DE2143688C3 - Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen - Google Patents

Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen

Info

Publication number
DE2143688C3
DE2143688C3 DE19712143688 DE2143688A DE2143688C3 DE 2143688 C3 DE2143688 C3 DE 2143688C3 DE 19712143688 DE19712143688 DE 19712143688 DE 2143688 A DE2143688 A DE 2143688A DE 2143688 C3 DE2143688 C3 DE 2143688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sheets
roller table
devices
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143688B2 (de
DE2143688A1 (de
Inventor
Anatolij Timofeewitsch Agapow
Wladimir Stepanowitsch Ionow
Wladimir Alexeewitsch Kondrakow
Wladimir Borisowitsch Kudrin
Jakow Arkadewitsch Kwitko
Iwan Georgiewitsch Marin
Wladimir Alexandrowitsch Selenograd Moskowskoj Oblasti Norberg
Arij Iwanowitsch Moskau Osolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRAL'NIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT STROITEL'NYCH METALLOKONSTRUKZIJ MOSKAU
Original Assignee
ZENTRAL'NIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT STROITEL'NYCH METALLOKONSTRUKZIJ MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRAL'NIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT STROITEL'NYCH METALLOKONSTRUKZIJ MOSKAU filed Critical ZENTRAL'NIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT STROITEL'NYCH METALLOKONSTRUKZIJ MOSKAU
Priority to DE19712143688 priority Critical patent/DE2143688C3/de
Publication of DE2143688A1 publication Critical patent/DE2143688A1/de
Publication of DE2143688B2 publication Critical patent/DE2143688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143688C3 publication Critical patent/DE2143688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen für Baukonstruktionen.
Allgemein bekannt sind Anlagen zur Herstellung von flachen Metallteilen aus Walzblechen, welche Richtapparate, Vorrichtungen zum mechanischen oder zum Gasbrennschneiden der Bleche sowie diese verbindende Transportmittel in Form von Rollgängen umfassen.
Bei der Herstellung von Teilen werden die Bleche stückweise durch einen Rollgang einem Richtapparat zugeführt, dem Richten unterworfen, dann durch den Rollgang in eine Schneidvorrichtung geleitet, wo sie in Einzelteile zerschnitten werden, welche notwendigenfalls in einem anderen Richtapparat gerichtet werden.
Je nach der Art der herzustellenden Teile sowie in Abhängigkeit von der Blechdicke schließt die Anlage entweder eine Brennschneidvorrichtung oder eine Vorrichtung zum mechanischen Schneiden ein.
Auf Anlagen mit Brennschneidvorrichtungen werden wegen der Verwerfung des Metalls keine Teile aus Walzblechen geringer Dicke (bis 6 mm) hergestellt. Außerdem fallt beim Querschneiden infolge mehrfacher Verschiebungen der Schneidvorrichtung in neue Stellungen die Leistung der Anlage beträchtlich ab, wobei beim Einsatz von Mehrbrennerschneidvorrichtungen nicht alle Schneidbrenner in gleichem Maße ausgelastet sind. Das Schneiden von Blechen mittlerer Dicke (3.5 bis 30 mm) mittels der Brennschneidvorrichtungen ist wenig produktiv.
Auf Anlagen mit Vorrichtungen zum mechanischen Schneiden werden die Dicken der herzustellenden Teile durch die Leistung der Schneidmaschine beschränkt, und die Herstellung von Teilen mit 8 bis 15 mm Dicke ist weniger produktiv als bei den Anlagen mi* Brennschneidvorrichtungen.
Da zum Schneiden des Metalls mit der einen oder anderen Dicke eine gesonderte Schneidvorrichtung (mit Anwendung des Gasbrenn- oder des mechanischen Schneidens) zur Verfügung stehen soll, so erweist sich der vor jeder der erwähnten Schneidvorrichtungen aufgestellte Richtapparat bei neuzeitlichen optimalen Kapazitäten der Betriebe als wenig ausgelastet, d. h.. er besitzt einen niedrigen Ausnutzungsfaktor.
Die unvollständige Ausnutzung des Richtapparats führt zu einem hohen Herstellungrpreis der Erzeugnisse.
Außerdem sind die Abmessungen der herzustellenden Teile durch die Länge der Walzplatinen, die gewöhnlich im Werk vorhanden sind, beschränkt.
Zweck der Erfindung ist die Behebung der vorstehend genannten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen aus Blechmaterial zu schaffen, deren konstruktive Ausführung es gestatten würde, den Ausnutzungsfaktor der zur Anlage gehörenden Richtapparate zu erhöhen und folglich den Herstellungspreis der Erzeugnisse erheblich zu senken.
Außerdem wird die Möglichkeit für die Herstel-'ung von Erzeugnissen vorgesehen, deren Länge die der im Werk vorhandenen Walzplatinen überschreitet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen aus Blechmaterial, die eine Schneidmaschine und einen Richtapparat umfaßt, erfindungsgemäß die Brennschneidmaschine technologisch parallel mit den Vorrichtungen zum mechanischen Längs- und Querschneiden liegen und diese mit dem Richtapparat mii Hilfe von Transportmitteln verbunden sind, welche die Bleche in die eine oder die andere Schneidvorrichtung je nach der Dicke und den Abmessungen der Bleche leiten.
Um Erzeugnisse herstellen zu können, deren Länge die der im Werk vorhandenen Walzplatinen überschreitet, wird vor der Brennschneidmaschine und den Vorrichtungen zum mechanischen Längsund Querschneiden zweckmäßigerweise eine mit diesen und mit dem Richtapparat durch Transportmittel verbundene Einrichtung zum Zusammenstoßen (stumpfen Verbinden) der Bleche angeordnet.
Die Einrichtung zum Zusammenstoßen der Bleche kann hintereinander angeordnete Vorrichtungen zum Besäumen der Stoßkanten, einen Schweißapparat und einen Kanter zum nachfolgenden Verschweißen der Bleche auf der Rückseite enthalten.
Als Transportmittel, welche die Schneidmaschinen
mit der Einrichtung zum Zusammenstoßen der Bieche verbinden, kann ein Maj-nctblechstapler dienen.
Jede der Vorrichtungen zum mechanischen Schneiden wird zweckmäßigerweise mit einem drehbaren Rollgang zur Durchführung des zweiseitigen Kantenbesäumens der Teile ausgeführt.
Das Wesen der Erfindung besteht im folgenden.
Dank der technologisch parallelen Verbindung der Brennschneidvorrichtungen und der Vorrichtung zum mechanischen Längs- und Querschneiden mit dem Richtapparat werden die Bleche je nach der Dicke der Platine in die eine oder die andere der erwähnten Vorrichtungen zum Schneiden geleitet, was es erlaubt, für alle Schnittarten nur einen Satz der Richtapparate zu verwenden, mit dessen Hilfe sowohl Platinen als auch Teile nach dem Schneiden gerichtet werden. Hierdurch wird eine vollständigere Auslastung der Richtapparate gewährleistet, wobei sich auch die durch die Anlage eingenommene Produktionsfläche verringert, was letzten Endes die Arbeitsproduktivität erhöht und den Herstellungspreis der Erzeugnisse herabsetzt. Darüber hinaus wird dadurch, daß in die Anlage zwei Arten des Metallschneidens (Gasbrenn- und mechanisches Schneiden) eingeschaltet werden, ermöglicht, ökonomisch zweckdienlichste Arten des Blechschneidens in Abhängigkeit von der Dicke zu wählen.
Bei einer Dicke der Bleche von 8 bis 15 mm ist es vorteilhafter, das Gasbrennschneiden vorzunehmen, während die Bleche von 15 bis 30 mm günstiger durch mechanische Schneidvorrichtungen geteilt werden.
Auf einer Anlage, bei welcher vor den Schneidvorrichtungen eine Einrichtung zum Zusammenstoßen der Bleche montiert ist, können Teile mit größerer Länge als die Länge der im Werk vorhandenen Walzplatinen hergestellt werden, wodurch das Produktionsprogramm sich erweitern und Abfallprodukte verwerten lassen.
Zum besseren Verstehe^ des Wesens der Erfindung werden der Beschreibung Zeichnungen einer konkreten Ausführung der Anlage zur Herstellung von flachen Teilen aus Metallbiechen beigefügt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Anlage nach der Erfindung, Draufsicht,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
Die vorgeschlagene Anlage bcfteht aus einem Richtapparat, der eine Blechrichtmaschine 1 (Fig. 1 und 2), die von zwei Rollgängen, und zwar von einem Aufnahmci ollgang 2 und einem Ausgaberollgang 3 bedient wird, sowie Magnetblechstapler 4 und S zum Beladen, Entladen und Einlagern enthält, von denen jeder einen Einträgerlaufkran mit Lasthebemagneten 6 darstellt, aus einer Einrichtung zum Zusammenstoßen der Bleche, die einen Aufnahmerollgang 7, einen zum Besäumen der Stoßkanten dienenden Brennschneidautomat 8, eine Einrichtung 9 zum Wegräumen der Abfälle, einen Schweißapparat 10, einen Kanter 11 zum Wenden der Bleche zwecks Schweißung der Stoßstelle auf der anderen Seite, einen Rollgang 12, eine Zentriervorrichtung 13 und Steuerpulte 14 und 15 umfaßt; einer Vorrichtung zum mechanischen Längsschneiden, die eine Tafelschere 16, einen drehbaren Rollgang 17 mit Stößeln 18, einen Wagen 19 zum Erfassen eines Blechs, einen Förderer 20 zum Übergeben des abgeschnittenen Blechteils in andere Stellungen und ein Steuerpult 21 einschließt; sowie aus einer Brennschntidvorrichtung, die Mehrbrennermaschinen 22 und 23 zum geradlinigen Schneiden, einen Rollgang 24, Stößel 25 zur Blechorientierung, Hubrahmen 26 und 27 zum Einstellen des Blechs in die zum Schneiden erforderliche Lage, einen Magnetblechstapler 28, Schwingförderer 29 und 30 zum Wegräumen des Grats und Steuerpulte 31 und 32 enthält.
ίο Der Anlage kann eine Vorrichtung zum krummlinigen Schneiden angehören, die eine Photokopier-Mehrbrennerschneidmaschine 33, einen Rollgang 34 mit Stößeln 35 zur Orientierung des Blechs, einen Hubrahmen 36 und ein Steuerpult 37 umfaßt.
X5 Außerdem gehören zur Anlage: eine Vorrichtung zum mechanischen Querschneiden, die eine Tafelschere 38, einen drehbaren Rollgang 39, einen Zuführrollgang 40, einen Wagen 41, Zentriervorricht»ngen 42, eine Einrichtung 43 zum Wegräumen der
Abfälle enthält, ein Schwingförderer 44, ein Mechanismus 45 zur Aufnahme kleiner Teile, ein Ausgaberoilgang 46, ein Kanter 47 und. ein Steuerpult 48. Weiterhin ist ein Apparat zum Richten der Teile vorhanden, der eine Blech richtmaschine 49 mit zwei
as Rollgängen 50 und 51, Stößeln 52 zum Verschieben der Teile und Steuerpult 53 enthält.
Die Anlage kann einen Apparat zum Richten der Seitenlinie bei Säbelförmigkeit von schmaien Platinen nach dem Längsschneiden enthalten, der aus
einer Rieht- und Biege-Kurvenscheibenpresse 54, Rollgängen 55 und 56 und einem Steuerpult 57 besteht.
Die Schneidvorrichtungen der Anlage sind technologisch parallel mit den Richtapparaten, den Einrich-
tungen zum Zusammenstoßen der Bleche sowie miteinander mittels der Magnetblechstapler 5 und 28 verbunden. Bei der Herstellung von Teilen, die den Einsatz des Gasbrennschneidens erfordern (Formteile, Teile von rechteckiger Form mit 8 bis 15 mm Dicke), arbeitet die Anlage folgenderweise.
In die Zone der Verschiebung des Magnetblechstaplers4 (Fig. 1) werden mittels eines nicht dargestellten Werkstattkrans Walzblechpakete gelegt. Der Bedienungsmann legt aus dem Paket mit Hilfe des
Magnetblechstaplers 4 je ein Blech auf den Rollgang 2 auf und läßt das Blech mittels der Blechrichtmaschine 1 richten. Das gerichtete Blech wird auf den Rollgang 3 geführt und mittels des Magnetblechstaplers 5 zu einem Stapel eingelagert oder auf den
Aufnahmcrollgang 7 zum quergerichteten Zusammenstoßen übergeben.
Auf den Rollgang7 wird mit Hilfe des Blechstaplers 5 zuerst ein zusammenzustoßendes Blech aufgelegt und nach rechts so lange verschoben, bis seine
linke Stirnseite unter dem Automat 8 zum Besäumen der Stoßkanten gelangt. Dann wird auf den Rollgang 7 das zweite, mit dem ersten zusammenzustoßende Blech aufgelegt und bis zum Anschlag an das vorhergehende verschoben. Mit Hilfe der Zentrier-
vorrichtungen 13 werden die beiden Bleche zentriert, und der Automat 8 besäumt gleichzeitig die Stirnkanten der beiden Bleche.
Die besäumten Bleche werden unter den Schweißapparat 10 zur automatischen Schweißung der
Stoßstelle bewegt. Die auf der einen Seite verschweißten Bleche werden nach links verschoben und durch den Kanter 11 auf den Rollgang 12 umgewendet, worauf sie wieder zum Schweißapparat 10
zur Schvveißung der Stoßstelle auf der anderen Seite geschoben werden. Die zusammengestoßenen Platinen werden in den Wirkungsbereich des Magnetblechstaplers 5 geführt, der sie einlagert und entsprechend dem technologischen Zyklus stückweise auf den Rollgang der Brennschneidvorrichtung übergibt.
Wenn Teile rechteckiger Form hergestellt werden, wird die Platine durch den Magnetblechstapler 5 auf den Rollgang 24 übertiagen, wo sie mit Hilfe der Stößel 25 in Axialrichtung des Rollgangs orientiert wird. Alsdann bewegt sich die Platine auf dem Rollgang 24 zu einer der Brennschneidmaschinen 22, 23. Hier wird sie mittels der Hubrahmen 26, 27 in die Arbeitsstellung gehoben und in Einzelteile zerschnitten. Die fertigen Teile oder Platinen werden längs des Rollgangs in den Wirkungsbereich des Magnetblechstaplers 28 bewegt, der sie entweder einlagert oder auf den Rollgang 51 zum sekundären Richten übergibt. Der sich beim Schneiden bildende Grat fällt auf die Schwingförderer 29 und 30 herab und wird aus der Arbeitszone herausgetragen.
Bei der Herstellung von Formteilen wird das Blech mittels des Magnetblechstaplers 5 auf den Rollgang 34 übertragen, wo es in bezug auf die Rollgangsachse durch die Stößel 35 orientiert wird. Auf dem Rollgang 34 wird das Blech zur Photokopici-Brennschneidmaschine 33 verschoben und durch den Hubrahmen 36 in Arbeitsstellung gehoben. Das Schneiden von mehreren Teilen gleichzeitig wird nach einer im voraus angefertigten Photokopierschablone durchgeführt. Der Grat, der sich beim Gasbrennschneider biidei. fällt auf den Sehwip.gf'ii'ierer 2*> herunter und vi.vi entfernt. Die ausgeschnittenen Teile werden auf den Rollgang 34 abgesenkt und in den Wirkungsbereich des Magnetblechstaplers 28 geführt, welcher sie einlagen oder auf den Rollgang 51 zum sekundären Richten auf der Blechrichtmaschinc
49 übergibt.
Die ausgerichteten Teile werden auf den Rollgang
50 geleitet und von dort durch einen nicht dargestellten Werkstattkran abgenommen und eingelagert.
Bei der Herstellung von Teilen, welche das mechanische Schneiden erfordern, beispielsweise bis zu S mm Dicke, wird das Blech nach dem primären Richten auf der Blechrichtmaschine 1 längs des Rollgangs 3 auf den drehbaren Rollgang 17 verschoben, um das Blech auf die Tafelschere 16 zum Längsschneiden zu übergeben. Mit Hilfe der Stößel 18 wird das Blech auf den Wagen 19 geschoben und eingespannt. Der Wagen 19 mit dem Blech bewegt sich zur Tafelschere 16. Beim Schneiden von Blechen, deren Länge die des Messers überschreitet, wird der Wagen mit dem Blech erneut um die Messerlänge verschoben, und es erfolgt der zweite Schnitt usw., bis die ganze Kante besäumt ist. Gleichzeitig mit dem Besäumen der Kante wird sie in Teile geschnitten, die aus der Arbeitszone herausgeführt werden. Zum Besäumen der zweiten Längskante kehrt der Wagen 19 samt dem Blech zurück und stößt es auf den drehbaren Rollgang 17 heraus. Um das Drehen des Rollgangs zu ermöglichen, bewegt sich der Wagen 19 zur Seite, und das Blech zusammen mit dem Rollgang 17 dreht sich um 180°. Der Wagen 19 kehrt zurück, und die Stößel 18 schieben wieder ein Blech auf den Wagen 19, wo es eingespannt wird. Hierauf erfolgt das Besäumen der zweiten Längskante.
Um das Längsschneiden vorzunehmen, wird die abzuschneidende Blechseite mit Hilfe von verstellbaren Spannern von dem Wagen in Richtung der Schere um das gewünschte Maß so verschoben, daß sie in bezug auf den Wagen fliegend gelagert ist.
Der abzuschneidende Blechteil (Streifen) legt sich auf den Förderer 20 und wird auf diesem zur Blcchrichtmaschine 49 bewegt.
Nach dem ersten Durchgang durch die Richtmaschine wird der Streifen auf den Rollgang 50 herausgeführt, wird durch die Stößel 52 zur Mitte des Rollgangs geschoben, um die Arbeitszone des Rollgangs 20 freizugeben, und wird erneut gerichtet. Nach dem Richten tritt der Streifen auf dem Rollgang 51 in den Wirkungsbereich der Magnetblechstaplers 28 ein, der ihn zum weiteren Bcarbeitungsvorgang leitet oder einlagert. Wenn ein Richten der Säbelförmigkcit von Streifen notwendig ist. wird der Streifen durch den Ulcchstapler 28 auf den Rollgang 55 übergeben und dann auf der Kurvenscheibenpresse 54 gerichtet. Nach dem Richten wird der Streifen wieder auf den Rollgang 55 geführt und durch die Blechstapelvorrichtung 28 eingelagert oder auf den drehbaren Rollgang 39 übertragen, um zum Querschneiden geleitet zu werden. Von dem Rollgang 39 wird das Blech auf den Rollgang 40 verschoben und mittels der Vorrichtungen 42 zentriert. Hiernach spannt der Wagen 41 die hintere Stirnseite des Blechs ein und bewegt sich bis zu einem in die erforderliche Lage eingestellten Anschlag. Es wird die Tafelschere 3S in Tätigkeit gesetzt, und die erste Ouerkante wird besäumt. Die Abfäile fallen in einen Kasten der Einrichtung 43 zum Wegräumen der Abfälle herunter.
Das auf einer Seite besäumte Blech wird auf dem Rollgang 40 zurück zum drehbaren Rollgang 39 bewegt und um 1X0 gedreht, worauf es wieder auf dem Rollgang 40 zur Tafelschere 38 verschoben und zentriert wird. Der Wagen 41 erfaßt die Stirnseite des Blechs und bewegt sich bis zum nächsten Anschlag, der im voraus auf die gewünschte Länge eingestellt wird. Es wird die Tafelschere 38 in Tätigkeit gesetzt und die zweite Querkanle besäumt. Die fertigen Teile werden auf den Rollgang 46 verschoben und durch den Kanter 47 eingelagert.
Notwendigenfalls kann das Querschneiden der Platinen in kleinere Teile vorgenommen werden, welche nach dem Schneidvorgang je nach ihrer Abmessung entweder auf den Rollgang 46 verschoben oder durch den Kanter 47 eingelagert werden oder aber in den Aiifnahmebunker 45 für Kleinteile gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen aus Blechmaterial, die eine Schneidmaschine und einen Richtapparat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennschneidmaschine (22 bis 32) technologisch parallel mit den Vorrichtungen zum mechanischen Längsschneiden (16 bis 21) und Querschneiden (38 bis 48) liegen und diese mit dem Richtapparat mit Hilfe von Transportmitteln (5) verbunden sind, weiche die Bleche in die eine oder die andere Schneidvorrichtung je nach der Dicke und Abmessungen dieser Bleche lbiten.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Brennschneidmaschine (22 bis 32) und den Vorrichtungen zum mechanischen Längsschneiden (16 bis 21) und mechanischen Querschneiden (38 bis 48) eine mit diesen ao und mit dem Richtapparat (1) durch Transportmittel (5) verbundene Einrichtung (7 bis 15) zum Zusammenstoßen (stumpfen Verbinden) der Bleche angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- as zeichnet, daß die Einrichtung zum Zusammenstoßen der Bleche hintereinander angeordnete Vorrichtungen" (8) zum Besäumen der Stoßkanten, einen Schweißapparat (10) und einen Kanter (11) zum nachfolgenden Verschweißen der Bleche auf der Rückseite enthält.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportmittel, welches die Schneidmaschinen mit der Einrichtung zum Zusammenstoßen der Bleche verbindet, ein Magnetblechstapler (S) dient.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vorrichtungen zum mechanischen Schneiden mit einem drehbaren Rollgang (39) ausgeführt ist, um zweiseitiges Kantenbesäumen der Teile durchzuführen.
DE19712143688 1971-09-01 1971-09-01 Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen Expired DE2143688C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143688 DE2143688C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143688 DE2143688C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143688A1 DE2143688A1 (de) 1973-03-08
DE2143688B2 DE2143688B2 (de) 1973-10-25
DE2143688C3 true DE2143688C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5818317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143688 Expired DE2143688C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143688C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143688B2 (de) 1973-10-25
DE2143688A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2340147B1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3967466A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE1957350B2 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
DE4135901A1 (de) Tafelanlagesystem fuer pressen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
EP0270493B1 (de) Winkelschere
DE2614164A1 (de) Aufteilsaegeanlage insbesondere buntaufteilsaegemaschine
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3841683A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und ggf. gleichzeitigen formen von teilen aus blechtafeln
DE2143688C3 (de) Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen
DE3300351C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Platten, insbesondere Holzspanplatten
EP0267461A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Werkstückplatten in eine Bearbeitungsmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
DE3442466C2 (de)
EP3549733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von werkstoffplatten
DE2919564A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von leisten aus holz o.dgl. mit stumpfer stossverbindung
DE3818822C1 (de)
DE2150021B2 (de) Anlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)