DE2035972A1 - Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff - Google Patents

Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff

Info

Publication number
DE2035972A1
DE2035972A1 DE19702035972 DE2035972A DE2035972A1 DE 2035972 A1 DE2035972 A1 DE 2035972A1 DE 19702035972 DE19702035972 DE 19702035972 DE 2035972 A DE2035972 A DE 2035972A DE 2035972 A1 DE2035972 A1 DE 2035972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
container
fire
ceramic layer
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035972
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder D04h 3 00 ist
Original Assignee
Franiel, Carol Ann, Staines, Middle sex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franiel, Carol Ann, Staines, Middle sex (Großbritannien) filed Critical Franiel, Carol Ann, Staines, Middle sex (Großbritannien)
Publication of DE2035972A1 publication Critical patent/DE2035972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72326Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/522Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spraying, e.g. by flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles

Description

CAROL ANN PRANIEL, Staines, Middlesex, Cherry Tree Avenue 3, England, Großbritannien
Laminat bzw. Schichtstoff oder Schichtpreßstoff
Die Erfindung betrifft ein Laminat bzw. Schichtstoff oder Schichtpreßstoff, der eine Keramikschicht aufweist, die mit einem durch Silikongummi bzw. Silikonharz imprägnierten Tuch bedeckt ist.
Das Laminat kann zum Beispiel Sandwich-Form aufweisen, wobei eine keramische Mittelschicht vorhanden ist, deren beide Oberflächen mit einem geeigneten Klebestoff, vorzugsweise einem Stoßkleber, beschichtet sind. Auf jeder beschichteten Fläche wird ein Tuch, beispielsweise ein gewebtes Glasfasertuch, angeordnet. Dieses Tuch ist mit einem gegen hohe Temperaturen resistenten Silikongummi, dessen Lösungsmittel durch geeignete Maßnahmen ausgedampft oder ausgetrocknet worden sind, durch Besprühen, Tauchen oder vorzugsweise durch Bürsten vorbeschichtet oder wird auf diese Weise nachfolgend beschichtet.
Um die Kohäsion des Laminats zu vergrößern, kann das Laminat dann z. B. durch einen Walzvorgang auf die gewünschte Dichte verdichtet werden. Daraufhin lässt es sich durch ma-
109822/2010
-maEinsteppen eines Musters heften oder ketteln.
Um dickere Laminatanordnungen zu erhalten, werden eine Vielzahl Laminate übereinander gelegt und so miteinander verbunden, soweit dies praktisch möglich ist, daß die Heftnaht oder Kettelnaht in irgendeinem Laminat nicht mit den entsprechenden Nähten eines benachbarten Laminats zu~ sammenfällt.
Die Gesamtdicke jedes Laminats und der sich daraus ergebenden Laminatanordnung läßt sich bestimmen und in dem gewünschten Maße einstellen, so daß für jeden speziellen oder ausgesuchten Anwendungsfall die verlangten physikalischen Eigenschaften erhalten werden.
In gleicher Weise lassen sich auf die Außenflächen eines ' beliebigen Laminats oder einer aus Laminaten bestehenden Anordnung zusätzliche Komponenten auftragen,- Dies geschieht beispielsweise durch Plattieren, Metallisierungssprühen oder Kleben. Eine solche Komponente ist eine Aluminiumfolie, die die Wärmereflektion unterstützt und die Absorption der Wärme innerhalb des Laminats und beim Durchgang durch das Laminat verringert.
Die Keramikschicht kann Pulser-, Pasten- oder Blattform auf weisen und irgendeiner molekularen Größe entsprechen, zu der auch Pasern in ihrem Aufbau gehören» Vor dem Zusammenbau kann die keramische Schicht so behandelt werden, daß jeglicher Feuchtigkeits- oder Lösungsmitteleinschluß entweder ganz beseitigt oder zumindest verringert wird. Das Keramikmaterial kann ein geeignetes Kaolin oder ein anderes behandeltes Mineralerz sein, dessen Haupteigenschaften Hitze-, Feuchtigkeits-, Feuerbeständigkeit und chemische Resistenz
109822/2010
2035372
Ein wirkungsvolles und vorzugsweise verwendetes Keramikmaterial enthält Aluminiumsilikat als wichtigstes Element» Ein spezielles Keramikmaterial, das sich als besonders geeignet erwiesen hat, ist das unter dem Namen "Triton Kaowool" von der Morganite Ceramic Fibres Limited verkaufte Material. >
Die Klebstoffschichten dienen hauptsächlich Verbindungszwecken und sind nicht nur feuchtigkeitsresxstent, sondern ^ erhöhen auch die Flexibilität des Laminats. Ein geeigneter Klebstoff wird unter dem Namen öljs von der Erode Limited verkauft.
Die äußere Silikongummischicht ist feuchtigkeits- und gashes tändig ( insbesondere Sauerstoff) sowie elektrisch und chemisch resistent. Sie ist außerdem in erheblichem Maße feuerbeständig, flexibel, ungiftig und verstärkt mechanisch die Zufestigkeit des sich ergebenden Laminats. Ein geeigneter SiIikongummi wird unter dem Namen DP 2446 von der Midland Silicones Limited verkauft.
Laminatanordnungen lassen sich so herstellen, daß sie je nach Anwendungsfall entweder flexibel oder steif sind.
Die erfindungsgemäßen Laminate können zur Bekleidung innerer oder äußerer Oberflächen von Flugzeugen, Fahrzeugen, Schiffen, Gebäuden, Maschinen, Instrumenten, Kiosken, etc. Verwendung finden. Auch Verpackungsschachteln in Containern lassen sich mit Hilfe dieser Laminate gegen Feuchtigkeit, Chemikalien, Temperatureinflüsse oder Feuerrisiken schützen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb
1098??
des Containers auftreten können. In geeigneter Form können die Laminate außerdem für Schutzkleidung Verwendung finden, beispielsweise für Anzüge, Schürzen, Kopfbedeckungen, Handschuhe, etc. Das Hauptanwendungsgebiet dürfte jedoch bei Abfallbeseitiguugsbehältern in Flugzeugen, Schiffen, Fahrzeugen oder auf Industriegrundstücken liegen.
Bei allen obigen Beispielen verstärkt das Laminat den Schutz insbesondere vor Feuer sowie vor Chemikalien, Gasen und mindert Risiken, die durch Isolierungen oder elektrische Leitungen geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße Laminat besitzt ein niedriges Gewicht, geringes Volumen,ist, je nach Anforderung, flexibel oder steif, außerdem, vom Festigkeitsstandpunkt aus gesehen, stabil, in bezug auf den AtmungsStandpunkt nicht abblätternd oder pulverbildend, ferner ungiftig und auch, vom Kostenstandpunkt aus gesehen, durchaus wettbewerbsfähig.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Ausführungsbeispiele der Zeichnung anhand eines Abfallbeseitungsgehäl— ters näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters, bei dem ein Teil der Außenwand weggeschnitten ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die verdeutlicht, wie der Behälter entleert wird und
Fig. 3 eine Ausschnittansicht eines Stück Laminats von der Außenwand des Behälters.
Der dargestellte flexible Behälter läuft in Richtung auf seinen geschlossenen Boden zu auseinander und hat eine Außenwand 1, die aus dem hier beschriebenen Laminat, sowie einen inneren Netzbeu^e^L 6ST. Die Öffnungen der Außenwand 1 und des Beutels 2 sind an einem rechteckigen Metallrahmen 3 fest angebracht, der mit Lochschlitzen k zur Befestigung des Behälters an einer Stützkonstruktion versehen ist. Aus der Zeichnung geht hervor, daß der einzige Zugang zu dem Behälter durch den Rahmen 3 erfolgt. Die Behälteröffnung wird normalerweise von einer angelerfe- έ
ten Platte 13 verschlossen, die durch die Federspannung oder unter ihrem Eigengewicht in dieSdiließstellung gedrückt wird.
Das Laminat, aus dem die Wand 1 besteht, ist in Figur 3 gezeigt und weist eine Keramikschicht 5 auf, die zu beiden Seiten von einer Schicht 6 aus gewebten Glasfasern bedeckt ist, die mit Silikongummi imprägniert sind. Die Schichten 6 werden auf der Schicht 5 festgehalten, und zwar mit Hilfe eines Kontaktklebers, und Heftnähte 7 bilden ein Steppmuster.
Eine Schnur 8 erstreckt sich von jeder oberen Ecke des Rahmens 3, durch Schleifen 9 am unteren Teil des Netzbeutels 2 und läuft durch ein Loch 10 in der entspreilenden unteren Ecke des Rahmens 3· Der Endteil jeder Schnur 8, der aus seinem Loch 10 herausragt, ist an dem entsprechenden Ende einer Stange 11 befestigt. Die Stange 11 hat einen Bedienungshandgriff 12.
Unter normalen Arbeitebedingungen des Behälters, wie er in
t:0-982?/?010
Figur 1 gezeigt ist, ist der Netzbeutel 2 vollständig ausgestreckt, und die Stange 11 liegt längs der unteren Seite des Rahmens 3. Unter diesen Bedingungen wird Abfall in den Behälter eingefüllt, der sich im Netzbeutel fängt. Wenn der Behälter geleert werden soll, wird die Stange 11, wie in Figur 2 gezeigt, nach vorne gezogen. Dadurch werden die Schnüre 8 herausgezogen, wodurch der Boden des Netzbeutels nach oben wandert, um den Inhalt des Behälters durch den Rahmen 3 hindurch auszutragen.
Innerhalb des Behälters kann als Extrawunsch eine Feueralarmeinheit angeordnet werden, die automatisch in Betrieb gesetzt wird, sobald eine Verbrennung stattfindet, üiese Alarmeinheit läßt sich elektrisch, chemisch oder pneumatisch betätigen, um, je nach Wunsch, an Ort und Stelle oder vom Brandherd entfernt ein Alarmsignal zu erzeugen.
Zusätzlich oder als Alternative zum obigen Vorschlag könnte auch ein auf chemischer Basis arbeitender Feuerlöscher oder ein Puler- oder Gasfeuerlöscher angeordnet werden, der im Falle eines Feuers automatisch arbeitet.
Durch Versuche wurde jedoch herausgefunden, daß aufgrund der speziellen Konstruktion und der Materialien des Laminats des Behälters im Falle eines im Behälter stattfindenden Brandes das Feuer vollständig auf das Behälterinnere beschränkt bleibt, und daß die Temperatur außerhalb des Behälters und in seiner unmittelbaren Umgebung nur geringfügig über der Umgebungstemperatur liegt.
In der Praxis steigen die Verbrennungsgase senkreoht nach
109*27/7010
oben, so daß aller Sauerstoffinhalt des Behälters schnell verbraucht ist und das Feuer sich somit selbst auslöscht.
109827/7010

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Laminat bzw. Schichtstoff oder Schichtpreßstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht aus einer Keramikschicht (5), auf der ein mit einem Silikongummi bzw. Silikonharz imprägniertes Tuch (6) aufliegt.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht (5) auf jeder Seite mit einem Stoßkleber beschichtet ist.
J5. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (6) an der Keramikschicht (5) angeheftet ist.
4. Vielschichtiges Laminat, gekennzeichnet durch mehrere Laminate nach einem der Ansprüche 1-3, die aufeinandergelegt und miteinander verbunden sind.
5. Abfallbeseitigungsbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (1) aus Laminat besteht.
1098??/?010
Leerseite
DE19702035972 1969-07-21 1970-07-20 Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff Pending DE2035972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36575/69A GB1244893A (en) 1969-07-21 1969-07-21 Improvements in laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035972A1 true DE2035972A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=10389388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035972 Pending DE2035972A1 (de) 1969-07-21 1970-07-20 Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3692235A (de)
AU (1) AU1778970A (de)
DE (1) DE2035972A1 (de)
FR (1) FR2053056B3 (de)
GB (1) GB1244893A (de)
NL (1) NL7010729A (de)
ZA (1) ZA704931B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246803A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
GB8522251D0 (en) * 1985-09-07 1985-10-09 Spons A Tee Ltd Outdoor furniture
GB2225709A (en) * 1988-12-12 1990-06-13 Lin Pac Mouldings Refuse container
GB2300592A (en) * 1995-05-09 1996-11-13 Sancor Flexible non-combustible heat resistant material
EP3081710A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Lacuna & Co (ECO Solutions) Ltd Flammhemmender behälter zur isolierungsverwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704931B (en) 1971-03-31
NL7010729A (de) 1971-01-25
AU1778970A (en) 1972-01-27
FR2053056A7 (de) 1971-04-16
US3692235A (en) 1972-09-19
FR2053056B3 (de) 1973-04-27
GB1244893A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625534A1 (de) Bauplatte
DE1558690B2 (de) Faser verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3111596A1 (de) Hitzbestaendig ausgekleidete, verformungen ausgesetzte wand, sowie blanket hierfuer
EP0668823B1 (de) Mehrschichtige stoffbahn zur bildung von flexiblen behältern, zelten, planen, schutzanzügen u.dgl.
DE102018115387A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
AT402713B (de) Abdeckung für eine kompostmiete
DE3608938A1 (de) Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
DE2035972A1 (de) Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff
DE2427660A1 (de) Schalldaempfender schichtstoff
DE3106365C2 (de) Wetterfestes Mehrschichtenmaterial
DE7017466U (de) Motor mit zylinderkopfdeckelhaube.
DE860000C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen gelenkig miteinander im Eingriff stehenden Fahrzeugteilen
DE3631696A1 (de) Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung bei elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen
WO1996020616A1 (de) Emv-ganzkörperschutzanzug
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
DE4000040A1 (de) Lagerbehaelter
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE1894663U (de) Gepraegtes polster fuer verpackungszwecke.
DE4025813A1 (de) Hitzeschutzkleidung
DE2359447C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3344245A1 (de) Schallabsorbierendes plattenmaterial
DE7321823U (de) Brandschutz-Bauelement
DE7806139U1 (de) Kugelschutz
DE3008071C2 (de)
DE3939487A1 (de) Arbeitsraumabdeckung fuer werkzeugmaschinen