DE7321823U - Brandschutz-Bauelement - Google Patents

Brandschutz-Bauelement

Info

Publication number
DE7321823U
DE7321823U DE7321823U DE7321823DU DE7321823U DE 7321823 U DE7321823 U DE 7321823U DE 7321823 U DE7321823 U DE 7321823U DE 7321823D U DE7321823D U DE 7321823DU DE 7321823 U DE7321823 U DE 7321823U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier material
element according
fire protection
protection component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7321823U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLLIGER W
Original Assignee
BOLLIGER W
Publication date
Publication of DE7321823U publication Critical patent/DE7321823U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Brandschutz-Bauelement
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Brandschutz-Bauelement mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht.
Die günstige Schutzwirkung von Wasserglas gegenüber Hitze ist bekannt. Aus diesem Grunde werden Objekte mittels Anstrichen geschützt, die Wasserglas mindestens als Komponente aufweisen. Nachteilig ist jedoch bei solchen Anstrichen, dass bei Hitzeeinwirkung eine ausreichende Haftung dieser Anstriche nicht mehr gewährleistet ist.
Da die Schutzwirkung umso grosser ist, je dicker die hitzeabweisende Schicht ist, ist es auch bekannt, Platten herzustellen, mit denen in geeigneter Weise die zu schützenden Objekte abgedeckt werden. Doch verhält sich das in diesen Platten vorhandene Wasserglas nicht wesentlich anders als in Anstrichen, d.h. der feste Zusammenhang der Platte unter der Hitzeeinwirkung ist nicht gewährleistet und die Schutzwirkung geht bei Auseinanderbrechen der Platten verloren.
7321I2327J.73
Es ist auch bekannt, dieser unerwünschten Eigenschaft dadurch zu begegnen, dass dem Wasserglas Fasern beigemischt werden. Es hat sich aber gezeigt, dass auch dann der Zusammenhang einer Platte unter Wärmewirkung nicht gewährleistet ist. Die Pasern verbessern zwar den Zusammenhalt, können ihn jedoch nicht in jedem Falle aufrechterhalten.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Brandschutz-Bauelement mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht zu schaffen, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung durch eine aus einer Grundplatte oder -folie als Trägermaterial und einem Rahmen gebildete Form gelöst, die mit einer aus flüssigem und pulvrigem Wasserglas und anorganischen Füllmaterialien gebildeten Paste ausgegossen ist und eine Schicht bildet, die mittels einer Deckplatte oder -folie als Trägermaterial abgeschlossen ist, wobei die als Schicht aufgetragene Paste mit dem Trägermaterial fest verbunden ist. Dadurch erreicht man, dass die die eigentliche Brandschutzwirkung ausübende Schicht in beliebiger Stärke hergestellt werden kann. Durch die Abdeckung dieser Schicht wird sie einerseits vor Beschädigungen geschützt, und andererseits kann das Bauelement leichter verarbeitet werden.
Die Neuerung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand von drei Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Brandschutz-Bauelement mit eigensteifer Grund- und Deckplatte, welche gleichzeitig das Trägermaterial für die dazwischenliegende Schicht bilden,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein Brandschutz-Bauelement,
7121ItItM.
• · · ■ ι ι
» ι · ι
( I I
wobei jedoch in der mittleren Schicht ein Glasfasergewebe eingebettet ict, und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein Brandschutz-Bauelement mit einem vergrösserten Teilschnitt, wobei die mittlere Schicht durch wenig eigensteife Folien abgedeckt ist und als Trägermaterial ein Glasfasergewebe in der mittleren Schicht eingebettet ist.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet, die aus verschiedenem Material hergestellt sein kann. Es kann sich hierbei um eine Asbestplatte, Spanplatte, Weichfaserplatte, Hartfaserplatte, Sperrholzplatte, Mineralwollplatte, kurz um eine Platte handeln, die nach entsprechender Behandlung eine innige Bindung mit der eigentlichen Brandschutz-Schicht eingehen kann. Hierzu kann zweckmässig die Platte 1 auf der Innenseite mit einem Wasserglasanstrich 2 versehen werden, welcher gegebenenfalls vorgetrocknet wird. Auf die präparierte Seite der Grundplatte 1 wird ein Rahmen 3 angeordnet, so dass Grundplatte 1 und Rahmen 3 eine Form bilden. In diese Form wird nun eine Paste eingegossen und gleichmassig als Schicht 4 aufgetragen, beispielsweise durch eine Rakelvorrichtung. Die Schicht 4 setzt sich aus flüssigem und pulvrigem Wasserglas zusammen, dem anorganisches Füllmaterial beigemischt wird. Zweckmässig kann das Füllmaterial körnig oder kugelig sein, beispielsweise Aluminiums!likat.
Auf den Rahmen bzw. auf die Schicht 4 wird eine Deckplatte 5 angeordnet, die in gleicher Weise wie die Grundplatte 1 mittels eines Wasserglasanstriches 2 behandelt sein kann.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Brandschutz-Bauelementes gleich wie in Fig. 1, jedoch ist zusätzlich in der Schicht 4 ein mittels zwei
gestrichelten Linien dargestelltes Glasfasergewebe 6 eingebettet. Seine Lage in der Schicht 4 ist unregelmässig und hängt davon ab, wieviel Paste, nachdem das Glasfasergewebe 6 auf die Schicht 4 gelegt wurde, durch die Maschen des Glasfasergewebes 6 durchtreten kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist es wesentlich, dass die Paste
4 eine innige Verbindung mit der Grundplatte 1 und/oder Deckplatte
5 eingeht, da in diesem Fall die Platten 1, 5 die Träger- bzw. Stützfunktion für die eigentliche hitzeabweisende Schicht übernehmen müssen, damit die Schicht 4 nicht bricht und abfallen kann.
Aus diesem Grunde muss das Material der Platten 1, 5 so beschaffen sein, dass zusammen mit dem Wasserylasanstrich 2 eine innige, auch unter Hitzeeinwirkung nicht lösbare Verbindung mit der Schicht 4 gewährleistet ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 übernimmt das Glasfasergewebe ο die Träger- und Stützfunktion für die Schicht 4. Die Platten 1, 5 können, brauchen jedoch nicht die für die Ausführung nach Fig. 1 notwendigen Eigenschaften aufzuweisen.
In Fig. 3 ist ein Brandschutz-Bauelement dargestellt, das als Grund- und Deckplatte Folien 7, 8 aufweist, so dass die Eigensteif igkeit dieses Elementes geringer ist als diejenige der Ausführungen nach Fig. 1 und 2. Der Aufbau ist jedoch derselbe wie in Fig. 2 und weist zwischen der, ein Glasfasergewebe 6 aufweisenden Schicht 4 und den Folien 7, 8 Wasserglasanstriche 2 auf. In gleicher Weise wird auch die Schicht 4 in die aus dem Rahmen 3 und der Folie 7 gebildeten Form eingegossen.
Wesentlich bei den beschriebenen Brandschutz-Bauelementen ist,
7S21I3827.9.7J
das." einerseits die Schicht 4 in beliebiger Stärke hergestellt werden kann und mit dem Trägermaterial 1, 5, 7, 8 so innig verbanden wird, dass auch bei stärkster Hitzeeinwirkung ein Brechen \iud Abfallen der Schicht 4 mit Sicherheit vermieden wird. Hierbei hat es sich gezeigt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass das Glasfasergewebe 6 ein zusammenhängendes Gebilde isb, vielmehr können auch bereifen von Glasfasergeweben eingelegt werden, und es wird praktisch dieselbe Träger- bzw. Stützwirkung erzielt wie mit einem die Form vollständig bedeckenden Glasfasergewebe.
Die Herstellung erfolgt in grossflächigen Formen, an welche eine künstliche oder natürliche Trocknung anschliesst. Nach Erstarrung der Schicht 4 werden die Formen auf geeignete Grossen geschnitten.

Claims (1)

  1. ι fiat
    > t
    -·■
    SchutzansprUche
    1. Brandschutz-Bauelement mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht, gekennzeichnet durch eine aus einer Grundplatte (1) oder -folie (7) als Trägermaterial und einem Rahmen (3) gebildete Form, die mit einer aus, flüssigem und pulvrigem Wasserglas und anorganischen Füllmaterialien gebildeten Paste ausgegossen ist und eine Schicht (4) bildet, die mittels einer Deckplatte (5) oder -folie (8) als Trägermaterial abgeschlossen ist, wobei die als Schicht (4) aufgetragene Paste mit dem Trägermaterial (1, 5j 6) fest verbunden ist. .
    2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägermaterial mindestens teilweise Wasserglas (2) gebunden ist
    Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dar Trägermaterial eine Platte, vorzugsweise Span-, Faser- oder Sperrholzplatte, ist und Grundplatte (1) und/oder Deckplatte (5) des Elementes bildet y/
    Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine schwer brennbare Platte, vorzugsweise eine Mineralwoll- oder Asbestplatte, ist.
    5. Element nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial ein Glasfasergewebe (6), vorzugsweise als Matte oder Streifen, angeordnet ist, das in die Schicht (4) eingebettet istJ
    6. Element nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    7321123 27.1.71
    <t
    dass die Schicht (4) mindestens auf einer Seite derselben mittels einer Folie (7, 8) abgedeckt ist .^-
    7» Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial körnig oder kugelig, z.B. Aluminiums!likat, ist.
    •o
    TO
    28.5.1973
    My/ip
    7321I1S».·.»
DE7321823U Brandschutz-Bauelement Expired DE7321823U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321823U true DE7321823U (de) 1973-09-27

Family

ID=1294091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7321823U Expired DE7321823U (de) Brandschutz-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7321823U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353540A2 (de) * 1988-07-19 1990-02-07 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE29612084U1 (de) * 1996-07-11 1997-01-09 Schweikert Otfried Stecksandwichplatte zum Erstellen von Wänden und Teilen von Räumen
EP1900884A1 (de) * 2006-07-19 2008-03-19 Pavatex SA Holzweichfaserplatte für die raumseitige Dämmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353540A2 (de) * 1988-07-19 1990-02-07 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
EP0353540A3 (de) * 1988-07-19 1991-12-11 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE29612084U1 (de) * 1996-07-11 1997-01-09 Schweikert Otfried Stecksandwichplatte zum Erstellen von Wänden und Teilen von Räumen
EP1900884A1 (de) * 2006-07-19 2008-03-19 Pavatex SA Holzweichfaserplatte für die raumseitige Dämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356081B2 (de) Schallabsorbierende wandverkleidung
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE2523710A1 (de) Sandwich-konstruktion mit durchbrochenen daempfungsschichten
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE7321823U (de) Brandschutz-Bauelement
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE1964769A1 (de) Feuchtigkeitsschutzisolierung fuer Grundmauern von Bauten
CH542697A (de) Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes
DE2343617A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE898877C (de) Schall-, waerme- und atomstrahlendaemmender Bleiasbest-Schutz mit gleichzeitiger antikorrosiver Wirkung
DE2035972A1 (de) Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff
DE4028958C1 (de)
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012769A1 (de) Bautafel
DE7932271U1 (de) Bauplatte
DE2811966C3 (de) Belagmaterial, insbesondere als Fußboden
DE4323482C2 (de) Kantenschutzrichtwinkel
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand
DE854431C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaumisolierkoerpern
DE8103770U1 (de) Verkleidungsplatte fuer schiessstand
DE514980C (de) Verfahren zur Aufbringung eines elastischen wasserdichten UEberzuges auf Holz o. dgl.
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
CH544044A (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie
DE1030370B (de) Kuehlturm