DE102016114624A1 - Backofen mit einem Umluftgebläse - Google Patents

Backofen mit einem Umluftgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102016114624A1
DE102016114624A1 DE102016114624.2A DE102016114624A DE102016114624A1 DE 102016114624 A1 DE102016114624 A1 DE 102016114624A1 DE 102016114624 A DE102016114624 A DE 102016114624A DE 102016114624 A1 DE102016114624 A1 DE 102016114624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
air
oven
cooking chamber
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114624.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Jürgen Breford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016114624.2A priority Critical patent/DE102016114624A1/de
Publication of DE102016114624A1 publication Critical patent/DE102016114624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Backofen (1), mit einem Umluftgebläse (6) zur Umwälzung der in Verbindung mit einer Heizvorrichtung (7) erzeugten Heißluft für die Behandlung des im Garraum (2) des Backofens eingebrachten Gar- und Backgutes, wobei das Umluftgebläse (6) an der Rückwand des Backofens hinter einer mit Luftführungsöffnungen ausgebildeten Luftleitwand (8) angeordnet ist und die Luftleitwand (8) eine Trennwand zwischen dem Garraum (2) und der das Gebläserad (62) aufnehmenden Gebläsekammer (3) bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Luftströmungsweg von der Druckseite des Umluftgebläses (6) in den Garraum (2) ein oder mehrere fluidische Oszillatorelemente (9) angeordnet sind, durch die die vom Gebläserad (62) des Umluftgebläses (6) erzeugte Luftströmung in den Garraum (2) geleitet wird. In bevorzugter Weise sind die fluidischen Oszillatorelemente (9) in der Luftleitwand (8) angeordnet. Durch die Verwendung von fluidischen Oszillatorelementen (9) soll eine gleichmäßige Luftströmung und Temperaturverteilung im Garraum (2) des Backofens erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Backofen, mit einem Umluftgebläse zur Umwälzung der in Verbindung mit einer Heizvorrichtung erzeugten Heißluft für die Behandlung des im Garraum des Backofens eingebrachten Gar- und Backgutes, wobei das Umluftgebläse an der Rückwand des Backofens hinter einer mit Luftführungsöffnungen ausgebildeten Luftleitwand angeordnet ist und die Luftleitwand eine Trennwand zwischen dem Garraum und der das Gebläserad aufnehmenden Gebläsekammer bildet.
  • Backöfen mit Umluftbetrieb oder mit einem kombinierten Backofenbetrieb, bei dem wahlweise ein das Umluftgebläse umgebender Ringheizkörper, ein Oberhitze- und ein Unterhitzeheizkörper zusammen als auch separat eingeschaltet werden können, sind in der Praxis seit langem bekannt und haben sich im täglichen Gebrauch nachhaltig etabliert. Bekanntlich erfolgt beim konventionellen Heizbetrieb mit eingeschaltetem Oberhitzeheizkörper und Unterhitzeheizkörper eine rasche Aufheizung des Backofen-Innenraums, jedoch stellt sich in der Backmuffel insgesamt eine sehr ungleichmäßige Temperaturverteilung ein. Bei Backöfen mit Umluftbetrieb dauert die Aufheizung der Garluft auf das angestrebte Temperaturniveau zwar etwas länger, jedoch bieten sie den Vorteil, dass damit aber eine relativ gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Garraum erzielt werden kann. Die auf dem Markt angebotenen Gebläseherde bieten dem Benutzer inzwischen einen großen Komfort und eine Reihe von Vorteilen bei der Nahrungszubereitung. Dennoch ist die Entwicklung dieser Geräte noch nicht am Ende angelangt. Nach wie vor ist man auf der Suche nach einer optimalen Ausgestaltung, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung während des Umluftbetriebes in der Backmuffel zu gewährleisten. In einigen Back- und Garprogrammen kann es immer noch zu einer ungleichmäßigen Bräunung und zu einem ungleichmäßigen Garzustand des Gargutes kommen. Um diesbezüglich die Behandlungsergebnisse verbessern zu können, wurden bereits verschiedene konstruktive Veränderungen vorgeschlagen. Beispielsweise sind u.a. in der DE 10 2007 026 218 A1 und DE 103 13 916 A1 Backöfen beschrieben, bei denen speziell ausgebildete, Luftleitelemente in der Gebläsekammerwand für die Durchleitung der Heißluftströmung vorgesehen sind. Dennoch konnte keine der bislang bekannt gewordenen Ausführungsformen für eine vollkommene Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung in der Backmuffel sorgen.
  • In der Physik sind aus der allgemeinen Strömungslehre sogenannte fluidische Oszillatoren seit langem bekannt. Fluidische Oszillatoren sind Bauteile, die eine selbsterregte Schwingung in ihrem Inneren erzeugen, ohne dabei auf bewegliche Bauteile angewiesen zu sein. Dadurch erzeugen sie einen periodisch oszillierenden Strahl an ihrem Auslass.
  • In der zum einschlägigen Stand der Technik zählenden DE OS 2 401 127 ist u.a. beispielsweise ein derartiger fluidischer Oszillator beschrieben. In der Beschreibungseinleitung dieser Veröffentlichung wird dabei ausgeführt, dass fluidische Oszillatoren bereits für die Verwendung in Duschköpfen bzw. Brausen ( US-PS 3563 462 , DE-OS 2 140 526 ), in Wassersprengern ( US-PS 3 432 102 ), in Springbrunnen ( US-PS 3 595 479 ) und in Reinigungsvorrichtungen ( US-PS 3 468 325 ) vorgeschlagen wurden. Für andere Geräte des täglichen Lebensbedarfs, wie zum Beispiel auf dem Gebiet der im Haushalt verwendeten Gargeräte haben fluidische Oszillatoren bislang jedoch noch keine Beachtung gefunden.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, einen neuen Weg einzuschlagen, um mit alternativen Mitteln die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Backofen zu offenbaren, bei dem durch die Umluftbeheizung das Gargut im gesamten Garraum mit einer gleichmäßigen Wärmeverteilung beaufschlagt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Backofen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von fluidischen Oszillatoren eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Heißluftverteilung im gesamten Garraum erreicht werden kann. Damit kann z. B. ein gleichmäßiger Bräunungsgrad eines Brat- und Backgutes sowie ein gleichmäßiger Garzustand für das gesamte Gargut erzielt werden.
  • Die in der Luftleitwand im hinteren Bereich des Backofens eingesetzten Oszillatorelemente erzeugen eine weitaus größere Verwirbelung der aus der Gebläsekammer in den Garraum strömenden Heißluft. Mit den bisher bekannten statischen Ausnehmungen bzw. Öffnungsschlitzen in der Luftleitwand vor der Gebläsekammer lässt sich eine derart gleichmäßige Verwirbelung jedenfalls nicht erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Luftströmungsweg von der Druckseite des Umluftgebläses in den Garraum ein oder mehrere fluidische Oszillatorelemente angeordnet sind, durch die die vom Gebläserad des Umluftgebläses erzeugte Luftströmung in den Garraum des Backofens geleitet wird.
  • In einer ersten Ausführungsform ist mindestens ein fluidisches Oszillatorelement vorgesehen, welches in zweckmäßiger Weise in der Luftleitwand befestigt wird. Die Anzahl und Positionierung der letztlich eingesetzten Oszillatorelemente wird jedoch von den individuell vorliegenden Einbauverhältnissen abhängig sein und wird sich im Einzelfall aufgrund verschiedener Kriterien ergeben. Maßgebend wird dabei im wesentlichen die Größe des Garraumes, die Leistungsstärke des Gebläseaggregats sowie die Leistungsfähigkeit und Funktionalität der ausgewählten fluidischen Oszillatorelemente sein. Dementsprechend ist eine empirische Ermittlung vorzunehmen, um die Zahl der verwendeten Oszillatorelemente und auch deren Einbaulage in der Luftleitwand festlegen zu können.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann es im praktischen Einsatz bei bestimmten Einbausituationen notwendig sein, Luftleitkanäle vorzusehen, um die vom Gebläserad erzeugte Heißluft gezielt und mit ausreichendem Druck zu den Oszillatorelementen leiten zu können. Diese Luftleitkanäle können in vorteilhafter Weise auf der dem Gebläserad zugewandten Seite der Luftleitwand angebracht sein. Die Luftleitkanäle sind dabei so zu gestalten und zu platzieren, dass die vom Umluftgebläse erzeugte Luftströmung direkt zu jedem der in der Luftleitwand angeordneten fluidischen Oszillatorelemente geleitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von fluidischen Oszillatoren kann in allen Gargeräten erfolgen, bei denen innerhalb eines Garraumes das Gargut durch die von einem Gebläse erzeugte Heißluftströmung beaufschlagt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 in einer vereinfachten Prinzipskizze einen Einbaubackofen von der Seite im Schnitt,
  • 2 in einer perspektivischen Prinzipskizze eine Frontalansicht mit Blick in den Innenraum eines Einbaubackofen bei geöffneter Tür.
  • In den 1 und 2 ist in stark vereinfachter Darstellungsweise ein Backofen 1 in Form eines Einbaubackofens üblicher Bauart mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauteilen dargestellt. Der Garraum 2 des Backofens 1 – auch Backmuffel genannt – ist hier durch eine schwenkbar angeschlagene Backofentür 10 verschließbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Zeichnungen auf die Darstellung der ansonsten im Garraum eingesetzten Gargutträger verzichtet.
  • Unterhalb der oberen Innenwand des Garraumes 2 ist ein Oberhitzeheizkörper 4 angebracht, der in üblicher Weise regelmäßig auch in kombinierter Form mit einem Grillheizkörper ausgebildet ist. Der in 1 ebenfalls dargestellte Unterhitzeheizkörper 5 ist dagegen außerhalb des Garraumes 2 und zwar unterhalb dessen Bodenwand untergebracht.
  • Der rückwärtige Bereiche des Garraumes 2 ist als Gebläsekammer 3 ausgebildet, in der sich das von einem Antriebsmotor 61 angetriebene Gebläserad 62 des Umluftgebläses 6 befindet. Das Gebläserad 62 ist dabei von einem Ringheizkörper 7 zur Aufheizung der Prozessluft umgeben. Die Gebläsekammer 3 wird in bekannter Weise von einer Luftleitwand 8 von dem eigentlichen Garraum 2 abgetrennt. In dieser Luftleitwand 8 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel rein exemplarisch ein einzelnes fluidisches Oszillatorelement 9 angeordnet, anhand dessen die Grundfunktion des erfindungsgemäß im Backofen eingesetzten fluidischen Oszillators erläutert wird.
  • Im Umluftbetrieb wird aus dem Garraum 2 die Luft von dem Gebläserad 62 über die Ansaugöffnung 81 in der Luftleitwand 8 angesaugt und wird von der Druckseite des Gebläserades 62 eingangsseitig in das fluidische Oszillatorelement 9 geleitet. Aufgrund seiner physikalischen Grundstruktur bewirkt das Oszillatorelement dabei, dass die Heißluft den Ausgang des Oszillatorelementes als oszillierende Luftströmung 12 verlässt, wie dies durch die Darstellung in der 1 symbolisch zum Ausdruck gebracht und angedeutet wird. Somit lässt sich mit dem Einsatz von fluidischen Oszillatorelementen eine gleichmäßige und sich im gesamten Garraum ausbreitende Heißluftströmung erzielen. Wie bereits erwähnt, hat dies insgesamt einen positiven Einfluss auf die angestrebte Qualität der Gar- und Backergebnisse.
  • Die in gewünschter Weise nutzbare Funktion der Oszillatorelemente kann dadurch verbessert werden, in dem Luftleitkanäle 11 auf der Rückseite der Luftleitwand 8 angebracht werden, um den vom Gebläserad 62 erzeugten Luftstrom gezielt und mit einem ausreichenden Druck zu den Oszillatorelementen 9 leiten zu können. In der 2 ist ein derartiger Luftleitkanal 11 schematisch angedeutet.
  • In einigen Anwendungsfällen kann es erforderlich werden, dass eine praxistaugliche Ausführungsform von mehreren Oszillatorelementen Gebrauch machen muss. Die Anzahl und die Platzierung der einzusetzenden Oszillatorelemente ist im Einzelfall in erster Linie abhängig von den jeweiligen Raumverhältnissen innerhalb des Garraumes, von der Größe des Backofens, von der Gebläseleistung sowie nicht zuletzt von der Leistungsfähigkeit und Funktionalität der verfügbaren fluidischen Oszillatoren.
  • Die Anordnung von Oszillatorelementen muss nicht wie vorbeschrieben auf die Luftleitwand 8 beschränkt sein. Grundsätzlich ist auch eine Anbringung am Ende von Luftkanälen denkbar, die von dem Gebläseraum entlang der Seitenwände an andere Stellen des Garraumes 2 führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum, Backmuffel
    3
    Gebläsekammer
    4
    Oberhitzeheizkörper, Grillheizkörper
    5
    Unterhitzeheizkörper
    6
    Umluftgebläse
    61
    Antriebsmotor
    62
    Gebläserad
    7
    Ringheizkörper
    8
    Luftleitwand
    81
    Ansaugöffnung
    9
    fluidisches Oszillatorelement
    10
    Backofentür
    11
    Luftleitkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007026218 A1 [0002]
    • DE 10313916 A1 [0002]
    • DE 2401127 A [0004]
    • US 3563462 [0004]
    • DE 2140526 A [0004]
    • US 3432102 [0004]
    • US 3595479 [0004]
    • US 3468325 [0004]

Claims (4)

  1. Elektrisch beheizbarer Backofen (1), mit einem Umluftgebläse (6) zur Umwälzung der in Verbindung mit einer Heizvorrichtung (7) erzeugten Heißluft für die Behandlung des im Garraum (2) des Backofens eingebrachten Gar- und Backgutes, wobei das Umluftgebläse (6) an der Rückwand des Backofens hinter einer mit Luftführungsöffnungen ausgebildeten Luftleitwand (8) angeordnet ist und die Luftleitwand (8) eine Trennwand zwischen dem Garraum (2) und der das Gebläserad (62) aufnehmenden Gebläsekammer (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftströmungsweg von der Druckseite des Umluftgebläses (6) in den Garraum (2) ein oder mehrere fluidische Oszillatorelemente (9) angeordnet sind, durch die die vom Gebläserad (62) des Umluftgebläses (6) erzeugte Luftströmung in den Garraum (2) geleitet wird.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere fluidische Oszillatorelemente (9) in der Luftleitwand (8) angeordnet sind.
  3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidischen Oszillatorelemente (9) über Luftleitkanäle mit der Druckseite des Umluftgebläses (6) in Verbindung stehen, durch die die vom Gebläserad (62) erzeugte Luftströmung zu den fluidischen Oszillatorelementen (9) in der Luftleitwand (8) geleitet werden.
  4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkanäle (11) auf der dem Gebläserad (62) zugewandten Seite der Luftleitwand (8) angeordnet sind.
DE102016114624.2A 2016-08-08 2016-08-08 Backofen mit einem Umluftgebläse Withdrawn DE102016114624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114624.2A DE102016114624A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Backofen mit einem Umluftgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114624.2A DE102016114624A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Backofen mit einem Umluftgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114624A1 true DE102016114624A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114624.2A Withdrawn DE102016114624A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Backofen mit einem Umluftgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114624A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432102A (en) 1966-10-03 1969-03-11 Sherman Mfg Co H B Liquid dispensing apparatus,motor and method
US3468325A (en) 1967-04-04 1969-09-23 David E Bowles Selective soaper-rinser apparatus
US3563462A (en) 1968-11-21 1971-02-16 Bowles Eng Corp Oscillator and shower head for use therewith
US3595479A (en) 1969-10-01 1971-07-27 Bowles Fluidics Corp Fluidically controlled display fountain
DE2140526A1 (de) 1971-07-19 1973-02-15 Bowles Fluidics Corp Duschbrause
DE2401127A1 (de) 1973-01-11 1974-07-25 Bowles Fluidics Corp Fluidischer oszillator
DE10313916A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102007026218A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432102A (en) 1966-10-03 1969-03-11 Sherman Mfg Co H B Liquid dispensing apparatus,motor and method
US3468325A (en) 1967-04-04 1969-09-23 David E Bowles Selective soaper-rinser apparatus
US3563462A (en) 1968-11-21 1971-02-16 Bowles Eng Corp Oscillator and shower head for use therewith
US3595479A (en) 1969-10-01 1971-07-27 Bowles Fluidics Corp Fluidically controlled display fountain
DE2140526A1 (de) 1971-07-19 1973-02-15 Bowles Fluidics Corp Duschbrause
DE2401127A1 (de) 1973-01-11 1974-07-25 Bowles Fluidics Corp Fluidischer oszillator
DE10313916A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102007026218A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533539A1 (de) Herdtuer-kuehlsystem
DE102006007379B4 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE102009044053A1 (de) Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät
DE102009033404A1 (de) Haushaltgerät
EP3186560A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfeinlass
DE2306347B1 (de) Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung
DE102019210976A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102011112828A1 (de) Druckgargerät mit Rohrleitung für entweichenden Dampf und Wassereinspritzung
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE102005048989A1 (de) Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
EP2462808B1 (de) Dampfgargerät
DE102016114624A1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE102010030407A1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102009000275A1 (de) Gargerät mit Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Garraums
DE102008050896A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
EP2462809B1 (de) Dampfgargerät
DE202011110073U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
DE3010253A1 (de) Mikrowellen-kochherd
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE102021215101A1 (de) Gargerät mit Verdampfer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3428330A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination