DE102005046011B4 - Vorrichtung zum Garen mit Dampf - Google Patents

Vorrichtung zum Garen mit Dampf Download PDF

Info

Publication number
DE102005046011B4
DE102005046011B4 DE200510046011 DE102005046011A DE102005046011B4 DE 102005046011 B4 DE102005046011 B4 DE 102005046011B4 DE 200510046011 DE200510046011 DE 200510046011 DE 102005046011 A DE102005046011 A DE 102005046011A DE 102005046011 B4 DE102005046011 B4 DE 102005046011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cooking
food
coupling device
food container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510046011
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046011A1 (de
DE102005046011B8 (de
Inventor
Falk Dr. Gabel
Karsten Dr. Wermbter
Christian Henn
Jörn GERBAN
Cora Dr. Krause
Peter Dr. Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE200510046011 priority Critical patent/DE102005046011B8/de
Priority to EP06019218A priority patent/EP1772080A3/de
Priority to US11/535,275 priority patent/US7638736B2/en
Publication of DE102005046011A1 publication Critical patent/DE102005046011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046011B4 publication Critical patent/DE102005046011B4/de
Publication of DE102005046011B8 publication Critical patent/DE102005046011B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J27/05Tier steam-cookers, i.e. with steam-tight joints between cooking-vessels stacked while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erwärmen und Garen von Speisen und Nahrungsmitteln,
mit einem geschlossenen Behälter für das Gargut, der ein Boden- und ein Deckelteil aufweist,
mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf,
mit einer Zuleitungsvorrichtung, mittels der der Dampf in den Gargutbehälter leitbar ist, und
mit einer Trag- bzw. Befestigungsvorrichtung für ein oder mehrere Gargutbehälter dadurch gekennzeichnet,
dass der Gargutbehälter (2) an eine Zuleitung (15) zum Einleiten des Dampfes und an einen Temperaturfühler (20) anschließbar ausgebildet ist, wobei der Temperaturfühler (20) mit einer Steuerungseinrichtung (9) in Verbindung steht, mittels der die Steuerung der Dampfzuleitung in den Gargutbehälter (2) zur Durchführung des Gar- bzw. Erwärmungsprozesses durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Garen mit Dampf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Garen mit Dampf erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aus der Anwendungspraxis und aus der Literatur sind inzwischen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Systemen bekannt, mit denen Speisen und Nahrungsmittel unter Einsatz von Dampf erhitzt und gegart werden können.
  • In der EP 1 108 384 B1 (Miele) ist ein Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren beschrieben, welches nach Art der seit jeher bekannten herkömmlichen Haushaltsherde aufgebaut ist, die mit Konvektions- bzw. Infrarotheizungen betrieben werden. Das vorgenannte Dampfgargerät besitzt ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Backmuffel. In entsprechende Führungsschienen der Backmuffel sind Garbehälter für die Aufnahme des Gargutes in mehreren Etagen einschiebbar. Die hier zur Anwendung kommenden Garbehälter sind als offene Schale ausgebildet. Das Gerät weist ferner einen Wasserbehälter für die Bevorratung mit Wasser und einen Dampferzeuger auf, in dem das Wasser zu Wasserdampf erhitzt wir. Der Dampf wird dann in die Backmuffel eingeleitet und kommt dort direkt mit dem Gargut in Kontakt. Über eine entsprechende Steuereinrichtung und einen im Garraum angeordneten Temperaturfühler wird die Zufuhr des Dampfes geregelt bzw. wird der Dampfgarprozess gesteuert.
  • Dampfgargeräte der vorbeschriebenen Art liefern zwar ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich der Qualität der darin behandelten Speisen, jedoch besitzen sie den Nachteil, dass sie ein aufwendiges Gehäusekonzept erfordern und damit sehr teuer sind. Weiterhin muss für ein derartiges Gerät ein entsprechendes Raumangebot in der Küche vorhanden sein.
  • Aus der DE 41 16 425 A1 (Esser) ist ein Dampfgargerät bekannt, bei dem das Erhitzen des Gargutes sowohl über konventionelle Heizsysteme, wie Ober- und Unterhitze, sowie auch durch die Zuleitung von Dampf möglich ist. Bei diesem Gerät geht es in erster Linie darum, über einen regelbaren Dampfüberhitzer den in einem Dampfgenerator erzeugten Dampf vor der Einleitung in den Garraum bzw. in ein geschlossenes Gargefäß auf eine Temperatur oberhalb von 100°C zu bringen. Dadurch soll das Garen im Hochtemperaturbereich möglich sein, um zum Beispiel einen Bräunungseffekt an dem Gargut zu erzielen.
  • In dieser Vorveröffentlichung wird die Verwendung eines geschlossenen Gargefäßes beschrieben, welches aus einer Gargutschale und einem Deckel besteht. Für den Dampfgarbetrieb wird das Gargefäß auf eine Tragvorrichtung in der Backmuffel des Herdes gesetzt und muss an eine flexible Dampfleitung angeschlossen werden, so dass darüber der Dampf in das Gargefäß eingeleitet werden kann. Die flexible Anschlussleitung wird dabei über eine Dampfanschlusskupplung in der Tür des Gerätes und weiteren im Gehäuse geführten Leitungen mit der Dampferzeugungseinrichtung verbunden.
  • Auch aus der US 4,655,192 A (Jovanovic) ist ein Dampfgargerät bekannt, bei dem zweiteilige geschlossene Garbehälter Verwendung finden. Mehrere Gargefäße können übereinander angeordnet werden. Jedes Gargefäß wird jeweils von einem separaten Dampferzeuger mit Dampf versorgt, wobei der Dampf über eine Düse in das Innere des Garbehälters eingeleitet wird.
  • Die Ausgestaltungen nach der DE 41 16 425 A1 und der US 4,655,192 A erlauben es zwar, dass man mehrere Garbehälter im Garraum dieser Geräte unterbringen kann und diese auch über eine Dampfzuleitung selbständig mit Dampf zu versorgen. Jedoch besitzen sie den Nachteil, dass keinerlei Vorkehrungen getroffen sind, um überschüssigen und zu kalten Dampf evtl. nach Außen abführen zu können.
  • Bei diesen Ausführungsformen würde der überschüssige Dampf nur dadurch entweichen können, dass sich bei entsprechendem Druckaufbau der Deckel des Gargefäßes anhebt, sodass ähnlich wie beim Kochen mit einem normalen Kochtopf auf einer Herdplatte die überschüssige Luft aus dem Garbehälter entweichen kann. Nachteilig hierbei ist, dass es dabei durch das sich wiederholende Abheben des Deckels zu den bekannten Flatter- bzw. Klappergeräuschen kommt und dass dabei auch Kochgut aus dem Behälter austreten kann. Weiterhin ist ein zielgerichtet gesteuertes und geregeltes Dampfgarverfahren mit Geräten in dieser Aufbauform nicht möglich, weil es keine Temperaturregelung gibt.
  • Ferner besitzen diese Geräte insgesamt einen aufwendigen Aufbau, da sie zusätzlich noch mit konventioneller Heizungsunterstützung arbeiten und immer ein Innenraumgehäuse benötigen, in dem die Gargutbehälter untergebracht werden müssen.
  • Demgegenüber sind in jüngster Zeit auch Dampfgargeräte in einer sehr einfachen Form auf den Markt gekommen. Die Geräte besitzen lediglich ein Sockelteil in dem der Dampferzeuger und dessen Steuereinrichtung untergebracht ist. Die Garbehälter für das Gargut können dabei übereinandergestellt werden. Im Boden- und im Deckelteil besitzen sie Öffnungen für das Durchleiten des Dampfes. Der im Sockelbereich des Gerätes erzeugte Dampf wird von unten nach oben durch die Garbehälter geleitet, wobei im oberen Deckelbereich der überschüssige Dampf austreten kann.
  • Diese Geräte weisen zwar eine ganz einfache Aufbauform auf und sind auch preiswert in der Herstellung, jedoch lassen sich mit diesen Geräten keine geregelten und qualitativ guten Garergebnisse erzielen. Allein dadurch, dass der Dampf von dem unteren Garbehälter bis hin zum oberen Garbehälter einen langen Weg über die darin angeordneten Speisen zurücklegen muss, ist in den oberen Etagen kaum noch ein ordentliches Garen möglich. In der Regel müssen hier dann die Garbehälter noch einmal umgestellt werden, um die Speisen aus den oberen Etagen nachzugaren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Vorrichtung zum Garen mit Dampf derart auszubilden, dass man ein Gerät mit einem einfachen Aufbau erhält, welches eine kompakte und raumsparende Bauweise erlaubt, und mit dem hochqualitative Garergebnisse erzielt werden können. Ferner soll das Gargerät auch eine einfache Bedienung erlauben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Vorrichtung zum Garen und Erhitzen von Speisen und Nahrungsmitteln mit den Merkmalen der Patentanspruche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufbaukonzeption werden zahlreiche Vorteile erzielt. Die Garvorrichtung erfüllt alle wesentlichen Funktionen, um Lebensmittel in einem geschlossenen Gargutbehälter mittels Dampf optimal garen zu können.
  • Der Dampf wird dabei gezielt in den Gargutbehälter eingeleitet. Durch das Einführen eines Temperaturfühlers in den Gargutbehälter ist der Garprozess regelbar und kann auf die individuellen Speisen abgestimmt werden. Damit erhält man optimale und hochqualitative Garergebnisse, bei wenig Energieverbrauch und geringem Dampfüberschuss. Ein zu hoher Dampfüberschuss kann nachteilig für die Kücheneinrichtung und die Küche sein. Beispielsweise ist die Bildung von Stockflecken denkbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können Luft und zu kalter Dampf ebenfalls gezielt aus dem Garbehälter herausgeleitet werden.
  • Ein besonderes Schüsselelement stellt die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung dar. Dadurch wird es möglich, alle funktional wesentlichen Bauelemente in den Gargutbehälter einzukuppeln. Dies geschieht in einfacher Weise beim Einschieben des Gargutbehälters in die Garvorrichtung. Der Gargutbehälter kann somit nach dem Befüllen mit den zu garenden Speisen direkt und ohne weitere Handgriffe an unterschiedliche Dampfgarsysteme angeschlossen werden, ohne dass der Gargutbehälter noch mit separaten Luftzuführungsleitungen verbunden werden muss und ohne dass noch ein separater Temperaturfühler in den Gargutbehälter eingeführt werden muss.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der luft- bzw. dampfführenden Zu- und Ableitungen im Gargutbehälter wird vermieden, dass ein Kurzschluss zwischen Dampfeinlass und Dampfauslass einstehen kann, was einen schlechten Wirkungsgrad zur Folge hätte.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Temperaturfühlers wird erreicht, dass tatsächliche Zustände im Gargutbehälter gemessen werden können, ohne dass der Temperaturfühler durch einströmenden Dampf aus dem Dampfeinlass oder durch die bei ausgeschaltetem Dampferzeuger über den Dampfauslass einströmende Luft negativ beeinflusst werden kann.
  • Außerdem wird der einströmende Dampf nicht direkt auf die Lebensmittel geleitet, da dies zu unerwünschten Garergebnissen führen würde. Insgesamt wird durch die Anordnung der Zuleitungen der Dampf gleichmäßig im Gargutbehälter verteilt, so dass auch ein gleichmäßiger Garprozess an allen Teilen des eingefüllten Gargutes stattfinden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in Verbindung mit dem geschlossenen Gargutbehälter sind auch einfache Kombinationsmöglichkeiten denkbar. So kann z. B. die Dampfgarvorrichtung in einem Gerät mit Mikrowellenbeheizung kombiniert betrieben werden, da die Kupplungsvorrichtung mit den funktionell wesentlichen Elementen für das Dampfgaren in einfacher Weise mikrowellendicht ausgebildet werden kann.
  • Ferner ist es denkbar, mit Convenience Food gefüllte Fertigverpackungen als Gargutbehälter einzusetzen, die beispielsweise an eine Kupplungsvorrichtung einer Andockstation angekuppelt werden können. Die Andockstation kann dabei beispielsweise als ein wandmontiertes Gerät ausgebildet sein. In jedem Fall weist die Andockstation bis auf die Gargutbehälter alle anderen Bauteile der Vorrichtung auf.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Garvorrichtung wird insgesamt ein sehr einfach handhabbares Gerät geschaffen, welches eine raumsparende Aufbauform aufweist, das relativ preiswert herstellbar ist und trotzdem optimale und hochqualitative Garergebnisse möglich macht.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels nachstehend näher erläutert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Garen mit Dampf in Vorderansicht;
  • 2 das Dampfgargerät gem. 1 in Seitenansicht;
  • 3 die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht
  • 4 die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung von oben gesehen
  • 5 die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht, von unten gesehen
  • 6 eine Darstellung im Schnitt, bei der die Kupplungsvorrichtung und deren Anschluss an den Gargutbehälter ausschnittsweise dargestellt sind;
  • 7 bis 10 perspektivische Darstellungen einer weiteren Variante der Dampf garvorrichtung in einer anderen Aufbauform.
  • Die als Dampfgargerät 1 ausgebildete Vorrichtung gemäß 1 und 2 besitzt Gargutbehälter 2, die ein Bodenteil 2.1 und ein Deckelteil 2.2 aufweisen und somit einen geschlossenen Gargutbehälter 2 bilden.
  • Die Gargutbehälter 2 können terrassenförmig übereinander angeordnet werden. Dabei werden sie von einer Tragvorrichtung 3 aufgenommen und gehalten. Die Tragvorrichtung 3 besteht dabei aus den senkrechten Stützen 3.1 und den Tragarmen 3.2.
  • Im unteren Bereich des Gerätes 1 ist ein Sockelteil 4 gebildet, in dem ein Wasserbehälter 5 für den Wasservorrat vorgesehen ist. Der Wasserbehälter 5 ist schubladenförmig im Sockelteil 4 gelagert.
  • Im oberen Bereich des Gerätes 1 ist ein Kopfteil 6 gebildet. In diesem Kopfteil 6 sind eine Anzeige- und Bedieneinrichtung 7, ein Dampferzeugungsvorrichtung 8 und die elektrische Steuerungseinrichtung 9 angeordnet.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, besitzt das Gerät 1 im hinteren Bereich eine zentrale Andockstation 10, in der stationäre Kupplungsvorrichtungen 11 angeordnet sind. Die Andockstation 10 kann die Funktion erfüllen, dass an ihr die Gargutbehälter 2 befestigt werden können und dass im Inneren nachstehend noch näher beschriebene Dampf- bzw. Luftführungsleitungen, Wasserleitungen und elektrische Leitungen untergebracht werden können.
  • Die Gargutbehälter 2 weisen in ihrem rückseitigen Bereich eine Öffnung auf. Die Öffnung ist dabei im Deckelteil 2.2 angeordnet. Beim Beschicken des Gerätes 1 für den Garbetrieb werden die Gargutbehälter 2 mit ihren Öffnungen an die Kupplungsvorrichtungen 11 angeschlossen bzw. aufgesteckt. In der Kupplungsvorrichtung 11 sind Zu- und Ableitungen 15, 16 für den Dampf sowie ein Temperaturfühler 20 integriert angeordnet. Getragen und gehalten werden die Gargutbehälter 2 bei der Ausführung gemäß der 1 und 2 von den Tragarmen 3.2, die den Gargutbehälter 2 seitlich unterfassen.
  • Die Funktionsweise bei dieser Ausgestaltung ist wie folgt:
    Das im Wasserbehälter 5 bevorratete Wasser wird über eine nicht näher dargestellte Pumpe nach oben in die Dampferzeugungsvorrichtung 8 hochgepumpt. Der in der Dampferzeugungsvorrichtung 8 produzierte Dampf wird über in der Andockstation 10 angeordnete Dampfleitungen und über die Kupplungsvorrichtung 11 in das Innere der Gargutbehälter 2 geleitet. Die Zufuhr von Dampf wird über die Bedieneinrichtung 7 aktiviert. Die Steuerungseinrichtung 9 steuert und regelt in Verbindung mit dem Temperaturfühler 20 den Garprozess.
  • Eine wichtige Funktion bei diesem Gerät 1 besitzt hierbei die Kupplungsvorrichtung 11. Diese wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 näher beschrieben.
  • Die Kupplungsvorrichtung 11 besitzt einen Stutzen 12, der beim Anschluss an einen Gargutbehälter 2 in dessen Inneres hineinragt. An den Stutzen 12 schließt ein Teil 13 an, welches als Anschlag für den Gargutbehälter 2 im aufgestecktem Zustand dient. Mit 14 ist ein Teil der Kupplungsvorrichtung 11 bezeichnet, in dem die Zuleitung 15 für die Dampfzuführung und eine Ableitung 16 für die Ableitung überschüssigen Dampfes aus dem Gargutbehälter 2 angeordnet sind. Über diese Ableitung 16 kann aber auch in umgekehrter Richtung Frischluft von Außen dem Gargutbehälter 2 zugeleitet werden.
  • Im Stutzen 12 der Kupplungsvorrichtung 11 sind seitlich Austrittsöffnungen 17 angeordnet, durch die der Dampf in den Gargutbehälter 2 einströmen kann. Die in der Zeichnung dargestellten Pfeile 18 und die gestrichelte Darstellung zeigen, wie der Dampf über das Kupplungsstück 11 und seinen Stutzen 12 in den Gargutbehälter 2 geleitet wird. Grundsätzlich ist es jedoch ausreichend, wenn die Austrittsöffnungen 17 senkrecht zu der Einschubrichtung des jeweiligen Gargutbehälters 2 angeordnet sind, damit der einströmende Dampf nicht direkt auf das darin befindliche Lebensmittel geleitet wird. Dies würde, wie bereits erläutert, zu einem unerwünschten Garergebnis führen. Um eine Kurzschlussströmung des Dampfes zwischen den Austrittsöffnungen 17 und den Auslassöffnungen 21 auf einfache Weise zu vermeiden, sind die Austrittsöffnungen 17 dabei, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, seitlich oder auf der Oberseite des Stutzens 12 angeordnet, während die Auslassöffnungen 21 auf der Unterseite des Stutzens 12 angeordnet sind. Siehe hierzu die 3 bis 5.
  • Aus der 5 ist ersichtlich, wie das Innere des Gargutbehälters 2 mit der Außenluft in Verbindung steht. Auf der Unterseite des Stutzens 12 sind Auslassöffnungen 21 zu sehen, über die überschüssiger bzw. zu kalter Dampf aus dem Gargutbehälter 2 über die in der Kupplungsvorrichtung 11 gebildeten Kanäle in die Ableitung 16 gelangen kann. Die Pfeile 22 und die gestrichelt gezeichneten Verbindungslinien zeigen den Weg, den der Dampf aus dem Gargutbehälter 2 nehmen kann.
  • Ferner ist in dem Stutzen 12 der Kupplungsvorrichtung 11 ein Kanal 19 gebildet. Wie dies in der 4 näher gezeigt ist, ragt in diesen Kanal 19 ein Temperaturfühler 20 hinein.
  • In der 6 ist ausschnittsweise die Kupplungsvorrichtung 11 mit einem daran angeschlossenen Gargutbehälter 2 im Schnitt dargestellt.
  • Die in den vorherig genannten 3 bis 5 beschriebenen Mittel sind hier entsprechend nummeriert. Zusätzlich ist in 6 zu erkennen, dass die Kupplungsvorrichtung 11 noch mit einer Dichtungsmanschette 23 versehen ist, mit der eine Abdichtung an der Außenfläche des Gargutbehälters 2 erfolgt, wenn dieser an die Kupplungsvorrichtung 11 angeschlossen ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stutzen 12 im Wesentlichen steif ausgebildet, so dass eine Ankupplung des Gargutbehälters 2 an die Kupplungsvorrichtung 11 allein durch das Einschieben bzw. Aufschieben des Gargutbehälters 2 auf die Andockstation 10 erfolgen kann. Der Benutzer muss keine weiteren Handgriffe tätigen, wie es beispielsweise bei einem als flexibler Schlauch ausgebildeten Stutzen erforderlich wäre.
  • In den 7 bis 10 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Garvorrichtung dargestellt. Diese Garvorrichtung 24 besteht aus dem Bodenteil 25, der Andockstation 26 und den Gargutbehältern 2. Das Gerät 24 weist ebenfalls eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 7 auf. Der Wasserbehälter, die Dampferzeugungsvorrichtung sowie die Steuerungseinrichtung können bei diesem Gerät 24 im Bodenteil 25 oder auch in der Andockstation 26 untergebracht sein.
  • Wie in 10 dargestellt, sind bei dieser Ausführung zur Aufnahme der Gargutbehälter 2 Tragarme 3.2 vorgesehen, die mit der zentralen Andockstation 26 verbunden sind.
  • In der Andockstation 26 sind alle dampf- bzw. luftführenden und wasserführenden sowie die elektrischen Leitungen untergebracht. Dies sind insbesondere die Dampfzuleitungen und die Ableitungen für den in die Gargutbehälter 2 einzuführenden Dampf bzw. aus diesem abzuleitenden Dampf. Ferner verlaufen hier auch die Leitungsverbindungen zwischen dem in der Kupplungsvorrichtung 11 integrierten Temperaturfühler und der Steuerungseinrichtung.
  • Die Bedienung dieses Gerätes 24 kann wiederum in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 vorgenommen werden. Nach dem Befüllen der Gargutbehälter 2 mit der zu garenden Speise, wird der Gargutbehälter 2 mit seiner auf der rückwärtigen Seite angeordneten Öffnung direkt an die Kupplungsvorrichtung 11 der Andockstation 26 angekuppelt. Der Gargutbehälter 2 wird dabei von den Tragarmen 3.2 im Gerät 24 frei ausladend gehalten. Die vorne an den Tragarmen 3.2 gebildeten Klemmwinkel 3.3 verklinken sich mit dem Bodenteil 2.1 des Gargutbehälters 2 und sorgen somit für einen sicheren Sitz in der Andockstation 26.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 11 kann in verschieden aufgebauten Dampfgarsystemen Anwendung finden, und zwar unabhängig von der gehäusemäßigen Bauart und der Anordnung der Wasserbehälter, der Dampferzeugungsvorrichtung sowie der Steuerungseinrichtung.
  • Dadurch werden in einfacher Weise auch Kombinationen mit anderen Beheizungsarten möglich. Sogar in einem Mikrowellengerät ist die Kupplungsvorrichtung 11 verwendbar, da diese in einfacher Weise mikrowellendicht ausgebildet werden kann.
  • 1
    Dampfgargerät
    2
    Gargutbehälter
    2.1
    Bodenteil
    2.2
    Deckelteil
    3
    Tragvorrichtung
    3.1
    Stütze
    3.2
    Tragarme
    3.3
    Klemmwinkel
    4
    Sockelteil
    5
    Wasserbehälter
    6
    Kopfteil
    7
    Anzeige-/Bedieneinrichtung
    8
    Dampferzeugungsvorrichtung
    9
    Steuerungseinrichtung
    10
    Andockstation
    11
    Kupplungsvorrichtung
    12
    Stutzen
    13
    Anschlag (Teil)
    14
    Teil der Kupplungsvorrichtung für Zu- und Ableitungen
    15
    Zuleitung
    16
    Ableitung
    17
    Austrittsöffnungen für Dampf ins Gerät
    18
    Pfeilrichtung Dampfzuleitung
    19
    Kanal für Temperaturfühler
    20
    Temperaturfühler
    21
    Auslassöffnungen für Dampf aus dem Gefäß
    22
    Pfeilrichtung Dampfableitung
    23
    Dichtungsmanschette
    24
    Weiteres Ausführungsbeispiel
    25
    Bodenteil
    26
    Andockstation

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen und Garen von Speisen und Nahrungsmitteln, mit einem geschlossenen Behälter für das Gargut, der ein Boden- und ein Deckelteil aufweist, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf, mit einer Zuleitungsvorrichtung, mittels der der Dampf in den Gargutbehälter leitbar ist, und mit einer Trag- bzw. Befestigungsvorrichtung für ein oder mehrere Gargutbehälter dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutbehälter (2) an eine Zuleitung (15) zum Einleiten des Dampfes und an einen Temperaturfühler (20) anschließbar ausgebildet ist, wobei der Temperaturfühler (20) mit einer Steuerungseinrichtung (9) in Verbindung steht, mittels der die Steuerung der Dampfzuleitung in den Gargutbehälter (2) zur Durchführung des Gar- bzw. Erwärmungsprozesses durchgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutbehälter (2) an eine Ableitung (16) für das Abführen von Luft bzw. überschüssigem Dampf aus dem Gargutbehälter (2) anschließbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kupplungsvorrichtungen (11) stationär in der Garvorrichtung (1, 24) angeordnet sind, dass in der Kupplungsvorrichtung (11) mindestens eine Zuleitung (15) für den Dampf integriert ist, dass der Gargutbehälter (2) mit einer Öffnung versehen ist, in die ein Stutzen (12) der Kupplungsvorrichtung (11) formschlüssig und dampfdicht eingreifen kann und dass beim Beschicken der Garvorrichtung (1, 24) die Gargutbehälter (2) direkt an die Kupplungsvorrichtung (11) ankoppelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsvorrichtung (11) die Zuleitung (15) für den Dampf in den Gargutbehälter (2) und der Temperaturfühler (20) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsvorrichtung (11) die Ableitung (16) für Luft bzw. Dampf aus dem Gargutbehälter (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (20) in einen in der Kupplungsvorrichtung (11) gebildeten Kanal (19) hineinragt, und von der Garraumatmosphäre umströmt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass der Dampf über seitlich im Stutzen (12) der Kupplungsvorrichtung (11) angeordnete Öffnungen (17) in den Gargutbehälter (2) geleitet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass der aus dem Gargutbehälter (2) herauszuleitende Dampf über Auslassöffnungen (21) erfolgt, die unterhalb des Stutzens (12) der Kupplungsvorrichtung (11) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung in einer Ausbildung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, d adurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Sockelteil (4) und einem Kopfteil (6) besteht, dass zwischen Sockelteil (4) und dem Kopfteil (6) eine Tragvorrichtung (3) zur Aufnahme der Garbehälter (2) vorgesehen ist und dass im hinteren Bereich der Vorrichtung eine Andockstation (10) zur Aufnahme der Luft- bzw. Dampfleitungen, der Wasserleitungen sowie zur Aufnahme der elektrischen Leitungen angeordnet ist, und dass in der Andockstation (10) mehrere Kupplungsvorrichtungen (11) angebracht sind.
  10. Vorrichtung in einer Ausbildung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Bodenteil (25) und eine davon senkrecht ausgehende Andockstation (26) und darin angeordnete Kupplungsvorrichtungen (11) aufweist, wobei die Tragvorrichtung (3) in der Andockstation (26) integriert ist.
  11. Kupplungsvorrichtung für eine Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsvorrichtung (11) mindestens eine Zuleitung (15) für den Dampf integriert ist und dass die Kupplungsvorrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass ein Stutzen (12) der Kupplungsvorrichtung (11) formschlüssig und dampfdicht in eine Öffnung eines Gargutbehälters (2) eingreift, wenn der Gargutbehälter (2) an die Kupplungsvorrichtung (11) angekoppelt wird.
  12. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsvorrichtung (11) ein Temperaturfühler (20) angeordnet ist.
  13. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsvorrichtung (11) die Ableitung (16) für Luft bzw. Dampf aus dem Gargutbehälter (2) angeordnet ist.
DE200510046011 2005-09-26 2005-09-26 Vorrichtung zum Garen mit Dampf Expired - Fee Related DE102005046011B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046011 DE102005046011B8 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Vorrichtung zum Garen mit Dampf
EP06019218A EP1772080A3 (de) 2005-09-26 2006-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Garen mit Dampf
US11/535,275 US7638736B2 (en) 2005-09-26 2006-09-26 Method and device for cooking with steam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046011 DE102005046011B8 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Vorrichtung zum Garen mit Dampf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005046011A1 DE102005046011A1 (de) 2007-04-05
DE102005046011B4 true DE102005046011B4 (de) 2008-06-19
DE102005046011B8 DE102005046011B8 (de) 2008-10-30

Family

ID=37852530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046011 Expired - Fee Related DE102005046011B8 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Vorrichtung zum Garen mit Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046011B8 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063716A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
DE102010063876A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungseinsatz
SI2474787T2 (sl) 2012-04-13 2022-08-31 V-Zug Ag Parna kuhalna naprava
CN109549501B (zh) * 2017-09-25 2023-10-24 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 蒸汽阀组件及烹饪器具
DE102019003182A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Labetherm GmbH Überdruck- und Unterdruck-Garen, Kühlen, Frittieren und Aromatisieren in drucklosem Gargeräte-Garraum und das Verfahren damit
WO2021228647A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät und verfahren zum behandeln von esswaren mit dampf
CN114246461B (zh) * 2020-09-21 2023-06-27 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪装置的控制方法、烹饪装置、电子设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655192A (en) * 1984-05-17 1987-04-07 Dragomir Jovanovic Cooking apparatus using steam injection at atmospheric pressure
DE4116425A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Esser Hans Peter Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln
EP1108384B1 (de) * 1999-12-16 2002-07-24 Imperial-Werke oHG Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655192A (en) * 1984-05-17 1987-04-07 Dragomir Jovanovic Cooking apparatus using steam injection at atmospheric pressure
DE4116425A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Esser Hans Peter Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln
EP1108384B1 (de) * 1999-12-16 2002-07-24 Imperial-Werke oHG Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046011A1 (de) 2007-04-05
DE102005046011B8 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen mit Dampf
DE102005046011B4 (de) Vorrichtung zum Garen mit Dampf
DE602004007867T2 (de) Kochgerät
EP2468149B1 (de) Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
EP2697569B1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
DE10134006C2 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP1047325A2 (de) Gerät zum erhitzenden garen von speisen
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE102009044053A1 (de) Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät
DE102011112829C5 (de) Druckgargerät mit einer Rohrleitung für entweichenden Dampf und einer Wassereinspritzung
EP2433526A1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE2229991C3 (de) Dampfdruckkocher
BE1029169B1 (de) Gargerät, vorzugsweise Einbaugargerät
DE2108147A1 (de) Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
BE1031056B1 (de) Küchengerät
DE10325765A1 (de) Abdeckung einer Ablauföffnung eines Gargerätes und Gargerät mit solch einer Abdeckung
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE102019102197B3 (de) Baugruppe mit einem Dampfgenerator und einem Wasseranschlussbehälter
DE102016120187A1 (de) Grillgerät mit Flüssigkeitsspeicher
WO2023213515A1 (de) Dampfgargerät mit raumteiler
DE10039660B4 (de) Gargerät
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1916928B1 (de) Dampfgargerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NASS, PETER, DR., 55120 MAINZ, DE

Inventor name: KRAUSE, CORA, DR., 76835 BURRWEILER, DE

Inventor name: GERBAN, JOERN, 55257 BUDENHEIM, DE

Inventor name: HENN, CHRISTIAN, 55546 FREI-LAUBERSHEIM, DE

Inventor name: WERMBTER, KARSTEN, DR., 55299 NACKENHEIM, DE

Inventor name: GABEL, FALK, DR., 65388 SCHLANGENBAD, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ADAMCZAK, JUERGEN, 33818 LEOPOLDSHOEHE, DE

Inventor name: DITTRICH, HARTMUT, DR., 32257 BUENDE, DE

Inventor name: BERGER, UWE, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Inventor name: TELTHOERSTER, DIRK, 32257 BUENDE, DE

Inventor name: METZ, THOMAS, 32257 BUENDE, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee