DE3505843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3505843C2
DE3505843C2 DE3505843A DE3505843A DE3505843C2 DE 3505843 C2 DE3505843 C2 DE 3505843C2 DE 3505843 A DE3505843 A DE 3505843A DE 3505843 A DE3505843 A DE 3505843A DE 3505843 C2 DE3505843 C2 DE 3505843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rim
arms
ring
tendons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3505843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505843A1 (de
Inventor
Krister Eskilstuna Se Arvidsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Segerstroem & Svensson Eskilstuna Se AB
Original Assignee
Segerstroem & Svensson Eskilstuna Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Segerstroem & Svensson Eskilstuna Se AB filed Critical Segerstroem & Svensson Eskilstuna Se AB
Publication of DE3505843A1 publication Critical patent/DE3505843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505843C2 publication Critical patent/DE3505843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/10Fastening arrangements therefor comprising a plurality of spaced spring clips individually mounted on the cover, e.g. riveted, welded or readily releasable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für ein zentrisch an einer Felge angeordnetes Abdeckelement nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei einer nach der US-PS 23 94 958 bekannten Befestigung dieser Art liegt im Befestigungszustand der Ring an dem radial nach außen weisenden Rand der Felge an. Ist dieser Rand verschmutzt oder mit Rostblasen versehen, so liegt der Ring nicht exakt zentrisch und kann bei rascher Um­ drehung des Fahrzeugrades verrutschen. Dies wird auch nicht durch einen konkaven Ringbereich des Rings verhindert, der an einem entsprechenden konvexen Ringbereich der Felge anliegt.
Die gleichen Nachteile weist auch eine ähnliche Befesti­ gung nach der US-PS 25 47 032 auf, die noch den weiteren Nachteil hat, daß bei ihr die federnden Glieder an der Felge angenietet sind.
Ebenfalls diesen Nachteil hat eine ähnliche Befestigung nach der DE-OS 29 07 858, bei der als federnde Befestigungs­ glieder an der Innenseite des Rings Sockel befestigt sind, an denen unter Federkraft stehende Arme angelenkt sind, gleichwenn dort der Ring unter Zwischenfügung von an seinem Umfang befindlichen Dichtungspolstern an einem konvexen Umfangsbereich der Felge anliegt. Insgesamt sind die Be­ festigungsmittel keine federnden Glieder, sondern aus je zwei starren, aneinandergelenkten Gliedern, zwischen die eine Feder gespannt ist, zusammengesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei der die Spann­ glieder sehr einfach aufgebaut sind und auch nach Befesti­ gung des Rings den Ring zentriert halten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Da die dritten Arme der Spannglieder die Lage des Rings festlegen, ist es nicht erforderlich, daß sich der Ring an der Felge abstützt. Er wird allein durch das Zusammenwirken der ersten Arme und der dritten Arme in seiner zentrierten Lage gehalten.
An dem Ring können nicht nur, wie an sich bekannt, Radkap­ pen und dergleichen angebracht oder angeformt sein, sondern der Ring kann wegen seiner gefedert zentrischen Abstützung auch Sensoren tragen, die eine Radbremseinrichtung steuern.
Die Unteransprüche befassen sich mit zweckmäßigen Ausbil­ dungen der Lehre des Anspruchs 1.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Spannglied nach seinem Einsetzen in eine Felge.
Fig. 2 zeigt das Spannglied in dem Zustand, in dem es den Ring an der Felge hält.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Spannglieds von der Außen­ seite der Felge aus betrachtet.
Ein Felgenhorn einer Felge 1 eines Lastkraftwagenrads weist rundum eine radial nach innen offene Rinne 2 auf.
Ein Ring 3 ist mittels mehrerer rundum verteilt in ihm schwenkbar gelagerter Spannglieder 4 an der Felge 1 zu befestigen.
Jedes Spannglied 4 besteht im wesentlichen aus einer Plat­ te, die an ihrer einen Kante in einen ersten Arm 5 mit einem gekrümmten Ende 6 übergeht, dessen Krümmungsradius mit dem Krümmungsradius der Rinne 2 im wesentlichen übereinstimmt und die an ihrer dem ersten Arm 5 gegenüberliegenden Kante in zwei zweite Arme 7, 9 übergehen. Zwischen dem ersten Arm 5 und den zweiten Armen 7, 9 hat die Platte eine nach innen gerichtete Knickung 8. Die zweiten Arme 7, 9 streben ausein­ ander. Von dem freien Ende des zweiten Arms 9 ist eine Zunge 10 etwa rechtwinklig abgebogen. Der zweite Arm 7 hat freie Enden beidseitig des Arms 9, von denen Zungen 11 in die Rich­ tung der Zunge 10 abgebogen sind. Aus der Platte ist außerdem ein dritter Arm 12 gestanzt, der nach innen abgebogen ist. Der zweite Arm 7 durchsetzt einen in dem Ring 3 befindlichen Schlitz 13, dessen Länge der Breite des zweiten Arms 7 ent­ spricht. Zum Anbringen eines Spannglieds 4 an dem Ring 3 werden die zweiten Arme 7, 9 in den Schlitz 13 gesteckt, bis die Zunge 10 an dem zweiten Arm 9 hinter die Außenseite des Rings 3 schnappt. Die Zunge 11 an dem zweiten Arm 7 liegt dann auf der Innenseite des Rings 3. Die Zunge 10 verhindert das Herausfallen des Spannglieds 4 aus dem Ring 3.
Fig. 1 zeigt, wie beim Anbringen des Rings 3 die Spann­ glieder mit den gekrümmten Enden 6 ihrer ersten Arme 5 in die Rinne 2 des Felgenhorns eingreifen. Bei Ausübung einer Kraft in Richtung des Pfeils P schwenkt jedes Spann­ glied 4 um seine Halterung im Schlitz 13 und wird dabei federnd zusammengedrückt. Wenn der Ring 3 seine Endlage eingenommen hat (Fig. 2), befindet sich das Spannglied 4 in einer Übertotpunktlage, in der sein dritter Arm 12 an der Felge anliegt.
Der Ring 3 kann jetzt nur dadurch gelöst werden, daß man auf ihn eine Kraft entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils P ausübt, die die Federkraft der Spannglieder 4 über­ windet.
An dem Ring 3 ist außen ein Abdeckelement 14 (eine Radver­ kleidung o. dgl.) befestigt. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, können solche Abdeckelemente um den Ring 3 gebogen sein. Sie können aber auch am Ring 3 in anderer Weise, z. B. durch Schrauben, Nieten, Ankleben, befestigt sein. Der Ring 3 kann auch einstückig mit einem derartigen Abdeckelement sein, beispielsweise durch Anformung an den Ring 3. Die Spannglie­ der 4 können auch statt der Knickung 8 eine bogenförmige Bie­ gung aufweisen.

Claims (4)

1. Befestigung für ein einseitig zentrisch an einer Felge (1) eines Fahrzeugrades angeordnetes Abdeckelement (14) mittels einzelner gleichmäßig an ihrem rückwärtigen Umfang verteil­ ter, federnder und aus metallischen Platten gebildeter Spannglieder (4), die mit dem Ende (6) eines ersten Armes (5) in eine äußere Rinne (2) eines Felgenhorns eingreifend abgestützt und mit mindestens einem zweiten Arm (7, 9) schwenkbar gehalten sind, wobei durch axiales Eindrücken (Pfeilrichtung P) des Abdeckelements (14) nach Überschreiten einer oberen Totpunktlage die Spannglieder (4) in eine sta­ bile Spannstellung schnappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (4) als Stanzteile ausgebildet sind und abgebogene dritte Arme (12) aufweisen, die sich in der Spannstellung zusätzlich axial innen an der Felge (1) abstützen, und daß die zweiten Arme (7, 9) mit endseitig abgebogenen Zungen (11, 10) Schlitze (13) in einem rück­ seitig an dem Abdeckelement (14) befestigten Ring (3) durchgreifen.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des ersten Arms (5) nach außen mit einem Radius gekrümmt ist, der dem Radius der Rinne (2) entspricht.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platten - von außen gesehen - konkav sind.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten jeweils zwei im wesentlichen ebene, im Querschnitt winklig zueinander verlaufende Bereiche aufweisen, von denen die Arme (5, 7, 9, 12) ausgehen.
DE19853505843 1984-03-12 1985-02-20 Anordnung zur montierung von zur befestigung an felgen fahrzeugraeder bestimmten gegenstaenden Granted DE3505843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8401362A SE441581B (sv) 1984-03-12 1984-03-12 Anordning for montering av foremal avsedda att festas vid felgar for fordonshjul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505843A1 DE3505843A1 (de) 1985-09-12
DE3505843C2 true DE3505843C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=20355103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505843 Granted DE3505843A1 (de) 1984-03-12 1985-02-20 Anordnung zur montierung von zur befestigung an felgen fahrzeugraeder bestimmten gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4598952A (de)
DE (1) DE3505843A1 (de)
SE (1) SE441581B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3764248D1 (de) * 1986-12-11 1990-09-13 Ziegler Metallwarenfab Emil Halterung fuer eine radkappe eines fahrzeuges.
US4895414A (en) * 1988-02-01 1990-01-23 Siegel-Robert, Inc. Wheel cover attachment assembly
US5083841A (en) * 1990-03-23 1992-01-28 Siegel-Robert, Inc. Wheel cover mounting assembly
DE19756067C1 (de) * 1997-12-17 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Mit axial federnden Haltemitteln an der Felge eines Kraftfahrzeuges befestigte Radkappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386229A (en) * 1943-04-07 1945-10-09 Lyon George Albert Wheel structure
US2394958A (en) * 1944-02-10 1946-02-12 Edward L Wood Wheel trim
US2455151A (en) * 1944-09-01 1948-11-30 Edward L Wood Wheel trim
US2547032A (en) * 1946-02-09 1951-04-03 Lyon George Albert Wheel structure
US3348885A (en) * 1966-01-28 1967-10-24 Gen Motors Corp Wheel cover
US3575468A (en) * 1969-08-06 1971-04-20 Gen Motors Corp Vehicle wheel cover
FR2418718A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Peugeot Aciers Et Outillage Enjoliveur de roue de vehicule et son dispositif de fixation

Also Published As

Publication number Publication date
SE8401362D0 (sv) 1984-03-12
SE441581B (sv) 1985-10-21
SE8401362L (sv) 1985-09-13
US4598952A (en) 1986-07-08
DE3505843A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD208942A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
DE3213470A1 (de) Lastuebertragungsvorrichtung
DE69915749T2 (de) Halterungsvorrichtung zur Befestigung von einem Dachkoffer an einem Gestell, und Dachkoffer mit solcher Vorrichtung
DE10062136A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kfz-Elemente
DE3505843C2 (de)
DE2932415A1 (de) Radblendenanordnung
DE2260994C2 (de) Zierknopf
DE2261066B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
DE2356606A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2150457A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer batterie in einem fahrzeug
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE202020106254U1 (de) Mehrteilige Rohrhalterung
DE2540341C3 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE2728122C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Radkappe
DE2725949A1 (de) Radverzierung
DE2329922A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme
DE2842790A1 (de) Federnde bremsbackenhalterung fuer ein schwimmsattelscheibenbremse
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE2336184B2 (de) In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer
DE10008311C2 (de) Befestigungseinrichtung für Kinderwagen
DE2842946C2 (de) Markierungsring zur zeitweisen Befestigung am Bein einer Taube während eines Wettkampfes
DE6909639U (de) Vorrichtung zum federnden befestigen von zinken bei landwirtschaftlichen maschinen
DE7039707U (de) Schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE2411573A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
AT231210B (de) Vorrichtung zur Bearbeitungs von am Boden liegendem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: BEFESTIGUNG FUER EIN ZENTRISCH AN EINER FELGE ANGEORDNETES ABDECKELEMENT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee