EP1577063B1 - Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels - Google Patents
Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels Download PDFInfo
- Publication number
- EP1577063B1 EP1577063B1 EP04005410A EP04005410A EP1577063B1 EP 1577063 B1 EP1577063 B1 EP 1577063B1 EP 04005410 A EP04005410 A EP 04005410A EP 04005410 A EP04005410 A EP 04005410A EP 1577063 B1 EP1577063 B1 EP 1577063B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stack
- blanks
- die
- punch
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title description 44
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 abstract description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- MYVIATVLJGTBFV-UHFFFAOYSA-M thiamine(1+) chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N MYVIATVLJGTBFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0675—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/40—Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
Definitions
- the invention relates to a punch for contour punching a pre-cut stack of benefits by means of a punching iron, with the benefit stacks pressing against the punching punch, a punch iron traversing, movable counter pressure plate, which is engageable in operative connection with the stack of benefits on its side facing away from the punch and in their the Stamp facing end position protrudes beyond the cutting edge of the punching iron.
- the punch mentioned is used in particular for punching a stack of useful items formed from a large number of printed labels lying one above the other.
- This stack of flaky goods consists in particular of printed paper.
- the individual labels are made of plastic, in particular plastic film. This is a very flexible material that also charges so that individual sheets of the benefit stack adhere to each other.
- the precut benefit stacks are cuboidal.
- the punch serves to give benefit stacks their finished contour.
- labels are usually printed on large signatures that are stacked at several hundred to over one thousand. Such signatures are pre-cut longitudinally and transversely to form a plurality of benefit stacks which are singulated.
- a punched iron having a closed contour is used to produce the finished labels. After the respective stack of benefits is fed by means of a feeding device under the punching iron, the stack of benefits is pressed by means of a punch against the punching iron and punching performed. Subsequently, the finished punched benefit stack is removed.
- the punching iron passes through a counter-pressure plate, which can be brought into operative connection with the utility stack on its side facing away from the punch.
- a counter-pressure plate By means of this counter-pressure plate, the finished punched stack of benefits can be pressed out of the punching iron and removed by means of a separate means.
- a punch of the type mentioned is known from DE-U-91 15 347.
- the stamp with its surface, which serves to accommodate the benefit stack, arranged horizontally.
- the punch With the counter-pressure plate resting on the stack of useful items to be punched at the same time, the stack of benefits is moved against the punching iron and the punching process is carried out.
- the stamp on the punching iron drives a stored in the stamp, central hub from which pushes the punched stack of benefits up out of the punch iron, the punched stack of benefits is still held between the central hub and the platen. In this way, the punched stack of benefits is moved to a level above the punching iron and conveyed horizontally there by means of a discharge device after the counter-pressure plate has been brought out of contact with the top of the punched benefit stack.
- Such a punch is structurally very complex, because on the one hand in the stamp to store a central hub and there are the drive means for the Hubstempel are provided, also because the punch has two working levels, a first level for feeding the punched stack to the punch, a second level for conveying the punched stack.
- the object of the invention is to form a punch of the type mentioned so that with this automatic removal of the punched stack of benefits in a region of the punch, which is located at a lower level than the stack, is possible.
- the punch should be particularly simple in this aspect.
- the problem is solved in a punch of the type mentioned above in that the stamp with its surface which serves to receive the stack of benefits is inclined to the horizontal, adjacent to the low point of the punch surface, based on the moving away from the punch iron end position of the stack , a Ab technologicalschräge is arranged for the punched stack of benefits, as well as in the region of the Ab technologicalschräge a movable in the longitudinal direction of the chamfer discharge plate is provided for conditioning the stamped stack of benefits in the region of a stack side.
- the punched stack of benefits is pushed against the effective direction of the punch during punching out of the punching iron out.
- the counter-pressure plate pushes back the punched stack of benefits, according to which is still on the pile punched back benefit stack, according to the still resting on the stack punch is pushed back until it has reached its end position.
- the punched stack of benefits is as a result, clamped between the stamp and the platen, obliquely positioned on the stamp on. Adjacent to the punch, the movable unloading plate is positioned, which is associated with the AbGermanschräge.
- the punched stack of benefits is applied to the unloading plate, it is moved downwards in the longitudinal direction of the discharge chute, so that the punched stack of use, which rests on the discharge chamfer and bears against the discharge plate, is conveyed obliquely downwards.
- the surface of the punch which serves to receive the stack of benefits, having at least one air nozzle. This is clocked just before the down process of the unloading, so that the punched stack of benefits floating on the quasi stamp.
- the purpose of the unloading plate is to transfer the punched stack of benefits defined from the area of the punch into a deeper area of the punch, from where the punched stack of benefits can be fed to a further processing station, for example a banding station.
- a gripper for removing the punched stack of benefits from the AbGermanschräge.
- This gripper is preferably operated pneumatically. In particular, it has an upper and a lower gripper tongue, which serves for detecting the punched stack of benefits on its top and bottom, thus in the region of the upper and lower sheets of the stack.
- the surface of the punch, the recording of the benefit stack serves, and / or the surface of the chamfer, which serves to receive the punched stack of benefits, relative to the horizontal by an angle of 20 to 30 degrees, in particular 25 degrees inclined.
- the surface of the discharge plate, which serves the plant a stack side of the punched stack of benefits is preferably inclined relative to the horizontal by an angle of 60 to 70 degrees, in particular 65 degrees.
- This surface of the discharge plate is arranged perpendicular to the surfaces of the punch and the Ab technologicalschräge, each serving to accommodate the benefit stack.
- the said surfaces of punch and discharge plate are in particular rectangular, wherein the width of the discharge plate of the corresponding width dimension of the punch corresponds, so that the width dimensions of these parts, based on the direction of movement of the punched stack of benefits, during discharge are the same.
- the discharge slope is formed in particular as a plate.
- the serving for receiving the stack of benefits surfaces of stack and AbGermanschräge form in particular a plane. Between the punch and the Ab operationsschräge a minimal gap is formed.
- a slight height jump between punch and Ab technologicalschräge be provided so that the punched stack of benefits passes from the slightly higher level of the punch to the correspondingly lower level of Ab technologicalschräge, with the consequence, that the stack when transferring the stamp on the Ab thoroughlyschräge can not butt against the stamp facing upper edge of the Ab technologicalschräge.
- a preferred development of the invention provides that the surface of the unloading plate, which serves the plant of the punched stack of benefits, is contoured. This contour is in particular formed according to the contour of the punched stack of benefits in the area that comes to rest on the discharge plate. For example, if the respective stamped label is elliptical, the surface of the unloading plate has a part-elliptical cross-section. As a result, the stamped stack of use is precisely positioned with respect to the unloading plate, and thus tilting of the stack during discharge is effectively prevented.
- FIGS. 1 to 4 With regard to the description of the punch 1 and in particular of the components of the punch 1 relevant to the invention, reference is first made to the illustration of FIGS. 1 to 4:
- a machine housing 2 houses the electrical units for a control system of the punch and a drive system for the hydraulic system of the machine, also pneumatic devices for actuators of the machine. These elements of the machine are not illustrated in detail.
- a hydraulic cylinder 3 is mounted in the machine housing 1.
- the piston rod 4 of the hydraulic cylinder 3 takes in the region of its upwardly directed free end a punch, hereinafter referred to simplicity stamp 5, on. This is thus movable in the direction of the double arrow A back and forth and is used to move each placed in the flight cuboid stack 6, which is formed of individual sheets, which consist in particular of plastic film.
- the machine housing 2 closes in the region of the punch 5 perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod 4 from.
- the actual punching device is flanged with the machine housing 2. It has on the machine housing 1 side facing a flanged with this, not illustrated main plate, which is penetrated in the region of its corners of four guide rods 8, which are exclusively axially displaceable.
- the guide rods attacking actuators are not illustrated.
- With the upward, free Ends of the guide rods 8 are connected to a punch head plate 9 which is positioned parallel to the main plate.
- a punching iron 10 is mounted in the punching head plate 9.
- Pre-cut benefit stacks 6, for example, in the plan cutting machine cut label stacks 6 are placed by Ausschiebern, grippers or the like on a feed plate 12 which is arranged horizontally in the feed direction of the stack 6 and inclined in the transverse direction by an angle of 25 degrees in particular, said angle Tilt angle of the piston rod 4 corresponds.
- the stack 6 abuts against a feed rule 11 which is upwardly directed with respect to the feed plate 12 and perpendicular to it.
- the feed ruler 11 is connected to the feed plate 12 and extends over the length thereof.
- the cuboid stack 6 thus lies in the region of its lower surface on the feed plate 12 and in the region of a side surface on the feed ruler 11.
- the feed plate 12 and the feed guide 11 is associated with a feed device 13, which has a loading carriage 14 for the stack 6. Part of the feed device 13 forms a connected to the main plate of the machine housing 2 guide rail 15 for the loading carriage 14, which is parallel to the feed plate 12 and the Zuglasslineal 11 in the direction of the double-headed B back and forth. Means, in particular pneumatic means, for moving the loading carriage 14, which are effective between this and the guide rail 15, are not illustrated in detail.
- a hydraulically acting cylinder 16 is mounted in this, the piston rod 17 passes through the punching head plate 9 and receives in the region of its free end a counter-pressure plate 18, which the punching iron 10th interspersed.
- the counter-pressure plate 18 can be brought into operative connection with the stack 6 in its extended position by contacting the side of the stack 6 facing away from the punch 5.
- the feeder 16 can be disengaged from the stack 6.
- the punch 5 which presses with a larger force against the platen 18, and as a result, according to the movement of the punch 5 back, pushes the punch 5, the stack of benefits 6 against the punching iron 10, whereby the stack 6 in one stroke is pressed through the punch iron 10 therethrough and as a result, the actual label stack is punched out with the irregular outer contour.
- the punching head plate 9 remains stationary with respect to the main plate.
- the guide rods 8 more in the machine housing 2 extend or extend, for example, if the punching iron was reground and thus has a lower height, or a new punching iron is used. In such cases, a height correction, that is to carry out a correction of the distance of the main plate and punching plate 9.
- the stack 6 slips on the receiving this rectangular surface of the punch 5, which is inclined at an angle of 25 degrees to the horizontal, by a small amount down and now contacts the discharge plate 19.
- the piston rod 20 is retracted, bringing the stack on a down to the Stamp 5 subsequent obliquely arranged plate 22 slips off.
- the stack 6 passes between two Zun- 'conditions 23 of a pneumatically operated gun 24. This clamps the punched stack 6 and conveys it to a further processing station. This can be a banding unit.
- the starting position of the punch is illustrated in FIG.
- the loading carriage 14 has a first, front feeder 25 and a second, rear feeder 26, which are positioned at a distance from the stack 6 to be punched.
- FIG. 6 illustrates the juxtaposed feeders 25 and 26 which position the stack 6 between them.
- the stack 6 has been moved by means of the loading carriage 14 into the area between the punch 5 and the punching iron 10. There, the stack to be punched 6 is no longer on Zuzhoulineal 11 but at the arranged in its extension discharge plate 19 at. For the illustrated in Fig. 7 state, this is shown in the other view of FIG. 8.
- FIGS. 9 and 10 illustrate the counterpressure plate 18 subsequently lowered onto the stack 6 to be punched.
- the counterpressure plate 18 has been extended; it is moved through the clear cross section of the punching iron 10 and further extended until it contacts the stack 6, so that it is fixed between the counter-pressure plate 18 and the punch 5.
- the state according to FIG. 11 differs from the state according to FIGS. 9 and 10 in that the two feeders 25 and 26 have moved apart so far apart that they are positioned outside the travel range of the punch 5.
- the state according to FIGS. 12 and 13 differs from that according to FIG. 11 in that the piston rod 4 of the hydraulic cylinder 3 is extended and thus the punch is moved to an end position. According to the movement of the punch 5, the counter-pressure plate 18, which continues to abut the stack 6, pushed back. This is due to the balance of power: The force with which the punch 5 acts on the stack 6 is significantly greater than the force with which the counter-pressure plate 18 acts on the stack 6. The stack is stamped and there is the punched stack of benefits within the punching iron.
- the state according to FIGS. 14, 15 and 16 differs from the state according to FIGS. 12 and 13 in that the cylinder 16 for the counterpressure plate 18 has been activated and pushes the punched benefit stack 6 out of the punching iron 10.
- the counter-pressure plate 18 is pushed clearly beyond the punch 5 facing cutting contour of the punching iron 10, so far, until about the counter-pressure plate 18 of the then no longer acted upon force punch 5 is pushed back to its original position, in which the stack 6 receiving surface of the punch forms a plane with the corresponding surface of the feed plate 12.
- the loading car 14 has moved back to its initial position and a next to be punched stack 6 has been spent between the two investors 25 and 26.
- the slippage of the stamped stack 6 is facilitated by the fact that the stack receiving surface of the punch 5 is provided with at least one air nozzle '. This is activated after raising the counter-pressure plate 18, whereby the stack 6 floats quasi.
- the state according to FIGS. 22 and 23 differs from that according to FIGS. 20 and 21 in that the tongues 23 of the tongs 24 are closed and, as a result, clamp the stamped stack 6.
- the pliers 24 can be moved by means not shown.
- the stack detected by the pliers 24 is fed to a further transport unit or directly to a banding station.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels mittels eines Stanzeisens, mit einem den Nutzenstapel gegen das Stanzeisen pressenden Stempel, einer das Stanzeisen durchsetzenden, verfahrbaren Gegendruckplatte, die in Wirkverbindung mit dem Nutzenstapel auf seiner dem Stempel abgewandten Seite bringbar ist und in ihrer dem Stempel zugewandten Endstellung über die Schneidkante des Stanzeisens vorsteht.
- Verwendet wird die genannte Stanze insbesondere zum Stanzen eines aus einer Vielzahl übereinander liegender, gedruckter Etiketten gebildeten Nutzenstapels. Dieser Nutzenstapel aus blättrigem Gut besteht insbesondere aus bedrucktem Papier. In Sonderfällen bestehen die einzelnen Etiketten aus Kunststoff, insbesondere Kunststofffolie. Es handelt sich hiermit um ein sehr flexibles Material, das sich zudem auflädt, so dass einzelne Blätter des Nutzenstapels aneinander haften.
- Die vorgeschnittenen Nutzenstapel weisen Quaderform auf. Die Stanze dient dazu, Nutzenstapeln ihre fertige Kontur zu geben. So werden Etiketten üblicherweise auf große Druckbögen gedruckt, die zu mehreren Hundert bis über Tausend übereinander gestapelt werden. Derartige Druckbogenstapel werden längs und quer vorgeschnitten, wobei eine Vielzahl von Nutzenstapeln gebildet werden, die vereinzelt werden. Zum Herstellen der fertigen Etiketten wird ein eine geschlossene Kontur aufweisendes Stanzeisen verwendet. Nachdem der jeweilige Nutzenstapel mittels einer Zuführeinrichtung unter das Stanzeisen zugeführt ist, wird der Nutzenstapel mittels eines Stempels gegen das Stanzeisen gepresst und der Stanzvorgang durchgeführt. Anschließend wird der fertig gestanzte Nutzenstapel abgefördert.
- Beispielsweise durchsetzt das Stanzeisen eine Gegendruckplatte, die in Wirkverbindung mit dem Nutzenstapel auf seiner dem Stempel abgewandten Seite bringbar ist. Mittels dieser Gegendruckplatte kann der fertig gestanzte Nutzenstapel aus dem Stanzeisen heraus gedrückt und mittels separater Mittel abgefördert werden.
- Eine Stanze der eingangs genannten Art ist aus der DE-U-91 15 347 bekannt. Dort ist der Stempel mit seiner Oberfläche, die der Aufnahme des Nutzenstapels dient, horizontal angeordnet. Mittels des Stempels wird, bei gleichzeitig auf den zu stanzenden Nutzenstapel aufliegender Gegendruckplatte, der Nutzenstapel gegen das Stanzeisen bewegt und der Stanzvorgang vollführt. Anschließend, noch bei Anlage des Stempels am Stanzeisen, fährt ein im Stempel gelagerter, zentraler Hubstempel aus, der den gestanzten Nutzenstapel nach oben aus dem Stanzeisen heraus schiebt, wobei der gestanzte Nutzenstapel nach wie vor zwischen dem zentralen Hubstempel und der Gegendruckplatte gehalten ist. Auf diese Art und Weise wird der gestanzte Nutzenstapel auf ein oberhalb des Stanzeisens befindliches Niveau bewegt und dort mittels einer Abfördereinrichtung horizontal abgefördert, nachdem die Gegendruckplatte außer' Kontakt mit der Oberseite des gestanzten Nutzenstapels gebracht worden ist.
- Eine solche Stanze ist baulich sehr aufwändig, weil einerseits im Stempel ein zentraler Hubstempel zu lagern und dort auch die Antriebsmittel für den Hubstempel vorzusehen sind, ferner, weil die Stanze zwei Arbeitsebenen aufweist, eine erste Ebene zum Zuführen des zu stanzenden Stapels zum Stempel, eine zweite Ebene zum Abfördern des gestanzten Stapels.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stanze der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass mit dieser ein automatisches Abfördern des gestanzten Nutzenstapels in einen Bereich der Stanze, der sich auf einem tieferen Niveau als der Stapel befindet, möglich ist. Die Stanze soll unter diesem Aspekt besonders einfach gestaltet sein.
- Gelöst wird die Aufgabe bei einer Stanze der eingangs genannten Art dadurch, dass der Stempel mit seiner Oberfläche, die der Aufnahme des Nutzenstapels dient, zur Horizontalen geneigt angeordnet ist, benachbart dem Tiefpunkt der Stempeloberfläche, bezogen auf die von dem Stanzeisen weg bewegte Endstellung des Stapels, eine Abführschräge für den gestanzten Nutzenstapel angeordnet ist, sowie im Bereich der Abführschräge eine in Längsrichtung der Abführschräge verfahrbare Entladeplatte zur Anlage des gestanzten Nutzenstapels im Bereich einer Stapelseite vorgesehen ist.
- Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Stanze, dass der gestanzte Nutzenstapel entgegen der Wirkrichtung des Stempels beim Stanzen aus dem Stanzeisen heraus geschoben wird. Die Gegendruckplatte schiebt damit den gestanzten Nutzenstapel zurück, entsprechend wird der nach wie vor am Stapel stanzten Nutzenstapel zurück, entsprechend wird der nach wie vor am Stapel anliegende Stempel zurück geschoben, bis er seine Endstellung erreicht hat. Der gestanzte Nutzenstapel liegt in Folge dessen, zwischen dem Stempel und der Gegendruckplatte geklemmt, schräg positioniert, auf dem Stempel auf. Benachbart des Stempels ist die verfahrbare Entladeplatte positioniert, die der Abführschräge zugeordnet ist. Wird die Gegendruckplatte vom gestanzten Nut-' zenstapel abgehoben, ergibt sich in aller Regel eine Situation, bei der der gestanzte Nutzenstapel um eine geringe Strecke auf den Stempel abrutscht und dann die Entladeplatte kontaktiert. Diese Situation ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Entladeplatte vor dem Stanzen des Nutzenstapels durchaus als Anlegelineal für den zu stanzenden Nutzenstapel dienen kann und demzufolge, nach dem Stanzen des Nutzenstapels, aufgrund dessen verminderter Abmessung in Breitenrichtung, wegen des Stanzgutabfalls, eine Distanz zwischen dem gestanzten Nutzenstapel und der Entladeplatte zu verzeichnen ist.
- Liegt der gestanzte Nutzenstapel an der Entladeplatte an, wird diese in Längsrichtung der Abführschräge nach unten bewegt, so dass der gestanzte Nutzenstapel, der auf der Abführschräge aufliegt und an der Entladeplatte anliegt, schräg nach unten abgefördert wird.
- Um ein einwandfreies Überführen des gestanzten Nutzenstapels, insbesondere des unteren Blattes, vom Stempel auf die Abführschräge zu gewährleisten, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Oberfläche des Stempels, die der Aufnahme des Nutzenstapels dient, mindestens eine Luftdüse aufweist. Diese wird kurz vor dem nach unten Verfahren der Entladeplatte getaktet, so dass der gestanzte Nutzenstapel quasi auf dem Stempel aufschwimmt.
- Der Entladeplatte kommt die Aufgabe zu, den gestanzten Nutzenstapel definiert vom Bereich des Stempels in einen tiefer liegenden Bereich der Stanze zu überführen, von wo der gestanzte Nutzenstapel einer Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden kann, beispielsweise einer Banderolierstation. Es ist insbesondere der Abführschräge ein Greifer zum Entnehmen des gestanzten Nutzenstapels von der Abführschräge zugeordnet. Dieser Greifer wird vorzugsweise pneumatisch betrieben. Er weist insbesondere eine obere und eine untere Greiferzunge auf, die dem Erfassen des gestanzten Nutzenstapels auf seiner Ober- und Unterseite dient, somit im Bereich des oberen und unteren Blattes des Stapels.
- Damit der gestanzte Nutzenstapel unter der Einwirkung der Schwerkraft günstig nach unten überführt werden kann, und um andererseits sicher zu stellen, dass der gestanzte Nutzenstapel mit einem akzeptablen Druck an der Entladeplatte anliegt, ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Stempels, die der Aufnahme des Nutzenstapels dient, und/oder die Oberfläche der Abführschräge, die der Aufnahme des gestanzten Nutzenstapels dient, gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 20 bis 30 Grad, insbesondere 25 Grad geneigt ist. Die Oberfläche der Entladeplatte, die der Anlage einer Stapelseite des gestanzten Nutzenstapels dient, ist vorzugsweise gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 60 bis 70 Grad, insbesondere 65 Grad, geneigt. Diese Oberfläche der Entladeplatte ist senkrecht zu den Oberflächen von Stempel und der Abführschräge angeordnet, die jeweils der Aufnahme des Nutzenstapels dienen. Die genannten Oberflächen von Stempel und Entladeplatte sind insbesondere rechteckig, wobei die Breite der Entladeplatte der entsprechenden Breitenabmessung des Stempels entspricht, so dass die Breitenabmessungen dieser Teile, bezogen auf die Bewegungsrichtung des gestanzten Nutzenstapels, beim Abfördern gleich sind.
- Die Abführschräge ist insbesondere als Platte ausgebildet. Die zur Aufnahme des Nutzenstapels dienenden Oberflächen von Stapel und Abführschräge bilden insbesondere eine Ebene. Zwischen dem Stempel und der Abführschräge ist ein minimaler Spalt gebildet. Gegebenenfalls kann ein geringfügiger Höhensprung zwischen Stempel und Abführschräge vorgesehen sein, so dass der gestanzte Nutzenstapel von dem etwas höheren Niveau des Stempels auf das entsprechend etwas tiefere Niveau der Abführschräge gelangt, mit der Konsequenz, dass der Stapel beim Überführen vom Stempel auf die Abführschräge nicht gegen die dem Stempel zugewandte obere Kante der Abführschräge stoßen kann.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Oberfläche der Entladeplatte, die der Anlage des gestanzten Nutzenstapels dient, konturiert ist. Diese Kontur ist insbesondere entsprechend der Kontur des gestanzten Nutzenstapels in demjenigen Bereich, der an der Entladeplatte zur Anlage kommt, ausgebildet. Ist das jeweilige gestanzte Etikett beispielsweise elyptisch, weist die Oberfläche der Entladeplatte einen teilelyptischen Querschnitt auf. Der gestanzte Nutzenstapel ist in Folge dessen präzise bezüglich der Entladeplatte positioniert und damit wird ein Kippen des Stapels beim Abfördern wirksam verhindert.
- Die Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung der Figuren 1 bis 23 anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine räumliche Ansicht der Stanze, schräg von vorne gesehen;
- Fig. 2
- eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Stanze in Richtung des Pfeils II in Fig. 3 gesehen;
- Fig. 3
- eine Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stanze, in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 gesehen;
- Fig. 4
- eine räumliche Ansicht von Bauteilen der Stanze, die für die Erfindung relevant sind;
- Fig. 5
- eine Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Bauteile der Stanze, in Richtung des Pfeils V in Fig. 2 gesehen, in der Ausgangssituation des quaderförmigen Nutzenstapels, vor dem Positionieren des Nutzenstapels in einem Beladewagen;
- Fig. 6
- eine Ansicht gemäß Figur 5, veranschaulicht bei im Beladewagen positioniertem Nutzenstapel,
- Fig. 7
- eine Ansicht gemäß Fig. 6, bei mittels des Beladewagens in dem Bereich von Stempel und Stanzeisen verfahrenen Nutzenstapel, '
- Fig. 8
- die in Figur 7 gezeigten Bauteile, in einem Zustand gemäß Fig. 7, gesehen in Zuführrichtung des zu stanzenden Nutzenstapels, gemäß Blickrichtung VIII in Fig. 4;
- Fig. 9
- eine Ansicht gemäß Figur 7, bei auf den zu stanzenden Nutzenstapel abgesenkter Gegendruckplatte;
- Fig. 10
- eine Ansicht gemäß Fig. 8, für den in Fig. 9 veranschaulichten Zustand;
- Fig. 11
- eine Ansicht gemäß Fig. 9, bei von den Anlegern des Beladewagens frei gegebenem zu stanzendem Nutzenstapel;
- Fig. 12
- eine Ansicht gemäß Fig. 11, bei angehobenem Stempel und entsprechend mitbewegter Gegendruckplatte, nach erfolgtem Stanzvorgang,
- Fig. 13
- eine Ansicht gemäß Fig. 10 für den Zustand nach Fig. 12;
- Fig. 14
- eine Ansicht gemäß Fig. 12, bei zurück gefahrener Gegendruckplatte und in die Ausgangsstellung bewegtem Stempel sowie in die Ausgangsstellung verfahrenem Beladewagen mit zwischen den Anlegern des Beladewagens positioniertem weiterem, zu stanzendem Stapel;
- Fig. 15
- eine Ansicht gemäß Figur 13 für den Zustand nach Fig. 14;
- Fig. 16
- eine räumliche Anordnung der in Fig. 15 gezeigten Bauteile, für den Zustand nach Figur 15;
- Fig. 17
- eine Ansicht nach Fig. 14, bei in die angehobene Endstellung zurück gefahrener Gegendruckplatte;
- Fig. 18
- eine Ansicht gemäß Fig. 15 für den Zustand nach Fig. 17;
- Fig. 19
- eine Ansicht gemäß Fig. 16 für den Zustand nach Fig. 18;
- Fig. 20
- eine Ansicht gemäß Fig. 18, bei zwischen die Zungen eines Greifers abgesenktem, an der Entladeplatte anliegendem gestanztem Nutzenstapel;
- Fig. 21
- eine Ansicht gemäß Fig. 19 für den Zustand nach Fig. 20;
- Fig. 22
- eine Ansicht gemäß Fig. 20, bei von dem Greifer ergriffenem Nutzenstapel;
- Fig. 23
- eine Ansicht nach Fig. 21, für den Zustand gemäß Fig. 22.
- Hinsichtlich der Beschreibung der Stanze 1 und insbesondere der erfindungsrelevanten Bauteile der Stanze 1 wird zunächst auf die Darstellung der Figuren 1 bis 4 Bezug genommen:
- Ein Maschinengehäuse 2 nimmt die elektrischen Aggregate für ein Steuerungssystem der Stanze sowie ein Antriebssystem für die Hydraulik der Maschine, ferner pneumatische Einrichtungen für Stellantriebe der Maschine auf. Diese Elemente der Maschine sind nicht näher veranschaulicht. Schräg zur Horizontalen orientiert ist im Maschinengehäuse 1 ein Hydraulikzylinder 3 gelagert. Die Kolbenstange 4 des Hydraulikzylinders 3 nimmt im Bereich ihres nach oben gerichteten freien Endes einen Stanzstempel, nachfolgend der Einfachheit halber Stempel 5 bezeichnet, auf. Dieser ist somit in Richtung des Doppelpfeils A hin und her verfahrbar und dient dem Verschieben eines jeweils in dessen Flucht platzierten quaderförmigen Stapels 6, der aus einzelnen Blättern gebildet ist, die insbesondere aus Kunststofffolie bestehen.
- Das Maschinengehäuse 2 schließt im Bereich des Stempels 5 senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 4 ab. In diesem Gehäusebereich ist mit dem Maschinengehäuse 2 die eigentliche Stanzvorrichtung verflanscht. Sie weist auf der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite eine mit diesem verflanschte, nicht veranschaulichte Hauptplatte auf, die im Bereich ihrer Ecken von vier Führungsstangen 8 durchsetzt wird, die ausschließlich axial verschieblich sind. Im Inneren des Maschinengehäuses 2 an den Führungsstangen angreifende Stellantriebe sind nicht veranschaulicht. Mit den nach oben gerichteten, freien Enden der Führungsstangen 8 ist eine Stanzkopfplatte 9 verbunden, die parallel zur Hauptplatte positioniert ist. Über eine in der Stanzkopfplatte 9 gelagerte, nicht näher gezeigte Aufnahmeeinrichtung ist ein Stanzeisen 10 in der Stanzkopfplatte 9 gelagert.
- Vorgeschnittene Nutzenstapel 6, beispielsweise in der Planschneidmaschine geschnittene Etikettenstapel 6, werden mittels Ausschiebern, Greifern oder dergleichen auf einer Zuführplatte 12 platziert, die in Zuführrichtung des Stapels 6 horizontal und in Querrichtung um einen Winkel von insbesondere 25 Grad geneigt angeordnet ist, wobei dieser Winkel dem Neigungswinkel der Kolbenstange 4 entspricht. Der Stapel 6 liegt an einem Zuführlineal 11 an, das bezüglich der Zuführplatte 12 nach oben gerichtet und senkrecht zu dieser angeordnet ist. Das Zuführlineal 11 ist mit der Zuführplatte 12 verbunden und erstreckt sich über dessen Länge. Der quaderförmige Stapel 6 liegt somit im Bereich seiner unteren Fläche auf der Zuführplatte 12 auf und im Bereich einer Seitenfläche am Zuführlineal 11 an. Der Zuführplatte 12 und dem Zuführlineal 11 ist eine Zuführeinrichtung 13 zugeordnet, die einen Beladewagen 14 für den Stapel 6 aufweist. Bestandteil der Zuführeinrichtung 13 bildet eine mit der Hauptplatte des Maschinengehäuses 2 verbundene Führungsschiene 15 für den Beladewagen 14, der parallel zu der Zuführplatte 12 und dem Zuführlineal 11 in Richtung des Doppelfeils B hin und her verfahrbar ist. Mittel, insbesondere pneumatische Mittel, zum Verfahren des Beladewagens 14, die zwischen diesem und der Führungsschiene 15 wirksam sind, sind nicht näher veranschaulicht.
- Jeweils ein vorgeschnittener quaderförmiger Nutzenstapel 6, beispielsweise ein in einer Planschneidmaschine geschnittener Etikettenstapel, der aus Einzelblättern 7 aus Kunststofffolie gebildet ist, liegt auf der Zuführplatte 12 auf und am Zuführlineal 11 an und wird mittels des Beladewagens 14 in eine Position zwischen dem Stempel 5 und dem Stanzeisen 10 verfahren. Auf der Außenseite der Stanzkopfplatte 9 ist in dieser ein hydraulisch wirkender Zylinder 16 gelagert, dessen Kolbenstange 17 die Stanzkopfplatte 9 durchsetzt und im Bereich seines freien Endes eine Gegendruckplatte 18 aufnimmt, die das Stanzeisen 10 durchsetzt. Die Gegendruckplatte 18 ist in ihrer ausgefahrenen Position in Wirkverbindung mit dem Stapel 6 bringbar, indem sie die dem Stempel 5 abgewandte Seite des Stapels 6 kontaktiert.
- Aufgrund der Fixierung des Nutzenstapels 6 zwischen dem Stempel 5 und der Gegendruckplatte 18 kann die Zuführeinrichtung 16 außer Eingriff mit dem Stapel 6 gebracht werden. Beim Ausfahren des Stempels 5, der mit einer größeren Kraft gegen die Gegendruckplatte 18 drückt, und diese in Folge dessen entsprechend der Bewegung des Stempels 5 zurück weicht, drückt der Stempel 5 den Nutzenstapel 6 gegen das Stanzeisen 10, womit der Stapel 6 in einem Hub durch das Stanzeisen 10 hindurch gedrückt wird und in Folge dessen der eigentliche Etikettenstapel mit der unregelmäßigen Außenkontur ausgestanzt wird. Beim Stanzvorgang verbleibt die Stanzkopfplatte 9 stationär bezüglich der Hauptplatte. Deren Abstand wird nur dann verstellt, wobei die Führungsstangen 8 stärker in das Maschinengehäuse 2 ein- bzw. ausfahren, wenn zum Beispiel das Stanzeisen nachgeschliffen wurde und damit eine geringere Höhe aufweist, oder ein neues Stanzeisen eingesetzt wird. In derartigen Fällen ist eine Höhenkorrektur, das heißt eine Korrektur des Abstandes von Hauptplatte und Stanzkopfplatte 9 vorzunehmen.
- Ist der Stempel 5 vollständig ausgefahren und demzufolge der gestanzte Stapel 6 vollständig innerhalb des Stanzeisen 10 angeordnet, ist die die Gegendruckplatte 18 aufnehmende Kolbenstange 17 vollständig in den Zylinder 16 eingefahren. Anschließend wird die Kolbenstange 17 ausgefahren und es drückt die Gegendruckplatte 18 den gestanzten Stapel aus dem Stanzeisen 10 heraus, wobei gleichzeitig der Stempel 5 in seine Ausgangsstellung mit zurück bewegt wird. Der Stanzstapel 6 ist somit nach wie vor zwischen dem geneigt angeordneten Stempel 5 und der Gegendruckplatte 18 positioniert. Benachbart dem Stapel 6 und dem Stempel 5 befindet sich in der Flucht des Zuführlineals 11 eine Entladeplatte 19, die in der Kolbenstange 20 eines Pneumatikzylinders 21 gelagert ist. Ist die Kolbenstange 17 vollständig eingefahren und damit die Gegendruckplatte 18 vom gestanzten Stapel 6 abgehoben, rutscht der Stapel 6 auf der diese aufnehmenden rechteckigen Oberfläche des Stempels 5, die unter einem Winkel von 25 Grad zur Horizontalen geneigt angeordnet ist, um ein geringes Maß nach unten und kontaktiert nun die Entladeplatte 19. Die Kolbenstange 20 wird eingefahren, womit der Stapel auf einer sich unten an den Stempel 5 anschließenden, schräg angeordneten Platte 22 abrutscht. Im Bereich des unteren Endes der Platte 22 gelangt der Stapel 6 zwischen zwei Zun-' gen 23 einer pneumatisch betriebenen Zange 24. Diese klemmt den gestanzten Stapel 6 und befördert ihn zu einer Weiterverarbeitungsstation. Hierbei kann es sich um eine Banderoliereinheit handeln.
- In den Figuren 6 bis 23 ist die Stanze 1 im Detail veranschaulicht und es sind die Funktionsabläufe beschrieben:
- Die Ausgangsstellung der Stanze ist in Figur 5 veranschaulicht. Der Beladewagen 14 weist einen ersten, vorderen Anleger 25 und einen zweiten, hinteren Anleger 26 auf, die in Abstand zu dem zu stanzenden Stapel 6 positioniert sind.
- Figur 6 veranschaulicht die aufeinander zu gefahrenen Anleger 25 und 26, die den Stapel 6 zwischen sich positionieren.
- Gemäß Figur 7 ist der Stapel 6 mittels des Beladewagens 14 in den Bereich zwischen dem Stempel 5 und das Stanzeisen 10 verfahren worden. Dort liegt der zu stanzende Stapel 6 nicht mehr am Zuführlineal 11 sondern an der in deren Verlängerung angeordneten Entladeplatte 19 an. Für den in Fig. 7 veranschaulichten Zustand ist dies in der anderen Ansicht gemäß Fig. 8 gezeigt.
- Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen die anschließend auf den zu stanzenden Stapel 6 abgesenkte Gegendruckplatte 18. Die Gegendruckplatte 18 ist ausgefahren; sie wird durch den lichten Querschnitt des Stanzeisens 10 hindurch bewegt und weiter ausgefahren, bis sie den Stapel 6 kontaktiert, so dass dieser zwischen der Gegendruckplatte 18 und dem Stempel 5 fixiert ist.
- Der Zustand nach der Figur 11 unterscheidet sich von dem Zustand nach den Figuren 9 und 10 dadurch, dass die beiden Anleger 25 und 26 auseinander gefahren sind, und zwar so weit auseinander, dass sie außerhalb des Verfahrbereiches des Stempels 5 positioniert sind.
- Der Zustand nach den Figuren 12 und 13 unterscheidet sich von demjenigen nach der Figur 11 dadurch, dass die Kolbenstange 4 des Hydraulikzylinders 3 ausgefahren und damit der Stempel auf eine Endstellung bewegt ist. Entsprechend der Verfahrbewegung des Stempels 5 wird die Gegendruckplatte 18, die weiterhin am Stapel 6 anliegt, zurück gestoßen. Bedingt ist dies aufgrund der Kräfteverhältnisse: Die Kraft, mit der der Stempel 5 auf den Stapel 6 einwirkt, ist deutlich größer als die Kraft, mit der die Gegendruckplatte 18 auf den Stapel 6 einwirkt. Der Stapel ist gestanzt und es befindet sich der gestanzte Nutzenstapel innerhalb des Stanzeisens.
- Der Zustand nach den Figuren 14, 15 und 16 unterscheidet sich von dem Zustand nach den Figuren 12 und 13 dadurch, dass der Zylinder 16 für die Gegendruckplatte 18 aktiviert worden ist und den gestanzten Nutzenstapel 6 aus dem Stanzeisen 10 heraus schiebt. Die Gegendruckplatte 18 wird deutlich über die dem Stempel 5 zugewandte Schneidkontur des Stanzeisens 10 heraus geschoben, so weit, bis über die Gegendruckplatte 18 der der dann nicht mehr Kraft beaufschlagte Stempel 5 in seine Ausgangsposition zurück geschoben ist, in der die den Stapel 6 aufnehmende Oberfläche des Stempels eine Ebene mit der entsprechenden Oberfläche der Zuführplatte 12 bildet. - Ferner ist der Beladewagen 14 in seine Ausgangsstellung zurück verfahren und ein nächster zu stanzender Stapel 6 zwischen die beiden Anleger 25 und 26 verbracht worden.
- Der Zustand nach den Figuren 17, 18 und 19 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 14, 15 und 16 dadurch, dass die Gegendruckplatte 18 von dem gestanzten Nutzenstapel 6 abgehoben worden ist, und zwar in ihre Endstellung. Da der Stapel 6 nicht mehr zwischen dem Stempel 5 und der Gegendruckplatte 18 fixiert ist, rutscht er um das Dickenmaß des Stanzabfalls entlang der schrägen Oberfläche des Stempels 5 gegen die Entladeplatte 19. Insbesondere der Darstellung der Figur 19 ist die konturierte Gestalt des gestanzten Nutzenstapels 6 zu entnehmen.
- Das Rutschen des gestanzten Stapels 6 wird dadurch begünstigt, dass die den Stapel aufnehmende Oberfläche des Stempels 5 mit mindestens einer Luftdüse' versehen ist. Diese wird nach dem Anheben der Gegendruckplatte 18 aktiviert, womit der Stapel 6 quasi aufschwimmt.
- Bei dem Zustand gemäß der Figuren 20 und 21 ist die Kolbenstange 20 des Pneumatikzylinders 21 eingefahren, womit der an der Entladeplatte 19 anliegende gestanzte Stapel 6 auf der schräg angeordneten Platte 22 abrutscht. In der unteren Endposition der Entladeplatte 19 ist der Stapel 6 zwischen der geöffneten Zange 24 positioniert.
- Der Zustand nach den Figuren 22 und 23 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 20 und 21 dadurch, dass die Zungen 23 der Zange 24 geschlossen sind und dem zufolge den gestanzten Stapel 6 klemmen. Die Zange 24 ist durch nicht dargestellte Mittel verfahrbar. Der von der Zange 24 erfasste Stapel wird einer weiteren Transporteinheit oder unmittelbar einer Banderolierstation zugeführt.
Claims (10)
- Stanze (1) zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels (6) mittels eines Stanzeisens (10), mit einem den Nutzenstapel. (6) gegen das Stanzeisen (10) pressenden Stempel (5), einer das Stanzeisen (10) durchsetzenden, verfahrbaren Gegendruckplatte (18), die in Wirkverbindung mit dem Nutzenstapel (6) auf seiner dem Stempel (5) abgewandten Seite bringbar ist und in ihrer dem Stempel (5) zugewandten Endstellung über die Schneidkante des Stanzeisens (10) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mit seiner Oberfläche, die der Aufnahme des Nutzenstapels (6) dient, zur Horizontalen geneigt angeordnet ist, benachbart dem Tiefpunkt der Stempeloberfläche, bezogen auf die von dem Stanzeisen (10) weg bewegte Endstellung des Stempels (5), eine Abführschräge (22) für den gestanzten Nutzenstapel (6) angeordnet ist, sowie im Bereich der Abführschräge (22) eine in Längsrichtung der Abführschräge (22) verfahrbare Entladeplatte (19) zur Anlage des gestanzten Nutzenstapels (6) im Bereich einer Stapelseite vorgesehen ist.
- Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Stempels (5), die der Aufnahme des Nutzenstapels (6) dient, mindestens eine Luftdüse integriert ist.
- Stanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Stempels (5), die der Aufnahme des Nutzenstapels (6) dient und/oder die Oberfläche der Abführschräge (22), die der Aufnahme des gestanzten Nutzenstapels (6) dient, gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 20 bis 30 Grad, insbesondere 25 Grad geneigt ist.
- Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Entladeplatte (19), die der Anlage einer Stapelseite des gestanzten Nutzenstapels (6) dient, gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 60 bis 70 Grad, insbesondere 65 Grad, geneigt ist.
- Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeplatte (19) mittels eines Pneumatikzylinders (21) hin und her verfahrbar ist, wobei die Wirkrichtung der Kolbenstange (20) des Pneumatikzylinders (21) senkrecht zur Oberfläche der Entladeplatte (19), die der Anlage einer Stapelseite des gestanzten Nutzenstapels (6) dient, ist.
- Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführschräge (22) als Platte ausgebildet ist.
- Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufnahme des Nutzenstapels (6) dienenden Oberflächen von Stempel (5) und Abführschräge (22) eine Ebene bilden.
- Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Entladeplatte (19), die der Anlage des gestanzten Nutzenstapels (6) dient, konturiert ist, insbesondere eine Kontur entsprechend der Kontur des gestanzten Nutzenstapels (6) in demjenigen Bereich, der an der Entladeplatte (19) zur Anlage kommt, aufweist.
- Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführschräge (22) ein Greifer (24) zum Entnehmen des gestanzten Nutzenstapels (6) von der Abführschräge (22), insbesondere ein pneumatisch betriebener Greifer, zugeordnet ist.
- Stanze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (24) eine obere und eine untere Greiferzunge (23) zum Erfassen des gestanzten Nutzenstapels (6) auf seiner Ober- und Unterseite aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT04005410T ATE337893T1 (de) | 2004-03-08 | 2004-03-08 | Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels |
EP04005410A EP1577063B1 (de) | 2004-03-08 | 2004-03-08 | Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels |
DE502004001339T DE502004001339D1 (de) | 2004-03-08 | 2004-03-08 | Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04005410A EP1577063B1 (de) | 2004-03-08 | 2004-03-08 | Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1577063A1 EP1577063A1 (de) | 2005-09-21 |
EP1577063B1 true EP1577063B1 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=34833585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04005410A Expired - Lifetime EP1577063B1 (de) | 2004-03-08 | 2004-03-08 | Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1577063B1 (de) |
AT (1) | ATE337893T1 (de) |
DE (1) | DE502004001339D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112171784A (zh) * | 2020-08-19 | 2021-01-05 | 叶锦聪 | 一种快速压鞋垫设备 |
CN115302578B (zh) * | 2022-08-26 | 2023-07-04 | 莱恩纸品(嘉兴)有限公司 | 一种可调式便签本纸页自动化模切装置及模切方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3546990A (en) * | 1967-05-29 | 1970-12-15 | Frey Wiederkehr & Cie Ag Brief | Method and apparatus for die cutting blanks from stacks of sheet material |
DE9115347U1 (de) * | 1991-12-06 | 1992-02-13 | Gerhard Busch Gmbh, 2105 Seevetal | Vertikale Stanzvorrichtung |
CH689275A5 (de) * | 1994-10-20 | 1999-01-29 | Blumer Maschbau Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Stapels. |
DE10023932A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Mohr Adolf Maschf | Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut |
-
2004
- 2004-03-08 EP EP04005410A patent/EP1577063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-08 DE DE502004001339T patent/DE502004001339D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-08 AT AT04005410T patent/ATE337893T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004001339D1 (de) | 2006-10-12 |
ATE337893T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1577063A1 (de) | 2005-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242763A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE60306646T2 (de) | Anbringen von ladeleisten | |
EP3241791B1 (de) | Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen | |
EP1484270A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses | |
DE2254262A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern | |
EP2418163B1 (de) | Ladevorrichtung für Blattstapel | |
DE102006030152A1 (de) | Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten | |
EP1584432B1 (de) | Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels | |
AT511305A1 (de) | Blechentnahmestation | |
DE3141075C2 (de) | Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten | |
EP1577063B1 (de) | Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels | |
DE7531302U (de) | Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte | |
DE69304757T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln | |
WO2002074629A1 (de) | Vorrichtungen und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen | |
DE3642260C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine | |
EP0968947B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen | |
EP2123412A1 (de) | Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren | |
EP1574305B1 (de) | Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels | |
EP2436623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe | |
DE3150045A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten | |
DE9115347U1 (de) | Vertikale Stanzvorrichtung | |
AT361759B (de) | Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten | |
DE102018133454B4 (de) | Verfahren zum Stapeln wenigstens eines Mediums, sowie Stapelsystem | |
EP3590850A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln und verpacken von falzprodukten | |
DE19912171C2 (de) | Holzlattenstapelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050308 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060830 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001339 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061012 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061211 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070206 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH) |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070308 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120403 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120322 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20120327 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130308 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150319 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150518 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004001339 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161001 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |