DE2336184B2 - In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer - Google Patents

In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer

Info

Publication number
DE2336184B2
DE2336184B2 DE2336184A DE2336184A DE2336184B2 DE 2336184 B2 DE2336184 B2 DE 2336184B2 DE 2336184 A DE2336184 A DE 2336184A DE 2336184 A DE2336184 A DE 2336184A DE 2336184 B2 DE2336184 B2 DE 2336184B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round hole
plate
tabs
spring clip
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2336184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336184A1 (de
DE2336184C3 (de
Inventor
Kajetan 8170 Bad Toelz Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH
Original Assignee
Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH filed Critical Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH
Priority to DE2336184A priority Critical patent/DE2336184C3/de
Priority to US486660A priority patent/US3923295A/en
Priority to JP49078773A priority patent/JPS50148754A/ja
Priority to GB3096174A priority patent/GB1455045A/en
Priority to FR7424476A priority patent/FR2238077B3/fr
Priority to IT25185/74A priority patent/IT1017168B/it
Publication of DE2336184A1 publication Critical patent/DE2336184A1/de
Publication of DE2336184B2 publication Critical patent/DE2336184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336184C3 publication Critical patent/DE2336184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0013Hub caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/10Fastening arrangements therefor comprising a plurality of spaced spring clips individually mounted on the cover, e.g. riveted, welded or readily releasable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Federklammer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die US-PS 27 61 188 bekanntgewordenen Art.
Bei der bekannten Federklammer existiert zwischen Anlageteil und Klemmbügel eine U-förmig ausgebildete Schlaufe, die in das Loch einer Felge eingesteckt ist ^nd dabei dieses Loch praktisch vollständig ausfüllt. Infolgedessen bleibt das Loch nichl frei, es können also nach Anbringung der bekannten Federklammer keine Werkzeuge oder Meßorgane nachträglich hindurchgesteckt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Federklammern der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art in so weit zu verbessern, daß bei Beibehaltung einer möglichst sicheren und festen Verbindung vor allem auch erreicht ist, daß das Rundloch von den Federklammern möglichst wenig abgedeckt ist, so daß das Rundloch möglichst zugänglich ist für das nachträgliche Ansetzen von Zentrierungsorganen, um den richtigen Radlauf zu messen, also für Verhältnisse bei dem hauptsächlichsten Anwendungsgebiet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Es ist zwar durch die US-PS 22 05 653 eine Federklammer ähnlicher Art für die Verbindung, mit einem Viereckloch bekanntgeworden, bei der ebenfalls schon das Anlageteil den Rand des Vierecklochs im wesentlichen überdeckt und an einer Seite direkt in den
ίο Klemmbügel übergeht, im Anlageteil dadurch eine durch das Anlageteil angeschlossene mittlere öffnung das Viereckloch im wesentlichen freigebend gebildet ist, wobei im Bereich des Viereckloches mindestens ein Haltelappen vorgesehen ist und im wesentlichen axial -am Viereckloch angeformt ist, die Lappen aus den im wesentlichen aus dem Bereich des Viereckloches stammenden Materials ausgeschnitten sind und wobei die Haltelappen mit einer Abwinkelung versehen sind, die hinter das Viereckloch greift. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Durch das Ausschneiden des bzw. der Haltelappen und der Führungslappen aus dem Material, das im wesentlichen aus dem Material des Rundloches stammt,
-'3 ergibt sich automatisch eine entsprechende öffnung in dem Anlageteil, die bei angebrachter Klammer über dem Rundloch liegt. Dabei ist es darüber hinaus möglich, aus diesem Materialbereich des Anlageteiles noch so viel wegzustanzen, wie zur Freihaltung des Rundloches
μ nötig ist. Hierdurch wird also vermieden, daß das Rundloch abgedeckt ist, so daß es für den Durchtritt irgendeines weiteren Gegenstandes frei bleibt
Ein solches Problem existiert beispielsweise bei Kraftfahrzeugrädern, deren Felgen mit axialgerichteten
!■■> Rundlöchern versehen sind, durch die Fühlorgane zum Messen des richtigen Laufes der Felge gesteckt werden. Wenn nun diese Rundlöcher gleichzeitig zur Halterung von Radkappen benutzt werden, muß die hierzu verwendete Federklammer so gestkitct sein, daß sie im
κι eingebauten Zustand das Rundloch nur geringfügig abdeckt.
Durch die Führungslappen, die im eingebauten Zustand der Klammer in das Rundloch ragen, erhält die Klammer automatisch eine Zentrierung in bezug auf das
■»"> Rundloch. Die Führungslappen legen sich nämlich mit ihrem im wesentlichen axial verlaufenden Kanten an die Innenfläche des Rundloches an bzw. liegen zu dieser so weit angenähert, daß sich die gewünschte Zentrierung ergibt. Durch die am Ende des Haltelappens vorgesehene Kralle erfolgt dann die Befestigung der Federklammer an der Platte, wobei die Kralle hinter das Rundloch greift und dabei das Anlageteil der Federklammer gegen die Platte drückt. Die dem Anlageteil gegebene Wölbung ermöglicht es diesem, sich der Platte unter Federspannung zu nähern, wobei sich die Wölbung entsprechend durchdrückt. Auf diese Weise sorgt die federnde Wölbung dafür, daß die Kralle stets unter Zugspannung gegen diejenige Seite der Platte drückt, die dem Anlageteil abgewandt ist.
Für die Befestigung der Federklammer an der Platte genügt grundsätzlich ein Haltelappen mit Kralle. Jedoch ist es auch möglich, zwei Haltelappen vorzusehen, die dann einander gegenüberliegend und zueinander derart seitlich versetzt angeordnet sind, daß sie im unausgeformten Zustand teilweise nebeneinander liegen. Dieses Nebeneinanderliegen ist darum erforderlich, weil die Haltelappen eine solche Länge haben müssen, daß sie mit ihrer jeweiligen Kralle durch das Rundloch
hindurcbgreifen können. Um den Haltelappen hierfür die erforderliche Länge geben zu können, müssen sie im unausgeformten Zustand nebeneinander liegen, so daß ihre Länge durch den jeweils gegenüberliegenden Haltelappen nicht beschränkt ist
Vielfach ist es erwünscht, den zu haltenden Gegenstand in gewissem Abstand von dem Anlageteil der Federklammer zu halten. Hierzu wird aus dem Klemmbügel eH sich gegen das Anlageteil stützender Stützlappen ausgeformt, der als Widerlager tür den zu haltenden Gegenstand dient. Der Stützlappen stellt also gewisiermaßen einen Anschlag für den zu haltenden Gegenstand dar, der letzteren mit einer bestimmten Distanz vom Anlageteil festhält
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 die Federklammer mit einem Haltelappen in Seitens'icht,
F i g. 2 die gleiche Federklammer in Draufsicht,
Fig. 3 die Federklammer mit zwei Haltelappen in Scätcnsicht,
F i g. 4 die gleiche Federklammer in Draufslht,
Fig. 5 die Federklammer gemäß Fig. 1 zusammen mit einer Platte und einem von der Federklammer gehaltenen Gegenstand
Die in der F i g. 1 dargestellte Federklammer besteht aus dem Anlageteil 1 und dem Klemmbüge! 2. Der Klemmbügel 2 ragt etwa rechtwinklig von dem Anlageteil 1 weg, wobei er infolge einer Biegung 3 so verläuft, daß ein von oben herangeführtes, zu haltendes Bauteil aufgrund der schräg nach außen verlaufenden Abwinkelung 4 den Klemmbügel zunächst nach außen drücken kann, bis dann das Bauteil hinter die Biegung 3 gleitet und hier hinter dieser Biegung 3 einrastet, da in diesem Bereich der Klemmbügel einen entsprechenden Winkel gegenüber der Abwinkelung 4 bildet.
Aus dem Anlageteil 1 sind der Haltelappen 5 und zwei einander gegenüberliegende Führungslappen 6 ausgeformt, und zwar durch Ausschneiden und Umbiegen aus einem Matcfialbereich des Anlageteiles 1, der im wesentlichen aus dem Bereich des Rundloches stammt.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Drrufsicht der Federklammer gemäß Fig. 1 ist dieses Rundloch 7 strichpunktiert eingezeichnet. Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, liegen die axial verlaufenden Kanten 8 der Führungslappen 6 an der Innenfläche des Rundloches 7 an, so daß durch die Führungslappen 6 die Federklammer in bezug auf das Rundbch 7 zentriert ist.
Der Haltelappcn 5 besitzt an seinem Ende eine Kralle 9, die hinter das Rundloch 7 greift und das Anlageteil 1 gegen eine Platte drückt, an der die Federklammer zu befestigen ist. Diese Befestigung an einer Platte wird weiter unten anhand der Fig.5 erläutert. Damit sich nun das Anlageteil 1 unter Federspannung an eine solche Platte heranziehen läßt, besitzt das Anlageteil 1 eine Wölbung 10, die in dem Schenkel Π ausläuft, der sich im Befestigungszustand dann gegen die Oberfläche der betreffenden Platte drückt. Die Wölbung 10 wird dabei gestreckt, wodurch sich eine Federspannung ergibt, die im Zusammenwirken mit der Kralle 9 das Anlageteil 1 an der betreffenden Platte hält.
Aus der Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß sich gegenüber dem Haltelappen 5 eine Aussparung 12 befindet, die von dem Ausschneiden des Hal'.elappens 5 mit der Kralle 9 siamnit. Durch das Ausschneiden der Führungslappen 6 und des Haltclappens 5 ergibt sich die
Öffnung 13 im Anlageteil 1, durch die das Rundloch 7 praktisch vollständig zugänglich bleibt. Beim Ausschneiden von Führungslappen 5 und Haltelappen 6 wird darüber hinaus noch so viel Material von dem Anlageteil 1 weggestanzt, wie für diese Zugänglichkeit erforderlich ist, soweit dieses Wegstanzen nicht durch das Ausschneiden und Abbiegen von Haltelappen 5 und Führungslappen 6 ersetzt ist.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Federklammer zwei Haltelappen, und zwar die Haltelappen 14 und 15. Die weiteren Elemente stimmen mit den betreffenden Elementen der Federklammer gemäß den Fig. 1 und 2 überein. Die beiden Haltelappen 14 und 15 liegen einander gegenüber und sind derart seitlich versetzt angeordnet, daß sie im unausgeformten Zustand teilweise nebeneinander liegen. Diese Anordnung der beiden Haltelappen 14 und 15 ergibt sich dadurch aus der F i g. 4, daß die hier eingezeichnete Mittellinie 17 mit den einander gegenüberstehenden K ?nten 18 und 19 der Haltelappen 14 und 15 fluchtet. »Gegenüber jedem Haltelappen 14 bzw. 15 liegt eine Aussparung 20, 21 in dem Anlageteil 1, die sich aufgrund des Ausschneidens des jeweils gegenüberliegenden Haltelappens 14 bzw. 15 ergibt. Mit dieser Federklammer können gegebenenfalls größere Haltekräfte als mit der Federklammer gemäß den F i g. 1 und 2 aufgebracht werden.
Fig.5 zeigt eine an einer Platte 22 befestigte Federklammer, deren Konstruktion in bezug auf das Anlageteil 1 mit derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 übereinstimmt. Wie ersichtlich, greift hier der Haltelappen 5 durch das Rundloch 7 hindurch und setzt sich mit seiner Kralle 9 gegen die dem Anlageteil 1 abgewandte Seite 23 der Platte 22. Dabei übt der Haltelappen 5 einen solchen Zug auf das Anlagetei! 1 aus. daß dessen Wölbung (siehe 10 in Fig. 1) praktisch verschwindet und sich das Anlageteil 1 flach an die Platte 22 anlegt. Das Anlageteil 1 steht damit im Zusammenwirken mit dem Haltelappen 5 unter einer Federspannung, die es fest an der Platte 22 hält.
/ us dem Klemmbügel 2 ist hier der Stützlappen 24 ausgeformt, und zwar durch Ausschneiden aus der Mitte des Klemmbügels 2. Der Stützlappen 24 ist dann so weit umgebogen, daß er sich gegen das Anlagetcil 1 stützt. wodurch er als Widerlager für eine;, zu h&ltendcn Gegenstand, hier die Radkappe 25, dient, von der nur der hier interessierende Teil dargestellt ist.
Die Radkappe 25 besitzt einen Wulst 26, der über die Biegung 3 hinweggeglitten ist und danach im Bereich zwischen der Biegung 3 und dem Stützlappen 24 infolge der aus der Fig. 5 ersichtlichen Winkelstellung des Klemmbügels 2 eingerastet ist. Der Stützlappen 24 verhindert dann ein weiteres Herabgleiten der Radkappe 25 in Richtung auf das Anlageteil 1. Die Platte 22 wird hier durch das entsnrechende Teil einer Fel3e gebildet.
Wie oben bereits dargelegt, bleibt in jedem Falle die Öffnung 13 im Anlageteil 1 oberhalb des Rundloches 7 frei, so daß auch im zusammengebauten Zustand das Rundloch 7 zugänglich bleibt und im Falle der Anwendung im Zusammenhang mit einer Felge irgendwelche Instrumente zum Vermessen des Rades nach wie vor durch das Rundloch 7 hirdurchgesteckt werden können.
Die vorstehend beschriebene Federklammer wird zweckmäßig aus Fcderstchl ausgestanzt, der ihr die erforderlichen Federungskräfte gibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer, vorzugsweise zur Halterung von Radkappen an Fahrzeugrädern, mit einem an der Platte anliegenden flachen Anlageteil, einem gegenüber diesem etwa rechtwinklig angeordneten Klemmbügel und mit dem Rundloch formschlüssig und zusammen mit dem Anlageteil federnd verspannt verbundenen Klammerteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageteil (1) den Rand des Rundlochs (7) im wesentlichen überdeckt und an einer Seite direkt in den Klemmbügel (2, 4) übergeht, im Anlageteil (1) dadurch eine durch das Anlageteil (1) eingeschlossene mittlere öffnung (13) das Rundloch (7) im wesentlichsten freigebend gebildet ist, daß im Bereich des Rundloches (7) mindestens ein Haltelappen (5, 14, 15) und zwei gegenüberliegende Führungslappen (6) im wesentlichen axiai zum Rundloch (7) ausgeformt sind, die Lappen (5, 6, 15, 18) aus den im wesentlichen aus dem Bereich des Rundloches (7) stammenden Materia! ausgeschnitten sind und die Führungslappen (6) mit ihren im wesentlichen axial verlaufenden Kanten eine Zentrierung der Klammer zu dem Rundloch (7) bilden, wobei der Haltelappen (5, 15, 16) mit einer Kralle (9) versehen ist, die hinter das Rundloch (7) greift und das Anlageteil (1) infolge einer gegenüber der Platte (22) federnden Wölbung (10,11) gegen die Platte (22) drückt.
2. Klamm··- nach Anspruch 1 mit zwei Haltelappen, dadurch gekennzeichnet daß die Haltelappen (15, 16) einander gegenüberliegend und zueinander derart seitlich versetzt angeordnet sind, daß sie im unausgeformten Zustand teilweise nebeneinander liegen.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Klemmbügel (2) ein sich gegen das Anlageteil (1) stützender Stützlappen (24) ausgeformt ist, der als Widerlager für den zu haltenden Gegenstand (25) dient.
DE2336184A 1973-07-16 1973-07-16 In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer Expired DE2336184C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336184A DE2336184C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer
US486660A US3923295A (en) 1973-07-16 1974-07-08 Spring clamp fixable in a circular hole in a plate or panel
JP49078773A JPS50148754A (de) 1973-07-16 1974-07-11
GB3096174A GB1455045A (en) 1973-07-16 1974-07-12 Spring clips
FR7424476A FR2238077B3 (de) 1973-07-16 1974-07-15
IT25185/74A IT1017168B (it) 1973-07-16 1974-07-15 Graffa elastica fissabile in un fo ro circolare di una piastra prefe ribilmente per il supporto delle calotte in ruote di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336184A DE2336184C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336184A1 DE2336184A1 (de) 1975-02-06
DE2336184B2 true DE2336184B2 (de) 1979-02-22
DE2336184C3 DE2336184C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5887107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336184A Expired DE2336184C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3923295A (de)
JP (1) JPS50148754A (de)
DE (1) DE2336184C3 (de)
FR (1) FR2238077B3 (de)
GB (1) GB1455045A (de)
IT (1) IT1017168B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344653A (en) * 1980-06-06 1982-08-17 Rockwell International Corporation Wheel trim device
US4826252A (en) * 1988-05-06 1989-05-02 Textron Inc. Snap-in clip for wheel trim
ES2040830T3 (es) * 1988-07-19 1993-11-01 Stuvex International (Naamloze Vennootschap) Dispositivo de sujecion para paneles de explosion.
GB9912121D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Weston Eric R Spring clip
FR2864014B1 (fr) * 2003-12-23 2006-02-24 Renault Sas Agencement pour la fixation d'un support d'accessoire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205653A (en) * 1937-09-18 1940-06-25 Motor Wheel Corp Vehicle wheel
US2800368A (en) * 1953-07-16 1957-07-23 Motor Wheel Corp Spring clip for vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336184A1 (de) 1975-02-06
US3923295A (en) 1975-12-02
DE2336184C3 (de) 1979-10-11
JPS50148754A (de) 1975-11-28
FR2238077A1 (de) 1975-02-14
GB1455045A (en) 1976-11-10
IT1017168B (it) 1977-07-20
FR2238077B3 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220526B1 (de) Selbstsichernde klammerartige Blechmutter
DE3617134C2 (de)
DE2035947C3 (de) Verbindung der Wasserkästen und Rohrplatten eines Kühlers
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1889009A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sensors an einem trä erteil
DE102008047038A1 (de) Federbandschelle
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
DE2336184B2 (de) In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer
DE3151727A1 (de) Freilauf-kaefigring
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE102017103770A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE4138047C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Teile
DE102017117313B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE3516684C2 (de)
DE3215568C2 (de) Aufsatz für Thermostatventile
DE3045857A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE7326131U (de) In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer
DE1303879C2 (de) Halterung fuer die befestigung von antennenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee