DE4109541C2 - Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine

Info

Publication number
DE4109541C2
DE4109541C2 DE4109541A DE4109541A DE4109541C2 DE 4109541 C2 DE4109541 C2 DE 4109541C2 DE 4109541 A DE4109541 A DE 4109541A DE 4109541 A DE4109541 A DE 4109541A DE 4109541 C2 DE4109541 C2 DE 4109541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
signal transmitter
counter
drum
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109541A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl Ing Wildung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4109541A priority Critical patent/DE4109541C2/de
Priority to ES19929200702U priority patent/ES1020419Y/es
Priority to FR9202777A priority patent/FR2674383A3/fr
Priority to ITMI920250U priority patent/IT226363Z2/it
Publication of DE4109541A1 publication Critical patent/DE4109541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109541C2 publication Critical patent/DE4109541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/302Automatic drum positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für einen berührungslos arbeitenden Positionsmelder an einer Felge eines Rades, insb. einer Antriebs-Riemenscheibe für die mantelbeschickbare Wäschetrommel einer Haushalt-Wasch­ maschine.
Bei einer aus EP 387 942 A1 bekannten, von oben beschickbaren Waschmaschine ist der Signalgeber an der Felge der Antriebs- Riemenscheibe einer damit drehfest verbundenen Trommel angeord­ net, so daß er sich synchron mit der Trommel im Kreis bewegt. Bei jeder Trommelumdrehung passiert er einmal einen Signalemp­ fänger, der nahe der Bahn des Signalgebers ortsfest, z. B. an der Außenseite des Laugenbehälters, angeordnet ist. Über die Art der Befestigung des Signalgebers und seiner Justierbarkeit haben die Fachleute noch keine Gedanken offenbart, obwohl für die Lösung der sich daraus ergebenden Probleme ein dringendes Bedürfnis besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Anordnung des Signalgebers zu finden, die eine einfache, schnelle und leicht positionierbare Montage des Signalgebers an der Felge ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Signalgeber in ein Gehäuse mit zwei Gabeln gebettet ist, die den Felgenrand umgreifen und mit mindestens einem Rastele­ ment hinter eine Gegenrast der Felge greifen. Die erfin­ dungsgemäße Anordnung ermöglicht eine typisierte Außenform für das Signalgebergehäuse, das beispielsweise einen Magne­ ten enthalten kann. Diese typisierte Außenform führt zu ei­ ner augenfälligen Handhabung beim Montagevorgang. Die beiden Gabeln sind eine einfach zu handhabende Steckvorrichtung und können bis zum fühl- oder hörbaren Verrasten auf den Fel­ genrand geschoben werden. Dadurch ist die Kontrolle des ge­ wünschten festen Sitzes auf der Felge möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Felgenrand auf die Nabe des Rades gerichtet. Dadurch sind die Gabeln des montierten Signalgebers nach außen ge­ richtet, und der Bettungskörper des Signalgebers kann sich bei hohen Drehzahlen der Antriebsriemenscheibe auf dem Fel­ genrand abstützen. Die Gefahr eines Abrutschens aus der Mon­ tageposition ist damit gebannt.
Wenn die Erfindung in der Weise vorteilhaft weitergebildet wird, daß zumindest über einen durch zwei Speichen begrenz­ ten Winkelbereich Gegenraste im gleichmäßigen Rasterabstand angeordnet sind, dann muß bei der Montage der Antriebsrie­ menscheibe auf der Trommelwelle, die vorzugsweise mit einem einen Formschluß herstellenden Rändel für den Innenrändel an der Scheibennabe versehen ist, nur darauf geachtet werden, daß ein vorbezeichnetes Segment der Felge ungefähr mit der Beschickungsöffnung der Wäschetrommel fluchtet. Die genaue Justage des Signalgebers zum Signalempfänger kann dann bei Beladestellung der Wäschetrommel durch Auswahl der in diesem Bereich genügend dicht nebeneinander angeordneten Gegenraste für die Anbringung des Signalgebers vorgenommen werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Ausgestaltung der er­ findungsgemäßen Anordnung dadurch erwiesen, daß die Gabeln aus je zwei rippenförmigen Gabelfingern gebildet sind, von denen die der Wäschetrommel abgewandten Gabelfinger seitlich angeordnete, als Rastnasen ausgebildete Rastelemente aufwei­ sen, die hinter die als Zähne ausgebildeten Gegenraste der anliegenden Felgenfläche greifen. Hierdurch ergibt sich für das Bettungsgehäuse des Signalgebers eine stabile Form, die einerseits Zentrifugalkräften am Felgenrand sehr gut wider­ stehen kann und andererseits trotz des stabilen Aufbaues mit einem Handgriff ohne nennenswerten Kraftaufwand sicher an der Felge montiert werden kann.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht auf die Antriebsseite eines Lau­ genbehälters einer von oben beschickbaren Waschmaschine
Fig. 2 ein Segment der Antriebsriemenscheibe mit an­ geordnetem Signalgeber und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Signalgeber ent­ lang der Schnittlinien III-III in Fig. 2.
In dem Laugenbehälter 1 einer von oben beschickbaren Trom­ melwaschmaschine, an dem ein Antriebsmotor 2 mittels einer Befestigung 3 angebracht ist, ist eine über den Antriebs­ riemen 4 und die einem Rad entsprechende Antriebs-Riemenscheibe 15 antreibbare Waschtrommel 5 drehbar gelagert. Der Antriebsriemen 4 läuft motorseits auf einem Ritzel 6.
Ferner sind am Laugenbehälter 1 und an der Riemenscheibe 15 je ein Teil eines berührungslos arbeitenden Positions­ melders 7 befestigt. Bei jedem Vorbeigang der beiden Teile aneinander wird ein Zielsignal an eine nicht dargestell­ te Auswerteeinrichtung gegeben, die den Antriebsmotor 2 steuert. Der Positionsmelder 7 ist so angeordnet, daß sein Ziel-Signal jeweils dann gegeben wird, wenn sich die Waschtrommel 5 in der dargestellten Beladestellung (auch "Parkposition" genannt) befindet, d. h., wenn sich die Be­ schickungsöffnung des Trichters 8 im Waschmaschinengehäuse und die durch einen Deckel 9 verschließbare Beschickungs­ öffnung der Waschtrommel 5 gegenüberstehen.
Auf der Welle des Antriebsmotors 2 ist eine Bremsfläche 10 befestigt. Ferner ist an dem Motor 2 ein elektrisch betätigbarer Bremslüftmagnet 11 angeordnet, durch dessen Anker ein auf einem Hebel 12 befestigter Bremsbelag 13 von der Bremsfläche 10 abgehoben werden kann. Der Hebel 12 ist am Motorgehäuse gelagert und am anderen Ende durch eine Zugfeder 14 in Richtung auf die Bremsscheibe 10 hin belastet. Soll am Ende eines Behandlungsprozesses die Waschtrommel 5 in die Parkposition gefahren werden, so kann durch die Meldung des Zielsignals der Bremslüftmagnet 11, der während der Wasch- und Schleudergänge eingeschaltet war, ausgeschaltet werden. Dann zieht die Feder 14 den Hebel 12 zur Motorwelle und legt den Bremsbelag 13 gegen die Bremsfläche 10. Die Bremskraft ist gerade so groß bemessen, daß die in die Parkposition gefahrene Wäschetrommel 5 auch bei unsymmetrisch in ihr lagernden Wäscheposten in der Parkpo­ sition gehalten werden kann.
Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausschnitt der An­ triebs-Riemenscheibe 15 sind die Anordnung des Positions­ melders 7 und dessen Einzelteile deutlicher erkennbar, Zwischen den beiden Speichen 16 ist auf der zur Nabe 17 gerichteten Felge 18 eine Anzahl von Gegenrasten 19 ange­ ordnet, die zueinander einen gleichmäßigen Rasterabstand R aufweisen. Auf der Läuffläche 20 der Riemenscheibe 15 läuft der in Fig. 1 dargestellte Antriebsriemen 4.
Der Signalgeber 21 ist in ein Gehäuse 22 eingebettet, an dessen jeweiligem Ende je eine Gabel 23 angebracht ist. Zur besseren Stabilisierung der beiden Gabeln 23 zuein­ ander ist zwischen ihnen etwa in Höhe der Felge 18 noch eine Brücke 24 angeordnet. Die Gabeln bestehen jeweils aus einem als Rippe am Gehäuse 22 angeformten ersten Ga­ belfinger 25 und aus je einem zweiten Gabelfinger 26 auf der Gegenseite. Mit diesen beiden Gabelfingern 25 und 26 um­ greift die Gabel 23 den Felgenrand 27 soweit, daß je ein seitlich am zweiten Gabelfinger 26 angeordnetes als Rastnase aus­ gebildetes Rastelement 28 je eine als Zahn ausgebildete Gegenrast 19 hintergreift.
Am Laugenbehälter 1 ist mittels Schrauben 29 ein Signal­ empfänger-Gehäuse 30 befestigt, in dessen freitragender Zunge 31 ein nicht näher dargestellter Signalempfänger eingebettet ist. Das Signalempfänger-Gehäuse 30 ist so angeordnet, daß der Signalempfänger in der freitragenden Zunge 31 genau unter der Bahn des Signalgebers 21 an der Riemenscheibe 15 liegt. Der Signalempfänger ist über elek­ trische Zuleitungen 32 mit der nicht dargestellten Aus­ werteeinrichtung verbunden.
Die beschriebene Ausgestaltung und Anordnung des Signalge­ bers bedeuten eine wesentliche Fertigungserleichterung. So braucht sich der Monteur bei der Montage der Antriebs-Rie­ menscheibe 15 nicht genau auf eine bestimmte Winkelstel­ lung der Antrieb-Riemenscheibe 15 zur Parkposition der Trom­ mel 5 konzentrieren. Es genügt, wenn er lediglich darauf achtet, daß der zwischen den beiden Speichen 16 gelegene Winkelbereich der Antriebs-Riemenscheibe 15 die Position des Signalempfänger-Gehäuses 30 überdeckt. Die genaue Ju­ stierung des Signalgebers 21 im Gehäuse 22 an der Antriebs-Riemen­ scheibe 15 erfolgt später beim Anbringen des Signalgebers an der Felge 18 der Riemenscheibe 15. Dabei wird die Trom­ mel 5 in der Parkposition gehalten und das Gehäuse 22 des Signalgebers 21 genau über dem bereits montierten Signal­ empfänger-Gehäuse 30 auf den Felgenrand 27 geschoben und verrastet.
Da die Wellenstummel der Wäschetrommel 5 meistens mit einem Rändel versehen sind und bei der Montage des Wellenstummels an der Trommel 5 die Position des Rändels in bezug zu den Deckeln 9 der Beschickungsöffnung nicht fest­ gelegt wird, ist auch aus diesem Grunde die erfindungs­ gemäße Ausgestaltung und Anordnung des Positionsmelders 7 von wesentlicher Erleichterung. Die Rändelteilung beträgt beispielsweise 15° und kann zu einer erheblichen Abwei­ chung einer ohne Anwendung der Erfindung einzigen Montage­ position des Signalgebers 21 von der Montageposition des Signalempfänger-Gehäuses 30 führen. Durch die nachträgli­ che Justierbarkeit bei Anwendung der Erfindung kann daher der Signalgeber 21 im Gehäuse 22 genauer auf die erforderliche Po­ sition justiert werden. Bei einer in Fig. 2 dargestellten Anzahl von Gegenrast-Zähnen 19 kann damit eine Winkelge­ nauigkeit von ungefähr 3° erreicht werden. Mit engerem Ra­ sterabstand R kann diese Genauigkeit noch gesteigert wer­ den. Abweichungen von der gewünschten Parkposition von we­ niger als 1° sind möglich.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Felge 18 so ausgebildet sein, daß ihr Felgenrand 27 auf den Laugenbehäl­ ter zielt. Auch dann ist eine ähnliche Anordnung wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 möglich.
Die Art der Befestigung des Gehäuses 22 an der Felge 18 kann variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, anstelle der Rastnasen 28 und der Gegenrast-Zähne 19 Noppen oder Sacklöcher im ähnlichen Rasterabstand an der Felge anzubringen, die mit entsprechenden Löchern oder Noppen an den zweiten Gabelfingern 26 zusammenwirken.
Auch ist eine Anbringung einer kontinuierlichen Verzahnung an einer Felgenfläche möglich, die mit entsprechenden Ge­ genzähnen an den zweiten Gabelfingern 26 zusammenarbeitet. Dann empfiehlt sich allerdings die zusätzliche Sicherung des Gehäuses 22 gegen Abrutschen von der Fel­ ge 18, wofür beispielsweise die Verzahnung tiefer liegen kann als die übrige anliegende Felgenfläche, so daß die Zähne der zweiten Gabelfinger 26 hinter eine hochstehende Kante fallen. Hierbei wie im dargestellten Ausführungsbeispiel sorgt die Verrastung gleichermaßen für einen Halt gegen seitliches Verrutschen des Signalgeber-Gehäuses wie gegen Abrutschen von der Felge.
Eine Trennung dieser Funktionen ist ebenfalls möglich, wenn eine besondere Ringnut oder -rippe an einer Felgen­ fläche angebracht ist, in die eine entsprechende Gegenra­ ste an mindestens einem der Gabelfinger oder einem beson­ deren Rastfinger einfällt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Signalgebers für einen berührungslos arbeitenden Positionsmelder an einer Fel­ ge eines Rades, insbesondere einer Antriebs-Riemen­ scheibe für die mantelbeschickbare Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine , dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber (21) in ein Ge­ häuse (22) mit zwei Gabeln (23) gebettet ist, die den Felgenrand (27) umgreifen und mit mindestens einem Rastelement (28) hinter eine Gegenrast (19) der Felge (18) greifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgenrand (27) auf die Nabe (17) des Rades (15) gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest über einen durch zwei Spei­ chen (16) begrenzten Winkelbereich Gegenraste (19) im gleichmäßigen Rasterabstand (R) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gabeln (23) aus je zwei rippenförmi­ gen Gabelfingern (25, 26) gebildet sind, von denen die der Wäschetrommel (5) abgewandten Gabelfinger (26) seitlich angeordnete, als Rastnasen ausgebildete Rastelemente (28) aufweisen, die hinter die als Zähne ausgebildeten Gegenraste (19) der anliegenden Felgen­ fläche greifen.
DE4109541A 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine Expired - Fee Related DE4109541C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109541A DE4109541C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine
ES19929200702U ES1020419Y (es) 1991-03-22 1992-03-05 Disposicion de emisor de senales en una llanta de una rueda.
FR9202777A FR2674383A3 (fr) 1991-03-22 1992-03-09 Montage d'un dispositif transmetteur de signaux pour le tambour a linge d'un lave-linge menager.
ITMI920250U IT226363Z2 (it) 1991-03-22 1992-03-17 Disposizione di un generatore di segnali per il tamburo della biancheria di una lavatrice per uso domestico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109541A DE4109541C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109541A1 DE4109541A1 (de) 1992-09-24
DE4109541C2 true DE4109541C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6428030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109541A Expired - Fee Related DE4109541C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4109541C2 (de)
ES (1) ES1020419Y (de)
FR (1) FR2674383A3 (de)
IT (1) IT226363Z2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306052C2 (de) * 1983-02-22 1985-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Haushaltsgerät, insbesondere Geschirr- oder Wäschewaschgerät oder -Trockner
DE3431807A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Positioniereinrichtung fuer die trommel einer mantelbeschickbaren trommelwaschmaschine
DE3623059A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum bewegen der trommel einer waeschebehandlungsmaschine in beschickungsstellung
DE3843957A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Miele & Cie Verfahren zur steuerung des programms fuer waschmaschinen und programmsteuerung zur durchfuehrung des verfahrens
IT1228362B (it) * 1989-03-13 1991-06-14 Eurodomestici Ind Riunite Metodo e dispositivo per il bloccaggio in posizione opportuna del cestello di una macchina lavabiancheria del tipo a carica dall'alto.

Also Published As

Publication number Publication date
ES1020419Y (es) 1993-01-16
DE4109541A1 (de) 1992-09-24
IT226363Z2 (it) 1997-06-16
ES1020419U (es) 1992-06-16
FR2674383A3 (fr) 1992-09-25
ITMI920250V0 (it) 1992-03-17
FR2674383B3 (de) 1993-02-26
ITMI920250U1 (it) 1993-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931250A1 (de) Kettensäge
CH622668A5 (de)
EP1167755A2 (de) Arretiervorrichtung für den Rotor einer Windkraftanlage
DE29917926U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wiederaufspulen von einem Draht bzw. einem Kabel
DE4102161A1 (de) Luefterrad mit einer topffoermigen nabe
CH621158A5 (de)
DE4109541C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Signalgebers für die Wäschetrommel einer Haushalt-Waschmaschine
DE29912725U1 (de) Magnetische Dämpfungseinrichtung für ein Übungsgerät
DE3431807C2 (de)
EP0694421B1 (de) Befestigungsanordnung eines Sensor-Ringes auf einem Nabenbauteil
DE19634692C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren, insbesondere Asynchronmotoren
DE3942719C2 (de)
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE4028969A1 (de) Drehstellungsgebereinrichtung und darin verwendbarer signalerzeuger
EP1137835B1 (de) Nähmaschine mit einem ein lüfterrad und einen drehzahlgeber aufweisenden elektromotor
DE4109786A1 (de) Elektromagnetische bremse fuer einen motor
DE2838332C2 (de) Antriebsrad für Zählwerke an Fahrrädern
DE3306052C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirr- oder Wäschewaschgerät oder -Trockner
DE1450768B1 (de) Getriebe für geringe Leistungen
DE7117683U (de) Wischanlage fuer kreisrunde scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE3505843C2 (de)
CH683012A5 (de) Befestigungseinrichtung zwischen Tellerbesen und drehbarem Triebkopf einer Strassenkehrmaschine.
EP0760430B1 (de) Verbindungsanordnung für zwei zueinander verdrehbare Bauteile
DE3706436C2 (de)
DE4021054A1 (de) Drehmomentenstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee