DE4113668A1 - Laserschutzvorrichtung in form eines flaechigen raumteilers - Google Patents

Laserschutzvorrichtung in form eines flaechigen raumteilers

Info

Publication number
DE4113668A1
DE4113668A1 DE4113668A DE4113668A DE4113668A1 DE 4113668 A1 DE4113668 A1 DE 4113668A1 DE 4113668 A DE4113668 A DE 4113668A DE 4113668 A DE4113668 A DE 4113668A DE 4113668 A1 DE4113668 A1 DE 4113668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
curtain
fabric
protection device
laser protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4113668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113668C2 (de
Inventor
Stephan Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LaserVision GmbH and Co KG
Original Assignee
LASERVISION VERTRIEB VON LASER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASERVISION VERTRIEB VON LASER filed Critical LASERVISION VERTRIEB VON LASER
Priority to DE4113668A priority Critical patent/DE4113668C2/de
Publication of DE4113668A1 publication Critical patent/DE4113668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113668C2 publication Critical patent/DE4113668C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/06Safety devices independent of the control and operation of any machine specially designed for welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/049Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery against light, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Laserschutzvorrich­ tung in Form eines flächigen Raumteilers.
Beim Arbeiten mit Lasern ist es häufig von großer Wich­ tigkeit, daß die Augen anwesender Personen bzw. der den Laser selbst handhabenden Person davor geschützt werden, daß der Laserstrahl auf das Auge oder empfindliche Kör­ perbereiche direkt auftrifft.
Hierzu werden in vielen Anwendungsbereichen Laserschutz­ brillen getragen, die ihrer Schutzfunktion immer dann hinreichend gerecht werden, wenn ohnehin nur in einem be­ schränkten Raumbereich mit einer geringen Personenzahl gearbeitet wird.
Demgegenüber ist diese Art des Schutzes dann nicht aus­ reichend, wenn aufgrund der räumlichen Gegebenheiten, z. B. bei der industriellen Fertigung, beim Arbeiten unter Reinraumbedingungen oder im Operationssaal mit großem Personalaufwand, die Gefahr besteht, daß nicht alle Per­ sonen im potentiellen Strahlungsbereich des Lasers mit Schutzbrillen ausgerüstet sind bzw. solche Schutzbrillen zu jedem Gefährdungszeitpunkt tragen.
Um bestimmte Raumbereiche zur Handhabung eines Lasers ab­ zuteilen sind flächige Schutzvorrichtungen in Form von demontierbaren, eigensteifen Metallwänden bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sich mit diesen nicht in einfacher Weise eine flexible, den jeweiligen Gegebenheiten anpaßbare Raumaufteilung reali­ sieren läßt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine Laserschutzvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese einerseits nach Art eines Vorhanges biegsam und faltbar ist und dementsprechend die Einstellung beliebiger Zwischenpositionen je nach den je­ weiligen Anfordernissen ermöglicht, andererseits eine zu­ verlässige Schutzwirkung in dem vom Laser abgetrennten Raumbereich gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine flä­ chige Vorrichtung nach Art eines Vorhanges umfassend min­ destens eine Lage eines Carbonfaser-Vlieses, einer Alu­ minium-Folie und eines nicht brennbaren Gewebes, wobei die Lagen längs der Außenränder miteinander verbunden sind.
Bei den erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Vliesen handelt es sich vorzugsweise um mechanisch verfestigte Nadelvliese ohne Bindemittel aus Carbonfasern. Mit derar­ tigen Vliesen kann eine sehr gute Wärmeableitung in der Ebene des Vorhanges und damit eine schnelle Hitzevertei­ lung beim Auftreffen eines Laserstrahles erreicht werden. Das verwendete Gewebe dient im wesentlichen als nicht­ brennbares, elastisches Trägermaterial. Die Aluminium-Fo­ lie wird aufgrund ihrer bekannten Absorptions- und Wärmeleitungseigenschaften eingesetzt.
Durch das Verbinden der einzelnen Lagen im wesentlichen lediglich längs des Randes wird eine gute Elastizität und Faltbarkeit der Gesamtanordnung erreicht. Unter Wahrung dieser Elastizität ist es natürlich gleichwohl möglich, erforderlichenfalls Zwischennähte oder andere zwischenge­ schaltete linienhafte Verbindungen vorzusehen.
Günstigerweise ist an beiden Außenseiten eine Gewebe-Lage angeordnet.
Wenigstens eine der Gewebe-Lagen besteht vorzugsweise aus einer Meta-Aramid-Faser, wie sie z. B. unter der Bezeich­ nung "Keflar" im Handel ist. Eine solche Faser weist für den Anwendungsfall zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, wie z. B. Brandfestigkeit und hohe mechanische Belastbar­ keit, auf.
Eine andere Gewebe-Lage kann aus einem Fasergemisch von prä-oxidierten Fasern und Para-Aramid-Fasern bestehen, wobei solche Gewebe unter der Bezeichnung "Nomex" im Handel sind. Ein solches Gewebe hat den Vorteil, eben­ falls nicht brennbar zu sein, läßt sich darüber hinaus aber auch sehr gut einfärben, so daß z. B. die Vorhänge dem Grundton der Inneneinrichtung in Krankenhäusern, also z. B. weiß oder hellgrün, angepaßt werden können.
Es kann mit Vorteil weiterhin vorgesehen sein, daß die inneren Lagen durch mehrere abwechselnde Schichten von Carbonfaser-Vlies und Aluminium-Folien gebildet sind. Hierdurch wird die angestrebte, sichere Absorbtionswir­ kung unter Wahrung der Flexibilität der Gesamtanordnung erreicht.
Für manche Anwendungszwecke ist es wichtig, aus bestimm­ ten Positionen eine Sichtmöglichkeit durch die Schutzvor­ richtung hindurch zu haben. Hierzu können in Teilberei­ chen Sichtfenster aus absorbierendem bzw. reflektierendem Mineralglas eingearbeitet werden. Bei derartigen Sicht­ fenstern handelt es sich vorzugsweise um Fenster nach DIN 58 215 "Laserschutzfilter", die durch ihre klare Durchsicht ein Beobachten einer etwaigen Gefahrensitua­ tion hinter dem Laserschutz-Vorhang ermöglichen, aber auch ein Beobachten einer Laser-Applikation in einer Sicherheitszone erlauben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen schemati­ schen, nicht maßstäblichen Schnitt durch eine erfindungs­ gemäße vorhangartige Laserschutz-Vorrichtung.
Eine in der Zeichnung dargestellte vorhangartige Vorrich­ tung umfaßt von innen nach außen bzw. in der Zeichnung von oben nach unten eine erste Gewebelage G1, eine erste Aluminium-Folie A1, eine erste Carbonfaser-Vlieslage V1, eine zweite Aluminium-Folienlage A2, eine zweite Vlies­ lage V2, eine dritte Aluminium-Folienlage A3, eine dritte Vlieslage V3 und schließlich eine zweite Gewebelage G2. Die einzelnen Lagen sind im Bereich der Außenränder 1 mittels Fäden 2 vernäht und liegen ansonsten flächig an­ einander ohne zusätzliche Verbindung an. Ein oder mehrere Sichtfenster aus Mineralglas können in das Grundmaterial eingesetzt sein. In der Zeichnung ist ein solches Sicht­ fenster nicht dargestellt.
Die Carbonfaser-Vliesschichten haben vorzugsweise eine Dicke von 1,5 mm bei einem Flächengewicht von 150 g/m2. Die Aluminium-Folien haben eine Dicke von 0,045 mm. Die angegebenen Dicken können natürlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck zwischen 1 und 2 mm bei den Vlieslagen und zwischen 0,01 und 0,1 mm bei den Alumi­ nium-Folien variieren.
Das Gewebe G1 wird durch eine Meta-Aramid-Faser gebildet und weist ein Flächengewicht von 190 g/m2 auf. Das Gewebe G2 wird durch ein Gemisch einer pre-oxidierten Faser in einem Anteil von z. B. 70%, und einer Para-Aramid-Faser in einem Anteil von z. B. 30% gebildet. Auch dieses zweite Gewebe G2 kann ganz oder teilweise mit Aluminium beschichtet sein.
Die Gewebelagen G1 bzw. G2 können auf der dem Laser zu­ gewandten Seite mit Aluminium beschichtet werden, um durch Rückreflexion auch höhere Laserenergiedichten zu­ verlässig abschirmen zu können.

Claims (6)

1. Flächige Laserschutzvorrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß sie nach Art eines Vorhanges mindestens eine Lage (V1 bis V3) eines Carbonfaser-Vlieses, einer Alumi­ nium-Folie (A1 bis A3) und eines nichtbrennbaren Gewebes (G1, G2) umfaßt, wobei die Lagen längs der Außenränder (1) miteinander verbunden sind.
2. Flächige Laserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß an beiden Außenseiten eine Ge­ webelage (G1 bzw. G2) angeordnet ist.
3. Flächige Laserschutzvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Gewebelagen (G1) aus einer Meta-Aramid-Faser besteht.
4. Flächige Laserschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Gewe­ be-Lagen (G2) aus einem Fasergemisch von pra-oxidier­ ten Fasern und Para-Aramid-Fasern besteht.
5. Flächige Laserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die inneren Lagen durch mehrere abwechselnde Schichten von Carbonfaser-Vlies (V1 bis V3) und Aluminium-Folie (A1 bis A3) gebildet sind.
6. Flächige Laserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sichtfenster aus Mineralglas eingearbeitet ist.
DE4113668A 1991-04-26 1991-04-26 Laserschutzvorrichtung in Form eines flexiblen Flächengebildes Expired - Lifetime DE4113668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113668A DE4113668C2 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Laserschutzvorrichtung in Form eines flexiblen Flächengebildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113668A DE4113668C2 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Laserschutzvorrichtung in Form eines flexiblen Flächengebildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113668A1 true DE4113668A1 (de) 1992-10-29
DE4113668C2 DE4113668C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6430418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113668A Expired - Lifetime DE4113668C2 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Laserschutzvorrichtung in Form eines flexiblen Flächengebildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113668C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085334A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Oertel Und Troeger Ag Laserschutzvorrichtung
DE102012201627A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Laservision Gmbh & Co. Kg Laserschutzvorrichtung mit mindestens zwei Gewebelagen
DE19803400B4 (de) * 1998-01-29 2015-03-12 Volkswagen Ag Flexible Abdeckung für Schweißeinrichtungen
DE102018115387A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Frank Lehmann Vorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
DE102020132983B3 (de) 2020-08-27 2022-02-10 Alotec Dresden Gmbh Mobile Laserschutzwand
CN114799508A (zh) * 2022-05-06 2022-07-29 邳州伊思达纺织有限公司 一种窗帘布加工用自动裁剪工艺
DE102021111155A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Frank Lehmann Wandprofil einer Laserschutzeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006310U1 (de) 2014-08-05 2014-08-27 Hochschule Mittweida (Fh) Schutzvorrichtung für Laserstrahlen wenigstens einer Lasereinrichtung
DE102014011716B3 (de) * 2014-08-05 2015-12-24 Hochschule Mittweida (Fh) Schutzvorrichtung für Laserstrahlen wenigstens einer Lasereinrichtung
DE202014006477U1 (de) 2014-08-08 2014-09-05 Hochschule Mittweida (Fh) Schutzwand für Laserstrahlen wenigstens einer Lasereinrichtung
DE202017100227U1 (de) 2017-01-17 2017-02-16 JUTEC Hitzeschutz und Isoliertechnik GmbH Laserschutzvorrichtung zur Abschirmung mindestens einer Laserlichtquelle mit flächig ausgebildeten, flexiblen Wandelementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755059A (en) * 1971-04-26 1973-08-28 Monsanto Co High impact strength in graphite fiber laminates
DE8535245U1 (de) * 1985-12-14 1986-04-30 Piest, Heinz Helmut, 7121 Löchgau Laminat mit einer Lage aus wärmedämmendem filzartigen Stoff
GB2182746A (en) * 1985-11-19 1987-05-20 Prima Ind Spa A protection device for carbon dioxide laser machines
EP0247797A2 (de) * 1986-05-21 1987-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laserabschirmung
DE3917631A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Dhj Ind Deutschland Gmbh Flexibles bahnmaterial mit elektrischen abschirmungseigenschaften
DE9007323U1 (de) * 1990-08-16 1991-02-21 C.F. Ploucquet Gmbh & Co, 7920 Heidenheim, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755059A (en) * 1971-04-26 1973-08-28 Monsanto Co High impact strength in graphite fiber laminates
GB2182746A (en) * 1985-11-19 1987-05-20 Prima Ind Spa A protection device for carbon dioxide laser machines
DE8535245U1 (de) * 1985-12-14 1986-04-30 Piest, Heinz Helmut, 7121 Löchgau Laminat mit einer Lage aus wärmedämmendem filzartigen Stoff
EP0247797A2 (de) * 1986-05-21 1987-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laserabschirmung
DE3917631A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Dhj Ind Deutschland Gmbh Flexibles bahnmaterial mit elektrischen abschirmungseigenschaften
DE9007323U1 (de) * 1990-08-16 1991-02-21 C.F. Ploucquet Gmbh & Co, 7920 Heidenheim, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803400B4 (de) * 1998-01-29 2015-03-12 Volkswagen Ag Flexible Abdeckung für Schweißeinrichtungen
WO2007085334A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Oertel Und Troeger Ag Laserschutzvorrichtung
DE102006003450A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-16 Oertel und Tröger AG Laserschutzvorrichtung
DE102012201627A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Laservision Gmbh & Co. Kg Laserschutzvorrichtung mit mindestens zwei Gewebelagen
DE102012201627B4 (de) * 2012-02-03 2013-09-05 Laservision Gmbh & Co. Kg Laserschutzvorrichtung mit mindestens zwei Gewebelagen
DE102018115387A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Frank Lehmann Vorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
DE102018115387B4 (de) 2017-07-05 2022-02-17 Frank Lehmann Vorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
DE102020132983B3 (de) 2020-08-27 2022-02-10 Alotec Dresden Gmbh Mobile Laserschutzwand
EP3960366A1 (de) 2020-08-27 2022-03-02 ALOtec Dresden GmbH Mobile laserschutzwand
DE102021111155A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Frank Lehmann Wandprofil einer Laserschutzeinrichtung
CN114799508A (zh) * 2022-05-06 2022-07-29 邳州伊思达纺织有限公司 一种窗帘布加工用自动裁剪工艺
CN114799508B (zh) * 2022-05-06 2023-07-28 邳州伊思达纺织有限公司 一种窗帘布加工用自动裁剪工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113668C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113668A1 (de) Laserschutzvorrichtung in form eines flaechigen raumteilers
DE69907914T3 (de) Textilverbundmaterial zur herstellung von wärmeschutzkleidungstücken
DE3829501A1 (de) Laminatmaterial fuer die verwendung bei schutzkleidung
DE102011057150B4 (de) Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter, Insektenschutzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von Geweben für Insektenschutzgitter
DE60217908T2 (de) Transparentes kraftband
EP0724848B1 (de) Schutzhandschuh
DE102014106602A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten mit Beschattungsfunktion
EP1096604A1 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung
DE202004001010U1 (de) Brandschutzglas mit Kantenschutz
DE3235006A1 (de) Brandschutz fuer kabeltragende einsaetze gegen innen und aussen auftretende feuer
EP1025765A2 (de) Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
DE3202078C2 (de)
DE3611675A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung
DE102012201627B4 (de) Laserschutzvorrichtung mit mindestens zwei Gewebelagen
EP0640807A1 (de) Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE2943430C2 (de) Tarnnetz
EP1163485A1 (de) Universelles tarnmaterial für tarnkleidung und zur tarnung
DE2229521A1 (de) Als waerme- und strahlungsschutz geeignete decke
DE102013106009A1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE7806139U1 (de) Kugelschutz
DE2035972A1 (de) Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff
DE2941762A1 (de) Stoffbahn fuer hitzeschutzbekleidung
DE202017104266U1 (de) Schutzjacke
EP1586246A1 (de) Ersatzartikel für eine Warnweste, welcher auch weitere Funktionen als Ganzkörper-Wärmschutz und als Sitzunterlage oder als Liegematte bereitstellt
DE202009002389U1 (de) Gewebeaufbau für Schutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LASERVISION GMBH & CO. KG, 90766 FUERTH, DE

R071 Expiry of right