AT361759B - Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten

Info

Publication number
AT361759B
AT361759B AT735378A AT735378A AT361759B AT 361759 B AT361759 B AT 361759B AT 735378 A AT735378 A AT 735378A AT 735378 A AT735378 A AT 735378A AT 361759 B AT361759 B AT 361759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
split pieces
pieces
transport
inductor
forging machine
Prior art date
Application number
AT735378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA735378A (de
Inventor
Othmar Heimel
Original Assignee
Wefoba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wefoba filed Critical Wefoba
Priority to AT735378A priority Critical patent/AT361759B/de
Publication of ATA735378A publication Critical patent/ATA735378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361759B publication Critical patent/AT361759B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung eines Gesenkschmiedeautomaten mit er- wärmten Spaltstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Bisher wurden bei der Produktion von Schraubenschlüsseln, Zangen- und Scherenteilen nach dem Spaltstückverfahren die Spaltstücke im kalten Zustand unter einer Presse vom zugeführten
Flachmaterial abgestanzt, dann magaziniert und durch einen gasbeheizten Ofen transportiert, von wo die Stücke manuell entnommen und unter üblichen Gesenkhämmern abgeschmiedet wurden. 



   Dabei ergaben sich folgende Nachteile : Die Notwendigkeit des Transports der Spaltstücke von der Spaltpresse in die Schmiede, das manuelle Ordnen und Auflegen der Spaltstücke vor dem
Ofen, die starke Verzunderung der Stücke im Ofen bei einer Durchlaufzeit von etwa 15 bis 20 min, damit verbunden eine schlechte Oberfläche der Schmiedeteile, das häufige Aneinanderbacken der
Spaltstücke und in der Folge Schwierigkeiten bei der Entnahme, und schliesslich der Umstand, dass das handbediente Abschmieden, neben allen seinen bekannten Unzukömmlichkeiten, vor allen Dingen eine enorme physische Belastung des Schmiedes bedeutete. 



   Ziel der Erfindung ist die Behebung dieser Nachteile. Dies wird dadurch erreicht, dass er- findungsgemäss die von einem Flachmaterialstrang abgetrennten Spaltstücke abgesenkt und nach
Querverschieben um ihre Längsachse um etwa 1200 gekippt, in dieser Lage, mit den Seitenflächen aneinanderliegend, in einem schrägen Stapel gesammelt, von diesem Stapel, das jeweils unterste
Stück zuerst, vereinzelt werden und, in gegenseitigem Abstand liegend und quer zu ihrer Längs- richtung wandernd, erwärmt und sodann in ihrer Längsrichtung aufeinanderfolgend zum Schmiede- automaten verbracht werden. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfasst gemäss der Erfindung eine Presse mit einem Stanzwerkzeug zum Abtrennen der Spaltstücke von einem Flachmaterialstrang, eine Ab- senkvorrichtung und eine Vorschiebeinrichtung für die Spaltstücke, eine vorzugsweise magnetische
Wende - und Stapeleinrichtung, eine der Vorschubeinrichtung einer induktiven Erwärmungsvorrich- tung vorgeschaltete Vereinzelungsvorrichtung und eine der Erwärmungsvorrichtung nachgeschaltete, quer zu dieser verlaufende und zum Schmiedeautomaten führende Transporteinrichtung. 



   Demnach wird an einer mechanischen oder hydraulischen Presse an sich bekannter Art ein hydraulisch und/oder pneumatisch arbeitendes Vorschubgerät zum schrittweisen Weitertransport des zu verarbeitenden Flachmaterials vorgesehen und in bekannter Weise mit der Steuerung der Presse gekoppelt. An der Presse wird weiter eine Einrichtung angebaut, welche die abgestanzten Spaltstücke auffängt und geordnet weiterleitet zu einer Erwärmanlage und weiters die an den Stangenenden anfallenden dreieckigen Abfallstücke automatisch ausscheidet. 



   Weiters beinhaltet die Anlage einen Spaltstück-Zwischenspeicher mit automatischem Weitertransport, dessen Kapazität so gross ist, dass er während der durch den Stangenwechsel in der Spaltpresse bedingten Verlustzeit die Erwärmanlage weiter zyklisch mit Spaltstücken versorgen kann. Die Erwärmung der Spaltstücke erfolgt in einem U-förmig ausgebildeten Induktor oder zwischen beheizten Platten. Zum Transport der Werkstücke im Induktor oder zwischen den Heizplatten ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die   Spaltstücke   vom Magazin übernimmt und in horizontaler Lage durch die Erwärmeinrichtung bewegt, wobei der Abstand zwischen den Spaltstücken so gross ist, dass sie einander nicht berühren können. 



   Die erwärmten Werkstücke werden schliesslich durch einen hydraulisch oder pneumatisch bewegten Ausstosser aus der Erwärmeinrichtung ausgestossen und in die Vorformstation des Gesenkschmiedeautomaten eingeschoben. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in vereinfachter Darstellung veranschaulichen. Hiebei zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung. 



   Zum Magazinieren der   Rohmaterialstangen --1- ist   ein Stangenmagazin --21-- mit automatisch arbeitender Übergabevorrichtung vorgesehen. Ein Rollgang --22-- dient zum Einfahren der Stangen in die Stanzpresse --3--, mit   Schnittplatte-4-und Schnittstempel-5-. Für   das schrittweise und exakte Vorschieben der Stangen von Pressenhub zu Pressenhub ist eine vorzugsweise hydraulisch betätigte Vorschubeinrichtung vorgesehen, die aus einem feststehenden Klemmbacken --6-und einem in Längsrichtung beweglichen Vorschubgreifer --7-- besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Auffangen und kontrollierten Absenken der abgestanzten   Spaltstücke --2-- dient   ein hydraulisch betätigter Gegenhalter --9--, welcher beim Pressenhub gegen den Hydraulikdruck nach unten verdrängt wird und erst bei Hubende durch Ventilumschaltung gänzlich abgesenkt wird. 



   Ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter   Ausstosser --8-- befördert   das abgestanzte Spaltstück -   atischliessend   horizontal aus dem Stanzwerkzeug auf einen elektromagnetisch betätigten Greifer   - -10--.   Dessen Magnetspulen sind so angeordnet, dass ein magnetischer Kraftlinienfluss entsteht, welcher sich über das Werkstück schliesst. Der Magnetgreifer ist auf einem   Greiferschlitten--12--   um eine horizontale Achse drehbar gelagert, der Greiferschlitten --12-- wieder ist mit Rollen an den Aussenkanten eines   Werkstück-Magazintisches --11-- gelagert   und kann durch einen Zylinder in Längsrichtung des Magazintisches bewegt werden.

   Diese Anordnung dient dazu, das aus dem
Stanzwerkzeug auf den Greifer --10-- geschobene Spaltstück zunächst um 1200 zu verschwenken und dabei auf den Magazintisch abzusenken und sodann parallel zu diesem soweit nach unten zu bringen, bis es entweder am Ende des Tisches oder an bereits dort aufgestapelten Spaltstücken anschlägt. Durch Abschalten der Magnete kann das Spaltstück nun freigegeben werden und der
Greiferschlitten mit dem Magnetgreifer kehrt in die Ausgangslage zurück. 



   Für das Ausscheiden der verlorenen Anfangsstücke und Stangenreststücke sind zwei Auswerfer   - 19 und 20-vorgesehen,   welche nur bei Produktionsbeginn bzw. beim Übergang von einer Stange auf die nächste eingefahren werden. 



   Zum Vereinzeln und Hochfahren der Spaltstücke aus dem Magazin dient ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter, um eine horizontale Achse schwenkbarer Hubrechen --13--, dessen einzelne
Segmente oder Lamellen durch eine axial wirkende Klemmeinrichtung der Kontur des Spaltstückes entsprechend eingestellt werden können. 



   Zum schrittweisen Weiterschieben der Spaltstücke durch den Induktor --14--, welcher vor- zugsweise die Form eines liegenden U aufweist, und dessen Werkstückauflage mit --15-- bezeichnet ist, dient das   Hubbalken-Vorschubgerät --16--.   An beiden Seiten des Induktors trägt dieses Vor- schubgerät je einen Transportrechen --17--, der verstellbar ist und an die Werkstücklänge angepasst werden kann.

   Diese   Rechen --17-- führen,   von oben gesehen, einen rechteckigen Bewegungszyklus aus und transportieren die Spaltstücke in Querlage Schritt für Schritt durch den Induktor, bis sie in den   Ausstosser --18-- gelangen.   Von dort werden sie durch einen vorzugsweise pneumatisch betätigten Ausstosser aus dem Induktor ausgestossen und in die Vorformstation des Gesenk-   schmiedeautomaten-23-eingeschoben.   



   Das mit Hilfe dieser Vorrichtung ausgeführte Verfahren besteht darin, dass die mittels der Stanzpresse vom Flachmaterial abgeschnittenen Spaltstücke sogleich nach dem Trennvorgang abgesenkt werden ; sie kommen dadurch in eine ganz bestimmte Höhenlage, in welcher sie vom Ausstosser sicher und störungsfrei erfasst und nach Vorschieben in genau vorbestimmter Stellung auf den Magnetgreifer gelangen. Damit wird gesichert, dass die   Spaltstüccke   nach dem Wenden um 1200 in immer derselben Stellung auf dem schrägen Magazintisch in Form eines genau fluchtenden Stapels gesammelt werden. Die Schräglage dieses Stapels bewirkt einerseits das geordnete und satte Aneinanderliegen der einzelnen Spaltstücke, wie es sonst bei vertikalen Stapeln der Fall ist, anderseits aber ein leichteres Entnehmen des jeweils untersten Stückes als bei vertikaler Stapelung.

   Durch die Zwischenlagerung der Spaltstücke können Ungleichmässigkeiten der Anlieferung ausgeglichen werden und der Weitertransport der Stücke mit gegenseitigem, absolut gleichbleibendem Abstand ist gesichert. Gerade hierin ist ein grosser Vorteil gelegen, weil dadurch eine gleichmässige Erwärmung der Stücke ohne die Gefahr des gegenseitigen Zusammenbackens ermöglicht wird, so dass auch die an die Erwärmung anschliessende Weiterförderung der   Stücke - jedes   für sich-zum Schmiedeautomaten in Längsrichtung der Stücke problemlos vor sich gehen kann. 



   Durch die erfindungsgemässe Verfahrensweise bzw. Vorrichtung ergeben sich die folgenden Vorteile : Vereinigung aller Operationen in einer einzigen, vollautomatisch arbeitenden Produktionslinie ; geringere Platzkosten, keine Zwischentransporte ; hohe Produktionsleistung des Gesenkschmiedeautomaten durch gleichmässige Versorgung mit erwärmten Rohlingen ; geringere Verzunderung bei induktiver Erwärmung, hohe Oberflächengüte der Schmiedestücke, kein Ausschuss ; erst eine solche Zufuhr- und Erwärmanlage ermöglicht überhaupt die Anwendung des Gesenkschmiedeautomaten, der neben hoher Produktionsleistung und Qualität vor allem das gefährliche und gesundheitsschädliche manuelle Abschmieden ablöst und ausserdem wesentliche Reduzierungen des Lärm- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pegels und den Fortfall jeglicher Erschütterungen des Fundamentes bewirkt. 



   An Stelle des Induktors kann, wie eingangs bereits erwähnt, auch eine von zwei einander gegenüberliegenden beheizbaren Platten gebildete Erwärmeinrichtung vorgesehen sein (nicht ge- zeigt), bei welcher die zu erwärmenden Spaltstücke zwischen den beiden vorzugsweise horizontalen erhitzten Wänden weitergefördert werden. 



   Weiters kann die Transporteinrichtung, welche die Spaltstücke durch den U-förmigen Induktor oder durch die soeben beschriebene Erwärmvorrichtung fördert, von zwei einander gegenüberstehen- den Hubbalken gebildet sein. 



   Der Ausstosser, der am Ende des U-förmigen horizontalliegenden Induktors oder des Heiz- plattenerwärmers angeordnet ist, kann pneumatisch aber auch hydraulisch betätigt sein ; er stösst die erwärmten Werkstücke in Richtung ihrer Längsachse und quer zur Transportrichtung in der
Erwärmanlage aus dieser hinaus und schiebt sie in die nachgeschaltete Schmiedemaschine ein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Versorgung eines Gesenkschmiedeautomaten mit erwärmten Spaltstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Flachmaterialstrang abgetrennten Spaltstücke abgesenkt und nach Querverschieben um ihre Längsachse um etwa 1200 gekippt, in dieser Lage, mit den
Seitenflächen aneinanderliegend, in einem schrägen Stapel gesammelt, von diesem Stapel, das je- weils unterste Stück zuerst, vereinzelt werden, und, in gegenseitigem Abstand liegend und quer zu ihrer Längsrichtung wandernd, erwärmt und sodann in ihrer Längsrichtung aufeinanderfolgend zum Schmiedeautomaten verbracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Presse (3) mit einem Stanzwerkzeug (4,5) zum Abtrennen der Spaltstücke (2) von einem Flachmaterialstrang, eine Absenkvorrichtung und eine Vorschiebeeinrichtung für die Spalt- stücke (2), eine vorzugsweise magnetische Wende- und Stapeleinrichtung, eine der Vorschubeinrich- tung einer induktiven oder Heizplatten-Erwärmungsvorrichtung vorgeschaltete Vereinzelungsvor-- richtung und eine der Erwärmungsvorrichtung nachgeschaltete, quer zu dieser verlaufende und zum Schmiedeautomaten (23) führende Transporteinrichtung umfasst.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Stanzwerkzeuges (4,5) ein hydraulisch betätigter Gegenhalter (9) angeordnet ist, welcher die abgeschnittenen Spalt- stücke (2) nach dem Pressenhub in eine genau definierte Position absenkt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterwerkzeug der Presse ein vorzugsweise pneumatisch betätigter Ausstosser (8) vorgesehen ist, welcher mehrere einstellbare Stifte aufweist, welche die auf dem abgesenkten Gegenhalter (9) liegenden Spaltstücke (2) in einer horizontalen Ebene aus dem Stanzwerkzeug (4,5) und auf ein Greiferpaar (10) schieben.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem schrä- gen Magazintisch (11) ein in Längsrichtung des Tisches beweglicher Schlitten (12) geführt ist, welcher ein um eine horizontale Achse schwenkbares, vorzugsweise elektromagnetisch arbeitendes Greiferpaar (10) trägt, das die ausgestossenen Spaltstücke (2) übernimmt, um etwa 120 nach unten schwenkt und auf dem Magazintisch (11) aneinanderreiht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magazintisch (11) ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Hubrechen (13) zugeordnet ist, welcher das je- weils unterste der auf dem Magazintisch (11) gesammelten Spaltstücke (2) entnimmt und dieses, zu sich selbst parallel bleibend, entlang dem Mantel eines Zylinders nach oben in eine horizontale Ebene bringt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lamellen, aus denen der Hubrechen (13) besteht, durch eine axial wirkende Klemmeinrichtung an die Umrissform der Spaltstücke (2) anpassbar sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hubrechen (13) eine Vorschubeinrichtung und nach dieser zwei einander gegenüberstehende, gegeneinander bewegbare Transportrechen in einem Induktor (14) oder einem Heizplatten-Erwärmer nachgeordnet <Desc/Clms Page number 4> sind, wobei die Rechen, von oben gesehen, einen rechteckigen Bewegungszyklus (zurück-schliessen - vor-öffnen) ausführen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport der vom Magazintisch (11) kommenden Spaltstücke (2) in und durch den U-förmigen Induktor (14) oder durch ein Heizplattenbindeerwärmer beiderseits der horizontalen Werkstück-Auflage einander gegen- überstehend zwei Hubbalken vorgesehen sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des vorzugsweise U-förmigen Induktors (14) oder des Heizplatten-Erwärmers ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter Ausstosser (18) angebracht ist, welcher die erwärmten Spaltstücke (2) in Richtung ihrer Längsachse und quer zur Transportrichtung des Induktors (14) od. dgl. aus diesem ausstösst und in den nachgeschalteten Schmiedeautomaten (23) einschiebt.
AT735378A 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten AT361759B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT735378A AT361759B (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT735378A AT361759B (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA735378A ATA735378A (de) 1980-08-15
AT361759B true AT361759B (de) 1981-03-25

Family

ID=3595207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735378A AT361759B (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173218A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Entnahmerollgang einer Schmiedeblockerwärmungsanlage
DE102006053082B4 (de) * 2005-11-11 2014-06-26 Bobby Hu Verfahren zum Herstellen eines Schraubenschlüsselhandgriffs mit gepresstem Eindrückungsabschnitt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173218A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Entnahmerollgang einer Schmiedeblockerwärmungsanlage
EP0173218A3 (en) * 1984-08-30 1986-10-22 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Extraction roller table of a bloom heating installation
DE102006053082B4 (de) * 2005-11-11 2014-06-26 Bobby Hu Verfahren zum Herstellen eines Schraubenschlüsselhandgriffs mit gepresstem Eindrückungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
ATA735378A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines stapels von blaettern.
DE2555660A1 (de) Maschine zum herstellen von felgenrohstuecken
DE60003048T2 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von dünnen blechen
DE3911639A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
CH655041A5 (de) Schneidpresse zur bearbeitung plattenfoermiger bauteile.
DE2911473A1 (de) Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT361759B (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
EP1584432B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE2038681A1 (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Lagern u.dgl.
EP0267461A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Werkstückplatten in eine Bearbeitungsmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE280493C (de)
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
DE3904720C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation
EP0344741B1 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Blechtafeln zu einem Stanzwerkzeug
DE3541756C1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von aus dem bewegten Oberteil einer Umformpresse ausgeworfenen bzw. freigegebenen Werkstücken
EP1577063B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE115964C (de)
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE2150021B2 (de) Anlegevorrichtung
DE2143688C3 (de) Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee