , einen Blockkühlast15 , ein erstes Ventil16 und einen Ausgang17 auf. - Der Eingang
13 bildet auch den Eingang des Kopfkühlastes14 , der eine Vorlaufgalerie18 , mehrere Querkanäle19 und eine Rücklaufgalerie20 aufweist. Die Vorlaufgalerie18 und die Rücklaufgalerie20 verlaufen an den beiden Längsseiten des Zylinderkopfes11 . Die Vorlaufgalerie18 ist auf der Auslassseite des Zylinderkopfes11 und die Rücklaufgalerie20 auf der Einlassseite des Zylinderkopfes11 angeordnet. Die Querkanäle19 sind in Längsrichtung zueinander versetzt und verlaufen von der Vorlaufgalerie18 jeweils zwischen zwei benachbarten, nicht dargestellten Zylindern beziehungsweise den diesen Zylindern jeweils zugeordneten, nicht dargestellten Auslassventilen und Einlassventilen zur Rücklaufgalerie20 hin. - Der Eingang
13 des Kopfkühlastes14 liegt an dem in der1 linken Ende des Zylinderkopfes11 , hingegen liegt der Ausgang21 des Kopfkühlastes14 an dem entgegen gesetzten, in der1 rechten Ende des Zylinderkopfes11 und ist über eine Verbindungsleitung22 mit dem Eingang23 des Blockkühlastes15 verbunden. Dieser Eingang23 liegt an dem in der1 rechten Ende des Motorblockes12 , hingegen liegt der Ausgang24 des Blockkühlastes15 an dem entgegen gesetzten, in der1 linken Ende des Motorblockes12 . Der Blockkühlast15 verläuft in Längsrichtung durch den Motorblock12 . - Bei dieser ersten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung
10 sitzt das erste Ventil16 zwischen dem Ausgang21 des Kopfkühlastes14 und dem Ausgang24 des Blockkühlastes15 und weist drei Anschlüsse25 ,26 ,27 auf. Es kann wie hier gezeigt ein 3/2- Wegeventil umfassen oder nach Bedarf auf beliebige andere Art und Weise aufgebaut sein und beispielsweise zwei 2/2-Wegeventile oder ein Stetigventil umfassen. Der erste Anschluss25 ist über eine Umgehungsleitung28 an den Ausgang21 des Kopfkühlastes14 angeschlossen, der zweite Anschluss26 an den Ausgang24 des Blockkühlastes15 und der dritte Anschluss27 an den Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 . - Das erste Ventil
16 kann eine erste und eine zweite Stellung einnehmen. In der ersten Stellung, die in der1 dargestellt ist, gibt es eine Kühlmittelströmung durch den Kopfkühlast14 frei, indem der erste Anschluss25 mit dem dritten Anschluss27 verbunden ist, und sperrt eine Kühlmittelströmung durch den Blockkühlast15 , indem der zweite Anschluss26 geschlossen ist. In dieser ersten Stellung des ersten Ventils16 kann also das Kühlmittel vom Eingang13 der Kühlungsvorrichtung10 durch den Kopfkühlast14 und die Umgehungsleitung28 direkt zum ersten Ventil16 und von dort zum Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 strömen, nicht jedoch durch den Blockkühlast15 . Somit kann sich der Motorblock12 beispielsweise in einer Warmlaufphase des Motors sehr schnell aufheizen. - In der zweiten Stellung, die in der
2 dargestellt ist, gibt das erste Ventil16 eine Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kopfkühlast14 und dann durch den Blockkühlast15 frei, indem der erste Anschluss25 geschlossen und der zweite Anschluss26 mit dem dritten Anschluss27 verbunden ist. In dieser zweiten Stellung kann also das Kühlmittel vom Eingang13 der Kühlungsvorrichtung10 durch den Kopfkühlast14 und die Verbindungsleitung22 zum Blockkühlast15 und von dort durch das erste Ventil16 zum Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 strömen. Somit kann also der Motorblock12 beispielsweise nach einer Warmlaufphase und bei Erreichen einer Betriebstemperatur des Motors gekühlt werden. - Bei dieser ersten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung
10 ist außerdem am Motorblock12 ein erster Temperatursensor29 angebracht, der eine TemperaturT6 des Motorblocks12 erfasst und auf nicht näher dargestellte, durch eine gepunktete Linie angedeutete Art und Weise das erste Ventil16 ansteuert, beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuereinheit. Diese Ansteuerung des ersten Ventils16 ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass es die erste Stellung einnimmt, falls die vom ersten Temperatursensor29 erfasste Motorblocktemperatur TB kleiner als eine vorgegebene erste TemperaturschwelleT1 ist, und die zweite Stellung einnimmt, falls die erfasste Motorblocktemperatur TB größer oder gleich einer vorgegebenen zweiten TemperaturschwelleT2 ist. Hier ist Ti = T2 gewählt, so dass das erste Ventil16 bei T6 < T1 die erste Stellung und bei T1 ≤ TB die zweite Stellung einnimmt. - Bei dieser ersten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung
10 ist darüber hinaus ein Entlüftungsventil30 , das auf Höhe des Zylinderkopfes11 oder höher liegt, mit dem Eingang23 des Blockkühlastes15 verbunden, indem es an die Verbindungsleitung22 angeschlossen ist. Mit diesem Entlüftungsventil30 kann der Blockkühlast15 beispielsweise bei der Erstbefüllung mit Kühlmittel oder bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sicher entlüftet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiges Lüftungsventil, das auf Höhe des Zylinderkopfes11 oder höher liegt, auch mit dem Ausgang24 des Blockkühlastes15 verbunden sein oder kann das erste Ventil16 ein derartiges Entlüftungsventil umfassen und auf Höhe des Zylinderkopfes11 oder höher liegen. - In den
3 und4 ist eine Kühlungsvorrichtung10 in einer zweiten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor dargestellt, die der ersten Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung10 sitzt das erste Ventil16 zwischen dem Ausgang21 des Kopfkühlastes14 und dem Eingang23 des Blockkühlastes15 und somit in der Verbindungsleitung22 . Der erste Anschluss25 ist über den stromaufwärtigen Teil der Verbindungsleitung22 mit dem Ausgang21 verbunden, der zweite Anschluss26 den stromabwärtigen Teil der Verbindungsleitung22 mit dem Eingang23 und der dritte Anschluss27 über die Umgehungsleitung28 mit dem Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 . Der Ausgang24 des Blockkühlastes15 ist ebenfalls mit dem Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 verbunden. - Wie bei der ersten Ausführungsform nimmt auch hier das erste Ventil
16 in einer Warmlaufphase des Motors, in der TB < T1 gilt, die erste Stellung und nach Erreichen einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors, wenn also T1 ≤ TB gilt, die zweite Stellung ein. In der ersten Stellung, die in der3 dargestellt ist, gibt es die Kühlmittelströmung durch den Kopfkühlast14 frei, indem der erste Anschluss25 mit dem dritten Anschluss27 verbunden ist, und sperrt die Kühlmittelströmung durch den Blockkühlast15 , indem der zweite Anschluss26 geschlossen ist, und in der zweiten Stellung, die in der4 dargestellt ist, gibt es die Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kopfkühlast14 und dann durch den Blockkühlast15 frei, indem der dritte Anschluss27 geschlossen und der erste Anschluss25 mit dem zweiten Anschluss26 verbunden ist. - Bei dieser zweiten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung
10 ist außerdem das Entlüftungsventil30 mit dem Ausgang24 des Blockkühlastes15 verbunden. - In den
5 und6 ist ein Kühlkreislauf31 in einer ersten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor dargestellt. Die Kühlkreislauf31 weist die Kühlungsvorrichtung10 in der ersten Ausführungsform, eine Pumpe32 , einen Kühler33 und eine Kühlervorlaufleitung34 auf. Die Pumpe32 weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang13 der Kühlungsvorrichtung10 und somit auch des Kopfkühlastes14 verbunden ist. Der Kühler33 weist ebenfalls einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang der Pumpe32 verbunden ist. Die Kühlervorlaufleitung34 verbindet den Eingang des Kühlers33 mit dem Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 . - Bei dieser ersten Ausführungsform des Kühlkreislaufes
31 sitzt ein Thermostatventil35 in der Kühlervorlaufleitung34 und ist über eine Kühlerumgehungsleitung36 mit dem Eingang der Pumpe32 verbunden. Das Thermostatventil35 umfasst ein zweites Ventil37 und einen zweiten Temperatursensor38 , der eine Temperatur TK des Kühlmittels erfasst und auf nicht näher dargestellte, durch eine gepunktete Linie angedeutete Art und Weise das zweite Ventil37 ansteuert. Das zweite Ventil37 weist drei Anschlüsse39 ,40 ,41 auf. Es kann wie hier gezeigt ein 3/2-Proportional-Wegeventil umfassen, nach Bedarf aber auch ein anderes Proportionalventil umfassen oder auf beliebige andere Art und Weise aufgebaut sein, beispielsweise als Diskretventil. Der zweite Temperatursensor38 erfasst die Kühlmitteltemperatur TK am ersten Anschluss39 . Der erste Anschluss39 ist an den Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 angeschlossen, der zweite Anschluss40 über die Kühlervorlaufleitung34 an den Eingang des Kühlers33 und der dritte Anschluss41 über die Kühlerumgehungsleitung36 an den Eingang der Pumpe32 . - Das zweite Ventil
37 kann eine erste Stellung, eine zweite Stellung sowie Übergangsstellungen zwischen diesen beiden Stellungen einnehmen. In der ersten Stellung, die in der5 dargestellt ist, sperrt es eine Kühlmittelströmung durch den Kühler33 , indem der zweite Anschluss40 geschlossen ist, und gibt eine Kühlmittelströmung zur Pumpe32 frei, indem der erste Anschluss39 mit dem dritten Anschluss41 verbunden ist. In dieser ersten Stellung des zweiten Ventils37 kann also das Kühlmittel vom Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 durch das zweite Ventil37 und die Kühlerumgehungsleitung36 direkt zum Eingang der Pumpe32 strömen, nicht jedoch durch den Kühler33 . Somit können sich der Zylinderkopf11 und der Motorblock12 beispielsweise in einer Warmlaufphase des Motors sehr schnell aufheizen. - In der zweiten Stellung, die in der
6 dargestellt ist, gibt das zweite Ventil37 eine Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kühler33 und dann zur Pumpe32 frei, indem der erste Anschluss39 mit dem dritten Anschluss41 verbunden und der zweite Anschluss40 geschlossen ist. In dieser zweiten Stellung kann also das Kühlmittel vom Ausgang17 der Kühlungsvorrichtung10 durch das zweite Ventil37 und den Kühler33 und von dort zum Eingang der Pumpe32 strömen, nicht jedoch durch die Kühlerumgehungsleitung36 . Somit können der Zylinderkopf11 und der Motorblock12 beispielsweise nach einer Warmlaufphase und bei Erreichen einer Betriebstemperatur des Motors gekühlt werden. - Der zweite Temperatursensor
38 erfasst hier die Kühlmitteltemperatur TK am ersten Anschluss39 , kann sie nach Bedarf aber auch an einer beliebigen anderen Stelle des Kühlkreislaufes31 erfassen. Die Ansteuerung des zweiten Ventils37 ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass es die erste Stellung einnimmt, falls die vom zweiten Temperatursensor38 erfasste Kühlmitteltemperatur TK kleiner als eine vorgegebene dritte TemperaturschwelleT3 ist, und die zweite Stellung einnimmt, falls die erfasste Kühlmitteltemperatur T« größer oder gleich einer vorgegebenen vierten TemperaturschwelleT4 ist. Hier ist T3 < T4 gewählt, so dass das zweite Ventil38 bei TK < T3 die erste Stellung und bei T4 ≤ TK die zweite Stellung einnimmt. Bei dieser ersten Ausführungsform des Kühlkreislaufes31 ist zudem noch T1 < T3 gewählt, so dass das erste Ventil16 bei TB < T1 seine erste Stellung, die in der5 dargestellt ist, und bei T4 ≤ T8 seine zweite Stellung, die in der6 dargestellt ist, einnimmt. Das hier als 3/2-Proportional-Wegeventil aufgebaute zweite Ventil37 nimmt bei T3 < TK < T4 die nicht dargestellten Übergangsstellungen in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur TK ein. - In den
7 und8 ist ein Kühlkreislauf31 in einer zweiten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor dargestellt, die der ersten Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Der Kühlkreislauf31 weist hier die Kühlungsvorrichtung10 in der zweiten Ausführungsform auf. Zudem ist ein Kühlmittelausgleichsbehälter42 mit dem Eingang der Pumpe32 verbunden.
Claims (20)
- Kühlungsvorrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor, der einen Zylinderkopf (11) und einen Motorblock (12) aufweist, mit: • einem Kopfkühlast (14), der ein Kühlmittel im Querstrom durch den Zylinderkopf (11) führt; • einem Blockkühlast (15), der das Kühlmittel im Längsstrom durch den Motorblock (12) führt; und • einem ersten Ventil (16), das in einer ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kopfkühlast (14) freigibt und in einer zweiten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kopfkühlast (14) und den Blockkühlast (15) freigibt; wobei: • das erste Ventil (16) in der ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Blockkühlast (15) sperrt; und • in der zweiten Stellung die Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kopfkühlast (14) und dann durch den Blockkühlast (15) erfolgt; und • der Kopfkühlast (14) einen Eingang (23) und einen Ausgang (24) aufweist; und • der Eingang (23) auf der Auslassseite des Zylinderkopfes (11) liegt; und • der Ausgang (24) auf der Einlassseite des Zylinderkopfes (11) liegt.
- Kühlungsvorrichtung (10) nach
Anspruch 1 , wobei: • der Blockkühlast (15) einen Eingang (13) und einen Ausgang (21) aufweist; und • der Eingang (13) und der Ausgang (21) an den entgegengesetzten Enden des Motorblockes (12) liegen. - Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis2 , wobei: • der Kopfkühlast (14) einen Eingang (23) und einen Ausgang (24) aufweist; und • der Eingang und der Ausgang bezüglich der Längsrichtung des Zylinderkopfes (11) an den entgegengesetzten Enden des Zylinderkopfes (11) liegen. - Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei: • der Kopfkühlast (14) einen Eingang (23) und einen Ausgang (24) aufweist; und • der Eingang und/oder der Ausgang bezüglich der Längsrichtung des Zylinderkopfes (11) in der Mitte des Zylinderkopfes (11) liegt. - Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ventil (16) zwischen dem Ausgang (24) des Kopfkühlastes (14) und dem Ausgang (21) oder dem Eingang (13) des Blockkühlastes (15) sitzt.
- Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Entlüftungsventil (30) mit dem Eingang (13) oder dem Ausgang (21) des Blockkühlastes (15) verbunden ist und auf Höhe des Zylinderkopfes (11) oder höher liegt.
- Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ventil (16) ein Entlüftungsventil (30) umfasst, das auf Höhe des Zylinderkopfes (11) oder höher liegt.
- Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: • ein Temperatursensor (29) für die Temperatur des Kühlmittels oder des Zylinderkopfes (11) oder des Motorblockes (12) vorgesehen ist; • das erste Ventil (16) die erste Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor (29) erfasste Temperatur kleiner als eine vorgegebene erste Temperaturschwelle ist, und die zweite Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor (29) erfasste Temperatur größer oder gleich einer vorgegebenen zweiten Temperaturschwelle ist.
- Kühlkreislauf (31) für einen Verbrennungsmotor, der einen Zylinderkopf (11) und einen Motorblock (12) aufweist, mit: • einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; • einer Pumpe (32), die einen Eingang und einen Ausgang aufweist, der mit dem Eingang (13) des Kopfkühlastes (14) verbunden ist; • einem Kühler (33), der einen Eingang und einen Ausgang aufweist, der mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist; • einer Kühlervorlaufleitung (34), die den Eingang des Kühlers mit dem Ausgang (17) der Kühlungsvorrichtung verbindet.
- Kühlkreislauf (31) nach
Anspruch 9 , wobei: • ein zweites Ventil (35, 36) in der Kühlervorlaufleitung sitzt und mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist; • das zweite Ventil (35, 36) in einer ersten Stellung eine Kühlmittelströmung durch den Kühler sperrt und zur Pumpe freigibt; • das zweite Ventil (35, 36) in einer zweiten Stellung eine Kühlmittelströmung in Reihe zuerst durch den Kühler und dann zur Pumpe freigibt. - Kühlkreislauf (31) nach einem der
Ansprüche 9 oder10 , wobei: • ein Temperatursensor (37) für die Temperatur des Kühlmittels oder des Zylinderkopfes (11) oder des Motorblockes (12) vorgesehen ist; • das zweite Ventil (35, 36) die erste Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor (37) erfasste Temperatur kleiner als eine vorgegebene dritte Temperaturschwelle ist, und die zweite Stellung einnimmt, falls die vom Temperatursensor (37) erfasste Temperatur größer oder gleich einer vorgegebenen vierten Temperaturschwelle ist. - Verfahren zum Kühlen eines Verbrennungsmotors, der einen Zylinderkopf (11) und einen Motorblock (12) aufweist, wobei: • eine erste Kühlmittelströmung ständig dem Zylinderkopf (11) zugeführt wird und quer durch den Zylinderkopf (11) erfolgt; • in einer ersten Betriebsart eine zweite Kühlmittelströmung durch den Motorblock (12) gesperrt wird und die erste Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf (11) abgeführt wird; • in einer zweiten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung längs durch den Motorblock (12) erfolgt, von wenigstens einem Teil der den Zylinderkopf (11) verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist und vom Motorblock (12) abgeführt wird und der restliche, nicht die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf (11) verlassenden ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf (11) abgeführt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 12 , wobei die zweite Kühlmittelströmung an einem Ende des Motorblockes (12) in diesen eintritt und an dem entgegengesetzten Ende des Motorblockes (12) diesen verlässt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 oder13 , wobei die erste Kühlmittelströmung auf der Auslassseite des Zylinderkopfes (11) in diesen eintritt und auf der Einlassseite des Zylinderkopfes (11) diesen verlässt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , wobei die erste Kühlmittelströmung an einem Ende des Zylinderkopfes (11) in diesen eintritt und an dem entgegengesetzten Ende des Zylinderkopfes (11) diesen verlässt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis15 , wobei die erste Kühlmittelströmung in der Mitte des Zylinderkopfes (11) in diesen eintritt und diesen verlässt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis16 , wobei je Zylinder des Verbrennungsmotors zwei Teilkühlmittelströme quer durch den Zylinderkopf (11) geführt werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis17 , wobei: • in der zweiten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung von der gesamten den Zylinderkopf (11) verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist wird; • in wenigstens einer dritten Betriebsart die zweite Kühlmittelströmung längs durch den Motorblock (12) erfolgt, von einem Teil der den Zylinderkopf (11) verlassenden ersten Kühlmittelströmung gespeist und vom Motorblock (12) abgeführt wird und der restliche, nicht die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf (11) verlassenden ersten Kühlmittelströmung vom Zylinderkopf (11) abgeführt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis18 , wobei der die zweite Kühlmittelströmung speisende Teil der den Zylinderkopf (11) verlassenden ersten Kühlmittelströmung in Abhängigkeit von zumindest der Temperatur des Kühlmittels und/oder des Zylinderkopfes (11) und/oder des Motorblockes (12) gewählt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis19 , wobei die Betriebsarten in Abhängigkeit von zumindest der Temperatur des Kühlmittels und/oder des Zylinderkopfes (11) und/oder des Motorblockes (12) gewählt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/004348 WO2009143866A1 (de) | 2008-05-31 | 2008-05-31 | Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008003840A5 DE112008003840A5 (de) | 2011-04-07 |
DE112008003840B4 true DE112008003840B4 (de) | 2019-06-19 |
Family
ID=40756954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008003840.6T Expired - Fee Related DE112008003840B4 (de) | 2008-05-31 | 2008-05-31 | Kühlungsvorrichtung, Kühlkreislauf und Kühlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112008003840B4 (de) |
WO (1) | WO2009143866A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6040658B2 (ja) * | 2012-09-14 | 2016-12-07 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の冷却装置 |
AT514793B1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-06-15 | Avl List Gmbh | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102014201170A1 (de) * | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine |
US9677456B2 (en) * | 2014-05-13 | 2017-06-13 | Ferrari S.P.A. | Vehicle driven by an internal combustion engine and provided with a liquid cooling system |
JP2019089524A (ja) * | 2017-11-17 | 2019-06-13 | アイシン精機株式会社 | 車両用熱交換装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385123A (en) * | 1993-10-08 | 1995-01-31 | Evans; John W. | Segregated cooling chambers for aqueous reverse-flow engine cooling systems |
DE10021525A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-15 | Porsche Ag | Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE69707980T2 (de) * | 1996-06-24 | 2002-04-04 | Automobiles Citroen, Neuilly Sur Seine | Kühlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE10219481A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-20 | Audi Ag | Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse, mit einem Zylinderkopf und miteinem Kühlwasserkreislauf und Verfahren zum getrennten Kühlen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfs, mit einem Kühlwasserkreislauf und einer gemeinsamen Kühlwasserpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07101006B2 (ja) * | 1987-02-06 | 1995-11-01 | マツダ株式会社 | 水冷式エンジンの冷却装置 |
JP3185581B2 (ja) * | 1995-02-09 | 2001-07-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の冷却装置 |
US5749515A (en) * | 1997-02-11 | 1998-05-12 | Standard-Thomson Corporation | Valve venting apparatus |
-
2008
- 2008-05-31 DE DE112008003840.6T patent/DE112008003840B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-31 WO PCT/EP2008/004348 patent/WO2009143866A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385123A (en) * | 1993-10-08 | 1995-01-31 | Evans; John W. | Segregated cooling chambers for aqueous reverse-flow engine cooling systems |
DE69707980T2 (de) * | 1996-06-24 | 2002-04-04 | Automobiles Citroen, Neuilly Sur Seine | Kühlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE10021525A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-15 | Porsche Ag | Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE10219481A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-20 | Audi Ag | Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse, mit einem Zylinderkopf und miteinem Kühlwasserkreislauf und Verfahren zum getrennten Kühlen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfs, mit einem Kühlwasserkreislauf und einer gemeinsamen Kühlwasserpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009143866A1 (de) | 2009-12-03 |
DE112008003840A5 (de) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010049859B4 (de) | Vorrichtung zur abgaswärmerückgewinnung für ein fahrzeug | |
AT515143B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE102010024319B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kühlmittel-Sammelschiene für Nachlauf- und/oder Warmlaufkühlung | |
EP0177025A2 (de) | Kühlsystem | |
DE102015200052B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schaltkulisse und Verfahren zur Steuerung der Schaltkulisse einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE112008003840B4 (de) | Kühlungsvorrichtung, Kühlkreislauf und Kühlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102014201717A1 (de) | Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP1900919A1 (de) | Kühlmittelkreislauf | |
DE10344834B4 (de) | Motorkühlsystem | |
EP2562379A1 (de) | Kühlmittelkreislauf | |
DE102018110234B4 (de) | Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007027719B4 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf | |
WO2015036584A1 (de) | Kühlsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE102010018624B4 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
WO2003093661A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur kühlung einer brennkraftmaschine | |
EP3320197B1 (de) | Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe | |
EP2562378B1 (de) | Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs | |
EP3953652B1 (de) | Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem mehrpass-wärmeübertrager und verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung | |
EP1280984A1 (de) | Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
WO2010040481A2 (de) | Kühlsystem für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE202014100189U1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schaltkulisse | |
EP1280985B1 (de) | Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
DE102014200668A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schaltkulisse und Verfahren zur Steuerung der Schaltkulisse einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102013203476A1 (de) | Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102013214810A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FEV GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE Effective date: 20120509 Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE Effective date: 20120509 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE Effective date: 20120509 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE Effective date: 20120509 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150414 |
|
R082 | Change of representative | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |