DE4105774A1 - Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges - Google Patents

Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE4105774A1
DE4105774A1 DE19914105774 DE4105774A DE4105774A1 DE 4105774 A1 DE4105774 A1 DE 4105774A1 DE 19914105774 DE19914105774 DE 19914105774 DE 4105774 A DE4105774 A DE 4105774A DE 4105774 A1 DE4105774 A1 DE 4105774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
line
oil cooler
flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105774
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Temmesfeld
Karl Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914105774 priority Critical patent/DE4105774A1/de
Priority to ES91119829T priority patent/ES2067125T3/es
Priority to EP91119829A priority patent/EP0501018B1/de
Priority to DE59104256T priority patent/DE59104256D1/de
Publication of DE4105774A1 publication Critical patent/DE4105774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölkreislauf einer Maschine oder eines Fahrzeuges mit einem Ölkühler sowie einer thermostatgesteuerten Kurzschlußleitung hierzu, wobei der Ölkühler eine mit den Ölkühler-Rohren in wärmeüber­ tragender Verbindung stehende und einen Bypass zu diesen bildende Überbrückungsleitung mit einem Durchfluß-Be­ stimmungsorgan aufweist.
An einem derartigen, beispielsweise aus der DE 37 14 230 A1 bekannten Ölkreislauf Vereinfachungen aufzuzeigen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Über­ brückungsleitung die Funktion der Kurzschlußleitung über­ nimmt und daß das Durchfluß-Bestimmungsorgan als eine auf den Durchflußquerschnitt der Ölkühler-Rohre abgestimmte Drossel ausgebildet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Die einen Bypass zu den Ölkühler-Rohren bildende Über­ brückungsleitung dient dazu, nach Zuschalten des Öl­ kühlers durch den Thermostaten der thermostatgesteuerten Kurzschlußleitung den Ölkreislauf sicher aufrecht­ zuerhalten. In einem kalten Ölkühler kann es nämlich in den Ölkühler-Rohren aufgrund der dann äußerst hohen Öl­ viskosität zu Pfropfenbildungen kommen, die ein freies Durchströmen behindern würden. Als Abhilfemaßnahme ist daher in der DE 37 14 230 A1 eine mit einem Druckregel­ ventil versehene Überbrückungsleitung vorgesehen, die bei abgesperrter Kurzschlußleitung sowie bei Pfropfenbindung in den Ölkühler-Rohren dennoch ein Durchströmen des Öl­ kühlers ermöglicht. Indem diese Überbrückungsleitung mit den Ölkühler-Rohren in wärmeübertragender Verbindung steht, werden unter Einfluß des warmen, in der Über­ brückungsleitung strömenden Öles die Pfropfen in den Öl­ kühler-Rohren aufgelöst.
Deutlich einfacher gestaltet werden kann ein derartiger Ölkreislauf, wenn die Überbrückungsleitung die Funktion der Kurzschlußleitung übernimmt, da letztere dann ent­ fallen kann. In diesem Zusammenhang ist es ausreichend, das in der Überbrückungsleitung vorgesehene Durchfluß-Be­ stimmungsorgan als einfache Drossel auszubilden, deren Durchflußquerschnitt auf denjenigen der Ölkühler-Rohre abgestimmt ist. Das in der DE 37 14 230 A1 vorgesehene Druckregelventil kann somit ersatzlos entfallen. Die je­ weiligen Durchflußquerschnitte sind dabei unter Berück­ sichtigung der jeweiligen temperaturabhängigen Öl­ viskosität so aufeinander abgestimmt, daß entsprechend den Anforderungen bei kaltem Öl nur die Überbrückungs­ leitung und bei heißem Öl vorrangig die Ölkühler-Rohre beaufschlagt werden. Ein derartiger Ölkreislauf nutzt da­ bei die oben beschriebenen, bekannten Vorteile der Über­ brückungsleitung und bietet zugleich hohe Sicherheit bei einem Ausfall des die Kurzschlußleitung bzw. Über­ brückungsleitung steuernden Thermostatelementes. Sollte dieses Thermostatelement nämlich stets in seiner die Öl­ kühler-Rohre absperrenden Position verharren, so stellt sich dennoch durch die Überbrückungsleitung eine zu­ mindest geringfügige Ölkühlung ein, die eine Über­ hitzungsgefahr des Öles und somit die Gefahr von Schäden an Maschine oder Fahrzeug erheblich herabsetzt.
Aufgrund der den Durchflußquerschnitt der Überbrückungs­ leitung bestimmenden Drossel ist es ausreichend, wenn das Thermostatelement lediglich den Durchflußquerschnitt einer zu den Ölkühler-Rohren führenden Vorlaufleitung oder Rücklaufleitung steuert. Bei anders abgestimmtem Drosselquerschnitt ist es jedoch auch möglich, durch das Thermostatelement allein den Durchflußquerschnitt der Überbrückungsleitung zu beeinflussen. In diesem Falle kann das Stellglied des Thermostatelementes bei ge­ eigneter geometrischer Gestaltung zugleich die Funktion der Drossel übernehmen. An dieser Stelle soll nochmals auf den aus der DE 37 14 230 A1 bekannten Stand der Technik eingegangen werden. Auch dort ist in einer alter­ nativen Ausführungsform die Möglichkeit aufgezeigt, das Durchfluß-Bestimmungsorgan der Überbrückungsleitung als Thermostatventil auszubilden, jedoch sind dort dann weiterhin zwei Thermostatventile erforderlich, während bei der Ausbildung nach der vorliegenden Erfindung ein einziges Ventil ausreichend ist.
Ebenfalls unter Zuhilfenahme eines einzigen Thermostat­ ventiles ist eine besonders feine Abstimmung möglich, wenn dieses Thermostatelement ein Stellglied aufweist, das den Durchflußquerschnitt der Überbrückungsleitung gleichzeitig mit und gegensinnig zum Durchflußquerschnitt der Vorlaufleitung oder Rücklaufleitung zu oder von den Ölkühler-Rohren steuert. Bei geeigneter Ausbildung kann selbstverständlich auch hier wiederum das Stellglied die Funktion der Überbrückungsleitungs-Drossel übernehmen. Die wärmeübertragende Verbindung zwischen der Über­ brückungsleitung und den Ölkühler-Rohren erfolgt vorzugs­ weise über die Sammelkästen für die Ölkühler-Rohre. Dabei kann die Überbrückungsleitung direkt an die Wand eines Sammelkastens angeflanscht oder in dieser integriert sein, es ist jedoch auch möglich, daß die Überbrückungs­ leitung einen Sammelkasten im wesentlichen vollständig durchquert. Dieses Durchqueren kann dabei in einem separat eingesetzten Rohr erfolgen, es ist jedoch auch möglich, das der Sammelkasten selbst ein Bestandteil der Überbrückungsleitung bildet.
Im folgenden wird eine Prinzipskizze eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. In einen gemäß Pfeilrichtung laufenden Ölkreislauf 1 ist neben einer Ölpumpe 2 und diversen Verbrauchern 3 auch ein Ölkühler 4 eingeschaltet. Dieser besteht aus zwei Sammelkästen 5a, 5b, die durch eine Vielzahl von mit Rip­ pen versehenen Ölkühler-Rohren 6 miteinander verbunden sind. Der Sammelkasten 5a wird von einer Vorlaufleitung 7a versorgt, während vom Sammelkasten 5b eine Rücklauf­ leitung 7b wegführt. Ferner zweigt vom Sammelbehälter 5a eine Überbrückungsleitung 8 ab, die zusätzlich mit dem Sammelbehälter 5b in wärmeübertragender Verbindung steht und in der eine Drossel 9 angeordnet ist. Sowohl die Überbrückungsleitung 8 als auch die Rücklaufleitung 7b münden im Gehäuse eines Thermostatelementes 10, das ein thermostatisch gesteuertes Stellglied 11 aufweist.
In Abhängigkeit von der Temperatur des insbesondere über die Überbrückungsleitung 8 in das Gehäuse des Thermostat­ elementes 10 eindringenden Öles nimmt das Stellglied 11 verschiedene Positionen ein. In der gezeigten Position liegt das Stellglied unter Einfluß einer Druckfeder 12 an seinem linken Anschlag an und gibt somit eine Austritts­ öffnung 13 der Rücklaufleitung 7b frei. Unter Einfluß eines nicht gezeigten Wachselementes kann das Stellglied 11 jedoch auch gegen die Kraft der Druckfeder 12 nach rechts verfahren werden, so daß die Austrittsöffnung 13 verschlossen wird.
In der gezeigten Position des Stellgliedes 11 bildet nicht nur die Drossel 9, sondern auch das Stellglied 11 selbst ein Strömungshindernis in der Überbrückungsleitung 8, während gleichzeitig die Rücklaufleitung 7b voll­ ständig freigegeben ist. Somit wird der Ölkreislauf aus­ gehend von dem Sammelkasten 5a im wesentlichen über die Ölkühler-Rohre 6 und den Sammelkasten 5b geleitet, so daß das Öl eine ausreichende Kühlung erfährt. Bei kaltem Öl hingegen ist eine möglichst schnelle Erwärmung des Öles erwünscht, so daß dann die Ölkühler-Rohre 6 nicht durch­ strömt werden sollten. In diesem Zustand bewegt das nicht gezeigte Wachselement das Stellglied 11 gegen die Kraft der Druckfeder 12 in seinem rechten Anschlag, womit das Thermostatelement 10 die Rücklaufleitung 7 absperrt. Der Ölkreislauf wird somit ausgehend vom Sammelkasten 5a über die Überbrückungsleitung 8 geführt. Hierbei erfährt das sich in der Maschine bzw. im Verbraucher 3 erwärmende Öl allenfalls eine geringfügige Kühlung, die vorteilhafter­ weise dazu genutzt wird, die beiden Sammelkästen 5a, 5b zu erwärmen, da der Ölstrom hierbei den unteren Sammel­ kasten 5a vollständig durchquert und mit dem oberen Sammelkasten 5b immerhin in wärmeübertragender Verbindung steht. Durch diese Wärmeübertragung, die letztendlich auch auf die Ölkühler-Rohre wirkt, werden mögliche Pfropfen, die sich in den Ölkühler-Rohren gebildet haben, aufgelöst. Werden somit später die Ölkühler-Rohre 6 durch das Thermostatelement 10 zugeschaltet, tritt keine Unterbrechung des Ölkreislaufes ein.
Durch geeignete Abstimmung des Querschnitts der Drossel 9 unter Berücksichtigung des Durchflußquerschnittes der Öl­ kühler-Rohre 6 ist es möglich, das oben geschilderte Regelverhalten bezüglich des Durchströmens des Ölkühlers 4 bzw. der Beaufschlagung gleichzeitig die Funktion einer Kurzschlußleitung übernehmenden Überbrückungsleitung 8 zu erzielen. Dabei können einzelne Merkmale auch abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet werden, ohne den Umfang der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

1. Ölkreislauf einer Maschine oder eines Fahrzeuges mit einem Ölkühler (4) sowie einer thermostatgesteuerten Kurzschlußleitung hierzu, wobei der Ölkühler (4) eine mit den Ölkühler-Rohren (6) in wärmeüber­ tragender Verbindung stehende und einen Bypass zu diesen bildende Überbrückungsleitung (8) mit einem Durchfluß-Bestimmungsorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsleitung (8) die Funktion der Kurz­ schlußleitung übernimmt und daß das Durchfluß-Be­ stimmungsorgan als eine auf den Durchflußquerschnitt der Ölkühler-Rohre (6) abgestimmte Drossel (9) aus­ gebildet ist.
2. Ölkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kurzschluß­ leitung steuernde Thermostatelement (10) den Durch­ flußquerschnitt einer Vorlaufleitung (7a) oder Rück­ laufleitung (7b) zu oder von den Ölkühler-Rohren (6) steuert.
3. Ölkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatelement (10) ein Stellglied (11) aufweist, das den Durch­ flußquerschnitt der Überbrückungsleitung (8) gleich­ zeitig mit und gegensinnig zum Durchflußquerschnitt der Vorlauf- oder Rücklaufleitung (7b) steuert.
4. Ölkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsleitung (8) einen Sammelkasten (5a) für die Ölkühler-Rohre (6) im wesentlichen vollständig durchquert.
DE19914105774 1991-02-23 1991-02-23 Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges Withdrawn DE4105774A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105774 DE4105774A1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges
ES91119829T ES2067125T3 (es) 1991-02-23 1991-11-21 Circuito de aceite de una maquina o de un vehiculo.
EP91119829A EP0501018B1 (de) 1991-02-23 1991-11-21 Ölkreislauf einer Maschine oder eines Fahrzeuges
DE59104256T DE59104256D1 (de) 1991-02-23 1991-11-21 Ölkreislauf einer Maschine oder eines Fahrzeuges.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105774 DE4105774A1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105774A1 true DE4105774A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105774 Withdrawn DE4105774A1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105774A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
DE1948979A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Bruno Krause Tampon-Snip
DE3714230A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE3806888A1 (de) * 1987-04-29 1989-09-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelwaermetauscher, insbesondere als oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
DE1948979A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Bruno Krause Tampon-Snip
DE3714230A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE3806888A1 (de) * 1987-04-29 1989-09-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelwaermetauscher, insbesondere als oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105266T5 (de) Fluidsteuersystem
DE3403859A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2735593A1 (de) Ventil fuer hochviskose medien fuehrende leitungen
DE2841249C2 (de)
CH665454A5 (de) Druckluftverdichter mit mindestens einer verdichterstufe, insbesondere fuer hochspannungsleistungsschalter.
WO1988002442A1 (en) Fuel cooling heat exchanger
DE4105774A1 (de) Oelkreislauf einer maschine oder eines fahrzeuges
DE3643952A1 (de) Einrichtung zur regelung der anteilsmaessigen zufuhr verschieden temperierter brauchwasserdurchsaetze
DE2536421A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
EP0501018B1 (de) Ölkreislauf einer Maschine oder eines Fahrzeuges
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE275152C (de) Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten
DE69923653T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Flüssiggases für eine Brennkraftmaschine mit einem isobaren Verdampfer und einem nachgeschalteten Druckminderer
DE615237C (de) Warmwasserheizkoerper
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE651316C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3904474A1 (de) Heisskuehlkreislaufschaltung fuer einen konverterkamin
AT28219B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE102004006390B4 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer mit Startfunktion
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee