DE2839082B1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers

Info

Publication number
DE2839082B1
DE2839082B1 DE19782839082 DE2839082A DE2839082B1 DE 2839082 B1 DE2839082 B1 DE 2839082B1 DE 19782839082 DE19782839082 DE 19782839082 DE 2839082 A DE2839082 A DE 2839082A DE 2839082 B1 DE2839082 B1 DE 2839082B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
plastic
stones
composite body
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839082C2 (de
Inventor
Heribert Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESCHER PEBUESO BETON
Original Assignee
BUESCHER PEBUESO BETON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESCHER PEBUESO BETON filed Critical BUESCHER PEBUESO BETON
Priority to DE19782839082 priority Critical patent/DE2839082C2/de
Publication of DE2839082B1 publication Critical patent/DE2839082B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839082C2 publication Critical patent/DE2839082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0046Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines, beispielsweise als Schienentragplatte dienenden Verbundkörpers aus Beton und Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf die noch weiche, dem aufzubringenden Beton zugewandte Seite des Kunststoffes splitterartige Steinchen aufgebracht werden, die anschließend mit einer Lage Glasfasern od. dgl. abgedeckt werden, worauf dann hierauf der Beton aufgebracht wird.
  • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß splittartige Steinchen verwendet werden, welche scharfkantig ausgebildet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines, beispielsweise als Schienentragplatte dienenden Verbundkörpers aus Beton und Kunststoff.
  • In dem nicht vorveröffentlichten DE-GM 78 16 237 wird eine Schienentragplatte für Waschanlagen beschrieben, die aus eine der Profilierung der Oberseite der Schienentragplatte angepaßten, aus Kunststoff bestehenden Abdeckplatte besteht, die an ihrer Unterseite mit Verankerungsmittel ausgerüstet ist und fest mit der eigentlichen aus Beton bestehenden Schienentragplattc verbunden ist. Hierdurch wird eine Schinentragplatte geschaffen, bei der der Oberflächenschutz durch eine Kunststoffplatte erreicht wird, die lange haltbar ist, so daß die bisher erforderlichen Wartungsarbeiten vermieden werden.
  • Bei der Herstellung eines derartigen Körpers ergaben sich Schwierigkeiten und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem in kostengünstiger Weise eine sichere und feste Verbindung zwischen der Kunststoffplatte und dem Betonbauteil geschaffen wird, so daß im Vergleich zu den bisherigen Schienentragplatten ein besserer Oberflächenschutz erreicht wird, der innigst mit der Betonseite verbunden ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf die noch weiche, dem auszubringenden Beton zugewandte Seite des Kunststoffes splittartige Steinchen aufgebracht werden, die anschließend mit einer Lage Glasfasern od. dgl.
  • abgedeckt werden, worauf dann hierauf der Beton aufgebracht wird.
  • Die splittartigen Steinchen sind vorzugsweise scharfkantig ausgebildet.
  • Die Kombination der splittartigen Steinchen mit einer Schicht aus Glasfasern bewirkt, daß die Steinchen sich in die weiche Oberfläche des Kunststoffbauteiles einpressen und hierdurch fest und formschlüssig eingebunden werden. Gleichzeitig erfolgt eine materialschlüssige Verbindung zwischen den Steinchen und dem Kunststoff durch die klebenden Eigenschaften des Kunststoffes.
  • Die aufgebrachte Glasfaserschicht hat dann weiterhin die Aufgabe, eine noch innigere Verbindung zwischen den Steinchen und dem dann anschließend aufzubringenden Beton herzustellen, wobei in diese Glasfaserschicht und in die durch die Steinchen gebildeten freien Räume nunmehr der flüssige Beton eindringt und hier abbindet.
  • Anstelle der Glasfasern können auch andere faserartige Werkstoffe oder drahtartige Einlagen verwendet werden, die die Aufgabe der Fasern, nämlich noch einmal eine Verbindung zwischen Steinchen und Beton herzustellen, zu erfüllen in der Lage sind.

Claims (1)

  1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist relativ kostengünstig durchzuführen und schafft in für die Fachwelt überraschender Weise eine Verbindung zwischen Kunststoff und Beton, die so innig ist, daß fast von einem einzigen Bauteil gesprochen werden kann.
DE19782839082 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers Expired DE2839082C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839082 DE2839082C2 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839082 DE2839082C2 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839082B1 true DE2839082B1 (de) 1979-09-27
DE2839082C2 DE2839082C2 (de) 1980-06-04

Family

ID=6048936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839082 Expired DE2839082C2 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839082C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327957A2 (de) * 1988-02-07 1989-08-16 Mohamed Kamal Dr. Ing. El Sayed Moustafa Methode zum Herstellen von marmorierten Erzeugnissen die im Querschnitt zusammengestellte Schichten auf Basis von Kunststoff und Zement oder Gips aufweisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505392C2 (de) * 1985-02-02 1986-12-11 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 4400 Münster Verfahren zur Herstellung von Rohrschalen oder Rohren, die eine Innenbeschichtung aus korrosionsfestem Kunststoff aufweisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327957A2 (de) * 1988-02-07 1989-08-16 Mohamed Kamal Dr. Ing. El Sayed Moustafa Methode zum Herstellen von marmorierten Erzeugnissen die im Querschnitt zusammengestellte Schichten auf Basis von Kunststoff und Zement oder Gips aufweisen
EP0327957A3 (de) * 1988-02-07 1990-07-25 Mohamed Kamal Dr. Ing. El Sayed Moustafa Methode zum Herstellen von marmorierten Erzeugnissen die im Querschnitt zusammengestellte Schichten auf Basis von Kunststoff und Zement oder Gips aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839082C2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739B2 (de) Verfahren zur herstellung von gepressten profilkoerpern aus einem nicht steigfaehigen gemisch
EP0240584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
DE1584509B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
DE102013003947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
DE2930939C2 (de) Verfahren zum mechanischen Verstärken von formbaren und/oder härtbaren Massen
DE2839082C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE3801603A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
EP0251217A2 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE3322375A1 (de) Schall- und waermedaemmende platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE3121104C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE3347061C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE4103039A1 (de) Verbundteil
DE2710578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines belages fuer rotgrandplaetze u.dgl.
DE2347055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten oder Betonsteinen mit in einem Oberflächenbereich eingelagerten Glasperlen
DE3909178C2 (de)
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE1484273A1 (de) Schall- und waermedaemmendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
WO2000020699A2 (de) Plattenartiges bauteil
DE755564C (de) Abdichtungsmittel zum Verstemmen von Rohrverbindungen u. dgl. auf der Grundlage von Aluminiumwolle
DE3511878C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einbaufertigen Verbindungslaschen für elektrisch leitende Klebestöße an Schienen
DE1009771B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierglas
DE2222492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Platten
DE833316C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee