DE2166975A1 - Spruehkopf fuer eine brause o.dgl. - Google Patents

Spruehkopf fuer eine brause o.dgl.

Info

Publication number
DE2166975A1
DE2166975A1 DE19712166975 DE2166975A DE2166975A1 DE 2166975 A1 DE2166975 A1 DE 2166975A1 DE 19712166975 DE19712166975 DE 19712166975 DE 2166975 A DE2166975 A DE 2166975A DE 2166975 A1 DE2166975 A1 DE 2166975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
spray head
liquid
flow
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712166975
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowles Fluidics Corp
Original Assignee
Bowles Fluidics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowles Fluidics Corp filed Critical Bowles Fluidics Corp
Publication of DE2166975A1 publication Critical patent/DE2166975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/22Oscillators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/07Coanda

Description

BOWLES FLUIDICS CORPORATION 934-7 Fräser Avenue, Silver Spring, Maryland, V.Sfc.A.
Sprühkopf für eine Brause oder dgl.
Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf, insbesondere für eine Brause, welcher ein im wesentlichen konisches Sprühnmster abgibt und dessen Austrittbereich im wesentlichen durch einen unterbrochenen oder ununterbrochenen Ring gebildet wird, der von einer ersten Fläche und einer weiteren Gegenfläche begrenzt wird, die in Strömungs- f richtung divergieren.
Ein Sprühkopf dieser Bauart wird in der deutschen Patentanmeldung 2 140 526 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Sprühkopf derart auszubilden, dass sich der Sprühstrahl . selbsttätig zwischen der Innenfläche und der Aussen-' fläche der konischen Austrittsöffnung bewegt.
■ Dieses wird erfindungsgemäss durch einen Fluidikoszillator erreicht, der abwechselnd Flüssigkeit in einer ersten
709831/0007 BAD ORIGINAL
■ und zweiten Richtung abgibt, die der Richtung der ersten Fläche und der Gegenfläche entspricht, und der mit Rückkopplung eines Teils des austretenden Strahls arbeitet.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung geht vom obers'tromseitigen Ende der Aussenf lache ein Kanal aus, der mit einem Rückkopplungskanal verbunden ist, welcher in der Nähe des unterstromseitigen Endes der Gegenfläche
ρ endet.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden die rückwärtigen Verbindungen der ersten Fläche und Gegenfläche eine Umkehrkammer mit Seitenwänden und die Gegenfläche weist die Mündung eines Rückkopplungskanals auf, der in die Umkehrkammer mündet.
Die Erfindung wird anschliessend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Flg. 1 eine Gesamtansicht eines Sprühkopfes gemäss einer
Ausführungsform der Erfindung;
\ Fig. 2 eine Ansicht einer anderen AusfUhrungsform eines j. . im Sprühkopf nach Fig. 1 verwendeten Kamms zum
Trennen eines ringförmigen Flüssigkeitsstrahls
[ - in eine Vielzahl von Sprühstrahlen;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Im Sprühkopf der Fig. 1 . verwendeten Kamms;
f Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. j5 gezeigten Kamms;
-, Oi;-..'HiD-/ ORIGINAL
-M-
Fig· 5 eine Schnittansicht durch einen Austrittskanal des in Fig. 1 dargestellten Sprühkopfes, aus welcher in schematischer Darstellung der Strömungsverlauf eines durch den Kanal austretenden Strahls ersichtlich ist; und
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer Ausführungsform, bei welcher der austretende Strahl zu jeder von zwei winkelig verlagerten Stellungen umgeschaltet werden kann;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Sprühkopf 10 besitzt ein trommelförrniges Gehäuse 11 von im wesentlichen kegeliger oder kegelstumpfförmiger Gestalt. Ein Kamm 13 von im wesentlichen kreisförmiger Gestalt ist im Gehäuse 11 in der Nähe seines vorderen Endes angeordnet. Der Kamm 13 kann entweder ein gesondertes Element sein, das an seinem Umfang am Gehäuse 11 befestigt ist, oder aus einem Stück mit dem Gehäuse bestehen. Die Innenfläche des Kamms 13 ist mit einer sich radial erstreckenden Stufe 15 so ausgebildet, dass die Innenfläche des Kamms arn vorderen Ende breiter als am hinteren Ende ist. In der Stufe 15 sitzt eine ringförmige Gummidichtung 17, welche einen Kern 19 mittig im Gehäuse 11 lagert. Der Kern 19 kann entweder massiv sein oder, wie dargestellt, einen Fluidik-Oszillator etwa gemäss der USA-Patentschrift 3 563 462 aufweisen. Ein solcher Oszillator lässt, wenn er mit Druckflüssigkeit
709831 /0007
beliefert wird, den Flüssigkeitsstrahl wechselweise von zwei Auslassöffnungen 21 und 23 austreten, die am vorderen Ende des Kerns 19 enden. Ein solcher abwechselnder Flüssigkeitsstrom ruft eine Massagewirkung auf den Körper hervor, die sowohl angenehm als auch stärkend empfunden wird. Es ist:daher bei den Sprühkopfen, bei denen ein Oszillator I im Kern 19 vorgesehen ist, eine Betriebsform mit Massagei wirkung als Alternative zur Betriebsform mit Brausewirkung
möglich. ■
Das hintere Ende des Kerns 19 weist zwei diametral entgegengesetzte Flansche 25 und 27 auf, die in jeweiligen sich in der Längsrichtung erstreckenden Führungskanälen 29 und 31 an der Innenfläche des Gehäuses 11 sitzen. Die i Flansche 25, 27 gewährleisten, dass der Kern 19 in seiner I Stellung innerhalb des Gehäuses 11 gehalten wird. Die I hintere Endfläche des Kerns 19 ist ferner mit zwei öffnungen ,■ 33 und 35 versehen, durch welche Druckflüssigkeit dem \ Oszillator im Kern 19 zugeführt werden kann. O-Ringe *■ 37 und 39 umgeben die öffnungen 33 und 35 und bilden *> eine flüssigkeitsdichte Abdichtung gegen eine zylindrische Ventileinrichtung 41. Letztere weist eine \ Endplatte 43 auf, die an der Endfläche des Kerns 19 \ mit Hilfe beispielsweise einer Schrauben- und Bolzen-
i . anordnung drehbar anliegt. Die Ventilcinrichtung 41
; trägt an ihrem äusseren Ende ein Aussengewinde°zum
i Anschluss an eine Wasserleitung. Der Umfang der
\ Endplatte 43 weist eine Anzahl Schulteranschläge 45
\ auf, die an den Führungskanälen 29 und 31 anliegen,
ι um eine Drehung der Ventileinrichtung 41 um mehr als
709831/0007
90 zu verhindern und dabei zwei festgelegte Betriebsstellungen des Gehäuses 11 mit Bezug auf die Ventileinrichtung zu bestimmen.
Dem Sprühkopf zugeführte Druckflüssigkeit wird durch die Ventileinrichtung 41 aufgenommen. In der einen Winkelendstellung des Gehäuses 11 gegenüber der Ventileinrichtung 41 wird Flüssigkeit aus der letzteren über zwei öffnungen 47 in der Endplatte 42 geleitet, die sich mit den öffnungen 33 und 35 in Ausfluchtung befinden, um Flüssigkeit dem Fluidik-Oszillator im Kern 19 zuzuführen. Durch eine Drehung der Trommel 11 um 90 ° in ihre andere Endstellung mit Bezug auf den Ventilzylinder 41 kommen die öffnungen 47 ausserhalb des Kerns 19 zu liegen, so dass Druckflüssigkeit um den Kern herum zum Kamm 13 strömen und als Sprühstrahl in der nachstehend näher beschriebenen Weise austreten kann.
Der hintere Teil des Kammes 13 weist eine Vielzahl zahnförmiger Vorsprünge 51 (Fig. 3) auf, die sich zur Längsmittellinie des Sprühkopfes 10 radial nach innen, erstrecken, wie besonders aus der in Fig. 2 dargestellten Kammausführung mit Vorsprüngen 91 ersichtlich ist. Die benachbarten Vorsprünge 5I begrenzen zwischen sich einzelne Kanäle, durch welche Druckflüssigkeit während des Sprühbetriebs des Sprühkopfs austritt. Die Vorsprünge 5I enden an der Stufe 15, an welcher
- 5 _
7 09831/0007
Λ-
Stelle die verschiedenen Kanäle eine dreiseitige Gestalt annehmen. Ein Teil der vierten Seite der Kanäle wird vor der Stufe 15 durch die Dichtung 17 abgeschlossen, jedoch erstreckt sich der Kamm 13 von der Dichtung nach vorne, so dass ein Teil jedes der Kanäle am vorderen Ende des Kammes offen ist. ·
Die gegenüberliegenden Seitenwände der verschiedenen
■ J Kanäle liegen auf den jeweiligen Halbmessern des durch
5 den Kamm 13 bestimmten Kreises. Die Aussenwand jedes
j Kanals divergiert von der Längsmittellinie des Sprüh-
I ■· kopfes in Vorwärtsrichtung. Bei der dargestellten Aus-
ϊ \ führungsform sind Kanäle mit unterschiedlichen Divergenz-
* winkeln vorgesehen. Im besonderen ist ein Kanal 55, der
t die erste Gruppe von Kanälen darstellt, in Fig. 4 und 4a
I gezeigt. Vor der Stufe 15 und den Vorsprüngen 51 divergiert
I eine die Aussenwand des Kanals 55 bildende Fläche 54
j relativ stark, nämlich etwa 9 °, jedoch kajin die Divergenz
i auch erheblich kleiner sein (etwa um 1 ).
I
-,| Die Druckflüssigkeitsstromung durch jeden der Kanäle
f im Kamm 13 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Im
»■ besonderen fliesst die Druckflüssigkeit, die gezwungen
I wird, ausserhalb des Kerns 19 zu fliessen, radial in
I die Schlitze zwischen den Vorsprüngen 51 und dann
I axial nach vorne durch die Kanäle 55. Dabei tritt
i eine Grenzschichthaftung des Sprühstrahls an der
j Aussenwand eines jeden Kanals auf. Im besonderen wird,,
f da an der offenen Seite des Kanals Umgebungsluft vor-
* handen ist, durch den austretenden Flüssigkeitsstrom
ι ■
i - 6 -
BAD ORIGINAL
709831/0007
Luft mitgeführt, die zwischen ihm und der äusseren Kanalwand eingeschlossen ist, wodurch der Druck in der Nähe der äusseren Kanalwand herabgesetzt wird. Der Flüssigkeitsstrom wird auf diese Weise zur äusseren Wand angezogen und daher entsprechend dem Winkel ausgerichtet, mit dem diese äussere Wand gegenüber der Längsachse des konischen Sprühstrahls divergiert. Jeder der im Kamm IjJ ausgebildeten Kanäle kann eine Aussenwand mit unterschiedlichem Winkel zur Längsachse des Spriihkopfes aufweisen, .um eine Gesamt-Sprühwirkung zu erhalten. Bei dem besonderen dargestellten und beschriebenen Sprühkopf sind 6o einzelne Kanäle vorgesehen, von denen 15 eine verhältnisrnässig flache Divergenz (ca. 1°) aufweisen, 15 eine verhältnismässig grosse Divergenz (ca. 9 °) aufweisen und 30 wie der Kanal 57 eine mittlere Divergenz (ca. 4,5 °) besitzen. Das resultierende Sprühstrahlmuster besteht aus drei gesonderten konzentrischen Kreisen. Es können natürlich mehr als drei verschiedene Divergenzwinkel verwendet werden und die einzelnen Komponenten des Sprühmusters brauchen nicht drei konzentrische Kreise zu bilden, sondern können ein regelloses Muster oder irgendeine Zahl konzentrischer Muster bilden.
Wichtig ist, dass die Dichtung 17 hinter dem vorderen Ende jedes Kanals endet, so dass dann der Strom an nur drei Seiten durch die drei Kanalwände begrenzt wird. Luft kann dann leicht und nicht absaugbar an der offenen Seite
-J-
BAÜ ORIGINAL 709831/0007 ·
des Kanals mitgeführt; werden, um den Umgebungsdruck an der offenen Seite des Flüssigkeitsstroms aufrechtzuerhalten., wodurch gewährleistet wird', dass der niedrigere Druck zwischen dem Flüssigkeitsstrom und der divergierenden Aussenwand des Kanals zur Folge hat, dass der Strom zur Aussenwand abgelenkt wird und an dieser haftet. Diese Ablenkung wird erzielt, ohne dass die Querschnittsforra bzw. die Geschwindigkeit des Stroms wesentlich verändert wird. . . '
Die einzelnen FlUssigkeitsströme werden aus dem Sprühkopf vorzugsweise so zum Austreten gebracht, dass eine gleichmässige Überdeckung der Zielfläche erhalten wird. Der dargestellte Sprühkopf, bei welchem eine Anzahl von -FlUsslgkeitsströmen im wesentlichen zur Längsachse des Sprühkopfes parallel ist, eine Anzahl von Flüssigkeit s--' strömen mit etwa 4 1/2 ° geneigt ist und eine weitere Anzahl von Flüssigkeitsstrahlen um etwa 9 ° geneigt ist, hat sich zur Erzeugung eines Sprühungsmusters als geeignet erwiesen, das eine sehr angenehme und wünschenswerte überdeckung über einen weiten Bereich von Abständen von der Sprühkopffläche ergibt.
Alle Kanäle weisen an der Stufe 15 im Kamm 15 im wesentlichen gleiche Tiefe auf, jedoch erweitert sich, wie Vorangehend beschrieben, die Aussenwand jedes Kanals in Strömungsrichtung nach aussen, um die resultierende Ablenkung der Flüssigkeitsströme mit den gewünschten •Winkeln zu erhalten. Bei der bevorzugten Ausführungsform verändern.sich die Kanalbreiten, um im wesentlichen gleiche Querschnittsflächen für alle Kanäle zu erhalten., per Zweck identischer Querschnittsflächen im Kanal ist
_ 8 - ■
09831/0007
ßAD ORlGiNAL
-AO"
das Erzielen im wesentlichen gleicher Flüssigkeitsströme, wodurch eine glelchmässige Sprühstrahlanordnung sichergestellt wird. Je nach dem. Winkel der Kanalaussenwand versucht die Flüssigkeitsströmung dieser zu folgen, so dass der erhaltene Flüssigkeitsstrom zur Längsachse des Sprühkopf s divergiert. Wenn der Kanalhals im gleichen Masse abgewinkelt wäre wie die A us. sen wand des Kanals, würde die Querschnittsfläche des Kanals zum Austrittsbereich desselben zunehmen, wodurch die Geschwindigkeit des austretenden Flüssigkeitsstroms verringert v/erden würde. Das Ergebnis würde eine unglelchmässige Versprühung sein. Es ist zwar möglich, gleiche Querschnittsflächen für alle Kanäle zu verwenden; dies würde jedoch entsprechende Kanalbreitenveränderungen über die Länge der Kanäle erfordern, was die'Herstellung kompliziert <, Daher ist es für eine optimale gleichmässige'Sprühwirkung wünschenswert, dass sich die verschiedenen Kanalbreiten verändern, um gleiche Kanalquerschnitte im Bereich zwischen der Stufe 15 und dem vorderen Ende der Dichtung 17 zu erhalten, wo eine Strömungsablösung von der äusseren Kanalwand erstmalig auftritt. Hierbei ist hervorzuheben, dass gleiche Querschnittsflächen für die Kanäle nur erforderlich sind, wenn gleiche Ströme und eine gleichmässige Sprühwirkung gewünscht wird. Das entscheidende Merkmal der Erfindung ist die Ausnutzung der Grenzschichthaftung, um die einzelnen Flüssigkeitsströme auszurichten. Dies wird · ohne Verringerung in der Strömungsgeschwindigkeit erreicht und ergibt in der Tat eine geringfügige Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit infolge der Grenzschichthaftung. ■
Die Vorteile des beschriebenen Sprühkopfes umfassen die Möglichkeit der Verwendung einer einzigen kreis-
709831/0007 "
BAD ORIGINAL
• „ ο
2Ί66975
förmigen Anordnung von Kanälen, die leicht und billig .hergestellt werden kann, um einen relativ weiten Bereich einer Strahlwirkung zu erhalten. Ausserdem werden die inneren Kanalwände alle durch das gleiche Element gebildet, nämlich durch die Dichtung 17· Diese Dichtung dient ferner dazu, ein Lecken von V/asser und einen Austritt an einer anderen Stelle als durch die Kanäle während des Sprühbetriebs des Sprühkopfes zu verhindern.
Hierbei" ist zu erwähnen, dass die vorangehend beschriebene Kanalausbildung auch im Kern 19 angeordnet sein könnte, wobei die Kanäle radial nach aussen münden. Bei einer solchen Anordnung würde die Dichtung die Kanäle randseitig umgeben.
Fig. 6 zeigt eine Kanalausbildung, bei welcher der aus dem Kanal austretende Flüssigkeitsstrom an einer von zwei Kanalwänden haften und daher aus einem Brausekopf in einer von zwei Richtungen austreten kann. Der Kanalhals 6l mündet in einen Kanal, in welchem eine die Aussenwand bildende Fläche gegen das Austrittsende hin gegenüber der Längsmittelachse des Sprühkopfes 60 divergiert, ' Die Innenseite des Kanals ist nicht mehr unmittelbar zur am Kanalhals ausgebildeten Flüssigkeitsströmung offen, sondern vielmehr mit einer Gegenfläche 64 versehen, die vorzugsweise einen Teil einer Dichtung 6j5 oder des Kerns 19 von Fig. 1 bilden kann. Durch die Fläche 62 tritt ein Regelkanal 65, der unmittelbar mit einem zentralen * Flüssigkeitskanal 66 in Verbindung steht, der mit den Regelöffnungen aller Kanäle im Sprühkopf 60 verbunden ist. Das vordere Ende des Flüssigkeitskanals 66 endet an der Vorderseite des
7098^170007
BAD ORIGINAL
Sprühkopfes, wo ein von Hand betätigbarer Schieber 6j angeordnet ist, um das wahlweise öffnen und Schliessen des Kanals 66 zur Umgebungsluft zu ermöglichen.
Bei der dargestellten AusfUhrungsform ist die Innenwand 64'.so angeordnet, dass der Flüssigkeitsstrom aus dem Kanal 6l normalerweise bei Fehlen einer Steuerwirkung an dieser haftet. Jedoch kann die Fläche 62 so angeordnet werden, dass der Flüssigkeitsstrom zu ihr gelenkt wird.
Wenn der Schieber 6j geschlossen wird, wodurch die Zufuhr von Uirigebungsluft zum Flüssigkeitskanal 66 und zum Regelkanal 65 abgeschaltet wird, füllt der aus dem Kanal austretende Flüssigkeitsstrom den kanal und haftet an beiden Flächen 62, 64. \4enn nun der Schieber 67 offen ist, so .dass eine im wesentlichen unbegrenzte Umgebungslufteinströmung zum Regelkanal 65 stattfinden kann, erhöht sich der Druck zwischen dem Flüssigkeits-strom und der Fläche 62 wesentlich. Die Aussenkante des Flüssigkeitsstroms wird zur inneren Fläche 64 gedruckt und ein geschlossener Flüssigkeitsstrom tritt längs der Fläche 64 und. durch den Sprühkopf^ aus.
Die Ausbildung nach Fig. 6 kann in einem Sprühkopf verwendet werden, um das Spühungsmuster von einem schmalen Kegel zu einem breiten Kegel zu verändern oder einfach , um von einer Sprühstrahlform-auf eine andere umzuschalten. Auss.erdem können die Kanäle in Verbindung mit einem Fluidik-Oszillator des KernsI9 in Fig. 1 verwendet werden, damit die Massagebetriebsart gewählt werden kann.
- 11 - BAD
709831
/0007
Der in Fig- 6 (und in der nachfolgend beschriebenen Figur 9) dargestellte Kanal braucht nicht ein schmaler Kanal gemäss Fig. ]5 zu sein, sondern es können bogenförmige Kanäle verwendet werden, die sich über einen Kreisbogen von wesentlicher Länge längs-der Vorderseite des Sprühkopfes erstreckt. Andererseits kann ein einziger Ririgkanal < mit dem in Fig. 6 dargestellten Querschnitt verwendet j virerden, um einen einzigen Sprühkegel zu erhalten, der - · wahlweise je nach der Stellung des Schiebers 6j erweitert J oder verengt v/erden kann. In dieser Beziehung kann die Zeichnung von Fig. 6 lediglich einen Querschnitt eines solchen ringförmigen oder bogenförmigen Kanals darstel-. len. Der aus einem solchen Kanal erhaltene Sprühstrahl kann für dekorative Fontänen und dergleichen verwendet werden.
Ferner ist zu erwähnen, dass sowohl die innenwand als auch die Aussenwand des Kanals je eine Steueröffnung aufweisen kann. In solchen Fällen ergibt das Schliessen beider St euer öffnungen eine- volle Strömung im Kanal, während durch das öffnen einer Steueröffnung der Strom von dieser Öffnung weggeleitet wird. Das Ergebnis ist eine Vorrichtung mit einer Dreifach-Betriebsrnöglichkeit, nämlich für einen Betrieb mit vollem Kanal und zwei Betriebsarten mit teilweise vollem Kanal.
Ferner ist die Steuerung der Strömung nicht unbedingt auf den Verschluss oder die Drosselung eines Steuerkanals beschränkt, sondern kann auch noch durch V/asser oder eine andere Flüssigkeit erzielt werden, die in die Steuerdüse eingeleitet wird oder diese drosselt. In einem solchen Fall wird Wasser in den Steuerkanal gesaugt und stellt eine sehr hohe Impedanz für die Flüssigkeit dar,
709831/0007
- 12 -
BAD ORIGINAL
wodurch eine Wirkung erhalten wird, die dem Verschluss des Kanals gegen die Umgebungsluft sehr ähnlich ist. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform ist die Vermeidung eines sich bewegenden Teils wie des Schiebers 67. Dabei wird unter Rückkopplung eines Teils des ausgetretenen Strahls ein schwingender" Strahl erhalten, der abwechselnd zwischen zwei Stellungen umgelenkt werden kann, ohne dass dies durch die Bedienungsperson veranlasst werden muss. Eine Ausbildung dieser Art ist in Fig..7 und 8 schematisch dargestellt.
In Fig. 7 ist ein Austrittsbereich gezeigt, der einen Kanalhals 7I aufweist, welcher in einen Kanal mündet, der zum Teil durch die Fläche 72 und durch die Gegenfläche 74 begrenzt wird. Ein Steuerkanal 75» der dem Steuerkanal 65 in Fig. 8 ähnlich ist, steht mit einer Fluidleitung 76 in Verbindung, die an der Vorderfläche des Sprühkopfes endet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist kein Schieber 67 für den Verschluss des Fluidkanals 76 vorgesehen. Ein weiterer Steuerkanal 78 ist am oberstromseitigen Ende der Aussenwand JZ vorgesehen und mit einem Fluid-Rückkopplungskanal 77 verbunden, der in der Nähe des ünterstromseitigen Endes der Gegenfläche 74 endet. Der Rückkopplungskanal 77 ist ferner mit einer öffnung 79 in der Vorderfläche des Sprühkopfes verbunden, so dass Uingebungsluft in den Rückkopplungskanal 77 eintreten kann, wenn der letztere nicht blockiert ist. Die öffnung 79 kann weggelassen werden, wenn ausreichend Umgebungslufteinströmung in den Rückkopplungskanal 77 aus der öffnung in der Wand 74 eintreten kann, wenn der Strom an der Fläche 72 haftet.
ORIGINAL
709831/0007
■ In Betrieb strömt anfänglich der aus dem Kanalhals 71 ausgetretene Strahl längs der Gegenfläche J4 und ein j Teil des Strahls strömt in den Rückkopplungskanal 77· i Die Flüssigkeit im Rückkopplungskanal 77 bewirkt einen j . Verschluss des Kanals, wodurch Umgebungsluft daran ge- ; hindert wird, durch diesen zu strömen und ein verhältnisi . massig niedriger Druck im Steuerkanal 78 erzeugt wird. f Der niedrige Druck am Steuerkanal 78 zusammen mit dem J Umgebungsdruck amSteuerkanal 75 hat zur Folge, dass Ϊ der Flüssigkeitsstrahl zur Fläche 72 umgelenkt wird I und zumindest teilweise an dieser haftet. Der Flüssig-I . keitsstrah! liefert keine Flüssigkeit mehr zum Ruckle kopplungskanal 77. Die restliche Flüssigkeit im Kanal I wird durch den Flüssigkeitsstrahl angesaugt, der am Steuer-I kanal 78 vorbeifliesst. Beim Absaugen von Flüssigkeit ί aus der Rückkopplungsleitung tritt Umgebungsluft in den \ Rückkopplungskanal ein und verstärkt den Druck im Steuer- i kanal 78. Der Strom schaltet dann auf seine nicht abge- | lenkte Stellung längs'der Gegenfläche "Jh zurück, um I einen v/eiteren selbsttätigen Schwingungszyklus zu beginnen .
*
I Die Gesamtwirkung eines Brausekopfes von der in Fig.
f dargestellten Art ist ein Sprühstrahl, der sich periodisch
I ' erweitert und schliesst und eine angenehme prickelnde
I Wirkung auf den Körper des Badenden hat.
I Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Austritts-
I - bereichs unter Verwendung eines fluidischen Uberkreuzungs-
X elements, das als Kippgenerator arbeitet, bei welchem
I Druckflüssigkeit, die aus einem Hals 8l geführt wird, in
\ eine Umkehrkammer 85 mit Seitenwänden 86 und 87 austritt. I
70983 171
BAD ORIGINAL
Die Wirkungsweise des Umkehrkammerelements ist an sich bekannt und in dem USA-Patent J5 56j5. 462 beschrieben. Druckflüssigkeit, die anfänglich aus dem Hals 82 austritt, beaufschlagt das unterstromseitige Ende der Seitenwand 87 und strömt durch das unterstromseitige Ende der Umkehrkammer 85 in der durch den vollen Pfeil in Fig. 8 dargestellten Weise nach aussen. Der ausströmende Flüssigkeitsstrom dichtet die Umkehrkammer gegen die Umgebungsluft bei der Überkreuzung der Kammeraustrittsöffnung ab. Ein Teil der Ausströmung wird von dem Rückkopplungskanal aufgenommen und blockiert die Strömung von Umgebungsluft durch diesen Kanal zum Steuerkanal 82 (der durch das oberstromseitige Ende der Innenwand 86 verläuft) um den Druck an dieser Stelle wesentlich herabzusetzen. Dies zusammen mit der Umgebungslufteinströmung aus dem entlüfteten Steuerkanal 83 am oberstromseitigen Ende der Aussenwand 87 hat zur Folge, dass der Strom zur Innenwand 86 umgelenkt wird. Der Strahl tritt daher aus der Umkehrkammer 85 mit einem Winkel aus, der durch die Kontur der Innenwand 86 bestimmt wird. Der Rückkopplungskanal ist nun zur Umgebung geöffnet und etwaige restliche Flüssigkeit im Rückkopplungskanal 84 wird durch den Strahl angesaugt, der rasch an dem Steuerkanal 82 vorbeiströmt. Umgebungsluft im Rückkopplungskanal und im Steuerkanal 84 und im Steuerkanal 82 erhöht den Druck in der Nähe des oberstromseitigen Endes der Innenwand 86, so dass der Strahl in seine nicht abgelenkte Stellung in der Nähe der Seitenwand 87 zurückgeschaltet wird und das unterstromseitige Ende dieser Wand beaufschlagt. Dieser Zyklus wiederholt sich, so dass ein schwingender AustritfcssprUhstrahl von der gleichen allgemeinen Art erhalten wird, wie ihn das Element nach Fig. 7 erzeugt.
709831/0007 BAD ORK3INAL

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s prüche
    ix.l Sprühkopf, insbesondere für eine Brause, welcher ein :. ,im wesentlichen konisches Sprühmuster abgibt und dessen Austrittsbereich im wesentlichen durch einen unterbrochenen . oder ununterbrochenen Ring gebildet wird, der von einer ersten Fläche und einer weiteren Gegenfläche begrenzt wird, die in Strömungsrichtung divergieren, gekennzeichnet durch einen Fluidikoszillator (86, 87), der ab-.wechselnd Flüssigkeit in einer ersten und zweiten Richtung abgibt., die der Richtung der ersten Fläche (72) und der Gegenfläche (74) entspricht, und der mit • Rückkopplung eines Teils des austretenden Strahls arbeitet.
  2. 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom oberstromseitigen Ende der Aussenflache (72) ein Kanal (78) ausgeht, der mit einem Rückkopplungskanal (77) verbunden ist, welcher in der Nähe des unterstromseitigen Endes der Gegenfläche (74) endet..
    3* Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Verbindungen der ersten Fläche (72) ■ und Gegenfläche (74) eine Umkehrkammer mit Seitenwänden (86, 87) bilden und die Gegenfläche die Mündung eines Rückkopplungskanals (84) aufweist, der in die Umkehrkammer mündet.
    BAD ORIGINAL 709831/0007
DE19712166975 1971-07-19 1971-08-12 Spruehkopf fuer eine brause o.dgl. Withdrawn DE2166975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16356671A 1971-07-19 1971-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166975A1 true DE2166975A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=22590586

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140526A Expired DE2140526C3 (de) 1971-07-19 1971-08-12 Sprühkopf für eine Brause oder dgl
DE19712166975 Withdrawn DE2166975A1 (de) 1971-07-19 1971-08-12 Spruehkopf fuer eine brause o.dgl.
DE2166353A Withdrawn DE2166353B2 (de) 1971-07-19 1971-08-12 Sprühkopf für eine Brause o.dgl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140526A Expired DE2140526C3 (de) 1971-07-19 1971-08-12 Sprühkopf für eine Brause oder dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166353A Withdrawn DE2166353B2 (de) 1971-07-19 1971-08-12 Sprühkopf für eine Brause o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3741481A (de)
JP (1) JPS5034987B1 (de)
CA (1) CA952560A (de)
DE (3) DE2140526C3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820716A (en) * 1973-01-11 1974-06-28 Bowles Fluidics Corp Fluidic oscillator for providing dynamic liquid spray patterns
US3920185A (en) * 1974-08-29 1975-11-18 Rippingille Jr Edward V Fluid oscillator with feedback and pulsating shower head employing same
DE2534288C2 (de) * 1974-09-30 1984-06-20 Bowles Fluidics Corp., Silver Spring, Md. Einrichtung zur Befeuchtung einer Oberfläche, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
US4052002A (en) * 1974-09-30 1977-10-04 Bowles Fluidics Corporation Controlled fluid dispersal techniques
US3929287A (en) * 1975-03-14 1975-12-30 Stanadyne Inc Portable shower head
US3998386A (en) * 1976-02-23 1976-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Oscillating liquid nozzle
US5035361A (en) * 1977-10-25 1991-07-30 Bowles Fluidics Corporation Fluid dispersal device and method
US4151955A (en) * 1977-10-25 1979-05-01 Bowles Fluidics Corporation Oscillating spray device
US4177927A (en) * 1977-12-14 1979-12-11 Simmons Thomas R Apparatus for shaping and positioning fluid dispersal patterns
US4219160A (en) * 1978-01-06 1980-08-26 General Electric Company Fluid spray nozzle having leak resistant sealing means
DE3400934A1 (de) * 1983-03-31 1984-12-06 Knorr-Bremse Fluidics GmbH, 8000 München Koerperpflege- und koerperreinigungsgeraet, insbesondere zahn- und gesichtsreinigungsbuerste oder munddusche und fluidischer oszillator, insbesondere zur verwendung in solchen geraeten
US4596364A (en) * 1984-01-11 1986-06-24 Peter Bauer High-flow oscillator
US4653693A (en) * 1984-08-27 1987-03-31 Task Force Tips Incorporated Fire fighting fog nozzle
US5190099A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 The United States Of The America As Represented By The Secretary Of The Army Pulsatile impinging cooling system for electronic IC modules and systems using fluidic oscillators
US5129585A (en) * 1991-05-21 1992-07-14 Peter Bauer Spray-forming output device for fluidic oscillators
US5402938A (en) * 1993-09-17 1995-04-04 Exair Corporation Fluid amplifier with improved operating range using tapered shim
DE19943262A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Fluidicdüse
US6497375B1 (en) * 2000-02-22 2002-12-24 Bowles Fluidics Corporation Fluidic nozzle with multiple operating modes
US6575386B1 (en) * 2000-07-11 2003-06-10 Bowles Fluidics Corporation Spa nozzles with air entrainment
US6908047B2 (en) 2001-12-07 2005-06-21 Nottingham Spirk, Llc Oscillating shower sprayer
US7111800B2 (en) * 2002-11-12 2006-09-26 Bowles Fluidics Corporation Fluid spray apparatus
US7404416B2 (en) * 2004-03-25 2008-07-29 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for creating pulsating fluid flow, and method of manufacture for the apparatus
US6976507B1 (en) 2005-02-08 2005-12-20 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus for creating pulsating fluid flow
US8205812B2 (en) * 2005-10-06 2012-06-26 Bowles Fluidics Corporation Enclosures for multiple fluidic oscillators
US8172162B2 (en) * 2005-10-06 2012-05-08 Bowles Fluidics Corp. High efficiency, multiple throat fluidic oscillator
US20070163573A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Act Seed Technology Fund Llc Wound cleaning and decontamination device and method of use thereof
US8869320B1 (en) * 2006-10-04 2014-10-28 Aland Santamarina Compact spa jet with enhanced air effects
JP5059393B2 (ja) * 2006-12-13 2012-10-24 株式会社日立産機システム エアシャワー装置
US8201758B2 (en) * 2009-08-28 2012-06-19 Globe Union Industrial Corp. Fluid spraying device
US9943863B2 (en) 2015-04-29 2018-04-17 Delta Faucet Company Showerhead with scanner nozzles
CN104874494B (zh) * 2015-05-20 2017-10-24 厦门建霖工业有限公司 双稳附壁式水流芯及其出水装置和出水方法
EP3334534B1 (de) * 2015-08-11 2022-08-03 dlhBOWLES, Inc. Flüssigkeitshahnsprühfläche und sprüherzeugungsverfahren
DE102016114624A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Miele & Cie. Kg Backofen mit einem Umluftgebläse
US11739517B2 (en) 2019-05-17 2023-08-29 Kohler Co. Fluidics devices for plumbing fixtures
CN110976108A (zh) * 2019-12-06 2020-04-10 厦门建霖健康家居股份有限公司 一种交替出水的出水装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA493723A (en) * 1953-06-16 Bertin Jean Process and devices for deflecting fluid jets and applications thereof
US2348776A (en) * 1941-04-25 1944-05-16 Modern Faucet Co Shower head
US2476440A (en) * 1946-08-31 1949-07-19 Garde Theodor M De La Adjustable discharge port spray nozzle
US2949241A (en) * 1957-09-23 1960-08-16 Comet Metal Products Co Inc Lawn and crop sprinkler
US3494561A (en) * 1967-10-30 1970-02-10 Wilson & Cousins Co Ltd Fire hose nozzle
US3423026A (en) * 1967-10-30 1969-01-21 Gen Motors Corp Windshield cleaning device utilizing an oscillatory fluid stream
US3563462A (en) * 1968-11-21 1971-02-16 Bowles Eng Corp Oscillator and shower head for use therewith
US3628726A (en) * 1969-01-15 1971-12-21 Sperry Rand Corp Nozzle and control apparatus
US3595479A (en) * 1969-10-01 1971-07-27 Bowles Fluidics Corp Fluidically controlled display fountain
DE7004042U (de) * 1970-02-06 1970-05-27 Grohe Kg Hans Schwenkbarer brausekopf.

Also Published As

Publication number Publication date
US3741481A (en) 1973-06-26
DE2140526B2 (de) 1973-12-13
JPS5034987B1 (de) 1975-11-12
DE2140526C3 (de) 1974-07-11
DE2166353A1 (de) 1973-11-08
DE2140526A1 (de) 1973-02-15
CA952560A (en) 1974-08-06
DE2166353B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166975A1 (de) Spruehkopf fuer eine brause o.dgl.
EP0719588B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
DE2401127C3 (de) Fluidischer Oszillator
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE4105183C2 (de) Brausekopf
EP0478999B1 (de) Brausekopf
EP0732148B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE4329616A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE2609557B2 (de) Brausekopf
DE102015014792A1 (de) Strahlregler
DE3511314A1 (de) Brausekopf zum erzeugen eines pulsierenden strahls
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
DE2351227A1 (de) Brause
DE102012018841A1 (de) Bewässerungsdüse
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
DE3150879A1 (de) &#34;fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung&#34;
DE2938829C2 (de)
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
CH686409A5 (de) Brausekopf.
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3300469C2 (de) Handbrause
EP0646679B1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE2332437B2 (de) Brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8139 Disposal/non-payment of the annual fee