DE7806139U1 - Kugelschutz - Google Patents

Kugelschutz

Info

Publication number
DE7806139U1
DE7806139U1 DE19787806139 DE7806139U DE7806139U1 DE 7806139 U1 DE7806139 U1 DE 7806139U1 DE 19787806139 DE19787806139 DE 19787806139 DE 7806139 U DE7806139 U DE 7806139U DE 7806139 U1 DE7806139 U1 DE 7806139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cologne
package
fabric
plates
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIG BICORD AG HUENENBERG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
TIG BICORD AG HUENENBERG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIG BICORD AG HUENENBERG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical TIG BICORD AG HUENENBERG ZUG (SCHWEIZ)
Priority to DE19787806139 priority Critical patent/DE7806139U1/de
Priority to IT22181/78A priority patent/IT1094061B/it
Priority to ES469037A priority patent/ES469037A1/es
Publication of DE7806139U1 publication Critical patent/DE7806139U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ti 1111 lilt ti
•J 2"-
TIG BICORD AG
CH 633! Hünenberg
Kugelschutz.
Die Erfindung betrifft einen Kugelschutz mit einem Paket aus mehreren parallelen Lagen eines ballistischen Gewebes und mit mehreren Platten.
Ein bekannter Kugelschutz dieser Art (DE-GM 76 04 756) enthält ein Paket aus mehreren Gewebelagen .
Dieses Material, das eine hohe Zugfestigkeit und eine sehr hohe Steifigkeit hat, besteht aus einer Faser aus einem aromatischen Polyamid und zeigt außerordentliche ballistische Eigenschaften. Dies bedeutet, daß ein solches Gewebe einem auftreffenden Geschoß einen sehr hohen Widerstand entgegensetzt. In der Regel halten die Fasern die Wucht des auftreffenden Geschosses aus ohne zu zerreißen, jedoch können die Maschen des Gewebes unter Umständen von dem Geschoß auseinandergedruckt werden. Aus diesem Grunde sind bei dem bekannten Kugelschutz zahlreiche Gewebelagen parallel gelegt, so daß sie insgesamt für normale Geschosse undurchdringlich sind. Handelt es sich bei dem Kugelschutz um eine kugelsichere Weste, die am Körper getragen wird, dann können auftreffende Geschosse dennoch zu Verletzungen und Blutergüssen führen, obwohl das Geschoß das Gewebepaket nicht durchschlägt, weil die Geschoßenergie eine starke punktförmige Eindrükkung verursacht. Daher sind bei dem bekannten Kugelschutz zusätzlich vor besonders gefährdeten Körperteilen Metallplatten angeordnet, die sich vor den Ge-
7806139 22.0678
webelagen befinden und in Geschoßenergie fläohenfömig verteilen. Die Metallplatten sind massiv und haben ein erhebliches Gewicht.
Bei . einer weiteren bekannten Kugelschutzvorrichtung (DE-GM 76 04 797) ist ein Schuppenpanzer aus mehreren einander überlappenden Metallplatten vorgesehen, die in eine Umhüllung eingenäht sind und auf diese Weise relativ zueinander positioniert werden, obwohl sie sich einzeln in Grenzen bewegen und verschieben können. Auch eine solche Kugelschutzvorrichtung hat ein großes Gewicht .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kugelschutz der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine gute Schutzwirkung für Personen und Gegenstände hat, beim Auffangen der Geschoßenergie keine punktförmigen Eindrücke verursacht und leichtgewichtig auszuführen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Platten innen, auf der dem zu schützenden Körper zugewandten Seite, angeordnet sind, daß das Paket aus den liewebelagen außen angeordnet ist, und daß sich zwischen den Platten und dem Paket aus den Gewebelagen ein Polsterpaket aus weichem, zusammendrückbarem Material befindet.
Die Wucht des auftreffenden Geschosses wird zunächst von dem "Auffangpaket", das die Gewebelagen aus ballistischem Gewebe, z.B. Kevlar, enthält, abgebremst. Das Auffangpaket kann etwa JiO Lagen des Gewebes aufeinandergelegt enthalten. Diese Lagen können durch Steppnähte o.dgl. miteinander verbunden und in ein Außenmantelgewebe eingelegt werden. Das ballistische Kunstfasergewebe hat die Eigenart,
-^q ein Geschoß durch elastisches Zurückweichen aufzufangen.
7806139 22.06.78
1 I *
Es muß daher nach innen, d.h. in Richtung auf den zu schützenden Krper, ausweichen können. Aus diesem Grunde ist hinter dem Auffangpaket ein ''Polsterpaket" angeordnet, das z.B. aus Federn oder einem federartigen synthetischen Material bestehen kann. Auch Schaumstoffe eignen sich hierfür.
Für den Fall, daß nicht die gesamte Energie des aurtreffenden Ueschosses durch aas zurückweichende Auffangpaket und das zusammendrückbar Polsterpaket absorbiert wird, ist hinter diesen beiden Paketen ein "Absorptionspaket" aus Platten angeordnet. Diese Platten können aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien bestehen und einen Schuppenpanzer bilden, ua es sich um kleine, einander überlappende Platten handelt, entsteht ein federndes Absorb-fcionssystem, das die restliche Energie eines auftreffenden ueschosses flächenförmig jeweils auf mehrere Plättchen verteilt und abmildert, so daß starke punktformige Eindrückungen vermieden werden. Außerdem passen sich die kleinen Plättchen sehr gut den Körperformen an und behindern die Körperbewegungen so wenig wie möglich.
Der erfindungsgemäße Kugelschutz eignet sich beispielsweise für kugelsichere Westen, die in der beschriebenen Weise ausgebildet sein können, Dies ist aber nicht aas
2^ einzige Anwendungsgebiet. Vielmehr kann eine Flächenbahn aus dem Kuge!schutzmaterial vor ein zu schützendes Objekt gehängt werden. Auch empfindliche Gegenstände lassen sich auf diese Weise schützen, wobei der Kugelschutz in direkte Berührung mit dem zu schützenden Objekt kommen kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
7806139 zz.oa78
• Β III· 111) I
I · · «ι
unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist schemat'isch und nicht maßstäblich ein Querschnitt aurch den Kugelschutz dargestellt.
Der Pl'eil 10 kennzeichnet die Richtung aus der Geschosses auftrefl'en können. Die betreffende Seite des Kugelschutzes stellt die Außenseite dar. Auf der gegenüberliegenden Seite berindet sich der zu schützende Körper.
Der Kugelschutz besteht aus drei Paketen, die hintereinander angeordnet sind, nämlich dem Auffangpaket 11, dem Polsterpaket Vd und dem Absorbtionspaket 15- Alle drei Pakete sind von einem Außenmantel 14, beispielsweise aus Textilgewebe, umschlossen.
Das Auffangpaket A enthält etwa dreißig Lagen 15 aus Kevlar-Gewebe, die parallel übereinander angeordnet sind und von einer Kunststoff -.folie 16 umschlossen werden. Solche Gewebe bestehen vorzugsweise aus Kevlar, das eine Zugfestigkeit von ca. 270 kg/mm , eine Steifigkeit von ca. LJ54OOOO kg/cm , ein spezifisches Gewicht von 1,44 g/cnr und eine Bruchdehnung von 4 % hat. Bei dem Material handelt es sich um ein aromatisches Polyamid. Werdenderartige Gewebe in mehreren Lagen nebeneinander gelegt, dann können sie einen wirksamen Kugelschutz bilden. Die Kunststoff-Folie 16 schließt die Gewebe lagen 15 feuchtigkeitsdicht ein, da das Gewebe seine guten ballistischen Eigenschaften verliert, wenn es feucht wird. Der Folienmantel 16 ist in eine lichtundurchlässige Umhüllung 17, die beispielsweise aus einem Gewebe besteht, eingesesetzt. Die JiQ Umhüllung 17 umschließt den Folienmantel 16 mit den darin befindlichen Gewebe lagen 15 vollständig. Das Auffangpaket
7806139 22.06.78
Π. hat beispielsweise eine Stärke von 9 mm, wenn sämtliche Lagen zusammengedrückt sind.
An das Auffangpaket 11 schließt sich nach innen das
Polsteroaket 12 an. Dieses besteht aus einem Gewebemantel l8. der ein nachgiebiges, federartiges Kunststoffmaterial 19 umschließt. Das Polsterpaket 12 hat im vorliegenden Fall eine Stärke von ca- 10 mm.
An das Polsterpaket 12 schließt sich nach innen das AbsoEtti ons paket 13 an. Dieses besteht aus mehreren einander überlappenden Schuppenplatten 20, die in die Taschen einer Umhüllung 21 eingenäht sind. Die Platten
können sich in Grenzen relativ zueinander verschieben und bewegen, sie bedebken aber den gesamten zu schützenden Bereich. Die Schuppenplatten sind zusammen mit den sie umgebenden und positionierenden Taschen 21 in eine Umhüllung 22 eingesetzt.
7606139 22,06.78

Claims (5)

< I »ft· · I ■ I Il VON KRÜilSLER SCHÜNWAED " MEYE1R EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING PATENTANWÄLTE TIG BICORD AG „ , „ , .,n7, Dr.-Ing. von Kreisler f 1973 CH-Hünenberg/Zug Dr.|ng K Schönwdd/ κβ)η Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Cherri. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln S g/in 5 KÖLN 1 28. Feb. 1978 DtICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF Ansprüche
1. Kugelschutz, mit einem Paket aus mehreren parallelen Lagen eines ballistischen Gewebes und mit mehreren Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (20) innen, auf der dem zu schützenden Körper zugewandten Seite, angeordnet sind, daß das Paket (11) aus den Gewebe lagen (15) außen angeordnet ist, und daß sich zwischen den Platten (20) und dem Paket (11) aus den Gewebe lagen ein Polsterpaket (12) aus weichem zusammendrückbarem Material (19) befindet.
2. Kugelschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (20) einander schuppenförmig überlappen und in eine Umhüllung (22) | eingesetzt sind.
3. Kugelschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch j ge kennze ichne t, daß die Gewebe lagen (15) von einer feuchtigkeitsdichten Folie (16) umschlossen sind.
4. Kugelschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen (15) in einer lichtundurchlässigen Umhüllung (17) angeordnet sind. I
! Telefon: (02 21] 23 45 41-4 · Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln 7806139 zz.oa78
DE19787806139 1978-03-01 1978-03-01 Kugelschutz Expired DE7806139U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806139 DE7806139U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Kugelschutz
IT22181/78A IT1094061B (it) 1978-03-01 1978-04-11 Protezione antipallottole
ES469037A ES469037A1 (es) 1978-03-01 1978-04-21 Sistema de proteccion contra balas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806139 DE7806139U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Kugelschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806139U1 true DE7806139U1 (de) 1978-06-22

Family

ID=6689087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806139 Expired DE7806139U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Kugelschutz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7806139U1 (de)
ES (1) ES469037A1 (de)
IT (1) IT1094061B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034547A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-25 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Kleidungsstueck mit schuetzender innenausstattung
DE9109568U1 (de) * 1990-10-19 1991-10-24 Mehler Vario System Gmbh, 6400 Fulda, De
DE202004007944U1 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 MK Technology GmbH Sicherheitsausrüstung Mehrlagiges Körperschutz-Panzerungselement für Körperschutz-Bekleidungsstücke und Körperschutz-Bekleidungsstück mit einem mehrlagigen Körperschutz-Panzerungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034547A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-25 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Kleidungsstueck mit schuetzender innenausstattung
DE9109568U1 (de) * 1990-10-19 1991-10-24 Mehler Vario System Gmbh, 6400 Fulda, De
DE202004007944U1 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 MK Technology GmbH Sicherheitsausrüstung Mehrlagiges Körperschutz-Panzerungselement für Körperschutz-Bekleidungsstücke und Körperschutz-Bekleidungsstück mit einem mehrlagigen Körperschutz-Panzerungselement

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822181A0 (it) 1978-04-11
ES469037A1 (es) 1978-12-16
IT1094061B (it) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172415B1 (de) Schutzweste oder dergl. gegen ballistische Einwirkungen
DE60314227T2 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für ballistischen Körperschutzanzug
DE69933656T3 (de) Stich- und beschusssicherer gegenstand
DE4336468A1 (de) Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung
DE2934050C2 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen o.dgl.
DE1578356A1 (de) Panzer
DE4407180C1 (de) Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
DE112004002312T5 (de) Material zum Schutz vor Einschlägen
DE7604756U1 (de) Kugelschutz
DE4113668C2 (de) Laserschutzvorrichtung in Form eines flexiblen Flächengebildes
DE202012000244U1 (de) Schutzbekleidung
DE7806139U1 (de) Kugelschutz
DE7708471U1 (de) Schutzanzug fuer industrie, gewerbe und sport, insbesondere fuer motorradfahrer
EP1446628B1 (de) Schutzkleidung
DE2839370B2 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum einer Fahrzeugkabine
DE1127759B (de) Flexible Panzerung gegen Geschoss- und Splitterwirkung
EP0640807B1 (de) Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
AT410142B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
DE2721170A1 (de) Kugelschutz
DE1135342B (de) Mehrschichtiges zusammengesetztes Gebilde zur Panzerung gegen Beschuss oder Schlag
EP0597165A1 (de) Platte für Stich- und Kugelschutzkleidung
DE487417C (de) Kugelsichere Kleidung
DE202020100520U1 (de) Textiles Flächenmaterial mit Splitter-, Stich- und/oder Schnittschutz
DE7604797U1 (de) Gepanzerte kugelschutzvorrichtung
EP1596153B1 (de) Mehrlagiges Körperschutz-Panzerungselement für Körperschutz-Bekleidungsstücke und Körperschutz-Bekleidungsstück mit einem mehrlagigen Körperschutz-Panzerungselement