DE4113289A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf

Info

Publication number
DE4113289A1
DE4113289A1 DE4113289A DE4113289A DE4113289A1 DE 4113289 A1 DE4113289 A1 DE 4113289A1 DE 4113289 A DE4113289 A DE 4113289A DE 4113289 A DE4113289 A DE 4113289A DE 4113289 A1 DE4113289 A1 DE 4113289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
housing
bell
head according
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4113289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113289C2 (de
Inventor
Martin Ardelt
Benno Dipl Ing Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOPHERY GmbH
Original Assignee
CHRISTOPHERY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTOPHERY GmbH filed Critical CHRISTOPHERY GmbH
Priority to DE4113289A priority Critical patent/DE4113289C2/de
Publication of DE4113289A1 publication Critical patent/DE4113289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113289C2 publication Critical patent/DE4113289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einer Ein­ stellvorrichtung für unterschiedliche Strahlarten, mit einem drehbar am Kopfgehäuse angeordneten Stellring, einem Siebvor­ satz und mit Wasserführungskanäle bildenden Zwischenkörpern wie Brauseböden, Strahlunterbrecher od. dgl.
Brauseköpfe dieser Art sind durch offenkundige Vorbenut­ zung bekannt. Es handelt sich dabei um in der Konstruktion der vielen Einzelteile recht aufwendige Geräte. Ein Problem be­ steht darin, die verschiedenen, den einzelnen Strahlarten zu­ geordneten Wasserdurchflußkanäle gegeneinander abzudichten. Deshalb sind bei einem bekannten Brausekopf eine Vielzahl von Dichtringen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art durch geschickte Anordnung der Kanalsysteme insbesondere dahingehend zu verbes­ sern, daß die Zahl der gegeneinander bewegten Teile gering ge­ halten ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß mit dem Stellring und dem Siebvorsatz eine Gehäuseglocke drehfest verbunden ist, daß die Zwischenkörper in dem zwischen dem Boden der Gehäuseglocke und dem Boden des Siebvorsatzes ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet sind und daß der Anzahl der einzustellenden Strahlarten entsprechend die Gehäuseglocke eine Anzahl von jeweils einem Kanalsystem zugeordneten Wasser­ eintrittsöffnungen aufweist, von denen jeweils eine in Über­ deckung mit einer brausekopfgehäusefesten Wasserzuströmöffnung bringbar ist.
Mit dem Stellring wird die gewünschte Strahlart einge­ stellt. Da mit diesem und dem Siebvorsatz eine Gehäuseglocke drehfest verbunden ist, wird auch diese gleichsinnig mitbe­ wegt. Deshalb können die Zwischenkörper zwischen dem Boden der Gehäuseglocke und dem Boden des Siebvorsatzes ebenfalls bezüg­ lich Stellring und Siebvorsatz bzw. Gehäuseglocke undrehbar gehalten bleiben. Denn die Zwischenkörper bilden untereinander sowie mit der Gehäuseglocke und dem Siebvorsatz die betreffen­ den Wasserdurchflußkanäle aus. Die gewünschte Strahlart wird also durch Verdrehen der gesamten Kopf- oder Funktionseinheit eingestellt. Einzige Bedingung ist lediglich, die dem ge­ wünschten Strahlbild zugeordnete Wassereintrittsöffnung in der Gehäuseglocke in Überdeckung mit einer brausekopfgehäusefesten Wasserzuströmöffnung zu bringen.
Aus diesem Kern der Erfindung rührt ein wesentlicher wei­ terer Vorteil. Da die gesamte Kopfeinheit keine gegeneinander drehbaren, sondern nur gemeinsam miteinander drehbaren Teile aufweist, kann sie als Ganzes vom Kopfgehäuse entfernt werden. Dies ist beispielsweise wichtig, wenn man den Siebvorsatz und die wasserführenden Kanäle reinigen will. Es besteht deshalb bei der Erfindung nicht wie beim Stand der Technik die Gefahr, daß die Teile auseinanderfallen und Schwierigkeiten bei der Wiedermontage bestehen könnten.
Vorzugsweise ist der Stellring vom Rand des Siebvorsatzes sowie mit diesem einstückig ausgebildet. Der Stellring ist nach dieser Ausgestaltung also kein besonderes Bauteil, son­ dern stoffschlüssiger Bestandteil des Siebvorsatzes.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Siebvorsatz mit dem Brausekopf bajonettartig steckverrastbar. Dies erleichtert die Erstmontage, die Abnahme zum Zwecke der Reinigung und die Wiedermontage in ganz erheblichem Umfange gegenüber herkömmli­ chen Brausen, bei denen Einzelteile durch Schrauben od. dgl. zusammengehalten werden. Wie schon erwähnt, kann deshalb beim Erfindungsgegenstand mit einfachen Handgriffen die gesamte Funktionseinheit vom Kopfgehäuse der Brause entfernt und an­ schließend wieder an ihm montiert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Kanalanordnungen mittels Labyrinthdichtungen gegeneinander abgegrenzt sind und die Labyrinthe von - vor­ zugsweise form- bzw. klemmschlüssig - ineinandergreifenden Ringstegen und Ringnuten einander benachbarter Zwischenkörper ausgebildet sind.
Einige Zwischenkörper sind untereinander bzw. mit der Ge­ häuseglocke verschweißt, namentlich ultraschallverschweißt.
Der Siebvorsatz sollte zweckmäßig mit der Gehäuseglocke nicht verschweißt, sondern wiederlösbar steckverbunden sein.
Zwar ist auch dann die gesamte Kopf-Funktionseinheit insgesamt als handhabbare Baugruppe vom Kopfgehäuse lösbar, doch können jetzt Gehäuseteile und Siebvorsatz voneinander getrennt wer­ den, so daß der Zugang zu den Zwischenkörpern, dem Kanalsystem und eventuell eingelegten Siebelementen frei ist.
Die Mittel zur formschlüssigen Steckverbindung zwischen Siebvorsatz und Gehäuseglocke bestehen vorzugsweise aus Steg und Nut einer Labyrinthdichtung zwischen diesen Teilen.
Zur optimalen Einleitung des Brausewassers in den jeweili­ gen Kanal bzw. das jeweils relevante Kanalsystem ist es vor­ teilhaft, wenn mit dem Boden der Gehäuseglocke eine Verteiler­ platte verbunden ist, die gegeneinander abgegrenzte und je­ weils einer Wasserzulauföffnung zugeordnete Strömungsräume mit Wasseraustrittsöffnungen zu den verschiedenen Gruppen von Sieböffnungen innerhalb des Siebvorsatzes aufweist.
Zwischen der Verteilerplatte und einem zentralen Zwischen­ stück kann eine Radialturbine zur Erzeugung eines pulsierenden Massagestrahls angeordnet sein.
Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand ihrer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Handbrause mit Blick auf den Siebvorsatz,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Brausekopf mit allen wesentlichen Einzelheiten der Einrichtung zur Strahlver­ stellung,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Wasserverteil­ platte als Bestandteil der Vorrichtung zur Strahleinstel­ lung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Brausekopf in der Stellung "Nadelstrahl",
Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 4 in der Ein­ stellung "Softstrahl" und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Brausekopf in der Ein­ stellung "Pulsation".
Die Handbrause 10 nach Fig. 1 umfaßt einen Griffkörper 11 mit einem Schlauchanschlußnippel 12 an dem einen und einem Brausekopf 13 an seinem anderen Ende.
Der Brausekopf 13 weist einen Siebvorsatz 14 auf, an des­ sen Siebrand 15 zur Erleichterung der Handhabung Griffrillen 16 vorgesehen sind. Um seine im Zentrum gelegene geometrische Achse 17 ist der Siebvorsatz 14 um einen Winkel W schwenkbar am Kopfgehäuse 18 der Handbrause 10 gelagert. In der Stellung "I Nadelstrahl" sind die feinen mit I bezeichneten Sieböffnun­ gen aktiv, in der Stellung "II Softstrahl" die größeren, ring­ förmig angeordneten Sieböffnungen II und schließlich in der Stellung "III Pulsation" die Sieböffnungen des mit III be­ zeichneten Lochkranzes. Im Falle dieser Beaufschlagung ist im Kopfgehäuse 18 eine intermittierend strahlunterbrechende Tur­ bine zur Erzeugung eines Massagestrahles angeordnet. Über die Stellungen "I Nadelstrahl" und "III Pulsation" hinaus kann der Siebvorsatz 14 im normalen Gebrauch nicht verdreht werden, es sei denn zur Demontage.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, bildet der Siebvor­ satz 14 mit dem Siebrand 15 ein einstückiges Bauteil aus. Der Siebrand 15 ist somit zugleich Stellring für die Verdrehung des Siebvorsatzes 14 um die geometrische Achse 17 zur Einstel­ lung der gewünschten Strahlart.
Anhand der Fig. 2 werden nun die wesentlichen weiteren Einzelteile des Brausekopfes beschrieben.
In die endseitige Brausekopföffnung 19 ist ein Einsatzkörper 20 eingesetzt und fest mit dem Brausekopf verschweißt. Seine wesentliche Aufgabe ist es, das Brausewasser durch eine Öff­ nung 21 dem Kanalsystem des Brausekopfes zuzuführen und eine Kammer 22 auszubilden, in der eine topfförmige Gummidichtung 23 mit einer zentralen Ausströmöffnung 24 gelagert ist. Die Dichtung steht unter Wirkung einer vorgespannten Schrauben­ druckfeder 25 und kontaktiert die zugekehrte Außen- bzw. Stirnfläche 26 einer Gehäuseglocke 27. Diese weist eine der Anzahl der einzustellenden Strahlarten entsprechende Zahl von Wassereintrittsöffnungen 28 auf, durch die das Brausewasser in den zwischen der Gehäuseglocke 27 und dem Siebvorsatz 14 ge­ bildeten Raum einströmen kann, in dem noch weitere, nachfol­ gend zu beschreibende Bauteile aufgenommen sind.
Gehäuseglocke 27 und Siebvorsatz 15 sind formschlüssig­ drehfest miteinander verbunden. Hierzu weist der äußere Rand­ kragen 29 der Gehäuseglocke 27 mindestens einen Umfangs-Ein­ schnitt auf, der formschlüssig mit einer entsprechend nach in­ nen vorspringenden Leiste an der Innenseite des Siebrandes 15 drehkuppelnd zusammenwirkt. Ein auf der Innenseite des Sieb­ vorsatzes 14 ausgebildeter Ringsteg 30 greift form- und klemm­ schlüssig in eine angepaßte Ringnut 31 der Gehäuseglocke 27 ein. Ringsteg 30 und Ringnut 31 bilden auf diese Weise eine Labyrinthdichtung aus.
Es ist aufgrund der vorangegangenen Beschreibung ersicht­ lich, daß ein Verdrehen des Siebvorsatzes 14 um die zentrale Achse 17 die Gehäuseglocke 27 entsprechend mitnimmt und eine von beim Ausführungsbeispiel drei Wassereintrittsöffnungen 28 der Wasserausströmöffnung 24 des Brausekopfes 13 zuordnet. Zur Handhabungskontrolle der Einstellung dient eine Kunststoff- Rastfeder 32 in formschlüssigem Zusammenwirken mit einer Rastaufnahme 33 auf dem Boden 26 der Gehäuseglocke 27.
Zwischen Siebvorsatz 14 und Gehäuseglocke 27 sind ver­ schiedene Bauteile angeordnet, die jeweils gemeinsam mit dem Siebsatz 14 und der Gehäuseglocke 27 verdreht werden, also keine Drehungen relativ zueinander ausführen müssen. Mit 34 ist ein Kunststoffring bezeichnet, der mit feinen Siebringen 35 ausgerüstet ist. Ersichtlich liegt die Siebanordnung im Be­ reich der mit II bezeichneten Wasseraustrittsöffnungen für Softstrahl, denn der Siebring wirkt als Luftsprudler.
Mit 36 ist eine Verteilerplatte bezeichnet, die insgesamt in Fig. 3 dargestellt ist und die Aufgabe hat, den drei einzu­ stellenden Strahlarten entsprechend drei Wasser-Einlauf und -Verteilkammern auszubilden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Verteilerplatte 36 mit einem Einlaufstutzen 37, einem zweiten Einlaufstutzen 38 oder mit dem Bereich ihrer Grund­ platte 49 unter die Wasserauslauföffnung 24 des Dichtkörpers 23 gedreht werden kann.
Dem zentralen Bereich 49 der Verteilerplatte 36 ist eine mittige Ausströmöffnung 51 zugeordnet, durch die in der Strahlart "Nadelstrahl" das Brausewasser den Wasseraustritts­ öffnungen I des Siebvorsatzes 14 zugeleitet wird.
Dem Stutzen 37 ist eine Einlauföffnung 39 zugeordnet, die das Wasser über weitere Kanäle den Brauseöffnungen II für Softstrahl zuleitet.
Der Einlaufstutzen 38 führt zu zwei axialen Wasseraus­ trittsöffnungen 40 und einer weiteren, im wesentlichen radial gerichteten Austrittsöffnungen 41. Das durch diese Öffnungen 40, 41 strömende Brausewasser beaufschlagt eine Radialturbine 50, die als Strahlunterbrecher zur Erzeugung eines pulsieren­ den Wasserstromes dient und der die Wasseraustrittsöffnungen III zugeordnet sind.
Um das einströmende Brausewasser über die Verteilerplatte 36 alternativ Brauseaustrittsöffnungen I, II oder III zuzulei­ ten, ist außerdem noch ein Zentralkörper 42 vorgesehen, der auch die Turbine 50 lagert. Dieser Zentralkörper 42 weist einen zentralen Kanal 44 und seitliche Überströmkanäle 45 zur Beflutung der Siebvorsatz-Öffnungen I für Nadelstrahl auf so­ wie weitere Durchflußöffnungen 46 zur wasserführenden Verbin­ dung der gehäuseglockenseitigen Einlauföffnung mit den Strahl­ öffnungen II für Softstrahl und schließlich Durchflußbohrungen 47 für das aus dem Turbinenraum durch die Öffnungen III aus­ strömende Wasser.
In den Fig. 4 bis 6 sind die jeweiligen Stellungen für die einzelnen Strahlarten dargestellt und die Wasserdurch­ flußkanäle als solche besonders markiert. Ohne weitere ins einzelne gehende Beschreibung wird aufgrund der voraufgegangenen Darstellung klar, welchen Weg das Brausewasser für die jeweils eingestellte Strahlart nimmt.
Der besseren Verständlichkeit halber wurde jede Einström­ öffnung im Boden der Gehäuseglocke 27 mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet, obgleich drei voneinander abgegrenzte Öffnungen - für jede Strahlart eine - in Umfangsrichtung verteilt vorgese­ hen ist.
Hervorzuheben ist noch, daß bei den in Fig. 4 mit "x" be­ zeichneten Stellen die hier aneinander grenzenden Bauteile miteinander ultraschallverschweißt sind. Hieraus wird deut­ lich, daß sich der gesamte Funktionsblock, also der Siebvor­ satz 14, die Gehäuseglocke 27 und die darin eingeschlossenen Teile stets nur gemeinsam um die Verdrehachse 17 verstellen lassen. Das einzige, relativ bewegliche, jedoch mit keiner Dichtung versehene Teil, ist die unter Wasserdruck rotierende Turbine 50.
Somit läßt sich der gesamte Funktionsblock - Siebvorsatz 14 mit Gehäuseglocke 27 und allen dazwischen befindlichen Zwi­ schenstücken - etwa zum Zwecke der Reinigung, vom Brausekopf 13 lösen. Hierzu ist eine bajonettartige Steckverbindung vor­ gesehen unter Vermittlung eines Kupplungsringes 48. Einzelhei­ ten dieser Verbindung und ihrer Anordnung ergeben sich aus dem DE-GM 90 05 180.
Der so vom Brausekörper 13 entfernte Funktionsblock läßt sich dann teilweise in seine Einzelteile zerlegen, weil Sieb­ vorsatz 14 und Gehäuseglocke 27 über Ringsteg 30 und Ringnut 31 nur miteinander steckverbunden sind und sich deshalb von­ einander abziehen lassen. Dies ist insbesondere wichtig, um den Luftsprudler-Ring 34 austauschen zu können.
An allen in Fig. 6 mit "y" bezeichneten Stellen sind Laby­ rinthdichtungen vorgesehen sind, die jeweils aus einem Ring­ steg und einer entsprechenden Ringnut zweiter benachbarter Funktionsteile bestehen und die wasserführenden Kanäle gegen­ einander abtrennen.
Eine Besonderheit zeigt noch die Strahlart "Softstrahl" nach Fig. 5. Wie mit den Pfeilen 52 angedeutet, wird hier durch Injektorwirkung Luft von außen durch die jetzt nicht mit Brausewasser beaufschlagten Austrittsöffnungen III angesaugt und den aus den Wasseraustrittsöffnungen II austretenden Brau­ sestrahlen beigemischt. Weil also in dieser Strahlstellung im Wasseraustrittsbereich die Durchflußkanäle II nicht gegen die Austrittskanäle III abgedichtet sind, entsteht hier durch die angesaugte und dadurch beigemischte Luft eine Verstärkung des Softstrahleffektes.

Claims (9)

1. Brausekopf mit einer Einstellvorrichtung für unter­ schiedliche Strahlarten, mit einem drehbar am Kopfgehäuse an­ geordneten Stellring, einem Siebvorsatz und mit Wasserfüh­ rungskanäle bildenden Zwischenkörpern wie Brauseböden, Strahl­ unterbrecher od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellring (15) und dem Siebvorsatz (14) eine Gehäuseglocke (27) drehfest verbunden ist, daß die Zwischenkörper (36, 42, 34) in dem zwischen dem Boden der Gehäuseglocke (27) und dem Boden des Siebvorsatzes (14) ausgebildeten Aufnahmeraum ange­ ordnet sind und daß der Anzahl der einzustellenden Strahlarten entsprechend die Gehäuseglocke (27) eine Anzahl von jeweils einem Kanalsystem zugeordneten Wassereintrittsöffnungen (28) aufweist, von denen jeweils eine in Überdeckung mit einer brausekopfgehäusefesten Wasserzuströmöffnung (24) bringbar ist.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (15) vom Rand des Siebvorsatzes (14) sowie mit diesem einstückig ausgebildet ist.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebvorsatz (14) mit dem Brausekopf (13) bajo­ nettartig steckverrastbar ist.
4. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalanordnungen mittels Labyrinthdichtungen (y) gegenein­ ander abgegrenzt sind und die Labyrinthe von - vorzugsweise form- bzw. klemmschlüssig - ineinandergreifenden Ringstegen (30) und Ringnuten (31) einander benachbarter Zwischenkörper ausgebildet sind.
5. Brausekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkörper (36, 42) unter­ einander bzw. mit der Gehäuseglocke (27) verschweißt sind.
6. Brausekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebvorsatz (14) mit der Ge­ häuseglocke (27) wiederlösbar steckverbunden ist.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur formschlüssigen Steckverbindung aus Steg (30) und Nut (31) einer Labyrinthdichtung zwischen Siebvorsatz (14) und Gehäuseglocke (27) gebildet sind.
8. Brausekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden der Gehäuseglocke (27) eine Verteilerplatte (36) zugeordnet ist, die gegeneinander abgegrenzte und jeweils einer Wasserzulauföffnung (28) zuge­ ordnete Strömungsräume (37, 38, 49) mit Wasseraustrittsöffnun­ gen (39, 40, 41, 51) zu den verschiedenen Gruppen von Sieböff­ nungen (I-III) innerhalb des Siebvorsatzes (14) aufweist.
9. Brausekopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verteilerplatte (36) und einem zentralen Zwi­ schenstück (46) eine Radialturbine (50) zur Erzeugung eines pulsierenden Massagestrahls angeordnet ist.
DE4113289A 1990-05-19 1991-04-24 Brausekopf Expired - Fee Related DE4113289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113289A DE4113289C2 (de) 1990-05-19 1991-04-24 Brausekopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005700U DE9005700U1 (de) 1990-05-19 1990-05-19
DE4113289A DE4113289C2 (de) 1990-05-19 1991-04-24 Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113289A1 true DE4113289A1 (de) 1991-11-21
DE4113289C2 DE4113289C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=6853943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005700U Expired - Lifetime DE9005700U1 (de) 1990-05-19 1990-05-19
DE4113289A Expired - Fee Related DE4113289C2 (de) 1990-05-19 1991-04-24 Brausekopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005700U Expired - Lifetime DE9005700U1 (de) 1990-05-19 1990-05-19

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9005700U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2112674A1 (es) * 1993-08-13 1998-04-01 Soler Fernando Farina Cabezal de ducha multifuncional
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
ES2114774A1 (es) * 1994-08-08 1998-06-01 Iondustrias Ramon Soler S A A Cabezal de ducha con chorro multiple variable.
DE19808511A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Brausen
US6607148B1 (en) 2000-01-13 2003-08-19 Kohler Co. Shower head
DE102013004080A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Hansa Metallwerke Ag Brausenkopf
EP3064278A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Grohe AG Brause mit düse zur luftbeimischung
DE102016213489B3 (de) * 2016-07-22 2017-11-09 Hansgrohe Se Brausenumschaltventil und Sanitärbrause

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059329A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221338A (en) * 1979-02-08 1980-09-09 Shames Sidney J Combination spray and aerator
DE3706320A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Chiari & Guerini Snc Brausenkopf fuer das wahlweise abgeben von wasserstrahlen verschiedener art
EP0348359A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 SOL S.p.A. Dusche mit Drehwähler zur Erzeugung von verschiedenen Wasserstrahlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221338A (en) * 1979-02-08 1980-09-09 Shames Sidney J Combination spray and aerator
DE3706320A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Chiari & Guerini Snc Brausenkopf fuer das wahlweise abgeben von wasserstrahlen verschiedener art
EP0348359A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 SOL S.p.A. Dusche mit Drehwähler zur Erzeugung von verschiedenen Wasserstrahlen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2112674A1 (es) * 1993-08-13 1998-04-01 Soler Fernando Farina Cabezal de ducha multifuncional
ES2114774A1 (es) * 1994-08-08 1998-06-01 Iondustrias Ramon Soler S A A Cabezal de ducha con chorro multiple variable.
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
US5967417A (en) * 1996-10-19 1999-10-19 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower head
DE19808511A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Brausen
US6607148B1 (en) 2000-01-13 2003-08-19 Kohler Co. Shower head
DE102013004080A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Hansa Metallwerke Ag Brausenkopf
EP3064278A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Grohe AG Brause mit düse zur luftbeimischung
CN105935633A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 高仪股份公司 具有用于混入空气的喷口的喷水装置
DE102015002780A1 (de) 2015-03-06 2016-09-22 Grohe Ag Brause mit Düse zur Luftbeimischung
CN105935633B (zh) * 2015-03-06 2019-09-17 高仪股份公司 具有用于混入空气的喷口的喷水装置
DE102016213489B3 (de) * 2016-07-22 2017-11-09 Hansgrohe Se Brausenumschaltventil und Sanitärbrause

Also Published As

Publication number Publication date
DE9005700U1 (de) 1990-07-26
DE4113289C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413552C2 (de)
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
EP1928609B1 (de) Duschkopf
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE2166975A1 (de) Spruehkopf fuer eine brause o.dgl.
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
EP0970753B1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE202013101201U1 (de) Brausevorrichtung
DE4113289C2 (de) Brausekopf
DE2415146C3 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
EP1616628B1 (de) Brause
EP0591877A1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
EP1367183A2 (de) Brausegarnitur mit einem Halter für Brausestrahlbildner des Duschkopfes mit verschiedenen Brausestrahlformen
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE3507212C2 (de)
DE2426469A1 (de) Brausekopf fuer eine sanitaere brause
DE2332437B2 (de) Brausekopf
DE1708611A1 (de) Vorrichtung zur Belueftung von unter Druck fliessendem Wasser
DE4109001C2 (de)
DE3335756A1 (de) Handbrause
EP0938928A2 (de) Brausen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee