DE4110039C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4110039C2
DE4110039C2 DE19914110039 DE4110039A DE4110039C2 DE 4110039 C2 DE4110039 C2 DE 4110039C2 DE 19914110039 DE19914110039 DE 19914110039 DE 4110039 A DE4110039 A DE 4110039A DE 4110039 C2 DE4110039 C2 DE 4110039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
base body
knife according
chopping knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914110039
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110039C3 (de
DE4110039A1 (de
Inventor
Wilhelm 7180 Crailsheim De Aichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914110039 priority Critical patent/DE4110039C3/de
Publication of DE4110039A1 publication Critical patent/DE4110039A1/de
Publication of DE4110039C2 publication Critical patent/DE4110039C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110039C3 publication Critical patent/DE4110039C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Description

Die Erfindung betrifft ein Planschneidemesser für eine Vorrichtung zum Durchtrennen von einseitig eingespannten Blattstapeln aus Papier oder Folien aus Kunststoff oder Metall mit einer wirksamen, einseitig angeschrägten Schneide mit einem das Planschneidemesser umfassenden Grundkörper, an dem eine Klinge befestigt ist, wobei die Klinge an einander gegenüberliegenden Kanten zwei Schnei­ den aufweist, von denen jeweils nur eine wirksam ist und die Klinge durch Wenden zweimal zum Planschneiden benutz­ bar ist.
Derartige Planschneidemesser sind aus der DE-OS 21 52 615 bekannt. Sie werden beispielsweise zum Schneiden von Papierblattstapeln verwendet. Nachteilig bei den bekannten Planschneidemessern ist, daß die an dem Grundkörper be­ festigte Klinge mit dem Grundkörper fluchtend ausgerichtet ist. Dadurch ist ein ordnungsgemäßer Abtransport des ab­ geschnittenen Papierstapels nicht möglich. Es kommt zu Quetschungen des Papierblattstapels und damit zu Beschädi­ gungen einzelner Blätter im Blattstapel.
Darüber hinaus entsteht beim Schneidvorgang Papierstaub, der sich beispielsweise an der Kante, an der das Messer am Grundkörper anliegt, absetzt und zu einer Beeinträchtigung des Schneidvorganges führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Plan­ schneidemesser so zu verbessern, daß beim Schneidvorgang ein Quetschen des Blattstapels vermieden und ein ordnungs­ gemäßer Abtransport des bereits abgeschnittenen Blattsta­ pels erleichtert wird. Darüber hinaus soll auch der beim Schneidvorgang entstehende Papierstaub zur Vermeidung einer Beeinträchtigung des Schneidvorganges abtranspor­ tiert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klinge gegenüber dem Grundkörper seitlich vorsteht.
Aufgrund des Vorstehens der Klinge gegenüber dem Grundkör­ per kommt es weder zu einer nachteiligen Quetschung des Blattstapels noch zu einem nachteiligen Stau beim Abtrans­ port des bereits abgeschnittenen Blattstapels.
Außerdem wird der Abtransport des beim Schneidvorgang entstehenden Papierstaubes aufgrund des Vorstehens der Klinge ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, daß die Klinge im Querschnitt im wesentlichen parallelogrammförmig ist, da dies das Wenden und die zweimalige Verwendung der Klinge ermöglicht.
Das Wenden der Klinge wird vorteilhafterweise auch dadurch erleichtert, daß die Klinge durch Schrauben am Grundkörper befestigt ist.
Für einen sicheren Halt der Klinge am Grundkörper ist es besonders vorteilhaft, daß die Klinge im Bereich ihrer unwirksamen Schneide formschlüssig von einer zur Klingen­ form komplementären Ausnehmung des Grundkörpers aufge­ nommen ist.
Zur Vermeidung einer Abstumpfung der unwirksamen Schneide liegt diese vorteilhafterweise berührungslos in einem an der Ausnehmung vorgesehenen Freiraum.
Es ist vorteilhaft, daß die wirksame einseitige Schräg­ fläche der Klinge über eine Stufe in eine zurückversetzte, im wesentlichen parallele Schrägfläche des Grundkörpers übergeht. Dies erleichtert den bereits erwähnten Abtrans­ port des abgeschnittenen Papierblattstapels sowie auch den Abtransport des beim Schneidvorgang entstehenden Papier­ staubes.
Vorteilhaft ist auch, daß die Klinge in Abhängigkeit von den beim Schneidvorgang auftretenden Schnittkräften entweder parallel oder schräg zur Schneiderichtung auf der dem eingespannten Teil des Blattstapels zugekehrten bzw. der diesem Teil abgekehrten Seite des Grundkörpers angeordnet ist. Auf diese Weise werden auf die Befestigung der Klinge - also z. B. auf die Schrauben, mit denen die Klinge am Grundkörper befestigt ist - keine Zug-, Druck- und Scherkräfte ausgeübt und die Klinge würde auch ohne irgendeine Befestigung in ihrer Position am Grundkörper gehalten.
Die nachstehende Beschreibung von bevorzugten Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegen­ der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Planschneidemessers;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 des Planschneidemessers in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Planschneidemes­ sers.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt ein Planschneide­ messer 1 im wesentlichen einen Grundkörper 2 an dem eine Klinge 3, z. B. mittels Schrauben 6, lösbar befestigt ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzt die Klinge 3, die im Querschnitt im wesentlichen parallelogrammförmig ist, zwei Schneiden 4 und 5, die zwar beide einseitig geschärft (angeschrägt) sind, von denen aber nur eine Schneide 5 zum Durchtrennen von Blattstapeln 14 aus Papier oder aus Kunststoff-/Metallfolie benutzt wird. Die Klinge 3 wird im Bereich ihrer unwirksamen Schneide 4 formschlüssig von einer zur Klingenform komplementären Ausnehmung 7 des Grundkörpers 2 aufgenommen. Dabei ist an der Ausnehmung 7 ein Freiraum 8 vorgesehen, in dem die unwirksame Schneide 4 berührungslos liegt, so daß sie nicht beschädigt werden kann.
Im Falle des Stumpfwerdens der wirksamen Schneide 5 wird die Klinge 3 gewendet, wodurch die unwirksame Schneide 4 zur wirksamen und umgekehrt wird. Auf diese Weise kann ein- und dieselbe Klinge 3 zweimal zum Schneiden von Blattstapeln 14 benutzt werden, wobei der Wechsel der Schneide schnell und kostengünstig vonstatten geht. Sind beide Schneiden 4, 5 stumpf, so wird die Klinge 3 durch eine neue, gleich ausgebildete Klinge 3 ersetzt, wobei die Klinge 3 mit den stumpfen Schneiden 4, 5 wieder geschärft werden kann. Eine Klinge 3 mit zwei Schneiden 4, 5 stellt auf diese Weise eine sehr ökonomische Ausnutzung des zur Herstellung der Klinge 3 verwendeten Materials dar.
Weiterhin steht die Klinge 3 gegenüber dem Grundkörper 2 seitlich vor, wobei die wirksame einseitige Schrägfläche 9 der Klinge 3 über eine Stufe 10 in eine zurückversetzte, im wesentlichen zur Schrägfläche 9 parallele Schrägfläche 11 des Grundkörpers übergeht. Dies verhindert während des Schneidens ein Quetschen des auf der Seite der Schräg­ fläche 9 der Klinge 3 liegenden abgeschnittenen Blattsta­ pels und ermöglicht dessen vorteilhaften Wegtransport von der wirksamen Schneide 5.
Wie weiterhin aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Klinge 3 parallel zur Schneiderichtung auf der dem eingespannten Teil des Blattstapels zugekehrten Seite am Grundkörper 2 befestigt. Die Einspannung kann dabei durch Preßglieder 13 erfolgen, wie in den Fig. 2 und 3 gestrichelt darge­ stellt. Dies hat den Vorteil, daß beim Schneiden auf die Befestigung der Klinge 3 am Grundkörper 2 keine Zug-, Druck- und Scherkräfte ausgeübt werden, und die Klinge auch ohne die Schrauben 6 in ihrer Position am Grundkörper 2 gehalten würde.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform eines Planschneidemessers auch dadurch reali­ siert werden, daß die Klinge 3 schräg zur Schneiderichtung (Pfeil S) auf der dem eingespannten Blattstapel abge­ wandten Seite lösbar, mittels Schrauben 6 am Grundkörper 2 befestigt ist. Die ebenfalls im Schnitt parallelogramm­ förmige Klinge 3 weist in diesem Fall im Bereich ihrer Schneiden 4 und 5 eine Abschrägung 12 auf, die dazu dient, daß die bei dieser Anordnung auftretenden Kräfteverhält­ nisse während des Schneidens dergestalt sind, daß auf die Befestigung der Klinge - also z. B. auf die Schrauben 6 - keine Zug-, Druck- und Scherkräfte ausgeübt werden, und die Klinge 3 auch ohne Schrauben 6 in ihrer Position am Grundkörper 2 gehalten würde.
Die Klinge 3 kann unabhängig von ihrer Form mit einem die Verschleißfestigkeit erhöhenden, die Reibung vermindernden Überzug versehen sein, der mittels geeigneter Verfahren, wie z. B. PVD-Verfahren, auf die Oberfläche der Klinge 3 aufgebracht wird.

Claims (7)

1. Planschneidemesser für eine Vorrichtung zum Durchtrennen von einseitig eingespannten Blattstapeln aus Papier oder Folien aus Kunststoff oder Metall mit einer wirksamen, einseitig angeschrägten Schneide mit einem das Planschneidemesser umfassenden Grundkörper, an dem eine Klinge befestigt ist, wobei die Klinge an einander gegenüberliegenden Kanten zwei Schneiden aufweist, von denen jeweils nur eine wirksam ist und die Klinge durch Wenden zweimal zum Planschneiden benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (3) gegenüber dem Grundkörper (2) seitlich vorsteht.
2. Planschneidemesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klinge (3) im Querschnitt im wesentlichen parallelogrammförmig ist.
3. Planschneidemesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klinge (3) durch Schrauben (6) am Grundkörper befestigt ist.
4. Planschneidemesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klinge (3) im Bereich ihrer unwirk­ samen Schneide (4) formschlüssig von einer zur Klin­ genform komplementären Ausnehmung (7) des Grundkör­ pers (2) aufgenommen ist.
5. Planschneidemesser nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unwirksame Schneide (4) berührungs­ los in einem an der Ausnehmung (7) vorgesehenen Frei­ raum (8) liegt.
6. Planschneidemesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wirksame einseitige Schrägfläche (9) der Klinge (3) über eine Stufe in eine zurückver­ setzte, im wesentlichen parallele Schrägfläche (11) des Grundkörpers (2) übergeht.
7. Planschneidemesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Abhängigkeit von den beim Schneid­ vorgang auftretenden Schnittkräften die Klinge (3) parallel oder schräg zur Schneiderichtung auf der dem eingespannten Teil des Blattstapels zugekehrten bzw. der diesem Teil abgekehrten Seite des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
DE19914110039 1991-03-27 1991-03-27 Planschneidemesser Expired - Fee Related DE4110039C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110039 DE4110039C3 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Planschneidemesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110039 DE4110039C3 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Planschneidemesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4110039A1 DE4110039A1 (de) 1992-10-01
DE4110039C2 true DE4110039C2 (de) 1993-06-17
DE4110039C3 DE4110039C3 (de) 1997-04-03

Family

ID=6428313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110039 Expired - Fee Related DE4110039C3 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Planschneidemesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110039C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292668B1 (it) * 1997-02-17 1999-02-11 Te M A Tecnologie Meccaniche A Macchina per tagliare un prodotto in parti uguali.
WO2001015876A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-08 Joachim Kozlowski Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
AT516768B1 (de) * 2015-01-26 2018-12-15 Elvira Rieder Schneidewerkzeug
DE102021116588A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Future Blade GmbH Einrichtung zum Schneiden blattförmigen Materials
DE102022102557A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 TKM GmbH Schneidmesser
DE202022100622U1 (de) 2022-02-03 2023-05-09 TKM GmbH Schneidmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653072C (de) * 1935-05-26 1937-11-13 Karl Krause Fa Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE1102699B (de) * 1960-06-08 1961-03-23 Papierverarbeitungsmaschinenwe Messer fuer Buettenschnitt an Schneidemaschinen fuer Papier
BE790230A (fr) * 1971-10-22 1973-02-15 Mohr Rudolf Lame pour massicots ou machines analogues
DE2740981B2 (de) * 1977-09-12 1980-08-07 Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew) Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Meerbusch Stanzmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110039C3 (de) 1997-04-03
DE4110039A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728352A1 (de) Abstreifklinge fuer foerderbaender
CH710384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden eines bewegten Lebensmittelproduktes.
DE3719721C3 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE4110039C2 (de)
DE4035048C2 (de)
DE3115688A1 (de) "vorrichtung zum trennen von im konturenschnitt aus einer materialbahn zu loesenden produkten"
DE7713410U1 (de) Schneidvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere in druckwerken von datenverarbeitungsanlagen
DE1553700A1 (de) Rasierklinge fuer Rasierhobel
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE1216676B (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Zerschneiden von bahnfoermigem Material, z. B. Zellulosefolien
DE3143239C1 (de) Schere zum Schneiden von Altmaterial
DE3401958C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
DE2505552B2 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
EP2656986A1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE2426599A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
DE334820C (de)
DE2720852A1 (de) Schneidgeraet
DE3039241A1 (de) Vorrichtung zum ausbeinen von kotelettreihen
DE742105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Papier o. dgl.
CH523750A (de) Schneidmesser
DE8504657U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Endlosformularen, beispielsweise von EDV-Ausdrucken
DE1216327B (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bogen im Ausleger von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee