EP1584432B1 - Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels - Google Patents

Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels Download PDF

Info

Publication number
EP1584432B1
EP1584432B1 EP20050004902 EP05004902A EP1584432B1 EP 1584432 B1 EP1584432 B1 EP 1584432B1 EP 20050004902 EP20050004902 EP 20050004902 EP 05004902 A EP05004902 A EP 05004902A EP 1584432 B1 EP1584432 B1 EP 1584432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
sheets
stack
punch
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050004902
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584432A1 (de
Inventor
Frank Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20040005411 external-priority patent/EP1574305B1/de
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP20050004902 priority Critical patent/EP1584432B1/de
Publication of EP1584432A1 publication Critical patent/EP1584432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584432B1 publication Critical patent/EP1584432B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets

Definitions

  • the invention relates to a punch for contour punching a precut benefit stack by means of a punching iron, with a feed plate for supporting the stack of benefits, a feeding device for feeding the punched Stack of benefits to the punching iron, a stamp pressing the benefit stack against the punching iron, and a means for conveying the finished die-cut benefit stack.
  • the punch mentioned is used in particular for punching a stack of useful items formed from a large number of printed labels lying one above the other.
  • This benefit stack of foliated material consists in particular of printed paper.
  • the individual labels are made of plastic, in particular plastic film. This is a very flexible material that also charges so that individual sheets of the benefit stack adhere to each other.
  • the precut benefit stacks are cuboidal.
  • the punch serves to give benefit stacks their finished contour.
  • labels are usually printed on large sheets of paper that are stacked at hundreds to thousands.
  • Such signatures are pre-cut longitudinally and transversely to form a plurality of benefit stacks which are singulated.
  • a punched iron having a closed contour is used to produce the finished labels. After the respective stack of benefits is fed by means of the feeding device under the punching iron, the stack of benefits is pressed by means of a punch against the punching iron and punching performed. Subsequently, the finished punched benefit stack is removed.
  • the punching iron passes through a counter-pressure plate, which can be brought into operative connection with the utility stack on its side facing away from the punch.
  • a counter-pressure plate By means of this counter-pressure plate, the finished punched stack of benefits can be pressed out of the punching iron and removed by means of a separate means.
  • the feed device consists of lateral, substantially vertical guide jaws, which, based on the feed direction of the Feeding device in the region of its rear end einschwenkbare transport jaws, which are assigned laterally or end the precut benefit stack under cross tongues.
  • This transport jaws exclusively has the task of gripping a parallelogram-shaped post-cut benefit stack in the region of the lowermost sheet layers after cutting due to the wedge shape of the cutting knife and advancing in the direction of the punch, wherein an alignment stop is moved against the leading inclined surface of the precut utility stack to align the stack of benefits in its cuboid shape.
  • the aligned stack of benefits is further advanced to the punch by means of the transport jaws.
  • a device for punching a stack of Blattgut Good is also known from WO 01/87556 A.
  • the object of the present invention is to provide a punch of the type mentioned above, with which an automatic loading of the punch, i. automatic transfer of the benefit stack in the area of the punch, with simple construction effort and process-reliable is possible.
  • the liftable and lowerable support for the benefit stack is formed in cross-section L-shaped, wherein the horizontal leg serves to reach under the benefit stack.
  • the pad is thus designed in the manner of a shoe, which raises the stack of benefits in the front area.
  • the support or the shoe is mounted in a part of the feeder forming loading trolley for the benefit stack.
  • the simple displaceability of the utility stack is combined by means of the loading carriage with the advantageous, raised position of the benefit stack in the region of its leading bottom end.
  • the means for positioning the stack of benefits are movable relative to the loading trolley. These means precisely position the stack of use so that it can be precisely punched when reaching the desired position on the punch or in the punch alignment of the punching iron.
  • the means for positioning the utility stack relative to the loading wagon may be designed differently.
  • a preferred embodiment provides that these means, with respect to the feed direction, a first, front feeder and a second, rear feeder, and the investors, for positioning the stack of benefits, are mutually adjustable. If the distance between the two feeders is greater than the dimension of the benefit stack between them, the benefit stack can simply be placed between the feeders, in particular by machine. Subsequently, the two investors are moved towards each other, to a distance measure, according to the relevant dimension of the benefit stack, so that they position this between themselves. In the process of loading car, the benefit stack is held between the two investors and moved along the feed plate.
  • This feed plate is arranged horizontally and / or inclined in the feed direction of the stack of benefits horizontally and / or in the transverse direction.
  • a Feeding ruler should perpendicular to the feed plate, on the side facing away from the loading carriage, a Feeding ruler, to create the benefit stack to be connected to the feed plate.
  • the respective investor When forming the loading carriage with two investors, it is considered advantageous if the respective investor has a plurality of plate-shaped fingers which are oriented perpendicular to the feed plate and with its plate plane in the feed direction, the fingers are frontally brought into contact with the stack of benefits.
  • the benefit stack is thus not touched by investors over a large area, but only on the front ends of the fingers.
  • the front side of the fingers extends substantially perpendicular to the feed plate.
  • the means for positioning the benefit stack have two feeders. It is quite conceivable to design the means for positioning the benefit stack as at least one gripper. This preferably detects the stack of benefits on its front side in the feed direction, so that the loading trolley pulls the stack of benefits in the region of the punch during the process in the feed direction.
  • the stamp with its surface serving to receive the stack of benefits, substantially forms a plane with the surface of the feed plate serving to receive the stack of benefits.
  • the level of the surfaces mentioned differ from each other. If the level of the surfaces is unequal, this is insignificant for pushing over the benefit stack because the leading, leading edge of the benefit stack is raised when using the overlay to undercut the benefit stack.
  • the punch according to the invention finds particular use in the case in which part of the stamp forms a support for the benefit stack, which consists of plastic.
  • plastic are, for example, polypropylene, polyamide, polyethylene.
  • the side walls of the punch in particular the sides of the punch facing the delivery device when the punch is extended, are smooth. Consequently, the stamp can be made with much less effort, also the storage of the stamp can be structurally very simple in a frame of the punch.
  • Such a design of the stamp is to be seen in particular from the aspect that the punching iron passes through a counter-pressure plate, which can be brought into operative connection with the stack of benefits on its side facing away from the stamp. If the stack of benefits is resting on the stamp and presses the counter-pressure plate onto the use stack, the stack of supplies positioned hitherto by the supply device is fixed by means of the punch and the counter-pressure plate. As a result, the benefit stack can not shift.
  • This fixation makes it possible to release at the feeder means for positioning the stack of benefits, in particular, to move the two investors apart, from the area of the punch. This can then be extended, wherein the counter-pressure plate retracts accordingly. Consequently, the punch can be made smooth in the region of its side walls, since the investors, in particular the fingers of the investors, do not have to engage in recesses of the punch in the region of its side walls, while the punch extends during the punching process.
  • FIGS. 1 to 4 With regard to the description of the punch 1 and in particular of the components of the punch 1 relevant to the invention, reference is first made to the illustration of FIGS. 1 to 4:
  • a machine housing 2 houses the electrical units for a control system of the punch and a drive system for the hydraulic system of the machine, also pneumatic devices for actuators of the machine. These elements of the machine are not illustrated in detail.
  • a hydraulic cylinder 3 is mounted in the machine housing 1.
  • the piston rod 4 of the hydraulic cylinder 3 takes in the region of its upwardly directed free end a punch, hereinafter referred to simplicity stamp 5, on. This is thus in the direction of the double arrow A back and forth and serves to move one each placed in its flight cuboid stack 6, which is formed from individual sheets 7, which consist in particular of plastic film.
  • the machine housing 2 closes in the region of the punch 5 perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod 4 from.
  • the actual punching device is flanged with the machine housing 2. It has on the machine housing 1 side facing a flanged with this, not illustrated main plate, which is penetrated in the region of its corners of four guide rods 8, which are exclusively axially displaceable.
  • a punching head plate 9 is connected, which is positioned parallel to the main plate.
  • a punching iron 10 is mounted in the punching head plate 9.
  • Pre-cut benefit stacks 6, for example, in a plan and cutting machine cut label stacks 6 are placed by Ausschiebern, grippers or the like on a feed plate 12 which is arranged horizontally and transversely inclined in the feed direction of the stack 6 and by such an angle, the Inclination angle of the axis of the piston rod 4 corresponds.
  • the stack 6 abuts against a feed rule 11 which is upwardly directed with respect to the feed plate 12 and perpendicular to it.
  • the feed ruler 11 is connected to the feed plate 12 and extends over the length thereof.
  • the cuboid stack 6 thus lies in the region of its lower surface on the feed plate 12 and in the region of a side surface on the feed ruler 11.
  • the feed plate 12 and the feed guide 11 is associated with a feed device 13, which has a loading carriage 14 for the stack 6. Part of the feed device 13 forms a connected to the main plate of the machine housing 2 guide rail 15 for the loading carriage 14, which is parallel to the feed plate 12 and the Zuglasslineal 11 in the direction of the double-headed B back and forth. Means, in particular pneumatic means for moving the loading carriage 14, which are effective between this and the guide rail 15, are not illustrated in detail.
  • a hydraulically acting cylinder 16 is mounted in this, the piston rod 17 passes through the punching head plate 9 and receives in the region of its free end a counter-pressure plate 18 which passes through the punch iron 10.
  • the counter-pressure plate 18 can be brought into operative connection with the stack 6 in its extended position by contacting the side of the stack 6 facing away from the punch 5.
  • the feeder 16 can be disengaged from the stack 6.
  • the punch 5 which presses with a larger force against the platen 18, and as a result, according to the movement of the punch 5 back, pushes the punch 5, the stack of benefits 6 against the punching iron 10, whereby the stack 6 in one stroke is pressed through the punch iron 10 therethrough and as a result, the actual label stack is punched out with the irregular outer contour.
  • the punching head plate 9 remains stationary with respect to the main plate.
  • the guide rods 8 more in the machine housing 2 extend or extend, for example, if the punching iron was reground and thus has a lower height, or a new punching iron is used. In such cases, a height correction, that is to carry out a correction of the distance of the main plate and punching plate 9.
  • the stack 6 slips down by a small amount and now contacts the discharge plate 19.
  • the piston rod 20 is retracted, whereby, due to the retraction of the discharge plate, the Stack 6 slips on a still adjacent to the discharge plate 19 adjacent to the bottom of the stamp 6, obliquely arranged plate 22.
  • the punched punch 6 receiving rectangular surface of the punch 5 is inclined at an angle of 25 ° to the horizontal.
  • the plate 22 is arranged at this angle, with a small gap to the punch 5.
  • the stack 6 passes between two tongues 23 of a pneumatically operated pliers 24. This clamps the punched stack 6 and conveys it to a further processing station. This can be a banding unit.
  • FIGS. 6 to 20 the area of the punch 1 relevant for the present invention is illustrated in detail and the functional sequences are described.
  • the individual sheets 7 of the utility stack 6 are shown offset from one another in the respective enlarged illustration.
  • Real is formed by a plan cutting homogeneous stack 6, in which the four oriented perpendicular to the respective leaf level side surfaces are flat.
  • FIGS. 6 to 8 In the further description of the figures, reference is first made to the representation of FIGS. 6 to 8:
  • the stationary guide rail 15 receives the loading carriage 14 movable, this is movable in the direction of the double arrow B.
  • the adjusting means for moving the loading carriage 14 are not illustrated. It can be mechanical adjusting means, for example a spindle or pneumatic adjusting means.
  • the loading carriage 14 can thus be moved in the feed direction of the utility stack 6 into the area of the punch 5 and counter to the feed direction of the utility stack 6 from this area.
  • the loading trolley 14 are associated with means for positioning the stack of benefits 6 relative to the loading trolley 14. These means have, with respect to the feed direction, a first, front feeder 25 and a second, rear feeder 26. The two investors are, for positioning the benefit stack 6, each other in the direction of the double arrow B deliverable.
  • each feeder 25 or 26 has a bearing part 27 which is mounted in the direction of said double arrow B in a bearing section 28 of the loading carriage 14 oriented in the feed direction.
  • the respective bearing part 27 takes on its side facing the other bearing part 27 3 on this other bearing part 27 dressed plates 29 which are parallelogram-shaped and whose longest side 30 is perpendicular to the receiving plane of the feed plate 12 for the stack 6, wherein the respective plate 29 are arranged parallel to the feed ruler 11 (see Figure 1).
  • the side 30 of the respective plate 29 is longer than the height of the stack 6.
  • the respective plate 29 is arranged so that the side 30 ends at the bottom of a level corresponding to the recording level of the feed plate 12 for the stack 6.
  • adjusting means in the bearing part 27 of the front feeder 25 is an L-shaped support 31, which is formed in the manner of a shoe, mounted vertically movable.
  • the support can be moved by means of a not further illustrated pneumatic cylinder between a lowered and a raised end position.
  • the parallel to the feed plate 12 arranged leg 32 of the support 31 is inserted into a transverse to the feed direction of the stack 6 extending recess 33 in the feed plate 12.
  • the leg 32 is thus located at a lower level than the recording level of the stack 6 in the region of the feed plate 12.
  • the leg 32 is in the direction of the rear investor 26 on the plates 29 of the front feeder 25 addition.
  • the stack 6 is placed on the feed plate 12 in the region of the recess 33.
  • the support 31 passes through the recess 33 and the two feeders 25 and 26 have moved apart so that a sufficiently large distance remains between the stack 6 and the investors 25, 26 in order to position the stack 6 between the investors 25, 26.
  • FIGs 9 and 10 illustrate the state of the feeder following that illustrated in Figs. 6-8:
  • the rear feeder 26 has been moved towards the front feeder 25.
  • the rear feeder 26 has moved the utility stack 6 against the front feeder 25. Due to the predetermined width of the stack 6 contact only the two facing the Zuzhoulineal 11 plates 29 of the respective investors 25 and 26, the stack 6. This is incidentally on the Zuzhoulineal 11 at. If a stack 6 of greater width were to be supplied, the respective third plate 29 of the feeders 25 and 26 would come into contact with the stack 6.
  • FIGS. 11 and 12 show a state which is connected to the state illustrated in FIGS. 9 and 10.
  • the support 31 has been raised by means of the bearing member 27 mounted, not shown pneumatic cylinder and indeed by such an amount that the leg 32 of the support 31 is raised significantly above the recording level of the feed plate 12.
  • the stack 6 is raised in the area of the front feeder 25.
  • FIGs 13 and 14 illustrate the condition following the condition illustrated in Figures 11 and 12. With unchanged position of the two feeders 25 and 26 and the support 31 of the loading carriage 14 is moved in the region of the punch 1, which is located between the punch 5 and the punching iron 10 and the counter-pressure plate 18. In this case, the stack 6 could easily run over the gap 34 formed between the feed plate 12 and the punch 5, because it is raised in its front region by means of the support 31.
  • FIG. 13 illustrates a part of the stamp forming support for the benefit stack 6, which consists of plastic.
  • this edition 35 is not illustrated in the other figures.
  • the stack 6 is raised by means of the support 31, it can not only be pushed easily over the gap 34, but also over unevenness of the support 35, in particular a punched line.
  • FIG. 15 shows a state subsequent to the state according to FIG. 13: With the position of the feeders 25 and 26 unchanged, the support 31 is moved out below the stack 6 by means of a kinematics superimposed on its pneumatic cylinder, which has a further pneumatic cylinder, thus the support 31 in the direction of the Bearing parts 27 (moved forward).
  • the state of Figure 16 differs from the state of Figure 15 in that the counter-pressure plate 18 is extended; it is moved through the clear cross section of the punching iron 10 and further extended until it contacts the stack 6, so that it is fixed between the counter-pressure plate 18 and the punch 5.
  • the state according to FIG. 17 differs from the state according to FIG. 16 in that the two feeders 25 and 26 have moved apart so far apart that they are positioned outside the travel range of the punch 6.
  • the state according to FIG. 18 differs from that according to FIG. 17 in that the piston rod 4 of the hydraulic cylinder 3 is extended and thus the punch 5 is raised. According to the movement of the punch 5, the counter-pressure plate 18, which continues to abut the stack 6, pushed back. This is due to the balance of power: The force with which the punch 5 acts on the stack 6 is significantly greater than the force with which the counter-pressure plate 18 acts on the stack 6. The stack is stamped and there is the punched stack of benefits within the punching iron 10th
  • the two investors 26 and 26 facing sides 36 of the punch are smooth. This design is possible because the plates 29 of the feeder 25 and 26 are moved out of the area of the punch 5 before it is extended. This can be done because the stack to be punched 6 is held between the punch 5 and the counter-pressure plate 18. (If this were not the case, the punch 5 would have to be provided in the region of the feeders 25 and 26 with groove-shaped recesses for receiving the plates 29).
  • the state according to FIG. 19 differs from the state according to FIG. 18 in that the cylinder 16 for the counter-pressure plate 18 has been activated and pushes the punched-out use stack 6 out of the punching iron 10.
  • the counter-pressure plate 18 is pushed out clearly beyond the punch 5 facing cutting contour of the punching iron 10, so far, is pushed back over the counter-pressure plate 18 of the no longer force punch 5 in its initial position in which the stack receiving 6 Surface of the support 35 forms a plane with the corresponding surface of the feed plate 12.
  • the loading car 14 has been moved back to its original position, the support 31 has been lowered back into the recess 33 and a next, to be punched stack 6 between the two feeders 25 and 26 has been spent.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels mittels eines Stanzeisens, mit einer Zuführplatte zur Auflage des Nutzenstapels, einer Zuführeinrichtung zum Zuführen des zu stanzenden Nutzenstapels zu dem Stanzeisen, einem den Nutzenstapel gegen das Stanzeisen pressenden Stempel und einer Einrichtung zum Abfördern des fertig gestanzten Nutzenstapels.
    Verwendet wird die genannte Stanze insbesondere zum Stanzen eines aus einer Vielzahl übereinander liegender, gedruckter Etiketten gebildeten Nutzenstapels. Dieser Nutzenstapel aus blättrigem Gut besteht insbesondere aus gedrucktem Papier. In Sonderfällen bestehen die einzelnen Etiketten aus Kunststoff, insbesondere Kunststofffolie. Es handelt sich hiermit um ein sehr flexibles Material, das sich zudem auflädt, so dass einzelne Blätter des Nutzenstapels aneinander haften.
  • Die vorgeschnittenen Nutzenstapel weisen Quaderform auf. Die Stanze dient dazu, Nutzenstapel ihre fertige Kontur zu geben. So werden Etiketten üblicherweise auf großen Druckbögen gedruckt, die zu mehreren Hundert bis über Tausend übereinander gestapelt werden. Derartige Druckbogenstapel werden längs und quer vorgeschnitten, wobei eine Vielzahl von Nutzenstapeln gebildet werden, die vereinzelt werden. Zum Herstellen der fertigen Etiketten wird ein eine geschlossene Konturen aufweisendes Stanzeisen verwendet. Nachdem der jeweilige Nutzenstapel mittels der Zuführeinrichtung unter das Stanzeisen zugeführt ist, wird der Nutzenstapel mittels eines Stempels gegen das Stanzeisen gepresst und der Stanzvorgang durchgeführt. Anschließend wird der fertig gestanzte Nutzenstapel abgefördert.
  • Beispielsweise durchsetzt das Stanzeisen eine Gegendruckplatte, die in Wirkverbindung mit dem Nutzenstapel auf seiner dem Stempel abgewandten Seite bringbar ist. Mittels dieser Gegendruckplatte kann der fertig gestanzte Nutzenstapel aus dem Stanzeisen heraus gedrückt und mittels separater Mittel abgefördert werden.
  • Eine Stanze der eingangs genannten Art ist aus der DE-91 15 347 U bekannt. Bei dieser besteht die Zuführeinrichtung aus seitlichen, im Wesentlichen senkrecht stehenden Führungsbacken, die, bezogen auf die Zuführrichtung der Zuführeinrichtung im Bereich ihres hinteren Endes einschwenkbare Transportbacken aufweisen, denen seitlich oder endseitig den vorgeschnittenen Nutzenstapel untergreifende Zungen zugeordnet sind. Diesen Transportbacken kommt ausschließlich die Aufgabe zu, einen nach dem Schnitt aufgrund der Keilform des Schneidmessers parallelogrammförmig in sich verschobenen vorgeschnittenen Nutzenstapel im Bereich der untersten Blattlagen zu ergreifen und in Richtung des Stempels vorzuschieben, wobei gegen die vorlaufende schräge Fläche des vorgeschnittenen Nutzenstapels ein Ausrichtanschlag bewegt wird, um den Nutzenstapel in seine Quaderform auszurichten. Der ausgerichtete Nutzenstapel wird mittels der Transportbacken weiter bis auf den Stempel vorgeschoben.
  • Nachteilig ist bei dieser Stanze einerseits, dass der vorgeschnittene Nutzenstapel erst dann, wenn er sich nahezu im Bereich des Stempels befindet, seine ausgerichtete quaderförmige Gestalt einnimmt und demzufolge bis zu diesem Zeitpunkt nicht zwangsgeführt ist. Andererseits ist das Überschieben des vorgeschnittenen Nutzenstapels auf den Stempel problematisch. Dies gilt insbesondere dann, wenn keine Unterlage, beispielsweise keine Unterlage aus Karton, zur Aufnahme des vorgeschnittenen Nutzenstapels vorgesehen ist. In diesem Fall ist es erforderlich, dass das Stanzeisen in den Stanzstempel hinein schneidet. In einem solchen Anwendungsfall bildet Bestandteil des Stempels eine Auflage für den Nutzenstapel, die aus Kunststoff besteht. Bei Abschluss des Stanzvorganges, somit dann, wenn das Stanzeisen die unterste Lage des Nutzenstapels durchgestanzt hat, dringt das Stanzeisen geringfügig in die aus Kunststoff bestehende Auflage des Stempels ein. Demzufolge bildet sich im Bereich der Stanzlinie ein Grat. Der vorgeschnittene Nutzenstapel kann nicht einwandfrei auf den Stempel übergeschoben werden, da die unterste Blattlage des vorgeschnittenen Nutzenstapels an dem Grat hängen bleibt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die einzelnen Blattlagen aus flexiblem Material, insbesondere einer Kunststofffolie bestehen.
  • Die vorgenannte Problematik beim Überschieben des vorgeschnittenen Nutzenstapels auf den Stempel bedingt erhebliche Probleme bei der Automatisierung des Beladevorgangs der Stanze.
  • Eine Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut ist ferner aus der WO 01/87556 A bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stanze der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein automatisches Beladen der Stanze, d.h. automatisches Überführen des Nutzenstapels in den Bereich des Stempels, mit einfachem baulichem Aufwand und prozesssicher möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Gestaltung der Zuführeinrichtung für die Lösung der Problematik des automatischen Beladens der Stanze ist deshalb von besonders großem Vorteil, weil in Folge des Anhebens der vorlaufenden unteren Kante des Nutzenstapels die untere Blattlage des Stapels nicht an einem Grat des Stempels im Bereich der Stanzlinie hängen bleiben kann. Es ist somit immer sicher gestellt, dass der vorgeschnittene Nutzenstapel einwandfrei dem Stempel zugeführt werden kann; dies ist entscheidend für das kontinuierliche Betrieben der Stanze.
  • Gemäß einer besonderen Gestaltung ist vorgesehen, dass die heb- und senkbare Auflage für den Nutzenstapel im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei deren horizontaler Schenkel dem Untergreifen des Nutzenstapels dient. In diesem Fall ist die Auflage somit in Art eines Schuhs ausgebildet, der den Nutzenstapel im vorderen Bereich anhebt.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflage bzw. der Schuh in einem Bestandteil der Zuführeinrichtung bildenden Beladewagen für den Nutzenstapel gelagert ist. In diesem Fall ist die einfache Verschiebbarkeit des Nutzenstapels mittels des Beladewagens mit der vorteilhaften, angehobenen Stellung des Nutzenstapels im Bereich seines vorlaufenden unteren Endes kombiniert.
  • Das eigentliche Verschieben des vorgeschnittenen Nutzenstapels zum Stempel erfolgt somit mittels des Beladewagens. Mit diesem Beladewagen sind die Mittel zum Positionieren des Nutzenstapels relativ zum Beladewagen verfahrbar. Diese Mittel positionieren den Nutzenstapel exakt, so dass er bei Erreichen der gewünschten Position auf den Stempel bzw. in der Stanzflucht des Stanzeisens präzise gestanzt werden kann.
  • Die Mittel zum Positionieren des Nutzenstapels relativ zum Beladewagen können unterschiedlich ausgebildet sein. Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass diese Mittel, bezogen auf die Zuführrichtung, einen ersten, vorderen Anleger und einen zweiten, hinteren Anleger aufweisen, und die Anleger, zur Positionierung des Nutzenstapels, zueinander verstellbar sind. Ist der Abstand der beiden Anleger größer als die Abmessung des Nutzenstapels zwischen diesen, kann der Nutzenstapel einfach zwischen den Anlegern platziert werden, wobei dies insbesondere maschinell erfolgt. Anschließend werden die beiden Anleger aufeinander zu bewegt, auf ein Abstandsmaß, entsprechend dem relevanten Maß des Nutzenstapels, so dass sie diesen zwischen sich positionieren. Beim Verfahren des Beladewagens wird der Nutzenstapel zwischen den beiden Anlegern gehalten und entlang der Zuführplatte verschoben. Diese Zuführplatte ist in Zuführrichtung des Nutzenstapels horizontal und/oder in Querrichtung geneigt angeordnet. Insbesondere dann, wenn die Zuführplatte in Querrichtung geneigt angeordnet ist, sollte senkrecht zu der Zuführplatte, auf der dem Beladewagen abgewandten Seite, ein Zuführlineal, zur Anlage des Nutzenstapels, mit der Zuführplatte verbunden sein.
  • Bei Ausbildung des Beladewagens mit zwei Anlegern wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der jeweilige Anleger mehrere plattenförmige Finger aufweist, die senkrecht zur Zuführplatte und mit ihrer Plattenebene in Zuführrichtung orientiert sind, wobei die Finger stirnseitig in Kontakt mit dem Nutzenstapel bringbar sind. Der Nutzenstapel wird damit von den Anlegern nicht großflächig berührt, sondern nur über die Stimseiten der Finger. Die Stirnseite der Finger erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Zuführplatte.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist es nicht erforderlich, dass die Mittel zum Positionieren des Nutzenstapels zwei Anleger aufweisen. Es ist durchaus denkbar, die Mittel zum Positionieren des Nutzenstapels als mindestens einen Greifer auszubilden. Dieser erfasst den Nutzenstapel vorzugsweise auf seiner in Zuführrichtung vorderen Seite, so dass der Beladewagen beim Verfahren in Zuführrichtung den Nutzenstapel in den Bereich des Stempels zieht.
  • Vorteilhaft bildet der Stempel mit seiner Oberfläche, die der Aufnahme des Nutzenstapels dient, im Wesentlichen eine Ebene mit der Oberfläche der Zuführplatte, die der Aufnahme des Nutzenstapels dienst. Grunsätzlich wäre es möglich, dass das Niveau der genanten Oberflächen voneinander abweicht. Ist das Niveau der Oberflächen ungleich, ist dieses für das Überschieben des Nutzenstapels ohne Bedeutung, weil die vordere, vorlaufende Kante des Nutzenstapels bei Verwendung der Auflage zum Untergreifen des Nutzenstapels angehoben ist.
  • Die erfindungsgemäße Stanze findet insbesondere für den Fall Verwendung, bei der Bestandteil des Stempels eine Auflage für den Nutzenstapel bildet, die aus Kunststoff besteht. Dabei handelt es sich beispielsweise um Polypropylen, Polyamid, Polyäthylen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwandungen des Stempels, insbesondere die bei ausgefahrenem Stempel der Zuführeinrichtung zugewandten Seiten des Stempels, glatt ausgebildet sind. Demzufolge kann der Stempel mit wesentlich geringerem Aufwand gefertigt werden, ferner kann die Lagerung des Stempels in einem Rahmen der Stanze baulich sehr einfach ausgeführt werden. Eine solche Gestaltung des Stempels ist insbesondere unter dem Aspekt zu sehen, dass das Stanzeisen eine Gegendruckplatte durchsetzt, die in Wirkverbindung mit dem Nutzenstapel auf seiner dem Stempel abgewandten Seite bringbar ist. Ruht der Nutzenstapel auf dem Stempel und drückt die Gegendruckplatte auf den Nutzenstapel, ist der bis dahin durch die Zuführeinrichtung positionierte Nutzenstapel mittels des Stempels und der Gegendruckplatte fixiert. Demzufolge kann sich der Nutzenstapel nicht verschieben. Diese Fixierung ermöglicht es, bei der Zuführeinrichtung die Mittel zum Positionieren des Nutzenstapels zu lösen, insbesondere, die beiden Anleger auseinander zu verfahren, aus dem Bereich des Stempels. Dieser kann dann ausgefahren werden, wobei die Gegendruckplatte entsprechend einfährt. Demzufolge kann der Stempel im Bereich seiner Seitenwände glatt ausgebildet werden, da die Anleger, insbesondere die Finger der Anleger, nicht in Rücksprünge des Stempels im Bereich seiner Seitenwände eingreifen müssen, während der Stempel beim Stanzvorgang ausfährt.
  • Bei Verwendung einer heb- und senkbaren Auflage für den Nutzenstapel, die dem Untergreifen des Nutzenstapels im Bereich seiner, in Zuführrichtung des Nutzenstapels vorlaufenden unteren Kante dient, wird diese Auflage aus dem Bereich des Stapels herausgefahren, wenn der Nutzenstapel in seiner Position auf den Stempel überführt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung beschrieben, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung der Figuren 1 bis 20 anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht der Stanze, schräg von vorne gesehen.;
    Fig. 2
    eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Stanze in Richtung des Pfeils II in Fig. 3 gesehen.;
    Fig. 3
    eine Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stanze, in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 gesehen;
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht der erfindungsrelevanten Bauteile der Stanze;
    Fig. 5
    eine Ansicht der erfindungsrelevanten Bauteile der Stanze in Richtung des Pfeils V in Fig. 2 gesehen, in der Ausgangssituation des quaderförmigen Nutzenstapels, vor dem Positionieren des Nutzenstapels im Beladewagen;
    Fig. 6
    den in Figur 5 gezeigten Bereich des Beladewagens in einer vergrößerten, räumlichen Darstellung, einem Betriebszustand vor dem Positionieren des Nutzenstapels mittels des Beladewagens;
    Fig. 7
    die Situation gemäß Figur 6 in einer Seitenansicht;
    Fig. 8
    die Situation gemäß Figur 7 in einer Draufsicht;
    Fig. 9
    eine Ansicht gemäß der Ansicht in Figur 5, veranschaulicht bei mittels des Beladewagens positioniertem Nutzenstapel;
    Fig. 10
    für den Bereich des Beladewagens den in Fig. 9 gezeigten Zustand, in einer räumlichen Ansicht;
    Fig. 11
    eine Ansicht gem. Fig. 9, veranschaulicht für den Zustand des im Bereich seines vorderen Endes angehobenen Nutzenstapels;
    Fig. 12
    eine vergrößerte, räumliche Ansicht des Beladewagens für den in Fig. 11 veranschaulichten Zustand;
    Fig. 13
    eine Ansicht gemäß Fig. 11, veranschaulicht für den Zustand bei in den Bereich des Stempels überführtem Nutzenstapel;
    Fig. 14
    eine vergrößerte, räumliche Darstellung für den Bereich des Beladewagens in seiner Position benachbart dem Stempel;
    Fig. 15
    eine Ansicht gemäß Figur 13, veranschaulicht bei abgesenktem Schuh;
    Fig. 16
    eine Darstellung gemäß Fig. 15 bei aus dem Stanzeisen ausgefahrener, auf den Nutzenstapel abgesenkter Gegendruckplatte;
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 16 bei auseinander gefahrenen Positionierungsmittein für den Nutzenstapel;
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Fig. 17 bei in die Endposition angehobenem Stempel, gestanztem Nutzenstapel und eingefahrener Gegendruckplatte;
    Fig. 19
    eine Ansicht gemäß Fig. 18 bei eingefahrenem Stempel, ausgefahrener Gegendruckplatte, zwischen Stempel und Gegenplatte gehaltenem gestanztem Nutzenstapel, sowie in seine Ausgangsstellung verfahrenem Beladewagen mit im Bereich des Beladewagens positioniertem neuen, vorgeschnittenen Nutzenstapel;
    Fig. 20
    eine Ansicht gemäß Fig. 19 bei eingefahrener Gegendruckplatte, vor dem Abfördern des gestanzten Nutzenstapels.
  • Hinsichtlich der Beschreibung der Stanze 1 und insbesondere der erfindungsrelevanten Bauteile der Stanze 1 wird zunächst auf die Darstellung der Figuren 1 bis 4 Bezug genommen:
  • Ein Maschinengehäuse 2 nimmt die elektrischen Aggregate für ein Steuerungssystem der Stanze sowie ein Antriebssystem für die Hydraulik der Maschine, ferner pneumatische Einrichtungen für Stellantriebe der Maschine auf. Diese Elemente der Maschine sind nicht näher veranschaulicht. Schräg zur Horizontalen orientiert ist im Maschinengehäuse 1 ein Hydraulikzylinder 3 gelagert. Die Kolbenstange 4 des Hydraulikzylinders 3 nimmt im Bereich ihres nach oben gerichteten freien Endes einen Stanzstempel, nachfolgend der Einfachheit halber Stempel 5 bezeichnet, auf. Dieser ist somit in Richtung des Doppelpfeils A hin und her verfahrbar und dient dem Verschieben eines jeweils in dessen Flucht platzierten quaderförmigen Stapels 6, der aus einzelnen Blätter 7 gebildet ist, die insbesondere aus Kunststofffolie bestehen.
  • Das Maschinengehäuse 2 schließt im Bereich des Stempels 5 senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 4 ab. In diesem Gehäusebereich ist mit dem Maschinengehäuse 2 die eigentliche Stanzvorrichtung verflanscht. Sie weist auf der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite eine mit diesem verflanschte, nicht veranschaulichte Hauptplatte auf, die im Bereich ihrer Ecken von vier Führungsstangen 8 durchsetzt wird, die ausschließlich axial verschieblich sind. Im Inneren des Maschinengehäuses 2 an den Führungsstangen angreifende Stellantriebe sind nicht veranschaulicht. Mit den nach oben gerichteten, freien Enden der Führungsstangen 8 ist eine Stanzkopfplatte 9 verbunden, die parallel zur Hauptplatte positioniert ist. Über eine in der Stanzkopfplatte 9 gelagerte, nicht näher gezeigte Aufnahmeeinrichtung ist ein Stanzeisen 10 in der Stanzkopfplatte 9 gelagert.
  • Vorgeschnittene Nutzenstapel 6, beispielsweise in einer Plan- und Schneidmaschine geschnittene Etikettenstapel 6, werden mittels Ausschiebern, Greifern oder dergleichen auf einer Zuführplatte 12 platziert, die in Zuführrichtung des Stapels 6 horizontal und in Querrichtung geneigt angeordnet ist und zwar um einen solchen Winkel, der dem Neigungswinkel der Achse der Kolbenstange 4 entspricht. Der Stapel 6 liegt an einem Zuführlineal 11 an, das bezüglich der Zuführplatte 12 nach oben gerichtet und senkrecht zu dieser angeordnet ist. Das Zuführlineal 11 ist mit der Zuführplatte 12 verbunden und erstreckt sich über dessen Länge. Der quaderförmige Stapel 6 liegt somit im Bereich seiner unteren Fläche auf der Zuführplatte 12 auf und im Bereich einer Seitenfläche am Zuführlineal 11 an. Der Zuführplatte 12 und dem Zuführlineal 11 ist eine Zuführeinrichtung 13 zugeordnet, die einen Beladewagen 14 für den Stapel 6 aufweist. Bestandteil der Zuführeinrichtung 13 bildet eine mit der Hauptplatte des Maschinengehäuses 2 verbundene Führungsschiene 15 für den Beladewagen 14, der parallel zu der Zuführplatte 12 und dem Zuführlineal 11 in Richtung des Doppelfeils B hin und her verfahrbar ist. Mittel, insbesondere pneumatische Mittel, zum Verfahren des Beladewagens 14, die zwischen diesem und der Führungsschiene 15 wirksam sind, sind nicht näher veranschaulicht.
  • Jeweils ein vorgeschnittener quaderförmiger Nutzenstapel 6, beispielsweise ein in einer Planschneidmaschine geschnittener Etikettenstapel, der aus Blattlagen aus Kunststofffolie gebildet ist, liegt auf der Zuführplatte 12 auf und am Zuführlineal 11 an und wird mittels des Beladewagens 14 in eine Position zwischen dem Stempel 5 und dem Stanzeisen 10 verfahren. Auf der Außenseite der Stanzkopfplatte 9 ist in dieser ein hydraulisch wirkender Zylinder 16 gelagert, dessen Kolbenstange 17 die Stanzkopfplatte 9 durchsetzt und im Bereich seines freien Endes eine Gegendruckplatte 18 aufnimmt, die das Stanzeisen 10 durchsetzt. Die Gegendruckplatte 18 ist in ihrer ausgefahrenen Position in Wirkverbindung mit dem Stapel 6 bringbar, indem sie die dem Stempel 5 abgewandte Seite des Stapels 6 kontaktiert. Aufgrund der Fixierung des Nutzenstapels 6 zwischen dem Stempel 5 und der Gegendruckplatte 18 kann die Zuführeinrichtung 16 außer Eingriff mit dem Stapel 6 gebracht werden. Beim Ausfahren des Stempels 5, der mit einer größeren Kraft gegen die Gegendruckplatte 18 drückt, und diese in Folge dessen entsprechend der Bewegung des Stempels 5 zurück weicht, drückt der Stempel 5 den Nutzenstapel 6 gegen das Stanzeisen 10, womit der Stapel 6 in einem Hub durch das Stanzeisen 10 hindurch gedrückt wird und in Folge dessen der eigentliche Etikettenstapel mit der unregelmäßigen Außenkontur ausgestanzt wird. Beim Stanzvorgang verbleibt die Stanzkopfplatte 9 stationär bezüglich der Hauptplatte. Deren Abstand wird nur dann verstellt, wobei die Führungsstangen 8 stärker in das Maschinengehäuse 2 ein- bzw. ausfahren, wenn zum Beispiel das Stanzeisen nachgeschliffen wurde und damit eine geringere Höhe aufweist, oder ein neues Stanzeisen eingesetzt wird. In derartigen Fällen ist eine Höhenkorrektur, das heißt eine Korrektur des Abstandes von Hauptplatte und Stanzkopfplatte 9 vorzunehmen.
  • Ist der Stempel 5 vollständig ausgefahren und demzufolge der gestanzte Stapel 6 vollständig innerhalb des Stanzeisen 10 angeordnet, ist die die Gegendruckplatte 18 aufnehmende Kolbenstange vollständig in den Zylinder 16 eingefahren. Anschließend wird die Kolbenstange 17 ausgefahren und es drückt die Gegendruckplatte 18 den gestanzten Stapel aus dem Stanzeisen 10 heraus, wobei gleichzeitig der Stempel 5 in seine Ausgangsstellung mit zurück bewegt wird. Der Stanzstapel 6 ist somit nach wie vor zwischen dem geneigt angeordneten Stempel 5 und der Gegendruckplatte 18 positioniert. Benachbart dem Stapel 6 und dem Stempel 5 befindet sich in der Flucht des Zuführlineals 12 eine Entladeplatte 19, die in der Kolbenstange 20 eines Pneumatikzylinders 21 gelagert ist. Ist die Kolbenstange 17 ist vollständig eingefahren und damit die Gegendruckplatte 18 vom gestanzten Stapel 6 abgehoben, rutscht der Stapel 6 um ein geringes Maß nach unten und kontaktiert nun die Entladeplatte 19. Die Kolbenstange 20 wird eingefahren, womit, infolge des Zurückziehens der Entladeplatte, der Stapel 6 auf einer weiterhin an der Entladeplatte 19 anliegende sich unten an den Stempel 6 anschließenden, schräg angeordneten Platte 22 abrutscht. Die den gestanzten Stempel 6 aufnehmende rechteckige Oberfläche des Stempels 5 ist unter einem Winkel von 25° zur Horizontalen geneigt angeordnet. Die Platte 22 ist unter diesem Winkel, bei geringem Spalt zum Stempel 5, angeordnet. Im Bereich des unteren Endes der Platte 22 gelangt der Stapel 6 zwischen zwei Zungen 23 einer pneumatisch betriebenen Zange 24. Diese klemmt den gestanzten Stapel 6 und befördert ihn zu einer Weiterverarbeitungsstation. Hierbei kann es sich um eine Banderoliereinheit handeln.
  • In den Figuren 6 bis 20 ist der für die vorliegende Erfindung relevante Bereich der Stanze 1 im Detail veranschaulicht und es sind die Funktionsabläufe beschrieben. Aus Gründen zeichnerischer Klarheit sind die einzelnen Blätter 7 des Nutzenstapels 6 in der jeweils vergrößerten Darstellung zueinander versetzt dargestellt. Real ist ein durch Planschneiden gebildeter homogener Stapel 6 geschaffen, bei dem die vier senkrecht zu der jeweiligen Blattebene orientierten Seitenflächen eben sind.
  • Bei der weiteren Figurenbeschreibung wird zunächst auf die Darstellung der Figuren 6 bis 8 Bezug genommen:
  • Die stationäre Führungsschiene 15 nimmt den Beladewagen 14 verfahrbar auf, dieser ist in Richtung des Doppelpfeils B verfahrbar. Die Stellmittel zum Verfahren des Beladewagens 14 sind nicht veranschaulicht. Es kann sich um mechanische Stellmittel, beispielsweise eine Spindel oder um pneumatische Stellmittel handeln. Der Beladewagen 14 ist somit in Zuführrichtung des Nutzenstapels 6 in den Bereich des Stempels 5 und entgegen der Zuführrichtung des Nutzenstapels 6 aus diesem Bereich verfahrbar. Dem Beladewagen 14 sind Mittel zum Positionieren des Nutzenstapels 6 relativ zum Beladewagen 14 zugeordnet. Diese Mittel weisen, bezogen auf die Zuführrichtung, einen ersten, vorderen Anleger 25 und einen zweiten, hinteren Anleger 26 auf. Die beiden Anleger sind, zur Positionierung des Nutzenstapels 6, zueinander in Richtung des Doppelpfeils B zustellbar. Konkret weist jeder Anleger 25 bzw. 26 ein Lagerteil 27 auf, das in Richtung des genannten Doppelpfeils B in einem in Zuführrichtung orientierten Lagerabschnitt 28 des Beladewagens 14 gelagert ist. Das jeweilige Lagerteil 27 nimmt auf seiner dem anderen Lagerteil 27 zugewandten Seite 3 auf dieses andere Lagerteil 27 zugerichtete Platten 29 auf, die parallelogrammförmig ausgebildet sind und deren längste Seite 30 senkrecht zur Aufnahmeebene der Zuführplatte 12 für den Stapel 6 angeordnet ist, wobei die jeweilige Platte 29 parallel zum Zuführlineal 11 angeordnet sind (siehe Figur 1). Die Seite 30 der jeweiligen Platte 29 ist dabei länger als die Höhe des Stapels 6. Die jeweilige Platte 29 ist so angeordnet, dass die Seite 30 unten auf einem Niveau endet, das dem Aufnahmeniveau der Zuführplatte 12 für den Stapel 6 entspricht.
  • Über nicht näher veranschaulichte Stellmittel ist in dem Lagerteil 27 des vorderen Anlegers 25 eine L-förmig gestaltete Auflage 31, die in Art eines Schuhs ausgebildet ist, vertikal verfahrbar gelagert. Die Auflage lässt sich mittels eines nicht näher veranschaulichten Pneumatikzylinders zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Endstellung verfahren. In der abgesenkten Stellung, wie sie in den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ist der parallel zur Zuführplatte 12 angeordnete Schenkel 32 der Auflage 31 in eine sich quer zur Zuführrichtung des Stapels 6 erstreckende Ausnehmung 33 in der Zuführplatte 12 eingesetzt. Der Schenkel 32 befindet sich somit auf einem tieferen Niveau als das Aufnahmeniveau des Stapels 6 im Bereich der Zuführplatte 12. Der Schenkel 32 steht in Richtung des hinteren Anlegers 26 über die Platten 29 des vorderen Anlegers 25 hinaus.
  • Bei dem in den Figuren 6 bis 8 veranschaulichten Zustand ist der Stapel 6 im Bereich der Ausnehmung 33 auf die Zuführplatte 12 aufgelegt. Die Auflage 31 durchsetzt die Ausnehmung 33 und es sind die beiden Anleger 25 und 26 auseinander gefahren, so dass zwischen dem Stapel 6 und den Anlegern 25, 26 ein ausreichend großer Abstand verbleibt, um den Stapel 6 zwischen den Anlegern 25, 26 zu positionieren.
  • Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen den Zustand der Zuführeinrichtung, der sich an denjenigen der in den Figuren 6 bis 8 veranschaulicht ist, anschließt:: Es ist der hintere Anleger 26 in Richtung des vorderen Anlegers 25 verfahren worden. Hierbei hat der hintere Anleger 26 den Nutzenstapel 6 gegen den vorderen Anleger 25 bewegt. Aufgrund der vorgegebenen Breite des Stapels 6 kontaktieren nur die beiden dem Zuführlineal 11 zugewandten Platten 29 des jeweiligen Anlegers 25 bzw. 26 den Stapel 6. Dieser liegt im Übrigen an dem Zuführlineal 11 an. Würde ein Stapel 6 größerer Breite zuzuführen sein, käme die jeweilige dritte Platte 29 der Anleger 25 und 26 zur Anlage am Stapel 6.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Zustand, der sich an den Zustand der in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht ist, anschließt. Bei unveränderter Position der beiden Anleger 25 und 26 ist die Auflage 31 mittels des im Lagerteil 27 gelagerten, nicht gezeigten Pneumatikzylinders angehoben worden und zwar um einen solchen Betrag, dass der Schenkel 32 der Auflage 31 deutlich über das Aufnahmeniveau der Zuführplatte 12 angehoben ist. Demzufolge ist der Stapel 6 im Bereich des vorderen Anlegers 25 angehoben.
  • Die Figuren 13 und 14 veranschaulichen den Zustand, der sich an den Zustand, der in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, anschließt. Bei unveränderter Position der beiden Anleger 25 und 26 und der Auflage 31 ist der Beladewagen 14 in den Bereich der Stanze 1 verfahren, der sich zwischen dem Stempel 5 und dem Stanzeisen 10 bzw. der Gegendruckplatte 18 befindet. Hierbei konnte der Stapel 6 problemlos den zwischen der Zuführplatte 12 und dem Stempel 5 gebildeten Spalt 34 überfahren, weil er in seinem vorderen Bereich mittels der Auflage 31 angehoben ist.
  • In Figur 13 ist eine Bestandteil des Stempels bildende Auflage für den Nutzenstapel 6 veranschaulicht, die aus Kunststoff besteht. Aus Gründen der Vereinfachung ist diese Auflage 35 in den anderen Figuren nicht mit veranschaulicht. In der ausgefahrenen Endposition des Stanzeisens 10 dringt dieses geringfügig in die Auflage 35 ein, so dass sich ein Stanzgrad in der Auflage 35 ergibt. Dieser steht somit über die verbleibende, dem Stapel 6 zugewandte Oberfläche der Auflage 35 hinaus. Da der Stapel 6 mittels der Auflage 31 angehoben ist, kann er nicht nur problemlos über den Spalt 34, sondern auch über Unebenheiten der Auflage 35, insbesondere eine Stanzlinie geschoben werden.
  • Figur 15 zeigt einen Zustand nachfolgend dem Zustand nach Figur 13: Bei unveränderter Position der Anleger 25 und 26 ist die Auflage 31 mittels einer deren Pneumatikzylinder überlagerten Kinematik, die einen weiteren Pneumatikzylinder aufweist, unter dem Stapel 6 herausgefahren, somit die Auflage 31 in Richtung des Lagerteils 27 (nach vorne) bewegt.
  • Der Zustand nach der Figur 16 unterscheidet sich von dem Zustand nach der Figur 15 dadurch, dass die Gegendruckplatte 18 ausgefahren ist; sie wird durch den lichten Querschnitt des Stanzeisens 10 hindurchbewegt und weiter ausgefahren, bis sie den Stapel 6 kontaktiert, so dass dieser zwischen der Gegendruckplatte 18 und dem Stempel 5 fixiert ist.
  • Der Zustand nach der Figur 17 unterscheidet sich von dem Zustand nach der Figur 16 dadurch, dass die beiden Anleger 25 und 26 auseinandergefahren sind, und zwar soweit auseinander, dass sie außerhalb des Verfahrbereichs des Stempels 6 positioniert sind.
  • Der Zustand nach der Figur 18 unterscheidet sich von demjenigen nach der Figur 17 dadurch, dass die Kolbenstange 4 des Hydraulikzylinders 3 ausgefahren und damit der Stempel 5 angehoben ist. Entsprechend der Verfahrbewegung des Stempels 5 wird die Gegendruckplatte 18, die weiterhin am Stapel 6 anliegt, zurückgestoßen. Bedingt ist dies aufgrund der Kräfteverhältnisse: Die Kraft, mit der der Stempel 5 auf den Stapel 6 einwirkt, ist deutlich größer als die Kraft, mit der die Gegendruckplatte 18 auf den Stapel 6 einwirkt. Der Stapel ist gestanzt und es befindet sich der gestanzte Nutzenstapel innerhalb des Stanzeisens 10.
  • Die bei ausgefahrenem Stempel 5 den beiden Anlegern 26 und 26 zugewandten Seiten 36 des Stempels sind glatt ausgebildet. Diese Gestaltung ist deshalb möglich, weil die Platten 29 der Anleger 25 und 26 aus dem Bereich des Stempels 5 herausgefahren werden, bevor dieser ausgefahren wird. Dies kann erfolgen, weil der zu stanzende Stapel 6 zwischen dem Stempel 5 und der Gegendruckplatte 18 gehalten ist. (Wäre dies nicht der Fall, müsste der Stempel 5 im Bereich der Anleger 25 und 26 mit nutenförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Platten 29 versehen sein).
  • Der Zustand nach der Figur 19 unterscheidet sich von dem Zustand nach Figur 18 dadurch, dass der Zylinder 16 für die Gegendruckplatte 18 aktiviert worden ist und den gestanzten Nutzenstapel 6 aus dem Stanzeisen 10 herausschiebt. Die Gegendruckplatte 18 wird deutlich über die dem Stempel 5 zugewandte Schneidkontur des Stanzeisens 10 herausgeschoben, so weit, bis über die Gegendruckplatte 18 der nicht mehr kraftbeaufschlagte Stempel 5 in seine Ausgangsposition zurückgeschoben ist, in der die den Stapel 6 aufnehmende Oberfläche der Auflage 35 eine Ebene mit der entsprechenden Oberfläche der Zuführplatte 12 bildet. - Femer ist der Beladewagen 14 in seine Ausgangsstellung zurückverfahren worden, die Auflage 31 wieder in die Ausnehmung 33 abgesenkt und ein nächster, zu stanzender Stapel 6 zwischen die beiden Anleger 25 und 26 verbracht worden.
  • Der Zustand nach Figur 20 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 19 dadurch, dass die Gegendruckplatte 18 in ihre zurückgefahrene Stellung überführt worden ist.
  • Wegen des Arbeitsvorganges des Abförderns des gestanzten Stapels 6 mittels der Entladeplatte 19 wird auf die Ausführungen eingangs der Figurenbeschreibung verwiesen.

Claims (12)

  1. Stanze (1) zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels (6) mittels eines Stanzeisens (10), mit einer Zuführplatte (12) zur Auflage des Nutzenstapels (6), einer Zuführeinrichtung (13) zum Zuführen des zu stanzenden Nutzenstapels (6) zu dem Stanzeisen (10), einem den Nutzenstapel (6) gegen das Stanzeisen (10) pressenden Stempel (5) und einer Einrichtung (16, 17, 18; 19, 20, 21; 24) zum Abfördern des fertig gestanzten Nutzenstapels (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (13) eine heb- und senkbare Auflage (31) für den Nutzenstapel (6) aufweist, zum Untergreifen des Nutzenstapels (6) im Bereich seiner, in Zuführrichtung des Nutzenstapels (6) vorlaufenden unteren Kante, wobei Mittel zum Heben der Auflage (31) mit deren Aufnahmefläche (32) für den Nutzenstapel (6) über das Aufnahmeniveau der Zuführplatte (12) für den Stapel (6) vorgesehen sind.
  2. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (31) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei der parallel zur Zuführplatte (12) angeordnete Schenkel (32) dem Untergreifen des Nutzenstapels (6) dient.
  3. Stanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (31) in einem Bestandteil der Zuführeinrichtung (13) bildenden Beladewagen (14) in Zuführrichtung des Nutzenstapels (6) in den Bereich des Stempels (5) und entgegen der Zuführrichtung des Nutzenstapels (6) aus diesem verfahrbar ist.
  4. Stanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beladewagen (14) Mittel (25, 26) zum Positionieren des Nutzenstapels (6) relativ zum Beladewagen (14) zugeordnet sind.
  5. Stanze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25, 26) zum Positionieren des Nutzenstapels (6), bezogen auf die Zuführrichtung, einen ersten, vorderen Anleger (25) und einen zweiten, hinteren Anleger (26) aufweisen, und die Anleger (25, 26) zur Positionierung des Nutzenstapels (6), zueinander verstellbar sind.
  6. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführplatte (12) in Zuführrichtung des Nutzenstapels (6) horizontal und/oder in Querrichtung geneigt angeordnet ist.
  7. Stanze nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu der Zuführplatte (12), auf der dem Beladewagen (14) abgewandten Seite, ein Zuführlineal (11), zur Anlage des Nutzenstapels (6), vorgesehen, insbesondere mit der Zuführplatte (12) verbunden ist.
  8. Stanze nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Anleger (25 bzw. 26) mehrere plattenförmige Finger (29) aufweist, die senkrecht zur Zuführplatte (12) und mit ihrer Plattenebene in Zuführrichtung orientiert sind, wobei die Finger (29) stirnseitig in Kontakt mit dem Nutzenstapel (6) bringbar sind.
  9. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mit seiner Oberfläche, die der Aufnahme des Nutzenstapels (6) dient, im wesentlichen eine Ebene mit der Oberfläche der Zuführplatte (12), die der Aufnahme des Nutzenstapels (6) dient, bildet.
  10. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil des Stempels (5) eine Auflage (35) für den Nutzenstapel (6) bildet, die aus Kunststoff besteht.
  11. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen des Stempels (5), insbesondere die bei ausgefahrenem Stempel (5) der Zuführeinrichtung (13) zugewandten Seiten (36) des Stempels (5), glatt ausgebildet sind.
  12. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzeisen (10) eine Gegendruckplatte (18) durchsetzt, die in Wirkverbindung mit dem Nutzenstapel (6) auf seiner dem Stempel (5) abgewandten Seite bringbar ist.
EP20050004902 2004-03-08 2005-03-07 Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels Not-in-force EP1584432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050004902 EP1584432B1 (de) 2004-03-08 2005-03-07 Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040005411 EP1574305B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels
EP04005411 2004-03-08
EP20050004902 EP1584432B1 (de) 2004-03-08 2005-03-07 Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584432A1 EP1584432A1 (de) 2005-10-12
EP1584432B1 true EP1584432B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34913481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050004902 Not-in-force EP1584432B1 (de) 2004-03-08 2005-03-07 Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1584432B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056337A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum konturstanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut sowie stanzvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019704A3 (nl) * 2010-12-15 2012-10-02 Drukkerij Verstraete N V Verbeterde stansmachine.
CN111483010B (zh) * 2020-04-11 2021-08-20 李绪猛 一种聚酯薄膜成型后自动化加工系统及加工工艺
CN114210859A (zh) * 2021-12-07 2022-03-22 盐城市华森机械有限公司 一种自动堆垛生产线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7925368U1 (de) * 1979-09-07 1979-11-29 Schoen & Cie Gmbh, 6780 Pirmasens Haltezange an einer papierverarbeitungsmaschine
DE3642260C2 (de) * 1986-12-11 1994-11-24 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE3939596A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
DE4013417A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schoen & Cie Gmbh Verfahren zum entnehmen und ablegen eines ausgestanzten blattstapels o. dgl. stapel blattfoermigen werkstoffs aus einem gesamtstapel sowie vorrichtung hierfuer
DE9115347U1 (de) * 1991-12-06 1992-02-13 Gerhard Busch Gmbh, 2105 Seevetal, De
DE10023932A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056337A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum konturstanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut sowie stanzvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584432A1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399715B1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP0056874A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP2072430A1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
AT505210B1 (de) Zuführeinrichtung für plattenförmige werkstücke und werkzeugmaschine mit einer solchen zuführeinrichtung
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE3524511A1 (de) Papierblatt-handhabungsvorrichtung
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
EP2093176A2 (de) Bogenbremseinrichtung
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE3613315C2 (de)
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP1584432B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE2254262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP2508276A1 (de) Blechentnahmestation
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP1574305B1 (de) Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331