DE4336468A1 - Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung - Google Patents

Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung

Info

Publication number
DE4336468A1
DE4336468A1 DE4336468A DE4336468A DE4336468A1 DE 4336468 A1 DE4336468 A1 DE 4336468A1 DE 4336468 A DE4336468 A DE 4336468A DE 4336468 A DE4336468 A DE 4336468A DE 4336468 A1 DE4336468 A1 DE 4336468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
honeycomb
layering
foam
layering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336468A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Duchene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubus Bauer GmbH
Original Assignee
Tubus Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubus Bauer GmbH filed Critical Tubus Bauer GmbH
Priority to DE4336468A priority Critical patent/DE4336468A1/de
Publication of DE4336468A1 publication Critical patent/DE4336468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • A41D31/285Shock absorbing using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichtung, insbesondere eine stoßabsorbierende Schichtung, mit einer Wabenschicht als Trägerschicht.
Als Stoßschutz beispielsweise im Sport, beim Arbeitsschutz und dergleichen werden zum Schutz von verletzungsgefährdeten Kör­ perteilen meist Schaumstoffe oder aber Schutzeinlagen aus weitgehend starrem Kunststoff-Material verwendet.
Bei Verwendung von Schaumstoff-Schutzeinrichtungen können zwar flächige Druckeinwirkungen abgefangen werden, bei Druckbeauf­ schlagung durch spitze oder kantige Gegenstände, also einer im wesentlichen punktförmigen Belastung ist ein wirksamer Schutz nicht in ausreichendem Maße vorhanden.
Gegen solche Stoß- oder Schlageinwirkungen werden deshalb Schutzplatten oder Schutzeinlagen aus wenig nachgiebigem Hart­ material eingesetzt. Diese Schutzeinlagen können zwar im we­ sentlichen vor punktförmigen, äußeren Druckeinwirkungen schüt­ zen, haben aber den Nachteil, daß bei größerflächiger Druckbe­ aufschlagung die einwirkende Kraft praktisch in gleichem Maße auf das darunterliegende Körperteil übertragen wird. Außerdem sind solche Schutzeinrichtungen vergleichsweise schwer und für den Benutzer wegen ihrer begrenzten Verformbarkeit hinderlich.
Beide Schutzeinrichtungen - Schaumstoff, Kunststoff-Hartmate­ rial - haben den Nachteil, daß unter diesen Schutzeinrichtun­ gen keine Luftzirkulation möglich ist, so daß es unter anderem bei körperlicher Anstrengung zu einem Hitzestau kommt und der entstehende Schweiß nicht entweichen kann, was für den Benut­ zer zumindest unangenehm ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stoßabsorbie­ rende Schichtung zu schaffen, die sowohl flächige als auch weitgehend punktförmige Stoßeinwirkungen wirksam abfangen kann. Außer dieser wirksamen Energieabsorption soll auch ein hoher Tragekomfort erreicht werden. Schließlich soll sich eine solche Schichtung gut an vorgegebene Formen elastisch anpassen lassen und nur ein geringes Gewicht aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Wabenschicht selbst in Wabenlängsrich­ tung elastisch nachgiebig ausgebildet ist, daß sich zumindest auf einer Seite der Wabenschicht eine mit dieser verbundene, elastische Zwischenschicht und auf dieser eine äußere Schutz­ schicht aus Gewebe, Folie oder dergleichen befindet und daß die Gesamtschichtung durch Poren oder Löcher in den Einzelschichten luftdurchlässig ausgebildet ist.
Eine solche Verbundschicht ist in der Lage, sowohl harte, punktförmige Schläge als auch flächige Druckeinwirkungen be­ sonders gut zu absorbieren. Die elastische Wabenschicht kann dabei auch große Krafteinwirkungen durch Verformen absorbieren und es werden durch die darauf befindlichen Schichten, die selbst schon kleinere Schläge absorbieren können, die einwir­ kenden Kräfte auch flächig verteilt.
Die äußere Schutzschicht verhindert eine Beschädigung der da­ runter befindlichen, elastischen Zwischenschicht. Somit kann jede Schicht exakt auf die ihr zugeordneten Aufgaben vom Mate­ rial und der Dicke her abgestimmt werden.
Die elastische Zwischenschicht direkt auf der Wabenschicht er­ gibt einen biegeelastischen Verbund, so daß diese Schichtung gut formanpaßbar ist.
Alle Schichten sind "atmungsaktiv", so daß ein wesentlich ver­ besserter Tragekomfort vorhanden ist. Dazu trägt auch bei, daß sich die Schichtung sehr gut zum Beispiel an die Form von zu schützenden Körperpartien anpassen läßt und insgesamt durch die Wabenstruktur der Trägerschicht nur ein geringes Gewicht hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schienbeinschoners aus einer erfindungsgemäßen Schichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer schräg ange­ schnittenen Schichtung mit einer Gewebe-Schutz­ schicht, einer elastischen Folie und einer Waben­ schicht,
Fig. 3 eine Schichtung mit einer Gewebeschutzschicht, einer Zwischenschicht aus elastischem Schaumstoff und einer Wabenschicht,
Fig. 4 eine Schichtung mit einer äußeren Folien-Schutz­ schicht, einer darunter befindlichen elastischen Schaumschicht sowie einer Wabenschicht und
Fig. 5 eine Schichtfolge mit einer äußeren Gewebe-Schutz­ schicht einer darunter befindlichen elastischen Fo­ lien-Zwischenschicht, einer Wabenschicht sowie einer sich daran anschließenden, abwechselnden Schichtung aus elastischer Schaumschicht und Wabenschicht.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen erfindungsgemäße Schichtungen 1, 1a, 1b, denen gemeinsam ist, daß sie eine äußere Schutzschicht 2 eine darunter befindlichen elastische Zwischenschicht 3 sowie eine Wabenschicht 4 aufweisen. Die Wabenschicht 4 selbst ist in Wabenlängsrichtung (vgl. Doppelpfeil Pf1 in Fig. 2) ela­ stisch nachgiebig ausgebildet.
Um die einzelnen Schichten gut erkennen zu können, sind in den Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 4 Schrägschnittdarstellungen vorgesehen.
Die Schichtungen 1, 1a, 1b aus wenigstens drei Einzelschichten dienen insbesondere zur Energieabsorption bei Stoß- und Schlagbeaufschlagung. Die Schutzschicht 2 und auch die ela­ stische Zwischenschicht sind luftdurchlässig ausgebildet, so daß sich in Verbindung mit der luftdurchlässigen Wabenschicht 4 eine insgesamt "atmungsaktive" Schichtung ergibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht die äußere Schutzschicht 2 aus einer Gewebeschicht 8. Je nach Anwendungs­ fall kann diese Gewebeschicht aus textilem Material oder aber aus Glasgewebe, Kohlefaser- oder Aramidgewebe und dergleichen bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Schutzschicht aus Leder oder ähnlichem Material vorzusehen. Die Hauptaufgabe dieser Schutzschicht 2 besteht darin, eine abriebfeste und gegen Durchdringen sichernde Oberfläche zu schaffen, die auch bei Einwirkung durch mehr punkt- oder linienförmige Belastungen eine Beschädigung der darunter befindlichen Schichten vermeiden soll. Außerdem soll hier bereits eine Kraftverteilung auf eine etwas größere Fläche erfolgen.
Die Schutzschicht 2 kann zwar aus elastischem Material be­ stehen, es ist hier aber in erster Linie ein Schutz gegen das Eindringen spitzer Gegenstände sowie eine Kraftverteilung auf die darunterliegenden Schichten vorgesehen. Dementsprechend kann diese Schutzschicht auch aus einem Material bestehen, daß in der Schichtebene weitgehend unnachgiebig ist, wie dies beispielsweise bei Glasgewebe der Fall ist.
Auch bei Verwendung eines im wesentlichen in der Schichtebene starren Materiales für die Schutzschicht, bleibt die gesamte Schichtung 1a elastisch verbiegbar bzw. formanpaßbar, da sich zwischen der Schutzschicht 2 und der Wabenschicht 4 die ela­ stische Zwischenschicht 3 befindet, die hierfür einen entspre­ chenden Ausgleich schafft. Würde man in der Schichtebene un­ nachgiebiges Material direkt mit der Wabenschicht 4 verbinden, so würde sich ein biegesteifer Verbund ergeben.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die elastische Zwischenschicht 3 aus einer elastischen Folie, die durch Kaschieren mit der Wabenschicht 4 verbunden ist. Bevor­ zugt besteht diese Zwischenschicht aus dem gleichen Material wie die Wabenschicht, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer wie zum Beispiel Polyurethan, Polyester-Elastomer, Polyolefine-Elastomer und dergleichen.
Dadurch ist einerseits die Verbindbarkeit durch Kaschieren gut möglich und außerdem ist durch Verwendung einheitlicher Materialien für die Wabenschicht 4 und die Zwischenschicht das Recyclen erleichtert.
Je nach Dicke der elastischen Folie kann diese außer der vor­ erwähnten Funktion als verschiebeelastische Verbindungsschicht zwischen der Schutzschicht 2 und der Wabenschicht 4 auch be­ reits eine teilweise Absorption von äußeren Krafteinwirkungen und das Weiterleiten und Verteilen auf darunter befindliche Schichten, insbesondere die Wabenschicht 4 ermöglichen. Härte Druck- und Schlageinwirkungen werden dann von der Wabenschicht 4 abgefangen. Die Absorption in diesem Wabenschicht-Bereich erfolgt insbesondere durch elastische Verformung, wobei die einzelnen Wabenkörper in etwa zieharmonikaartig zusammenge­ drückt werden.
Es können so auch sehr starke Krafteinwirkungen gut absorbiert und von einem unterhalb der Schichtung 1 befindlichen, zu schützenden Teil ferngehalten werden.
Je nach den zu erwartenden Belastungen kann die Wabenschicht auf diese Belastungen konstruktiv abgestimmt sein. Die Absorptionsfähigkeit läßt sich dabei beeinflussen durch den Durchmesser der einzelnen Wabenkörper 5, deren Wandungsdicke und auch von der Länge der Wabenkörper und somit der Dicke der Wabenschicht.
Um ein kontrolliertes, zieharmonikaartiges Verformen der Wabenkörper bei Druckbeaufschlagung zu erreichen, können diese im Verlauf ihrer Längsrichtung etwa ringförmige Abschnitte mit gegenüber benachbarten Bereichen verringerter oder größerer Materialdicke aufweisen. Dadurch ist ein gezieltes Ausknicken in vorgegebenen Bereichen möglich.
Durch die Pfeile Pf2 ist die Luftdurchlässigkeit der Schich­ tungen verdeutlicht.
Die in Fig. 3 gezeigt Schichtung 1a unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Schichtung 1 dadurch, daß hier die elasti­ sche Zwischenschicht 3 durch eine etwas dickere Schaumschicht 6 beispielsweise aus Polyurethanschaum oder Polyethylenschaum gebildet ist. Diese Schichtung 1a kann beispielsweise dann be­ vorzugt eingesetzt werden, wenn äußere Krafteinwirkungen zu erwarten sind, die durch die Schaumschicht 6 besser abgefangen werden können, wobei es sich hierbei um mehr flächige Kraft­ einwirkungen handelt kann.
Deutlich zu erkennen sind die in der Schaumschicht 6 angedeu­ teten porenartigen Durchgangslöcher 7, die einen Luftaustausch durch die gesamte Schichtung 1a ermöglichen. Als Schutzschicht 2 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Gewebeschicht 8 vorgesehen, die durch ihre Gewebestruktur entsprechend luft­ durchlässig ist.
Eine wiederum abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Schichtung 1b zeigt Fig. 4. Als äußere Schutzschicht 2 ist hier eine widerstandsfähige Folie 9 vorgesehen, durch die die darunter befindliche elastische Schaumschicht 6 vor Abrieb und der Einwirkung spitzer Gegenstände geschützt ist. Auch hier wird eine äußere Krafteinwirkung von der äußeren Schutz­ schicht auf die elastische Schaumschicht übertragen und ver­ teilt und von der Schaumschicht dann bereits teilweise absor­ biert. Weiter durchdringende Krafteinwirkungen werden dann von der elastisch nachgiebigen Wabenschicht 4 abgefangen.
Die äußere Folie 9 ist mit einer Vielzahl von Poren 10 verse­ hen, so daß auch hier die Luftdurchlässigkeit der gesamten Schichtung 1b gegeben ist.
Die auf der einen Seite der Wabenschicht 4 befindlichen Schichten können sich auch auf der anderen Seite der Wabenschicht befinden. Auch könnte eine Schichtung mit sich wiederholenden Schichtfolgen vorgesehen sein, wie dies nachfolgend an einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt eine Schichtung 1c, die sich insbesondere für den Aufbau von Sitzpolsterungen zum Beispiel im Kraftfahrzeugbe­ reich eignet. An eine äußere Schutzschicht 2 zum Beispiel aus textilem Gewebe schließt sich hier die Zwischenschicht 3 aus einer elastischen Folie oder aber aus Schaum an und darunter befinden sich dann mehrere Schichtungen bestehend aus einer Wabenschicht 4, einer elastischen Schaumschicht 6a, einer wei­ teren Wabenschicht 4a und einer darunter befindlichen Schaum­ schicht 6b.
Die Anzahl der Schichtungen und die jeweilige Dicke sind so bemessen, daß sich ein entsprechend hoher Sitzkomfort ergibt. Der besondere Vorteil liegt außer der sehr leichten Bauweise auch darin, daß die gesamte Schichtung luftdurchlässig ist und dadurch der Sitzkomfort ganz erheblich gegenüber bisherigen Sitzen mit luftundurchlässigen Schaumstoffüllungen verbessert ist. Außerdem läßt sich durch die Anzahl der Schichten und deren jeweilige Dicke eine exakte Anpassung an die gewünschten Sitzeigenschaften - weich und nachgiebig oder mehr straff - vornehmen.
Eines von vielen Anwendungsbeispielen für die erfindungsgemä­ ßen Schichten zeigt Fig. 1. Es ist hier ein Schienbeinschoner 11 dargestellt, der eine Schichtung etwa vergleichbar mit der in Fig. 2 aufweist und der zusätzlich innenseitig auf der Wabenschicht 4 eine Schaumschicht 6 trägt.
Wie bereits beschrieben, werden durch die äußere Schutzschicht 2 Beschädigungen der darunter befindlichen, stoßabsorbierenden Schichtungen verhindert und es wird gleichzeitig auch eine Kraftverteilung auf diese stoßabsorbierenden Schichten er­ reicht. Die innenseitig befindliche Schaumschicht 6 ergibt einen hohen Tragekomfort und eine noch bessere Verteilung der auftretenden Druckkräfte.
Durch die Porosität des Schienbeinschoners 11 kann es auch bei großer körperlicher Anstrengung nicht zu einem Hitzestau kommen, und der entstehende Schweiß kann durch die vorhandene Luftzirkulation gut entweichen. Der Schienbeinschoner 11 kann beispielsweise durch Klettverschlüsse 12 gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Schichtung eignet sich in unterschied­ lichen, angepaßten Ausführungsformen für eine Vielzahl von An­ wendungsfällen.
Beispielsweise seien hier Fahrradhelme oder Einlagen für Motorradhelme, Einlagen für Motorradbekleidung, Knie-, Ellbogen-Torsoschutz für Sportler und Arbeiter, Schlagschutz für Sicherheitspersonal, ballistische Westen, Sehnenschoner für Pferde, Schlagschutz für die Pferde der berittenen Polizei, Sitze jeglicher Art sowie auch für elastische Sportböden und dergleichen genannt.
Erwähnt sein noch, daß durch die Luftdurchlässigkeit und die damit erreichte atmungsaktive Ausführung der Schichtungen auch ein gutes Durchtrocknung beispielsweise nach einer Reinigung möglich ist.

Claims (9)

1. Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung mit einer Wabenschicht als Trägerschicht, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wabenschicht (4) selbst in Wabenlängsrichtung elastisch nachgiebig ausgebildet ist, daß sich zumindest auf einer weite der Wabenschicht eine mit dieser verbun­ dene, elastische Zwischenschicht (3) und auf dieser eine äußere Schutzschicht (2) aus Gewebe, Folie oder derglei­ chen befindet und daß die Gesamtschichtung (1, 1a, 1b, 1c) durch Poren in den Einzelschichten luftdurchlässig ausge­ bildet ist.
2. Schichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht (3) eine elastische, perfo­ rierte Folie (Fig. 2) ist, die durch Kaschieren mit der Wabenschicht (4) verbunden ist.
3. Schichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als äußere Schutzschicht (2) eine perforierte Folie (9) (Fig. 4) vorgesehen ist und daß zwischen dieser Schutzschicht und der Wabenschicht vorzugsweise eine Schaumstoffschicht (6) als elastische Zwischenschicht vorgesehen ist.
4. Schichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen einer äußeren, vorzugsweise aus Gewebe bestehenden Schutzschicht (2) und der Wabenschicht (4) eine stoßelastische Zwischenschicht (3) vorzugsweise aus einem porösen Schaumstoff und auf der anderen Seite der Wabenschicht eine Auflageschicht (6) aus porösem Schaumstoff, Folie oder dergleichen vorgesehen ist.
5. Schichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf den Umriß und/oder die Form eines zu schützenden Körperteiles eines Menschen oder eines Tieres zugeschnit­ ten ist und Halterungen, vorzugsweise Klettverschlüsse (12) oder dergleichen zum Anbringen an dem zu schützenden Körperteil aufweist.
6. Schichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schutzschicht (2) eine Ge­ webeschicht vorzugsweise aus textilem Material ist und daß sich daran eine oder mehrere Schichtfolgen bestehend aus elastischer Zwischenschicht vorzugsweise aus Schaumstoff und einer Wabenschicht anschließen.
7. Schichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines Sitzes, vorzugsweise eines Fahrzeugssitzes ist.
8. Schichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Material für die Wabenschicht (4a) und die vorzugsweise aufkaschierte, elastische Zwischen­ schicht (3) thermoplastische Elastomere, insbesondere Po­ lyurethan, Polyester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer und dergleichen und für die Schaumstoffschicht(en) vorzugs­ weise Polyurethan oder Polyethylen vorgesehen ist.
9. Schichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Wabenkörper der Waben­ schicht (4) im Verlauf ihrer Längserstreckung vorzugsweise ringförmige Abschnitte mit gegenüber benachbarten Berei­ chen verringerter oder größerer Materialdicke aufweisen.
DE4336468A 1993-10-26 1993-10-26 Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung Withdrawn DE4336468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336468A DE4336468A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336468A DE4336468A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336468A1 true DE4336468A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6501031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336468A Withdrawn DE4336468A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336468A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219521A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Viscotec Gmbh Rücken-und Gelenkschutzmatte
WO2004039184A2 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Nikolaus Lolis Schutzkleidung oder schutzauskleidung
DE10158286B4 (de) * 2000-11-20 2007-08-02 Dehn, Michael C. Wirkstoffspeicherndes Schichtmaterial
DE102008016066A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Airbus Deutschland Gmbh Verbundplatte
ITPD20080246A1 (it) * 2008-08-07 2010-02-08 Betac S R L Procedimento per la realizzazione di un dispositivo di protezione antiurto per parti del corpo, particolarmente per la schiena, e particolarmente per attivita' sportive quali ciclismo, motociclismo, sci e simili, e dispositivo di protezione ottenuto
WO2010076257A3 (en) * 2008-12-19 2010-09-10 Daniel James Plant Energy absorbing system
WO2011075046A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Design Force Ab A laminate
ITVR20100093A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Dainese Spa Struttura di assorbimento energetico ed articolo includente detta struttura.
US8683618B2 (en) 2009-09-24 2014-04-01 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
USRE44851E1 (en) 1999-07-13 2014-04-22 Stirling Mouldings Limited Flexible material
US8702895B2 (en) 2010-04-07 2014-04-22 Nike, Inc. Cushioning elements for apparel and other products and methods of manufacturing the cushioning elements
US8713719B2 (en) 2009-06-23 2014-05-06 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element and method of use
US8719965B2 (en) 2009-09-24 2014-05-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8764931B2 (en) 2011-05-19 2014-07-01 Nike, Inc. Method of manufacturing cushioning elements for apparel and other products
WO2014111433A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 KTJ Kunststofftechnik Junker GmbH Mehrlagiges körperschutzelement
JP2014224339A (ja) * 2013-04-21 2014-12-04 直人 大平 保護部材および接触具
USRE45402E1 (en) 1999-07-13 2015-03-03 Stirling Mouldings Limited Flexible material
EP2893824A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 John George Lloyd Körperschutz
US9149084B2 (en) 2009-06-23 2015-10-06 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element and method for making
DE102014012012A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Turadj Taghavinia In sich beweglich aufgebauter Beinschoner
US9386812B2 (en) 2011-07-25 2016-07-12 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US9398779B2 (en) 2011-02-25 2016-07-26 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements and methods of manufacturing the articles of apparel
US9505203B2 (en) 2010-11-30 2016-11-29 Nike, Inc. Method of manufacturing dye-sublimation printed elements
US9675122B2 (en) 2009-06-23 2017-06-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
WO2017123829A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nike Innovate C.V. Remoldable impact-attenuation article
DE102017101026A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Jürgen Junker Verfahren zur Herstellung eines Körperschutzelements
US10034498B2 (en) 2011-07-25 2018-07-31 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US10390573B2 (en) 2008-08-01 2019-08-27 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
US10499694B2 (en) 2008-08-01 2019-12-10 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
US10959476B2 (en) 2011-07-25 2021-03-30 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US11083955B2 (en) 2017-05-04 2021-08-10 Nike, Inc. Impact plate having optimized dimensions
US11844390B2 (en) 2013-08-13 2023-12-19 Smith Sport Optics, Inc. Helmet with shock absorbing inserts

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903956U (de) * 1962-01-18 1964-11-05 Ronald-Hasso Langhoff Verpackungselement.
SU361900A1 (ru) * 1968-07-15 1972-12-13 В. С. Тершуков Государственный научно исследовательский институт керамзиту Способ изготовления сотового материала
DE7641056U1 (de) * 1976-12-30 1979-03-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schichtstoffplatte bzw. -bahn
DE8421062U1 (de) * 1984-07-13 1985-01-10 Schmidt, Siegfried, 8000 München Arbeitskleidungsstueck mit in taschen desselben eingeschobenen polstern an hochbeanspruchten stellen
US4642814A (en) * 1985-11-01 1987-02-17 Godfrey Jerry W Athletic padding
DE3530397A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Johann Andrae Stossschutzpolster, insbesondere fuer die anbringung an stossempfindlichen koerperstellen von sportlern
DE8913004U1 (de) * 1989-11-03 1989-12-21 Schmidlin, Hans, Aesch, Ch
SU1669765A1 (ru) * 1989-04-27 1991-08-15 Центральный научно-исследовательский институт специального машиностроения Сотовый заполнитель из полимерного композиционного материала
WO1992005717A1 (en) * 1990-10-03 1992-04-16 Krent Edward D Body protective device
DE9205843U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Chen, Chin Jung, Lung Ching Hsiang, Taichung, Tw
DE9213124U1 (de) * 1992-09-02 1993-02-18 Gericke Hein Gmbh Co Kg
WO1993002577A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 Hpi Health Protection, Inc. Multilayer cushion with fluid filled pockets or chambers
DE4131394A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Pelz Ernst Empe Werke Schalldaemmaterial

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903956U (de) * 1962-01-18 1964-11-05 Ronald-Hasso Langhoff Verpackungselement.
SU361900A1 (ru) * 1968-07-15 1972-12-13 В. С. Тершуков Государственный научно исследовательский институт керамзиту Способ изготовления сотового материала
DE7641056U1 (de) * 1976-12-30 1979-03-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schichtstoffplatte bzw. -bahn
DE8421062U1 (de) * 1984-07-13 1985-01-10 Schmidt, Siegfried, 8000 München Arbeitskleidungsstueck mit in taschen desselben eingeschobenen polstern an hochbeanspruchten stellen
DE3530397A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Johann Andrae Stossschutzpolster, insbesondere fuer die anbringung an stossempfindlichen koerperstellen von sportlern
US4642814A (en) * 1985-11-01 1987-02-17 Godfrey Jerry W Athletic padding
SU1669765A1 (ru) * 1989-04-27 1991-08-15 Центральный научно-исследовательский институт специального машиностроения Сотовый заполнитель из полимерного композиционного материала
DE8913004U1 (de) * 1989-11-03 1989-12-21 Schmidlin, Hans, Aesch, Ch
WO1992005717A1 (en) * 1990-10-03 1992-04-16 Krent Edward D Body protective device
WO1993002577A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 Hpi Health Protection, Inc. Multilayer cushion with fluid filled pockets or chambers
DE4131394A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Pelz Ernst Empe Werke Schalldaemmaterial
DE9205843U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Chen, Chin Jung, Lung Ching Hsiang, Taichung, Tw
DE9213124U1 (de) * 1992-09-02 1993-02-18 Gericke Hein Gmbh Co Kg

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44851E1 (en) 1999-07-13 2014-04-22 Stirling Mouldings Limited Flexible material
USRE45402E1 (en) 1999-07-13 2015-03-03 Stirling Mouldings Limited Flexible material
DE10158286B4 (de) * 2000-11-20 2007-08-02 Dehn, Michael C. Wirkstoffspeicherndes Schichtmaterial
DE10219521A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Viscotec Gmbh Rücken-und Gelenkschutzmatte
WO2004039184A2 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Nikolaus Lolis Schutzkleidung oder schutzauskleidung
WO2004039184A3 (de) * 2002-10-25 2004-07-22 Nikolaus Lolis Schutzkleidung oder schutzauskleidung
US7478438B2 (en) 2002-10-25 2009-01-20 Nikolaus Lolis Protective clothing or lining
US8951623B2 (en) 2008-03-28 2015-02-10 Airbus Operations Gmbh Composite panel
DE102008016066A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Airbus Deutschland Gmbh Verbundplatte
US11311061B2 (en) 2008-08-01 2022-04-26 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
US11950644B2 (en) 2008-08-01 2024-04-09 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
US10390573B2 (en) 2008-08-01 2019-08-27 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
US10499694B2 (en) 2008-08-01 2019-12-10 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
ITPD20080246A1 (it) * 2008-08-07 2010-02-08 Betac S R L Procedimento per la realizzazione di un dispositivo di protezione antiurto per parti del corpo, particolarmente per la schiena, e particolarmente per attivita' sportive quali ciclismo, motociclismo, sci e simili, e dispositivo di protezione ottenuto
US11746849B2 (en) 2008-12-19 2023-09-05 Rheon Labs Ltd Energy absorbing system
WO2010076257A3 (en) * 2008-12-19 2010-09-10 Daniel James Plant Energy absorbing system
US10408294B2 (en) 2008-12-19 2019-09-10 Rheon Labs Ltd Energy absorbing system
US9375041B2 (en) 2008-12-19 2016-06-28 Daniel James Plant Energy absorbing system
US8713719B2 (en) 2009-06-23 2014-05-06 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element and method of use
US9675122B2 (en) 2009-06-23 2017-06-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US9149084B2 (en) 2009-06-23 2015-10-06 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element and method for making
US10194707B2 (en) 2009-06-23 2019-02-05 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8719965B2 (en) 2009-09-24 2014-05-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8683618B2 (en) 2009-09-24 2014-04-01 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
WO2011075046A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Design Force Ab A laminate
US8702895B2 (en) 2010-04-07 2014-04-22 Nike, Inc. Cushioning elements for apparel and other products and methods of manufacturing the cushioning elements
ITVR20100093A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Dainese Spa Struttura di assorbimento energetico ed articolo includente detta struttura.
US9505203B2 (en) 2010-11-30 2016-11-29 Nike, Inc. Method of manufacturing dye-sublimation printed elements
US9398779B2 (en) 2011-02-25 2016-07-26 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements and methods of manufacturing the articles of apparel
US9756884B2 (en) 2011-02-25 2017-09-12 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements and methods of manufacturing the articles of apparel
US8764931B2 (en) 2011-05-19 2014-07-01 Nike, Inc. Method of manufacturing cushioning elements for apparel and other products
US9386812B2 (en) 2011-07-25 2016-07-12 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US10034498B2 (en) 2011-07-25 2018-07-31 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US10959476B2 (en) 2011-07-25 2021-03-30 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
WO2014111433A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 KTJ Kunststofftechnik Junker GmbH Mehrlagiges körperschutzelement
JP2014224339A (ja) * 2013-04-21 2014-12-04 直人 大平 保護部材および接触具
US11844390B2 (en) 2013-08-13 2023-12-19 Smith Sport Optics, Inc. Helmet with shock absorbing inserts
US11864615B2 (en) 2013-08-13 2024-01-09 Smith Sport Optics, Inc. Helmet with shock absorbing inserts
EP2893824A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 John George Lloyd Körperschutz
US20180249770A1 (en) * 2014-01-10 2018-09-06 Scp George Tfe Body Protection
DE102014012012A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Turadj Taghavinia In sich beweglich aufgebauter Beinschoner
CN108463338A (zh) * 2016-01-14 2018-08-28 耐克创新有限合伙公司 可再成型的冲击衰减物品
US11325017B2 (en) 2016-01-14 2022-05-10 Nike, Inc. Remoldable impact-attenuation article
WO2017123829A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nike Innovate C.V. Remoldable impact-attenuation article
DE102017101026A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Jürgen Junker Verfahren zur Herstellung eines Körperschutzelements
DE102017101026B4 (de) 2017-01-19 2019-05-23 Jürgen Junker Verfahren zur Herstellung eines Körperschutzelements und Körperschutzelement
US11083955B2 (en) 2017-05-04 2021-08-10 Nike, Inc. Impact plate having optimized dimensions
US11918885B2 (en) 2017-05-04 2024-03-05 Nike, Inc. Remoldable impact plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336468A1 (de) Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung
DE60010069T2 (de) Energie absorbierende schutzvorrichtung
EP0438186B1 (de) Sitz mit einem Polster aus Schaumkunststoff
DE60007869T2 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen materials
DE2756886C2 (de)
DE2703538A1 (de) Koerperschuetzer
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
EP0490137A2 (de) Körperschutzvorrichtung
DE2434663A1 (de) Zusammengesetzter topfreiniger oder dergl. und verfahren zu seiner herstellung
DE19642912A1 (de) Schutzmaterial
WO2003065833A1 (de) Klimaregulierendes kleidungsstück sowie verfahren zur entfeuchtung von hautbereichen
EP1625801A2 (de) Feuerfester Handschuh
DE4200825A1 (de) Sitzaufbau
KR20010081901A (ko) 헬멧에 있어서의 모자체의 적층구조
DE3244386C2 (de) Feuchtigkeit aufsaugender, textilartiger Stoff, insbesondere zur Herstellung von Unterbekleidung für gasdichte Schutzanzüge
EP2465369B1 (de) Aufprallschutz, Schutzanzug mit Aufprallschutz und Verwendung eines Schichtmaterials für einen Aufprallschutz
DE202013100788U1 (de) Protektor
EP0836811B1 (de) Körperschutzelement
EP2945501A1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement
EP2775017A1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
DE60117728T2 (de) Hydrophile, elastisch dehnbare Mehrschichtfolie
DE102019106373A1 (de) Multifunktionales mehrlagiges textiles Verbundmaterial und damit ausgebildete Funktions- oder Schutzbekleidung
AT405782B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen oder gegenständen gegen mechanische schläge oder stösse
EP1136002B1 (de) Kopfband
WO2021204378A1 (de) Schutzelement für einen körperteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal