EP2656986A1 - Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut - Google Patents

Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP2656986A1
EP2656986A1 EP12002837.8A EP12002837A EP2656986A1 EP 2656986 A1 EP2656986 A1 EP 2656986A1 EP 12002837 A EP12002837 A EP 12002837A EP 2656986 A1 EP2656986 A1 EP 2656986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
elastic element
cutting machine
machine according
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12002837.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656986B1 (de
Inventor
Gerhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP12002837.8A priority Critical patent/EP2656986B1/de
Publication of EP2656986A1 publication Critical patent/EP2656986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656986B1 publication Critical patent/EP2656986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine for cutting stacked, sheet-like material, with a table for supporting the Guts on a table surface of the table, a arranged above the table surface, lowerable pressing beam, an elastic plate-shaped element that the press beam on the table surface facing side is covered and connected to the pressing beam, for clamping the Guts when lowering the Press beam between the elastic member and the table, further comprising a above the table surface and adjacent to the pressing bar arranged knife for cutting the Guts, with a cutting plane of the knife perpendicular to the table surface, and with a feed device for the material to be cut, which adjacent above the table arranged the table surface and is movable perpendicular to the cutting plane.
  • a cutting machine for cutting stacked, sheet-shaped Good is from the DE 31 01 901 A known. It has a table for placing the Guts on a table surface of the table and arranged above the table surface, lowerable pressing beam.
  • the press beam serves to clamp the material when lowering the press beam between itself and the table.
  • a knife is provided above the table surface and adjacent to the pressing beam for cutting the material in a cutting plane perpendicular to the table surface.
  • plan cutting machine With such a plan cutting machine a variety of materials are cut, formed for example from printed or non-printed sheet cuboid pile.
  • the sheets each consist in particular of paper, cardboard, plastic film and the like.
  • the stack to be cut is formed from a plurality of successive leaves, possibly from up to a thousand superimposed leaves.
  • the material properties of the sheets from which the stacks are formed when pressing the stack by means of the press beam, that the press beam more or less compresses the stack, wherein in the region of the stack, which is not acted upon by the press beam and adjacent thereto, the stack has a greater thickness.
  • the press beam more or less compresses the stack, wherein in the region of the stack, which is not acted upon by the press beam and adjacent thereto, the stack has a greater thickness.
  • a cutting machine of the type mentioned is essentially from the GB 935,863 known.
  • the elastic element is arranged between the press beam and the material to be cut in order to be able to exert a uniform pressure when pressing the material to be cut on an irregular, in particular corrugated stack surface.
  • Such an irregular stacking surface is in particular present when the stack is formed from individual printed sheets.
  • the pressure causes a slightly thicker formation of the respective arc in the region of pressure, so that when a plurality of sheets lie on one another, the accumulation of material due to the pressure adds up to a wave-shaped formation of the upper surface of the stack.
  • Object of the present invention is to develop a cutting machine of the type mentioned so that damage to the material to be cut during pressing by means of the press bar is safely avoided.
  • the design of the cutting machine according to the invention causes the elastic element to already protrude above the press beam on its side facing away from the cutting plane when the press bar is lowered in the direction of the material to be cut, in particular of the cut material stack to be cut. This has the consequence that when increasing the pressing pressure on the material to be cut, the elastic element not only continues to protrude with its side facing away from the cutting plane on the press bar, but the top sheet or the top sheet of the stack of cutting material to this projecting portion of the Cling to the elastic element.
  • the elastic element thus lies not only in the area of the press beam, but also in the region protruding beyond the press beam on the uppermost sheet of the stack of cuts and conditions when raising the press beam after the cut, that this uppermost sheet is transferred to its initial position, thus in his returned to the feed device position is returned.
  • the formation of the elastic element which already protrudes beyond the press beam on its side facing away from the cutting plane when the press beam is not lowered, makes it possible to machine the press beam or a lower press beam section with which the elastic element comes into contact.
  • This area of the press beam which is usually a metallic part, does not require extensive deburring to prevent damage to the material to be cut.
  • edges of the press beam which are arranged on its underside and which contact the elastic element, are not rounded, in particular produced by laser cutting are. This significantly reduces the cost of manufacturing the press beam or the lower press beam section.
  • the pressing beam is arranged in particular on its side facing the cutting plane at a minimum distance from the cutting plane. This ensures that the material to be cut can be pressed almost to the cutting plane by means of the press beam.
  • a minimum distance is preferably understood to mean a distance of the press beam to the cutting plane of 0.2 to 0.6 mm, in particular 0.3 to 0.5 mm.
  • the elastic element extends on its side facing the cutting plane to the side of the press beam facing the cutting plane in the region of its underside.
  • This arrangement is achieved, for example, in that when the elastic element is attached to the pressing beam, the elastic element is positioned on its side facing the cutting plane beyond the cutting plane.
  • the region of the elastic element projecting beyond the cutting plane is cut off. Based on this pressed state of the elastic element this thus extends on its side facing the cutting plane to the cutting plane. In the subsequent cut is thus no longer cut into the elastic element.
  • the elastic element is formed relatively thin-walled. This is preferably understood as meaning a wall thickness of 2 to 4 mm, in particular of 2 to 3 mm.
  • the elastic element based on the non-lowered position of the press beam, thus the uncompressed position of the elastic element, on its side facing away from the cutting plane up to 10 mm, in particular 3 to 6 mm on the press bar over.
  • the elastic element can also be designed in such a way that, in addition to the projection on the side facing away from the cutting plane of the press beam over one or all, thus both of the arranged perpendicular to the cutting plane sides of the press beam or lower pressing beam portion. As a rule, such a supernatant will not be required because the pressing beam has a greater extension in the direction of the cutting plane than is the maximum extent of the material to be cut in this direction.
  • the elastic element is made of rubber or substantially of rubber. It thus has an excellent elasticity in order to fulfill the purpose of the invention.
  • blanket used in a printing roll of a printing press is used for the elastic member of the cutting machine. It is only necessary to cut and apply this blanket according to the dimensions of the press beam in the area of the underside.
  • the elastic element is provided on its side facing the pressing beam with an adhesive layer. This makes it possible to easily and quickly attach the elastic element to the pressing beam.
  • the pressing beam has a lower pressing beam section, in particular a pressing beam section designed as a plate, to which the elastic element is connected.
  • this lower press beam section is a separate part which is detachably connected to an upper main area of the press beam.
  • Such a separate press beam section makes it possible, on the one hand, for the press beam to be exactly with respect to a complementary design of the feed device form, on the other hand, the elastic element ergonomic and easy to attach to the pressing beam section.
  • the press beam or the lower press beam section is rectangular or comb-shaped in the contact region to the elastic element, the teeth of the comb being directed away from the cutting plane.
  • the elastic member has a surface formed corresponding to the lower surface of the press beam and the lower surface of the press beam portion, respectively. This surface is thus formed in particular rectangular or comb-like, wherein the teeth of the comb are directed away from the cutting plane.
  • the feed device is designed in a corresponding design of the pressing beam and elastic element, so that the feed device can be moved as close as possible to the pressing beam or can be moved as close to the cutting plane.
  • the feed device on a feed saddle which is formed like a comb, with such a number of teeth and tooth arrangement of the comb that the comb-like formed pressing beam can enter with its teeth between the teeth of the advanced feed saddle.
  • FIG. 1 illustrates the basic structure of the cutting machine 1 according to the invention, which is a plan cutting machine.
  • This has a table 2 with horizontally arranged, flat table surface 3. This is arranged perpendicular to the leaf level of the drawing sheet.
  • the cutting machine 1 has above the table 2 a cutting blade 4, which is held in a knife holder 5.
  • drive means of the knife holder 5 and the cutting blade 4 as a unit in the direction of the double arrow 6 can be lowered or raised.
  • the cutting plane of the cutting blade is arranged perpendicular to the plane of the table surface 3 and illustrated by the line 7.
  • the cutting plane thus extends through the line 7 perpendicular to the page plane of the drawing sheet.
  • the advancement of a cuboid stack of material to be cut 8 to be cut under the cutting blade 4 is served by a feed device 9, which has a feed saddle 10.
  • the feed saddle 10 can be moved forwards or backwards in the direction of the double arrow 11.
  • the feed saddle 10 rests on the table 2 in the area of the table surface 3 and has a greater height than the maximum height of a stack 8 to be advanced.
  • the surface 12 of the feed saddle 10 facing the stack 8 is perpendicular to the table surface 3 and parallel to the cutting plane 7 arranged.
  • the stack 8 to be cut consists of a multiplicity of sheets or sheets arranged one above the other, for example those made of paper or plastic film. Some of the sheets are illustrated with their orientation by the reference numeral 13.
  • the stack 8 is formed, for example, by approximately one thousand consecutive sheets 13. The sheets are printed in particular.
  • the upper surface of the stack 8 is designated by the reference numeral 14.
  • a pressing bar 15 is provided.
  • This has an upper main region 16 and an upper main element which can be raised and lowered by means not illustrated drive means, further connected to the upper main portion 16 lower, formed as a plate clamping bar section 17.
  • the cutting plane 7 facing, parallel to Cutting plane 7 extending surface 18 of the plate 17 is arranged at a small distance from the cutting plane 7.
  • the press beam can be lowered or lifted in accordance with the representation of the double arrow 19. This direction of travel is parallel to the cutting plane 7.
  • the lower plate 17 of the press beam 15 has a lower surface 20 which is arranged parallel to the table surface 3. With the lower surface 20 is connected to this extending, elastic, plate-shaped element 21 is connected. This is made of rubber.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the concrete structure of the plate 17 of the press beam 15, as well as the construction and the arrangement of the plate 17 connected to the plate-shaped element 21:
  • the plate 17 has on its side facing away from the element 21 two pins 22, which are not illustrated recesses of the main area 16 of the press bar 15 are inserted to thereby fix the plate 17 on the main area 16. Means for locking the pins 22 in the main area 16 are not illustrated.
  • the plate 17 is fixed, but releasably connected to the main region 16 of the press bar 15.
  • the lower plate 17 is comb-like formed, wherein the arrangement of the plate 17 takes place such that the teeth 23 of the comb are directed away from the cutting plane 7.
  • the teeth extend, with respect to their longitudinal extension, perpendicular to the cutting plane 7 and are identically formed and arranged in each case at the same distance.
  • FIGS. 4 and 5 acts according to the comb-like feed cam 10 in its maximum advanced position with the comb-like plate 17 and also with the corresponding comb-shaped in the lower region main portion 16 of the press bar 15 together.
  • FIG. 5 illustrated for the feed saddle 10 and the plate 17.
  • This figure shows that the teeth 23 of the plate 17 are retracted between the teeth 24 of the feed saddle 10.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the concrete arrangement of the elastic, plate-shaped element 21 with respect to the lower plate 17 of the press bar 15, after the cutting machine 1 already a first cut, after mounting the plate 17, is carried out: From the figures it can be seen that the elastic member 21st extends over the entire length of the plate 17, thus from one side 25 to the other side 26. Further, the elastic member 21 extends to these two sides 25, 26 connecting longitudinal side 27 which is arranged parallel to the cutting plane 7. Further, the elastic member 21 extends slightly beyond the free ends of the teeth 23, thus slightly beyond the front surface 28 of the respective tooth 23 also slightly beyond the side surfaces 29 and 30 of the respective tooth 23. This does not apply to the illustrated exemplary embodiment for the respective tooth 23 located in the region of the side 25, 26.
  • the elastic element 21 does not protrude beyond this side 25 or 26. In principle, however, there could also be a projection of the elastic element 21 there. Finally, the elastic element 21 is in the region of the surface 31 of the plate 17, which connects the two surfaces 29 and 30 together.
  • the plan cutting machine is designed in particular so that the plate 17 of the press bar 15 is arranged on its side facing the cutting plane 7 at a minimum distance from the cutting plane 7. Preferably, it is arranged at a distance of 0.2 to 0.6 mm, in particular from 0.3 to 0.5 mm to the cutting plane 7.
  • the elastic element is formed relatively thin-walled, preferably, it has a wall thickness of 2 to 4 mm, in particular 2 to 3 mm.
  • the elastic element 21 is in the described areas, thus on its side facing away from the cutting plane 7 up to 10 mm, preferably 3 to 6 mm on the plate 17, and the teeth 23 of the plate 17 via.
  • FIG. 6 illustrates the arrangement of the pressing beam 15, specifically its lower plate 17 and the plate 17, in particular by gluing attached elastic, plate-shaped element 21 and the cutting blade 4 before pressing and cutting a stack 8, one resting on the table 2.
  • the press beam 15 after equipping the press beam 15 with the elastic element 21, no cut has yet been made by means of the cutting machine 1.
  • the elastic member 21 has been cut and fixed to the plate 17 by gluing, basically like the elastic member 21 in FIGS. 2 and 3 is trained, but how to FIG. 6 can be seen over the longitudinal side 27 of the plate 17.
  • the pressing bars 15 and the cutting blade 4 are lowered until the elastic plate-shaped element 21 first contacts the uppermost of the sheets 13 of the stack 8.
  • the element 21 in this case a shape a, in which the plate is not deformed with respect to the initial shape with a flat bottom surface.
  • the supernatants covering the teeth of the elastic plate-shaped element 21 cover these edges of the plate 17 and, due to the elasticity of the element 21, also cause the protruding area of the element 21 to deform back into an approximately elongated shape when the press bar 15 is raised Bow again against the sliding saddle 10 moves.
  • FIG. 8 illustrates that in this first cut the supernatant of the elastic element 21 is cut off over the longitudinal side 27 of the plate 17. This is from the presentation of FIG. 9 particularly apparent, the arrangement according to FIG. 8 after lifting of the pressing beam 15 and cutting blade 4 and by means of the feed device 9 advanced residual stack shows, thus the arrangement before performing the next cut to separate the rest of the stack.
  • the method steps according to the FIGS. 7 and 8th with subsequent severing of the stack when driving down the cutting blade to the table surface 6 and the cutter bar in which case, however, the supernatant of the elastic element 21 in the region of the longitudinal side 27 of the plate 17 is no longer present.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine (1) zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut (8) mit einem Tisch (2) zur Auflage des Guts (8) auf einer Tischfläche (3) des Tisches (2), einem oberhalb der Tischfläche (3) angeordneten, absenkbaren Pressbalken (15), einem elastischen, plattenförmigen Element 17, dass den Pressbalken (15) auf dessen der Tischfläche (3) zugewandten Seite abdeckt und mit dem Pressbalken (15) verbunden ist, zum Klemmen des Guts (8) beim Absenken des Pressbalkens (15) zwischen dem elastischen Element (21) und dem Tisch (2), ferner mit einem oberhalb der Tischfläche (3) und benachbart zum Pressbalken (15) angeordnetem Messer (4) zum Durchtrennen des Guts (8), mit einer Schneidebene (7) des Messers (4), senkrecht zur Tischfläche (3) sowie mit einer Vorschubeinrichtung (9) für das zu schneidende Gut (8), die oberhalb des Tisches (2) benachbart der Tischfläche (3) angeordnet und senkrecht zur Schneidebene (7) verfahrbar ist. Einer solchen Schneidmaschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das elastische Element (21), bei nicht abgesenkter Stellung des Pressbalkens (15), auf seiner der Schneidebene (7) abgewandten Seite über den Pressbalken (15) übersteht. Eine derartige Schneidmaschine gewährleistet, dass eine Beschädigung des zu schneidenden Guts beim Pressen mittels des Pressbalkens sicher vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einem Tisch zur Auflage des Guts auf einer Tischfläche des Tisches, einem oberhalb der Tischfläche angeordneten, absenkbaren Pressbalken, einem elastischen, plattenförmigen Element, dass den Pressbalken auf dessen der Tischfläche zugewandten Seite abdeckt und mit dem Pressbalken verbunden ist, zum Klemmen des Guts beim Absenken des Pressbalkens zwischen dem elastischen Element und dem Tisch, ferner mit einem oberhalb der Tischfläche und benachbart zum Pressbalken angeordneten Messer zum Durchtrennen des Guts, mit einer Schneidebene des Messers senkrecht zur Tischfläche, sowie mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, die oberhalb des Tisches benachbart der Tischfläche angeordnet und senkrecht zur Schneidebene verfahrbar ist.
  • Eine Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut ist aus der DE 31 01 901 A bekannt. Sie weist einen Tisch zum Auflegen des Guts auf einer Tischfläche des Tisches sowie einen oberhalb der Tischfläche angeordneten, absenkbaren Pressbalken auf. Der Pressbalken dient dem Klemmen des Guts beim Absenken des Pressbalkens zwischen sich und dem Tisch. Oberhalb der Tischfläche und benachbart zum Pressbalken ist ein Messer zum Durchtrennen des Guts in einer Schneidebene senkrecht zur Tischfläche vorgesehen.
  • Mit einer solchen Planschneidmaschine werden unterschiedlichst Materialien geschnitten, beispielsweise aus bedruckten oder nicht bedruckten Bogen gebildete quaderförmige Stapel. Die Bogen bestehen jeweils insbesondere aus Papier, Pappe, Kunststofffolie und dergleichen. Der zu schneidende Stapel ist aus einer Vielzahl aufeinander liegender Blätter gebildet, gegebenenfalls aus bis zu tausend aufeinander liegenden Blättern.
  • Die Materialbeschaffenheit der Bogen, aus denen die Stapel gebildet sind, bedingt beim Pressen des Stapels mittels des Pressbalkens, dass der Pressbalken den Stapel mehr oder weniger zusammenpresst, wobei in dem Bereich des Stapels, der nicht mittels des Pressbalkens beaufschlagt wird und diesem benachbart ist, der Stapel eine größere Dicke aufweist. Demzufolge besteht die Gefahr, dass die im oberen Bereich des Stapels befindlichen Bogen im Übergang zum mittels des Pressbalkens gepressten Bereich zu dem nicht gepressten Bereich beschädigt werden. Auch führt eine starke Verformung insbesondere des obersten Bogens in diesem Übergangsbereich dazu, dass dieser Bogen von der Vorschubeinrichtung wegbewegt wird, sodass nach dem erfolgten Schnitt, dem Anheben des Pressbalkens, dem Vorschieben des zu schneidenden Gutes mittels der Vorschubeinrichtung nicht gewährleistet ist, dass der oberste Bogen an der Vorschubeinrichtung anliegt und demzufolge an der richtigen Stelle beim folgenden Schneidvorgang geschnitten wird.
  • Eine Schneidmaschine der eingangs genannten Art ist im Wesentlichen aus der GB 935 863 bekannt. Bei dieser ist zwischen dem Pressbalken und dem zu schneidenden Gut das elastische Element angeordnet, um einen gleichmäßigen Druck beim Pressen des zu schneidenden Gutes auf eine unregelmäßige, insbesondere gewellte Stapeloberfläche ausüben zu können. Eine solche unregelmäßige Stapeloberfläche liegt insbesondere dann vor, wenn der Stapel aus einzelnen bedruckten Bogen gebildet ist. Der Druck bedingt eine geringfügig dickere Ausbildung des jeweiligen Bogens im Bereich des Drucks, sodass beim Aufeinanderliegen einer Vielzahl von Bogen sich die Materialanhäufung aufgrund des Drucks zu einer wellenförmigen Ausbildung der oberen Fläche des Stapels summiert. Dies hätte bei Einwirken eines starren Pressbalkens, ohne das elastische Element, die Folge, dass der oberste Bogen bzw. die oberen Bogen in den nach oben vorspringenden Bereichen besonders stark gepresst werden und hierbei entstehende Prägespuren bedingen, womit zumindest dieser Bogen entsorgt werden muss. Dieser Nachteil ist dann nicht zu verzeichnen, wenn zwischen dem Pressbalken und dem zu schneidenden Stapel das elastische Element angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schneidmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Beschädigung des zu schneidenden Guts beim Pressen mittels des Pressbalkens sicher vermieden wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Schneidmaschine der eingangs genannten Art dadurch, dass das elastische Element, bei nicht abgesenkter Stellung des Pressbalkens, auf seiner der Schneidebene abgewandten Seite über den Pressbalken übersteht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schneidmaschine bewirkt, dass das elastische Element bereits dann, wenn es bei Absenkung des Pressbalkens in Richtung des zu schneidenden Guts, insbesondere des zu schneidenden Schneidgutstapels diesen kontaktiert, das elastische Element auf seiner der Schneidebene abgewandten Seite über den Pressbalken übersteht. Dies hat zur Folge, dass beim Erhöhen des Pressdrucks auf das zu schneidende Gut das elastische Element nicht nur weiterhin mit seiner der Schneidebene abgewandten Seite über den Pressbalken übersteht, sondern sich der oberste Bogen bzw. die obersten Bogen des Schneidgutstapels sich an diesen überstehenden Bereich des elastischen Elements anschmiegen. Das elastische Element liegt somit nicht nur im Bereich des Pressbalkens, sondern auch in dem über dem Pressbalken überstehenden Bereich am obersten Bogen des Schneidgutstapels an und bedingt beim Anheben des Pressbalkens nach dem Schnitt, dass dieser oberste Bogen in seine Ausgangsstellung überführt wird, somit in seine an die Vorschubeinrichtung anliegende Position zurückgeführt wird. Hierdurch ist nicht nur eine Beschädigung des obersten Bogens bzw. der oberen Bogen des Schneidgutstapels wirksam verhindert, sondern auch sichergestellt, dass der nach dem Schnitt vorliegende, zu schneidende Reststapel exakt an der Vorschubeinrichtung anliegt und dann definiert mittels dieser zum weiteren Schnitt unter das Messer vorgeschoben werden kann.
  • Die Ausbildung des elastischen Elements, das bereits bei nicht abgesenkter Stellung des Pressbalkens auf seiner der Schneidebene abgewandten Seite über den Pressbalken übersteht, ermöglicht es den Pressbalken bzw. einen unteren Pressbalkenabschnitt, mit dem das elastische Element in Kontakt gelangt, sehr einfach zu bearbeiten. Dieser Bereich des Pressbalkens, bei dem es sich in aller Regel um ein metallisches Teil handelt, muss nicht aufwendig entgratet werden, um eine Beschädigung des zu schneidenden Gutes zu verhindern. Insbesondere ist vorgesehen, dass Kanten des Pressbalkens, die auf seiner Unterseite angeordnet sind und die das elastische Element kontaktieren, nicht abgerundet ausgebildet sind, insbesondere durch Laserschneiden erzeugt sind. Dies verbilligt die Herstellung des Pressbalkens bzw. des unteren Pressbalkenabschnitts signifikant.
  • Der Pressbalken ist insbesondere auf seiner der Schneidebene zugewandten Seite im minimalen Abstand zur Schneidebene angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass das zu schneidende Gut bis nahezu zur Schneidebene mittels des Pressbalkens gepresst werden kann. Unter einem minimalen Abstand wird vorzugsweise ein Abstand des Pressbalkens zur Schneidebene von 0,2 bis 0,6 mm, insbesondere 0,3 bis 0,5 mm verstanden.
  • Als besonders bevorzugt wird es angesehen, wenn das elastische Element auf seiner der Schneidebene zugewandten Seite bis zur der Schneidebene zugewandten Seite des Pressbalkens im Bereich dessen Unterseite reicht. Diese Anordnung wird beispielsweise dadurch erzielt, dass beim Anbringen des elastischen Elements am Pressbalken das elastische Element auf seiner der Schneidebene zugewandten Seite über die Schneidebene hinaus positioniert wird. Beim ersten Schnitt, bei dem das Gut zwischen dem Pressbalken und damit dem elastischen Element und dem Tisch gepresst ist, wird der über die Schneidebene hinausstehende Bereich des elastischen Element abgeschnitten. Bezogen auf diesen gepressten Zustand des elastischen Elements reicht dieses somit auf seiner der Schneidebene zugewandten Seite bis zur Schneidebene. Beim Folgeschnitt wird somit nicht mehr weiter in das elastische Element hineingeschnitten.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element relativ dünnwandig ausgebildet. Hierunter wird vorzugsweise eine Wandstärke von 2 bis 4 mm, insbesondere von 2 bis 3 mm verstanden.
  • Vorzugsweise steht das elastische Element, bezogen auf die nicht abgesenkte Stellung des Pressbalkens, somit die nicht zusammengedrückte Stellung des elastischen Elements, auf seiner der Schneidebene abgewandten Seite bis zu 10 mm, insbesondere 3 bis 6 mm über den Pressbalken über.
  • Das elastische Element kann durchaus auch so gestaltet sein, dass es zusätzlich zu dem Überstand auf der der Schneidebene abgewandten Seite des Pressbalkens über eine oder alle, somit beide der senkrecht zur Schneidebene angeordneten Seiten des Pressbalkens oder unteren Pressbalkenabschnitts übersteht. In aller Regel wird ein solcher Überstand aber nicht erforderlich sein, weil der Pressbalken eine größere Erstreckung in Richtung der Schneidebene aufweist als dies die maximale Erstreckung des Schneidguts in diese Richtung ist.
  • Vorzugsweise besteht das elastische Element aus Gummi bzw. im Wesentlichen aus Gummi. Es weist somit eine hervorragende Elastizität auf, um dem erfindungsgemäßen Zweck zu erfüllen. Beispielsweise wird Gummituch, das bei einer Druckwalze einer Druckmaschine verwendet wird, für das elastische Element der Schneidmaschine verwendet. Es ist nur erforderlich , dieses Gummituch entsprechend den Abmessungen des Pressbalkens im Bereich dessen Unterseite zuzuschneiden und anzubringen.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element auf seiner dem Pressbalken zugewandten Seite mit einer Klebeschicht versehen. Dies ermöglicht es, das elastische Element einfach und schnell am Pressbalken anzubringen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Pressbalken einen unteren Pressbalkenabschnitt, insbesondere einen als Platte ausgebildeten Pressbalkenabschnitt aufweist, mit dem das elastische Element verbunden ist. Bei diesem unteren Pressbalkenabschnitt handelt es sich insbesondere um ein separates Teil, das mit einem oberen Hauptbereich des Pressbalkens lösbar verbunden ist.
  • Ein solcher separater Pressbalkenabschnitt ermöglicht es, den Pressbalken einerseits exakt bezüglich einer komplementären Gestaltung der Vorschubeinrichtung auszubilden, andererseits das elastische Element ergonomisch günstig und einfach am Pressbalkenabschnitt anzubringen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Pressbalken oder der untere Pressbalkenabschnitt im Kontaktbereich zum elastischen Element rechteckig oder kammartig ausgebildet ist, wobei die Zähne des Kamms von der Schneidebene weggerichtet sind. Das elastische Element weist insbesondere eine Oberfläche auf, die entsprechend der unteren Fläche des Pressbalkens bzw. der unteren Fläche des Pressbalkenabschnitts ausgebildet ist. Diese Fläche ist somit insbesondere rechteckig oder kammartig ausgebildet, wobei die Zähne des Kamms von der Schneidebene weggerichtet sind.
  • Vorzugweise ist in entsprechender Ausbildung von Pressbalken und elastischem Element die Vorschubeinrichtung gestaltet, sodass die Vorschubeinrichtung möglichst dicht an den Pressbalken herangefahren werden kann bzw. möglichst nah an die Schneidebene herangefahren werden kann. Insbesondere weist die Vorschubeinrichtung einen Vorschubsattel auf, der kammartig ausgebildet ist, mit einer solchen Zähnezahl und Zahnanordnung des Kamms, dass der kammartig ausgebildete Pressbalken mit dessen Zähnen zwischen die Zähne des vorgeschobenen Vorschubsattels einfahren kann.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in der Beschreibung der nachfolgenden Zeichnung, der Zeichnung selbst und den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Schneidmaschine anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schneidmaschine, die als Planschneidmaschine ausgebildet ist, geschnitten senkrecht zur Schneidebene des Schneidmessers der Planschneidmaschine, veranschaulicht bei mittels des Pressbalkens gegen einen Tisch der Schneidmaschine gepresstem, zu schneidendem Stapel,
    Figur 2
    eine Ansicht von unterem Pressbalkenabschnitt und mit diesem verbundenen elastischen Element, gemäß Pfeil II in Figur 3, senkrecht zur Schneidebene gesehen,
    Figur 3
    eine Ansicht der Anordnung gemäß Pfeil III in Figur 2,
    Figur 4
    eine Ansicht des Vorschubsattels, senkrecht zur Tischfläche gesehen,
    Figur 5
    eine Ansicht des Vorschubsattels gemäß Figur 4 und des unteren Pressbalkenabschnitts, bei ineinander greifender Anordnung von Vorschubsattel und unteren Pressbalkenabschnitt,
    Figur 6
    den Tisch mit darauf liegendem Schneidgutstapel und in angehobenen Positionen befindlichem Pressbalken sowie Schneidmesser,
    Figur 7
    die Anordnung gemäß Figur 6, bei auf den Schneidgutstapel abgesenktem elastischen Element, veranschaulicht für den ersten Schnitt nach Anbringung des elastischen Elements am Pressbalken,
    Figur 8
    die Anordnung gemäß Figur 7, beim Durchschneiden des elastischen Elements,
    Figur 9
    nach dem Durchschneiden des elastischen Elements die veranschaulichte Anordnung bei angehobenem Pressbalken bzw. elastischem Element und angehobenem Schneidmesser.
  • Figur 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 1, bei der es sich um eine Planschneidmaschine handelt. Diese besitzt einen Tisch 2 mit horizontal angeordneter, ebener Tischoberfläche 3. Diese ist senkrecht zur Blattebene des Zeichnungsblatts angeordnet.
  • Die Schneidmaschine 1 weist oberhalb des Tisches 2 ein Schneidmesser 4 auf, das in einem Messerhalter 5 gehalten ist. Mittels nicht veranschaulichter Antriebsmittel sind der Messerhalter 5 und das Schneidmesser 4 als Einheit in Richtung des Doppelpfeils 6 senk- bzw. hebbar.
  • Die Schneidebene des Schneidmessers ist senkrecht zur Ebene der Tischoberfläche 3 angeordnet und durch die Linie 7 veranschaulicht. Die Schneidebene verläuft somit durch die Linie 7 senkrecht zur Blattebene des Zeichnungsblatts.
  • Beim Schnitt wird das Schneidmesser 4 so weit abgesenkt, dass es mit seiner unteren Kante in eine nicht näher veranschaulichte Schneidleiste eindringt, die in den Tisch 2 eingelassen ist und oben mit der Tischoberfläche 3 fluchtet.
  • Dem Vorschieben eines zu schneidenden, quaderförmigen Stapels von zu durchtrennendem Gut 8 unter das Schneidmesser 4 dient eine Vorschubeinrichtung 9, die einen Vorschubsattel 10 aufweist. Der Vorschubsattel 10 ist in Richtung des Doppelpfeils 11 vor- bzw. zurückfahrbar. Der Vorschubsattel 10 liegt im Bereich der Tischoberfläche 3 auf dem Tisch 2 auf und weist eine größere Höhe auf, als die maximale Höhe eines vorzuschiebenden Stapels 8. Die dem Stapel 8 zugewandte Fläche 12 des Vorschubsattels 10 ist senkrecht zur Tischoberfläche 3 und parallel zur Schneidebene 7 angeordnet.
  • Der zu schneidende Stapel 8 besteht aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Bogen bzw. Blätter, beispielsweise solcher aus Papier oder Kunststofffolie. Einige der Bogen sind mit deren Orientierung durch die Bezugsziffer 13 verdeutlicht. Der Stapel 8 ist beispielsweise durch ca. eintausend aufeinander liegender Bogen 13 gebildet. Die Bogen sind insbesondere bedruckt. Die ober Fläche des Stapels 8 ist mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet.
  • Zum Fixieren des Stapels 8 beim Schnitt ist ein Pressbalken 15 vorgesehen. Dieser weist einen oberen Hauptbereich 16 bzw. ein oberes Hauptelement auf, welcher mittels nicht veranschaulichter Antriebsmittel heb- und senkbar ist, ferner einen mit dem oberen Hauptbereich 16 verbundenen unteren, als Platte ausgebildeten Pressbalkenabschnitt 17. Hierbei ist die der Schneidebene 7 zugewandte, parallel zur Schneidebene 7 verlaufende Fläche 18 der Platte 17 in geringem Abstand zur Schneidebene 7 angeordnet. Der Pressbalken ist gemäß der Darstellung der Doppelpfeils 19 absenkbar bzw. anhebbar. Diese Fahrrichtung ist parallel zur Schneidebene 7. Die untere Platte 17 des Pressbalkens 15 weist eine untere Fläche 20 auf, die parallel zur Tischoberfläche 3 angeordnet ist. Mit der unteren Fläche 20 ist ein sich über dieses erstreckendes, elastisches, plattenförmiges Element 21 verbunden. Dieses besteht aus Gummi. Beim Absenken des Pressbalkens 15 wird der Stapel 8 zwischen dem Element 21 und dem Tisch 2 geklemmt, um anschließend durch Absenken des Schneidmessers 4 den Stapel 8 zu durchtrennen.
  • Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen den konkreten Aufbau der Platte 17 des Pressbalkens 15, sowie den Aufbau und die Anordnung des mit der Platte 17 verbundenen plattenförmigen Elements 21: Die Platte 17 weist auf ihrer dem Element 21 abgewandten Seite zwei Zapfen 22 auf, die in nicht veranschaulichte Ausnehmungen des Hauptbereichs 16 des Pressbalkens 15 eingesteckt werden, um hierdurch die Platte 17 am Hauptbereich 16 zu befestigen. Mittel zum Arretieren der Zapfen 22 im Hauptbereich 16 sind nicht veranschaulicht. Durch diese Befestigung ist die Platte 17 fest, aber lösbar mit dem Hauptbereich 16 des Pressbalkens 15 verbunden. Die untere Platte 17 ist kammartig ausgebildet, wobei die Anordnung der Platte 17 derart erfolgt, dass die Zähne 23 des Kamms von der Schneidebene 7 weggerichtet sind. Die Zähne erstrecken sich, bezogen auf deren Längserstreckung, senkrecht zur Schneidebene 7 und sind identisch ausgebildet und jeweils in demselben Abstand angeordnet.
  • Wie der Darstellung der Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, wirkt der entsprechend kammartig ausgebildete Vorschubsattel 10 in seiner maximalen vorgeschobenen Stellung mit der kammartig ausgebildeten Platte 17 und auch mit dem im unteren Bereich entsprechend kammartig ausgebildeten Hauptbereich 16 des Pressbalkens 15 zusammen. Dies ist in Figur 5 für den Vorschubsattel 10 und die Platte 17 veranschaulicht. Dieser Figur ist zu entnehmen, dass die Zähne 23 der Platte 17 zwischen die Zähne 24 des Vorschubsattels 10 eingefahren sind.
  • Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen die konkrete Anordnung des elastischen, plattenförmigen Elements 21 bezüglich der unteren Platte 17 des Pressbalkens 15, nachdem mit der Schneidmaschine 1 bereits ein erster Schnitt, nach Montage der Platte 17, erfolgt ist: Den Figuren ist zu entnehmen, dass sich das elastische Element 21 über die gesamte Länge der Platte 17 erstreckt, somit von der einen Seite 25 zur anderen Seite 26. Ferner erstreckt sich das elastische Element 21 bis zur diese beiden Seiten 25, 26 verbindenden Längsseite 27, die parallel zur Schneidebene 7 angeordnet ist. Ferner erstreckt sich das elastische Element 21 geringfügig über die freien Enden der Zähne 23 hinaus, somit geringfügig über die vordere Fläche 28 des jeweiligen Zahnes 23 hinaus, ferner geringfügig über die seitlichen Flächen 29 und 30 des jeweiligen Zahns 23 hinaus. Dies gilt für das veranschaulichte Ausführungsbeispiel nicht für den jeweils im Bereich der Seite 25, 26 befindlichen Zahn 23. Dort steht das elastische Element 21 nicht über diese Seite 25 bzw. 26 hinaus. Grundsätzlich könnte dort aber gleichfalls ein Überstand des elastischen Elements 21 bestehen. Schließlich steht das elastische Element 21 im Bereich der Fläche 31 der Platte 17 über, die die beiden Flächen 29 und 30 miteinander verbindet.
  • Dieser Überstand des elastischen Elements 21, das somit gleichfalls kammartig ausgebildet ist, über die Platte 17 des Pressbalkens 15, führt dazu, dass beim Pressen des Stapels 6 mittels des Pressbalkens 15 die oberen Blätter 13 nicht in Anlage mit der Platte 17 des Pressbalkens 15 gelangen, sondern immer das elastische Element 21, dort das oberste Blatt 13 kontaktiert.
  • Konstruktiv ist die Planschneidmaschine insbesondere so ausgebildet, dass die Platte 17 des Pressbalkens 15 auf ihrer der Schneidebene 7 zugewandten Seite in minimalen Abstand zur Schneidebene 7 angeordnet ist. Vorzugsweise ist sie in einem Abstand von 0,2 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,3 bis 0,5 mm zur Schneidebene 7 angeordnet. Das elastische Element ist relativ dünnwandig ausgebildet, vorzugsweise weist es eine Wandstärke von 2 bis 4 mm, insbesondere 2 bis 3 mm auf. Das elastische Element 21 steht in den beschriebenen Bereichen, somit auf seiner der Schneidebene 7 abgewandten Seite bis zu 10 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm über die Platte 17, bzw. die Zähne 23 der Platte 17 über.
  • Figur 6 veranschaulicht die Anordnung von Pressbalken 15, konkret dessen unterer Platte 17 und des mit der Platte 17 insbesondere durch Kleben befestigten elastischen, plattenförmigen Elements 21 sowie des Schneidmessers 4 vor dem Pressen und Schneiden eines Stapels 8, einer der auf dem Tisch 2 ruht. Hierbei ist nachdem Ausrüsten des Pressbalkens 15 mit dem elastischen Element 21 noch kein Schnitt mittels der Schneidmaschine 1 ausgeführt worden.
  • Das elastische Element 21 ist so zugeschnitten und an der Platte 17 durch Kleben befestigt worden, dass es grundsätzlich wie das elastische Element 21 gemäß Figur 2 und 3 ausgebildet ist, allerdings wie zur Figur 6 ersichtlich, über die Längsseite 27 der Platte 17 übersteht.
  • Ausgehend von den Zustand gemäß Figur 6 werden der Pressbalken 15 und das Schneidmesser 4 abgesenkt bis als erstes das elastische plattenförmige Element 21 den obersten der Bogen 13 des Stapels 8 kontaktiert. Wie der Darstellung der Figur 7 zu entnehmen ist, nimmt das Element 21 hierbei eine Form ein, bei der die Platte nicht bezüglich deren Ausgangsform mit ebener Unterfläche verformt ist.
  • Wirkt der Pressbalken 15 mit dem erforderlichen Anpressdruck für den zu vollführenden Schnitt auf den Stapel 8 ein, führt dies dazu, dass das elastische Element 21 etwas zusammengedrückt wird und hierbei sich die Überstände des elastischen Elements 21 im Bereich der Zähne 23 um diese liegen, wie es der Darstellung der Figur 8 zu entnehmen ist. Hierbei erfolgt keine Beschädigung des oberen Bogens beim Einwirken mittels der Platte 17, selbst dann nicht, wenn die kammartige Kontur der Platte 17durch Laserschneiden erzeugt worden ist und demnach der Kamm relativ scharfe bzw. abgewinkelte, somit nicht abgerundete Kanten aufweist. Die die Zähne abdeckenden Überstände des elastischen plattenförmigen Elements 21 decken diese Kanten der Platte 17 ab und bedingen aufgrund der Elastizität des Elements 21 zudem, dass beim Anheben des Pressbalkens 15 der überstehende Bereich des Elements 21 sich wieder in eine annähernd gestreckte Form zurück verformt und diesen Bogen wieder gegen den Schubsattel 10 bewegt.
  • Figur 8 veranschaulicht, dass bei diesem ersten Schnitt der Überstand des elastischen Elements 21 über die Längsseite 27 der Platte 17 abgeschnitten wird. Dies ist aus der Darstellung der Figur 9 besonders ersichtlich, die die Anordnung gemäß Figur 8 nach dem Anheben von Pressbalken 15 und Schneidmesser 4 und mittels der Vorschubeinrichtung 9 vorgeschobenem Reststapel zeigt, somit die Anordnung vor dem Vollführen des nächsten Schnitts zum Trennen des Reststapels. Bei diesem zweiten Schnitt schließen sich somit die Verfahrensschritte gemäß den Figuren 7 und 8 mit anschließendem Durchtrennen des Stapels beim Niederfahren des Schneidmessers bis zur Tischoberfläche 6 bzw. der Schneidleiste an, wobei dann allerdings der Überstand des elastischen Elements 21 im Bereich der Längsseite 27 der Platte 17 nicht mehr vorhanden ist.

Claims (15)

  1. Schneidmaschine (1) zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut (8) mit einem Tisch (2) zur Auflage des Guts (8) auf einer Tischfläche (3) des Tisches (2), einem oberhalb der Tischfläche (3) angeordneten, absenkbaren Pressbalken (15), einem elastischen, plattenförmigen Element 17, das den Pressbalken (15) auf dessen der Tischfläche (3) zugewandten Seite abdeckt und mit dem Pressbalken (15) verbunden ist, zum Klemmen des Guts (8) beim Absenken des Pressbalkens (15) zwischen dem elastischen Element (21) und dem Tisch (2), ferner mit einem oberhalb der Tischfläche (3) und benachbart zum Pressbalken (15) angeordnetem Messer (4) zum Durchtrennen des Guts (8), mit einer Schneidebene (7) des Messers (4) senkrecht zur Tischfläche (3) sowie mit einer Vorschubeinrichtung (9) für das zu schneidende Gut (8), die oberhalb des Tisches (2) benachbart der Tischfläche (3) angeordnet und senkrecht zur Schneidebene (7) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21), bei nicht abgesenkter Stellung des Pressbalkens (15), auf seiner der Schneidebene (7) abgewandten Seite über den Pressbalken (15) übersteht.
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (28, 29, 30, 31) des Pressbalkens (15), die auf der Unterseite des Pressbalkens (15) angeordnet sind und die das elastische Element (19) im Bereich dessen Überstands kontaktiert, nicht abgerundet ausgebildet sind, insbesondere durch Laserschneiden erzeugt sind.
  3. Schneidmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (15) auf seiner der Schneidebene (7) zugewandten Seite in minimalem Abstand zur Schneidebene (7) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Abstand von 0,2 bis 0,6 mm, insbesondere von 0,3 bis 0,5 mm angeordnet ist.
  4. Schneidmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21), auf seiner der Schneidebene (7) zugewandten Seite, bis zur der Schneidebene (7) zugewandten Seite des Pressbalkens (15) im Bereich dessen Unterseite reicht.
  5. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21) relativ dünnwandig ausgebildet ist, vorzugsweise eine Wandstärke von 2 bis 4 mm, insbesondere von 2 bis 3 mm aufweist.
  6. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21), bei nicht abgesenkter Stellung des Pressbalkens (15), auf seiner der Schneidebene (7) abgewandten Seite bis zu 10 mm, insbesondere 3 bis 6 mm über den Pressbalken (15) übersteht.
  7. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21) aus Gummi besteht.
  8. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21) auf seiner dem Pressbalken (15) zugewandten Seite mit einer Klebeschicht versehen ist.
  9. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (15) einen unteren Pressbalkenabschnitt (17), insbesondere einen als Platte ausgebildeten Pressbalkenabschnitt (17) aufweist, mit dem das elastische Element (21) verbunden ist.
  10. Schneidmachine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
    untere Pressbalkenabschnitt (17) ein separates Bauteil ist, das mit eine oberen Hauptbereich (16) des Pressbalkens (15) lösbar verbunden ist.
  11. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (15) oder der untere Pressbalkenabschnitt (17) im Kontaktbereich zum elastischen Element (21) rechteckig oder kammartig ausgebildet ist, wobei die Zähne (23) des Kamms von der Schneidebene (7) weggerichtet sind.
  12. Schneidmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
    elastische Element (21) eine obere Fläche aufweist, die entsprechend der unteren Fläche des Pressbalkens bzw. der unteren Fläche (20) des unteren Pressbalkenabschnitts (17) ausgebildet ist.
  13. Schneidmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
    obere Fläche des elastischen Elements (21) rechteckig oder kammartig ausgebildet ist, wobei die Zähne des Kamms des elastischen Elements (21) von der Schneidebene (7) weggerichtet sind.
  14. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (9) einen Vorschubsattel 10 aufweist, der kammartig ausgebildet ist, mit einer Zähnezahl und Zahnanordnung des Kamms, dass der kammartig ausgebildete Pressbalken (15) mit dessen Zähnen (23) zwischen die Zähne (24) des vorgeschobenen Vorschubsattels (10) einfahren kann.
  15. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21) über eine oder alle der senkrecht zur Schneidebene (7) angeordneten Seiten (25, 26) des Pressbalkens oder unteren Pressbalkenabschnitts (17) übersteht.
EP12002837.8A 2012-04-23 2012-04-23 Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut Active EP2656986B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002837.8A EP2656986B1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002837.8A EP2656986B1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656986A1 true EP2656986A1 (de) 2013-10-30
EP2656986B1 EP2656986B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=46052508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002837.8A Active EP2656986B1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2656986B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053714A4 (de) * 2013-09-30 2016-12-28 Nissan Motor Schneidevorrichtung für metallfolien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109093664B (zh) * 2017-03-27 2021-05-14 绍兴津源午马机械股份有限公司 一种用于纸张齐边装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455180C (de) * 1926-07-10 1928-01-30 Krausewerk Akt Ges Maschine zum Schneiden von Stapeln von Papier, Stoff o. dgl.
US2608254A (en) * 1949-12-13 1952-08-26 Chandler & Price Co Paper cutting machine
GB935863A (en) 1961-07-28 1963-09-04 Furnival & Co Ltd Improvements in guillotines
DE2022951A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Polygraph Leipzig Pressplatte fuer Dreimesserschneidemaschinen
DE3101901A1 (de) 1981-01-22 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laufbildkamera mit eingebautem belichtungsmesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455180C (de) * 1926-07-10 1928-01-30 Krausewerk Akt Ges Maschine zum Schneiden von Stapeln von Papier, Stoff o. dgl.
US2608254A (en) * 1949-12-13 1952-08-26 Chandler & Price Co Paper cutting machine
GB935863A (en) 1961-07-28 1963-09-04 Furnival & Co Ltd Improvements in guillotines
DE2022951A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Polygraph Leipzig Pressplatte fuer Dreimesserschneidemaschinen
DE3101901A1 (de) 1981-01-22 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laufbildkamera mit eingebautem belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053714A4 (de) * 2013-09-30 2016-12-28 Nissan Motor Schneidevorrichtung für metallfolien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656986B1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147759B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
CH710384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden eines bewegten Lebensmittelproduktes.
DE2751118C2 (de) Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien
EP1754578B1 (de) Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP2529901B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe
DE102007040278B4 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
EP2656986B1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0438736A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
EP3398742B1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP1584432B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE2839236A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider
DE4110039C2 (de)
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
EP2591896A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP2572844B1 (de) Vorrichtung zum Stützen und Ausrichten eines aus Blättern gebildeten Stapels
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
EP2913169B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Wellpappe
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
EP2260986B9 (de) Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE2426599A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl
DE19827782C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
EP1577063B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE3536058C2 (de) Vorrichtung zum Kerbtrennen von Buchrücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012007037

Country of ref document: DE

Owner name: POLAR-MOHR BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 65719 HOFHEIM, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12