CH542697A - Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes

Info

Publication number
CH542697A
CH542697A CH243972A CH243972A CH542697A CH 542697 A CH542697 A CH 542697A CH 243972 A CH243972 A CH 243972A CH 243972 A CH243972 A CH 243972A CH 542697 A CH542697 A CH 542697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
carrier material
plate
fire protection
element according
Prior art date
Application number
CH243972A
Other languages
English (en)
Inventor
Bolliger Werner
Original Assignee
Bolliger Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolliger Werner filed Critical Bolliger Werner
Priority to CH243972A priority Critical patent/CH542697A/de
Publication of CH542697A publication Critical patent/CH542697A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur   ESer-    stellung eines Brandschutz-Bauelementes mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Brandschutz-Bauelement.



   Die günstige Schutzwirkung von Wasserglas gegenüber Hitze ist bekannt. Aus diesem Grunde   werden    Objekte mittels Anstrichen geschützt, die Wasserglas mindestens als Komponente aufweisen. Nachteilig ist jedoch bei solchen Anstrichen, dass bei Hitzeeinwirkung eine ausreichende Haftung dieser Anstriche nicht mehr gewährleistet ist.



   Da die Schutzwirkung um so grösser ist, je dicker die hitzeabweisende Schicht ist, ist es auch bekannt, Platten herzustellen, mit denen in geeigneter Weise die zu schützenden Objekte abgedeckt werden. Doch verhält sich das in diesen Platten vorhandene Wasserglas nicht wesentlich anders als in   Anstrichen,    d. h., der feste Zusammenhang der Platte unter der Hitzeeinwirkung ist nicht gewährleistet, und die Schutzwirkung geht bei Auseinanderbrechen der Platten verloren.



   Es ist auch bekannt, dieser unerwünschten Eigenschaft dadurch zu begegnen, dass dem Wasserglas Fasern beigemischt werden. Es hat sich aber gezeigt, dass auch dann der Zusammenhang einer Platte unter   Wärmewirkung    nicht gewährleistet ist. Die   Fasern    verbessern zwar den Zusammenhalt, können ihn jedoch nicht in jedem Falle aufrechterhalten.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist, zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Grundplatte oder -folie mit einem Rahmen versehen wird, dass in die so geschaffene Form eine aus   flüssigem    und   pulvrigem    Wasserglas und anorganischen Füllmaterialien gebildete Paste eingegossen und als Schicht aufgetragen wird, und dass die Form mittels einer Deckplatte oder -folie geschlossen wird. Dadurch erreicht man, dass die die eigentliche Brandschutzwirkung ausübende Schicht in beliebiger Stärke hergestellt werden kann.

  Durch die Abdeckung dieser Schicht wird sie   einer    seits vor Beschädigungen geschützt und anderseits kann das Bauelement leichter verarbeitet werden.



   Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte   Brahdschutz-Element    kennzeichnet sich dadurch, dass die als Schicht aufgetragene Paste mit einem   Trägermaterial    fest verbunden ist. Zweckmässig soll in dem   Trägermaterial    mindestens teilweise eingedrungene Paste vorhanden sein.



  Dadurch erreicht man, dass die Paste eine innige Verbindung mit dem Trägermaterial eingeht, das damit erst seine Trägerfunktion ausüben und das Auseinanderbrechen der das Wasserglas enthaltenden Schicht verunmöglicht.



   Das Trägermaterial kann entweder gleichzeitig die Grundund Deckplatte oder ein Glasfasergewebe sein, das in der wasserglashaltigen Schicht eingebettet ist, oder das Trägermaterial kann sowohl Grund- und Deckplatte als auch ein in der Schicht eingebettetes Glasfasergewebe sein.



   Zweckmässig kann es auch sein, anstelle von Grund- und Deckplatte Folien geringer Eigensteifigkeit zu verwenden, wobei in jedem Falle ein Glasfasergewebe als Trägermaterial in der Paste eingebettet ist.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand von drei Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend   beschrieben.    Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein   Brandschutz-Bauele-    ment mit eigensteifer Grund- und Deckplatte, welche gleichzeitig das Trägermaterial für die dazwischenliegende Schicht bilden,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein   Brandschutz-Bauele-    ment, wobei jedoch in der mittleren Schicht ein Glasfasergewebe eingebettet ist und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein   Brandschutz-Bauele-    ment mit einem vergrösserten Teilschnitt, wobei die mittlere Schicht durch wenig Eigensteife folienabgedeckt ist und als Trägergebilde ein Glasfasergewebe in der mittleren Schicht eingebettet ist.



   In Fig. 1 ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet, die aus verschiedenem Material hergestellt sein kann. Es kann sich hierbei um eine Asbestplatte, Spanplatte, Weichfaserplatte, Hartfaserplatte, Sperrholzplatte, Mineralwollplatte, kurz um eine Platte handeln, die nach entsprechender Behandlung eine innige Bindung mit der eigentlichen Brandschutz-Schicht eingehen kann. Hierzu kann zweckmässig die Platte auf der Innenseite mit einem Wasserglasanstrich 2 versehen werden, welcher gegebenenfalls vorgetrocknet wird. Auf die präparierte Seite der Grundplatte 1 wird ein Rahmen 3 angeordnet, so dass Grundplatte 1 und Rahmen 3 eine Form bilden. In diese Form wird nun eine Paste eingegossen und gleichmässig als Schicht 4 aufgetragen, beispielsweise durch eine Rakelvorrichtung.

  Die Schicht 4 setzt sich aus   flüssigem    und pulvrigem Wasserglas zusammen, dem anorganisches   Füllmaterial    beigemischt wird. Zweckmässig kann das Füllmaterial   körnig    oder kugelig sein, beispielsweise Aluminiumsilikat.



   Auf den Rahmen bzw. auf die Schicht 4 wird eine Deckplatte 5 angeordnet, die in gleicher Weise wie die Grundplatte 1 mittels eines   Wasserglasanstriches    2 behandelt sein kann.



   In Fig. 2 ist der Aufbau des Brandschutz-Bauelementes gleich wie in   hg.      1,    jedoch ist zusätzlich in der Schicht 4 ein mittels zwei   gestrichelten    Linien dargestelltes Glasfasergewebe 6 eingebettet. Seine Lage in der Schicht 4 ist unregelmässig und hängt davon ab, wieviel Paste, nachdem das Glasfasergewebe 6 auf die Schicht 4 gelegt wurde, durch die Maschen des Glasfasergewebes 6 durchtreten kann.



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist es wesentlich, dass die Paste 4 eine innige Verbindung mit der Grundplatte 1 und/oder Deckplatte 5 eingeht, da in diesem Fall die Platten   1,    5 die Träger- bzw. Stützfunktion für die eigentliche hitzeabweisende Schicht übernehmen müssen, damit die Schicht 4 nicht bricht und abfallen kann.



   Aus diesem Grunde muss das Material der Platten   1,    5 so beschaffen sein, dass zusammen mit dem   Wasserglasanstrich    2 eine innige, auch unter Hitzeeinwirkung nicht lösbare Verbindung mit der Schicht 4 gewährleistet ist.



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 übernimmt das Glasfasergewebe 6 die Träger- und Stützfunktion für die Schicht 4. Die Platten   1,    5 können, brauchen jedoch nicht, die für die Ausführung nach Fig. 1 notwendigen Eigenschaften aufweisen.



   In Fig. 3 ist ein   Brandschutz-Bauelement    dargestellt, das als Grund- und Deckplatte Folien   7,    8 aufweist, so dass die Eigensteifigkeit dieses Elementes   geringer    ist als diejenige der Ausführungen nach Fig. 1 und 2. Der Aufbau ist jedoch derselbe wie in Fig. 2 und weist zwischen der ein Glasfasergewebe 6 aufweisenden Schicht 4 und den Folien   7,    8 Wasserglasanstriche 2 auf. In gleicher Weise wird auch die Schicht 4 in die aus dem Rahmen 3 und der Folie 7 gebildete   F.orm    eingegossen.

 

   Wesentlich bei den   beschriebenen      Brandschutz-Bauele-    menten ist, dass einerseits die Schicht 4 in beliebiger Stärke hergestellt werden kann und die Schicht 4 mit einem Träger   material    so innig verbunden wird, dass auch bei stärkster Hitzeeinwirkung ein Brechen und Abfallen der Schicht 4 mit Sicherheit vermieden wird. Hierbei hat es sich gezeigt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass das Glasfasergewebe 6 ein zusammenhängendes Gebilde ist; vielmehr können auch Streifen von Glasfasergeweben eingelegt werden, und es wird praktisch dieselbe Träger- bzw. Stützwirkung erzielt wie mit einem die Form vollständig bedeckenden Glasfasergewebe.



   Die Herstellung erfolgt in grossflächigen Formen, an welche eine künstliche oder natürliche Trocknung anschliesst.  



  Nach Erstarrung der Schicht 4 werden die Formen auf geeignete Grössen geschnitten.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte oder -folie mit einem Rahmen versehen wird, dass in die so geschaffene Form eine aus flüssigem und pulvrigem Wasserglas und anorganischen Füllmaterialien gebildete Paste eingegossen und als Schicht aufgetragen wird, und dass die Form mittels einer Deckplatte oder -folie geschlossen wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen der Schicht auf die Grundplatte oder -folie ein Wasserglasanstrich aufgetragen wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial körniges oder kugeliges Material, beispielsweise Aluminiumsilikat, verwendet wird.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste mit einer   Rakelvorrichtung    aufgetragen wird.



      PATENTANSPRUCH II   
Brandschutz-Bauelement, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schicht (4) aufgetragene Paste mit einem Trägermaterial (1, 5) fest verbunden ist.



   UNTERANSPRÜCHE
4. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägermaterial mindestens teilweise Wasserglas gebunden ist.

 

   5. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Platte, beispielsweise Span-, Faser- oder Sperrholzplatte ist und Grundplatte (1) und/oder Deckplatte (5) des Elementes bildet.



   6. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine schwer brennbare Platte, beispielsweise eine Mineralwoll- oder Asbestplatte ist.



   7. Element nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial ein Glasfasergewebe (6), z. B. als Matte oder Streifen, angeordnet ist, das in die Schicht (4) eingebettet ist.



   8. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) mindestens auf einer Seite derselben mittels einer Folie (7, 8) abgedeckt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Nach Erstarrung der Schicht 4 werden die Formen auf geeignete Grössen geschnitten.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes mit mindestens einer wasserglashaltigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte oder -folie mit einem Rahmen versehen wird, dass in die so geschaffene Form eine aus flüssigem und pulvrigem Wasserglas und anorganischen Füllmaterialien gebildete Paste eingegossen und als Schicht aufgetragen wird, und dass die Form mittels einer Deckplatte oder -folie geschlossen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen der Schicht auf die Grundplatte oder -folie ein Wasserglasanstrich aufgetragen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial körniges oder kugeliges Material, beispielsweise Aluminiumsilikat, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste mit einer Rakelvorrichtung aufgetragen wird.
    PATENTANSPRUCH II Brandschutz-Bauelement, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schicht (4) aufgetragene Paste mit einem Trägermaterial (1, 5) fest verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 4. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägermaterial mindestens teilweise Wasserglas gebunden ist.
    5. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Platte, beispielsweise Span-, Faser- oder Sperrholzplatte ist und Grundplatte (1) und/oder Deckplatte (5) des Elementes bildet.
    6. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine schwer brennbare Platte, beispielsweise eine Mineralwoll- oder Asbestplatte ist.
    7. Element nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial ein Glasfasergewebe (6), z. B. als Matte oder Streifen, angeordnet ist, das in die Schicht (4) eingebettet ist.
    8. Element nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) mindestens auf einer Seite derselben mittels einer Folie (7, 8) abgedeckt ist.
CH243972A 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes CH542697A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243972A CH542697A (de) 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243972A CH542697A (de) 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542697A true CH542697A (de) 1973-10-15

Family

ID=4233831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243972A CH542697A (de) 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542697A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123255A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 American Vamag Company, Incorporated Feuerschutzbauteil
EP2712973A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren in Aufzügen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123255A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 American Vamag Company, Incorporated Feuerschutzbauteil
EP2712973A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren in Aufzügen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635158A5 (de) Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern.
WO2005002846A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung
DE2340444B2 (de) Schalldaemmelement in sandwichbauweise
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
CH542697A (de) Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes
DE7321823U (de) Brandschutz-Bauelement
DE1964769A1 (de) Feuchtigkeitsschutzisolierung fuer Grundmauern von Bauten
DE2262990C2 (de) Mehrschichtige Tafel zum Fernhalten von Feuchtigkeit von im Boden angeordneten Bauwerkteilen
EP0495120A1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE2319069A1 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE708053C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Bauplatten
DE2925511C2 (de) Wasserdichter Belag für Flachdächer
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE2607339B1 (de) Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2060687B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand
DE2811966C3 (de) Belagmaterial, insbesondere als Fußboden
DE854431C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaumisolierkoerpern
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE3740716A1 (de) Verfahren zur herstellung von paneelen fuer trennwandelemente, wandverkleidungen oder dergleichen sowie nach dem verfahren hergestelltes paneel
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE826197C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaum-Isolierkoerpern
CH544044A (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie
DE597344C (de) Kokosmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased