DE4105644A1 - Zusammensetzung eines elektro-optischen materials - Google Patents

Zusammensetzung eines elektro-optischen materials

Info

Publication number
DE4105644A1
DE4105644A1 DE4105644A DE4105644A DE4105644A1 DE 4105644 A1 DE4105644 A1 DE 4105644A1 DE 4105644 A DE4105644 A DE 4105644A DE 4105644 A DE4105644 A DE 4105644A DE 4105644 A1 DE4105644 A1 DE 4105644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical
composition
sample
optical effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4105644A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Uchino
Kazuyasu Hikita
Mikiya Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE4105644A1 publication Critical patent/DE4105644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/472Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0018Electro-optical materials
    • G02F1/0027Ferro-electric materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues elektro-optisches Material mit einer bestimmten Zusammensetzung. Insbesondere betrifft sie ein neues zusammengesetztes Material mit einer elektro-optischen Wirkung.
Ein typisches, piezoelektrisches Material, nämlich ein PLZT- Material, ausgehend vom PZT [Blei-Zirkoniumdioxid-Titanat], bei dem ein Teil des Bleis durch Lanthan substituiert wurde, mit der Formel:
(Pb1-xLax)(ZryTiz)1-x/4O₃
ist dafür bekannt, mittels verdichtenden Brennens ein transparentes elektro-optisches Material zur Verfügung zu stellen. Weiterhin vermag die Einstellung des Gehalts an La, Zr und Ti ein elektro-optisches Material zu liefern, das einen hohen linearen elektro-optischen Koeffizienten und einen hohen quadratisch elektro-optischen Koeffizienten aufweist. Diese hervorragende elektro-optische Wirkung kann dazu verwendet werden, eine Anzeigevorrichtung, einen optischen Speicher und einen geeigneten optischen Shutter herzustellen, [G. H. Haerting und C. E. Land, J. Amer. Ceram. Soc., 54 1(1971)].
Bei einer Reihe von keramischen PLZT-Materialien liefert die Zusammensetzung
(Pb1-xLax)(ZryTiz)1-x/4O₃),
wobei x : y : z gleich dem Verhältnis 9 : 65 : 35 ist, eine quadratisch elektro-optische Konstante von 9,12×10-16 (m²/V²). Des weiteren liefert die Zusammensetzung mit x : y : z gleich dem Verhältnis 10 : 65 : 35 eine elektro-optische Konstante von 1,07×10-16 (m²/V²). Die Zusammensetzung mit x : y : z gleich dem Verhältnis 11 : 65 : 35 liefert eine elektro-optische Konstante von 0,60×10-16 (m²/V²).
Jedoch haben diese PLZT Keramikmaterialien Unzulänglichkeiten, wie Brüchigkeit und mangelnde Festigkeit.
Obgleich PLZT (Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat)-Materialien für elektro-optische Anwendungen geeignet sind, sind sie schwach in ihren mechanischen Eigenschaften und können mittels Elektro­ striktion zerstört oder deformiert werden, wenn elektrische Felder bei elektro-optischen Anzeigevorrichtungen angelegt werden. Da die PLZT-Materialien nicht nur elektrooptische Materialien, sondern auch Elektrostriktionsmaterialien sind, werden die Anzeigevorrichtungen mit diesen Materialien beim Anlegen eines elektrischen Feldes elastisch verformt. Wenn die Anwendung einer Signalspannung, i. e. zum Schalten, wiederholt wird, wird das Material oder die Anzeigevorrichtung wiederholt verformt und kann durch Materialermüdung brechen.
Auf der anderen Seite werden PMN (Blei-Magnesium-Niobat) keramische Materialien häufig zur Elektrostriktionsverformung angewendet und anschließend zur Herstellung einer Verstellvorrichtung, die diese Elektrostriktionseigenschaften benützt, eingesetzt. Dabei ist die hohe Festigkeit und die geringe Brüchigkeit von Vorteil (K. Uchino, S. Nomura, L. E. Cross, R. E. Newnham und S. J. Jang; J. Material Sci., 16, 569 (1981)).
Hinzu kommt, daß übliche elektro-optische keramische Materialien ein Verdichtungsverfahren, wie etwa ein Heißdruckverfahren oder ein HIP-Verfahren benötigen, um ein fehlerfreies und transparentes keramisches Material herzustellen.
Unter Zugrundelegung der vorangegangenen Betrachtungen wird erfindungsgemäß eine neue Zusammensetzung mit elektro-optischer Wirkung zur Verfügung gestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Material mit elektro-optischer Wirkung mit großer Dauerhaftigkeit und großer Festigkeit zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Serie von PMN- PT-Zusammensetzungen von elektro-optischen Materialien mit großer Robustheit und einem quadratisch optischen Koeffizienten, der ebenso hoch wie derjenige des PLZT-Materials ist, zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Zusammensetzung eines elektro-optischen und transparenten Materials zur Verfügung zu stellen, die durch Modifikation der PMN (Blei-Magnesium-Niobat)-Serien erhalten wurden, welche sowohl hohe Bruchfestigkeit als auch hohe Elektrostriktion aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein keramisches Material zur Verfügung zu stellen, das auf ökonomischere und leichtere Weise elektro-optische Anzeigevorrichtungen herzustellen vermag.
Das elektro-optische Material, das zu einer Rotation oder einer Verdrillung der Schwingungseinrichtung von polarisiertem Licht führt, weist eine "elektro-optische Wirkung" oder "Kerr- Wirkung" auf.
Die Bezeichnung "elektro-optische Wirkung" bezieht sich auf "eine Wirkung oder ein Phänomen, bei dem es zu einer Änderung der Doppelbrechung Δn in dem Material, an das eine Spannung oder ein elektrisches Feld angelegt wurde, kommt, im Sinne von
Δn = -(1/2)xno³R·E² (1),
wobei no der Brechnungsindex, R der quadratisch elektro-optische Index und E das elektrische Feld bedeutet".
Je höher R in dem Material mit elektro-optischer Wirkung ist, desto größer ist die Änderung der Doppelbrechung, selbst bei der Anwendung eines niedrigen elektrischen Feldes. Da also der Strahl sogar mit einer niedrigeren Spannung moduliert werden kann, ist die Verwendung dieses Materials wertvoller und vielseitiger. Das Material mit elektro-optischer Wirkung oder die Zusammensetzung ist umso geeigneter, je höher die Konstante R ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 ist eine Fotografie, um den transparenten Zustand einer flachen Platte zu zeigen, die aus dem erfindungsgemäßen Material mit elektro-optischer Wirkung hergestellt ist.
Fig. 2 zeigt schematisch die Meßvorrichtung zur Messung der elektro-optischen Wirkung des erfindungsgemäßen Materials.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die auf den Koordinaten die Änderung der Intensität der Transmission eines Laserstrahls und der Spannung, die an die erfindungsgemäße Materialplatte mit x=0,1 angelegt ist, zeigt.
Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung mit elektro-optischer Wirkung der allgemeinen Formel:
(1-x)Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃-xPbTiO₃
worin die Beziehung 0,05≦x≦0,40 gilt, zur Verfügung gestellt.
PMN (Blei-Magnesium-Niobat), das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, ist ein typisches, ferroelektrisches Material und zeigt weiterhin hohe Elektrostriktion. Die Erfinder haben im Detail die Serie von PMN-Materialien in be­ zug auf Phasendiagramm und physikalische Eigenschaften untersucht.
Keramische PMN-Materialien wurden zur Verwendung in Verstellvorrichtungen entwickelt und zeigen unter ihren physikalischen Eigenschaften eine hohe Festigkeit.
Die Erfinder haben keramische PMN-Materialien untersucht, die im Zustand der festen Lösung mit Bleititanat (bezeichnet als "PT") klar und transparent gemacht werden, und den für transparente keramische Materialien geeigneten Bereich entwickelt.
Das erfindungsgemäße, neu gefundene Material mit elektro-optischer Wirkung hat die allgemeine Formel:
(1-x)Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃-xPbTiO₃
worin die Beziehung 0,05≦x≦0,40 gilt, und stellt eine feste Lösung von Bleimagnesiumniobat und Bleititanat dar.
Als Ausgangsmaterialien können verschiedene Arten anorganischer Materialien verwendet werden, wie etwa Oxide, Carbonate, Sulfate und Hydroxide. Auch können Alkoxide, organische Metallverbindungen und komplexe Salze, die aus den entsprechenden Elementen bestehen, verwendet werden. Die Komponenten des erfindungsgemäßen Materials mit elektro-optischer Wirkung werden als Mischung der Pulver der vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien im gewünschten Verhältnis oder der gewünschten Zusammensetzung hergestellt. Die resultierende Mischung wird danach in gewöhnlicher Weise in einem Aluminiumoxid­ schmelztiegel gebrannt und anschließend gemahlen, so daß eine vorgebrannte Zubereitung zur Herstellung des gewünschten elektro- optischen Materials oder Zusammensetzung gebildet wird.
Anschließend wird die erhaltene, vorgebrannte, teilchenförmige Mischung geformt und zu einem gesinterten Körper des erfindungsgemäßen Materials mit elektro-optischer Wirkung gebrannt.
Eines der Verfahren zur Herstellung des verdichteten oder genügend gesinterten Materials ist ein Heißpreßverfahren der vorgebrannten, teilchenförmigen Mischung, um das gewünschte verdichtete und klare Material mit elektro-optischer Wirkung zu bilden. Die Bedingungen eines solchen Heißpreßverfahrens, wie etwa die Heißpreßtemperatur, der angewandte Druck hängen von der Zusammensetzung des vorgebrannten Pulvers und von der Größe der Teilchen der Mischung ab und können in geeigneter Weise vorher bestimmt werden.
Alternativ kann dazu ein gewöhnliches Brennverfahren verwendet werden, um klare und transparente keramische Materialien der gewünschten elektro-optischen Zusammensetzung aus naßgemahlenem, teilchenförmigen Material der Mischung herzustellen.
Derartiges Brennen des erfindungsgemäßen Materials kann in einem Schmelztiegel oder einer Hülle aus Aluminiumoxid oder Magnesia in der Weise durchgeführt werden, daß durch Einstellung der Brennatmosphäre die Verdampfung von Blei minimiert wird.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist zur Anwendung in vielerlei Arten von elektro-optischen Anzeigevorrichtungen geeignet, wobei sie als ein klares und transparentes keramisches Material des Materials mit elektro-optischer Wirkung verwendet wird.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele, die die Zusammensetzung mit elektro-optischer Wirkung und ihre Eigenschaften zeigen, weiter ausgeführt, jedoch sollte dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung interpretiert werden.
Beispiel
Es wurde je ein teilchenförmiges Material aus MgCO₃, PbO, TiO₂ und Nb₂O₅ als Ausgangsmaterial verwendet. Die Pulver von MgCO₃, TiO₂ und Nb₂O₅ wurden genau und in der gewünschten Menge abgewogen, bei einer Temperatur von 1000°C gebrannt, und anschließend wurde das genau abgewogene PbO-Pulver hinzugegeben. Auf diese Weise wurde jede Mischung von MgO, PBO, TiO₂ und Nb₂O₅ in dem gewünschten Verhältnis, die den Zusammensetzungen der allgemeinen Formel:
(1-x)Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃-xPbTiO₃
wobei x 0, 0,05, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4 und 0,5 bedeutet, entspricht, hergestellt. Die sich ergebenden Mischungen wurden getrocknet und bei einer Temperatur von 850°C 10 Stunden lang gebrannt. Anschließend wurden die Mischungen in einer Naßkugelmühle gemahlen, danach getrocknet und anschließend bei einer Temperatur von 900°C weitere 10 Stunden lang gebrannt. Demgemäß wurden die Ausgangsmischungen in einem Zweistufenbrennen hergestellt.
Diese vorgebrannte, teilchenförmige Mischung wurde unter einem Druck von 6082,2 N/cm² (620 Kgf/cm²) bei Raumtemperatur gepreßt, um eine Vorform zu bilden, und anschließend bei einer Temperatur von 1200°C erhitzt und unter einem Druck von 1962 N/cm² (200 Kgf/cm²) in einer oxidierenden Atmosphäre heißgepreßt, um die gewünschte Probe mit elektro-optischer Wirkung herzustellen.
Die erhaltenen Proben der Zusammensetzungen mit der vorstehend genannten allgemeinen Formel, wobei x 0,05, 0,1, 0,2 und 0,4 ist, haben, wie eine Röntgenstrahlbeugungsanalyse ergab, eine pseudokubische Phase.
Da die Proben einen pseudokubischen Kristall haben, wird angenommen, daß die Probe isotrop ist, so daß die Transmission steigt.
Die Transmission der erhaltenen Proben wurde gemessen. Das Ergebnis war, daß die Zusammensetzung gemäß der vorstehend genannten allgemeinen Formel, wobei x im Bereich von 0 bis 0,4 liegt, eine Transmission von höher als 5% hat und daß die maximale Transmission ungefähr 25% beträgt, wenn x etwa 0,1 ist.
Fig. 1 ist eine Fotografie, die den Transmissionszustand einer flachen Platte mit einer Dicke von 0,52 mm, hergestellt aus dem erfindungsgemäßen Material mit elektro-optischer Wirkung gemäß der allgemeinen Formel, wobei x 0,1 beträgt, zeigen soll.
Die elektro-optische Konstante der vorstehend hergestellten Proben wurde nach der folgenden Methode gemessen. Die zu messende Probe wurde zwischen zwei polarisierten Platten (oder zwischen gekreute Nicols′sche Prismen) eingesetzt und befestigt (oder zwischen diese gelegt), wobei die beiden polarisierten Platten wechselseitig zueinander senkrecht stehende Polarisationsrichtungen aufweisen. Die Probe weist auf beiden Oberflächen zwei Elektroden auf, um ein elektrisches Feld an die Probe anzulegen, und der polarisierte Strahl fällt in die Probe der Zusammensetzung mit elektro-optischer Wirkung ein. Die Intensitäten des durch die Probe durchgelassenen Strahls wurden gemessen, wobei das angelegte elektrische Feld verändert wurde, indem man die Spannung zwischen den Elektroden variiert. Die Meßvorrichtung wird schematisch in Fig. 2 gezeigt.
Als Lichtquelle wurde ein He-Ne-Laser 1 benutzt, der einen kohärenten Strahl emittiert. Die polarisierten Platten 2 und 4 (gekreuzte Nicols′sche Prismen) haben, wie gezeigt, wechselseitig aufeinander senkrecht stehende Polarisationsrichtungen. Die Probe 3 der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit elektro- optischer Wirkung ist zwischen den zwei Platten 2 und 4 eingespannt. Das elektrische Feld wird an die Probe mittels der beiden Elektroden 9 und 10 angelegt, die an beiden Oberflächen der Probe 3 befestigt sind, wobei die Richtung wechselweise 45° von der Polarisationsrichtung der Polarisationsplatten beträgt. Wenn eine bestimmte Spannung zwischen den Elektroden 9 und 10 angelegt wird, erhöht sich oder ändert sich die Doppelbrechung, die in der Probe 3 erzeugt wird. Dies bewirkt, daß die Verzögerung des durchgelassenen Strahls 11 ansteigt, so daß die Intensitäten des von der Polarisationsplatte 4 durchgelassenen Strahls wechseln. Die Intensitäten des durchgelassenen Strahls werden mittels eines Fotodetektors 5 aufgezeichnet, das augezeichnete Signal oder der Output wird mittels des Voltmeters 7 gemessen und in einen Computer 8 eingegeben. Andererseits wird die Spannung, die über eine Leitung 10 von einer Quelle 6 an die Elektroden 9 und 10 angelegt wird, ebenfalls in den Computer 8 eingegeben. Anschließend zeichnet der Computer ein Diagramm, auf dem auf den Koordinaten die Lichtintensität des durchgelassenen Laserstrahls und die an die Probe angelegte Spannung angegeben ist, siehe Fig. 3.
Nach Herstellung von Proben des erfindungsgemäßen Materials wurden die angelegten Spannungen und die Intensitäten des Laserstrahls nach Durchlaß durch die Proben gemessen. Die Größe der Proben war wie folgt; die Entfernung zwischen den Elektroden beträgt 1,77 mm und die Länge des Strahlendurchgangs 0,44 mm.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, bei der auf den Koordinaten die Änderung der Intensität des Lichts des durchgelassenen Laserstrahls und die an die erfindungsgemäße Materialplatte angelegte Spannung angegeben ist. Dieses Diagramm wurde in einer Aufzeichnungsvorrichtung mittels des Computers 8 hergestellt.
Die Intensität I des durchgelassenen Laserstrahls wird wie folgt angegeben:
I = I₀sin²(Γπ/λ) (2)
wobei I₀ die Intensität des einfallenden Lichts, λ eine Wellenlänge und Γ die Verzögerung bedeuten.
Bei der Gleichung (2) steigt die Verzögerung Γ an und erreicht ihr erstes Maximum, falls die Gleichung (3) gebildet wird:
Γ · π/λ = π/2 (3)
und falls die Gleichung (4) ist:
Γ = λ/2 (4)
Andererseits ist Γ (Verzögerung) die Verzögerung der Phase eines hindurchgegangenen polarisierten Strahls, wenn das elektrische Feld an die Proben angelegt ist. Deshalb kann es auch als das Produkt der Länge l der Probe in der Richtung des Strahls mit der Doppelbrechung Δn ausgedrückt werden.
Γ = Δn · l (5)
Die Gleichung (6) ergibt sich aus den Gleichungen (4) und (5).
Δn = λ/2 l (6)
Bei der quadratisch elektro-optischen Wirkung steht die Doppelbrechung Δn dagegen mit dem angelegten elektrischen Feld gemäß der Gleichung (1) in Beziehung:
Δn = -(1/2)n³R · E² (1).
Daraus ergibt sich der quadratisch elektro-optische Index R wie folgt:
R = λ/l · n³E² (7)
Entsprechend ergibt sich der Index R aus der Wellenlänge des durchgelassenen Strahls, der Länge l der Probe (Transmissionslänge), dem Brechnungsindex n und dem angelegten Feld E.
Der quadratisch elektro-optische Index R wurde aus dem Diagramm der Fig. 3 als
R = 6,7 × 10-16 (m²/V²)
abgeschätzt. Wenn x = 0,05 der Zusammensetzung, ergibt sich in derselben Weise
R = 5,2 × 10-16 (m²/V²).
Weiterhin, wenn x=0,2 in der Zusammensetzung ist, ergibt sich für
R = 10 × 10-16 (m²/V²).
Daraus folgt, daß der Index der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vergleichbar mit demjenigen der PLZT (Blei-Lanthan-Zirkonat- Titanat)-Materials ist.
Die Bruchfestigkeit des erfindungsgemäßen Materials wurde gemessen. Die Meßmethode folgt der Beschreibung in "See Micro pressing breakage method [Bishouasshi Atshunyuu Hakaihou] K. Niihara, Ceramics, Band. 20, Seite 12 (1985)". Ein Testgerät zur Messung der Mikro-Vicker′s-Härte wurde zur Bestimmung der Festigkeit verwendet, wobei die Länge von vier Rissen gemessen wurde, die auf der Oberfläche der Probe in Gestalt von Vicker′s Druckmarken (Vertiefungen) erzeugt wurde. Die Risse treten längs der Verlängerung der diagonalen Linien der Marken auf.
Tabelle 1 zeigt die Transmissionen, die elektro-optischen Wirkungskonstanten und die Werte der Festigkeit KIC, wie sie nach den vorstehend beschriebenen Methoden gemessen wurden, im Hinblick auf die entsprechenden Zusammensetzungen und des weiteren im Vergleich zum PLZT (Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat) Material des Standes der Technik.
Die Transmissionen der Proben waren größer als 5%, wenn x im Bereich von 0,05 bis 0,4 ist, und 25% als Maximalwert, wenn x 0,1 beträgt. Es ist klar ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Material mit elektro-optischer Wirkung praktisch verwendbar ist. Falls x größer wird als 0,4, bildet sich beim Material neben der pseudokubischen Phase auch die orthogonale Phase, so daß die Transmission deshalb auf weniger als 5% abnimmt und das Material für die Praxis gewissermaßen nicht mehr verwendet werden kann.
Es wurde herausgefunden, daß die elektro-optischen Konstanten - gemessen in Form der quadratischen Indices - der Proben, bei denen x 0,05 bis 2,0 beträgt, vergleichbar oder höher sind als diejenigen des PLZT-Materials.
Des weiteren ist zur Bruchfestigkeit anzumerken: Die KIC-Werte der Proben der Zusammensetzung gemäß der allgemeinen Formel, wobei x im Bereich von 0,05 bis 0,2 liegt, waren 1,7 bis 2x höher als diejenigen des PLZT-Materials.
Dementsprechend kann die Herstellung einer festen Lösung von PMN mit PT mit einer Menge von 5 Mol-% bis 40 Mol-%, (entsprechend einem Bereich von x = 0,05 bis 0,4) ein Material mit größerer Festigkeit, vergleichbaren elektro-optischen Konstanten und Transmissionen zur Verfügung stellen.
Tabelle 1
In der Tabelle bedeuten PMN Bleimagnesiumniobat, PT Bleititanat und 0,96 PMN-0,05 PT eine feste Lösung mit dem angezeigten Verhältnis von PMN und PT. PLZT ist ein übliches Blei-Lanthan-Zirconat-Titanat mit dem angegebenen Verhältnis.
Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegenüber dem PLZT-Material eine vergleichbare elektro-optische Wirkung, eine höhere Festigkeit und Transmission aufweist.
Das erfindungsgemäße Material kann also unter härteren Bedingungen verwendet werden, beispielsweise bei einer höheren Signalspannung und weist eine hohe Haltbarkeit auf, so daß es nur unter Schwierigkeiten brechen kann, sogar bei längerem Betreiben mit höherer Frequenz.
Des weiteren wird es ermöglicht, auf einfache Weise eine verkleinerte, leichtgewichtige und dünn ausgebildete Vorrichtung mit guten Eigenschaften herzustellen. Eine Kostenverringerung wird ebenfalls erzielt.
Während die Erfindung mit Bezug auf eine bestimmte, erläuternde Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern auf die gesamte Offenbarung nebst der beigefügten Ansprüche. Es versteht sich, daß Fachleute die Ausführungsformen verändern oder modifizieren können, ohne den Umfang der Erfindung zu verändern.

Claims (2)

1. Zusammensetzung eines elektro-optischen Materials mit der allgemeinen Formel: (1-x)Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃-xPbTiO₃worin die Beziehung 0,05≦x≦0,40 gilt.
2. Zusammensetzung mit elektro-optischer Wirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen KIC-Wert größer als 1,5×10⁶ MN/m3/2 aufweist.
DE4105644A 1990-02-22 1991-02-22 Zusammensetzung eines elektro-optischen materials Ceased DE4105644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2039624A JP2564676B2 (ja) 1990-02-22 1990-02-22 電子光学用組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105644A1 true DE4105644A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=12558261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105644A Ceased DE4105644A1 (de) 1990-02-22 1991-02-22 Zusammensetzung eines elektro-optischen materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5135897A (de)
JP (1) JP2564676B2 (de)
DE (1) DE4105644A1 (de)
FR (1) FR2659756B1 (de)
GB (1) GB2241232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427798A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Toshiba Kawasaki Kk Piezoelektrischer Einkristall, Ultraschallsonde und Array-Sonde

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396166A (en) * 1992-08-27 1995-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic interferometric electric field and voltage sensor utilizing an electrostrictive transducer
US5345139A (en) * 1993-08-27 1994-09-06 Hewlett-Packard Company Electrostrictive ultrasonic probe having expanded operating temperature range
DE19521187C2 (de) * 1995-06-10 1997-08-07 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren
US6890874B1 (en) 2002-05-06 2005-05-10 Corning Incorporated Electro-optic ceramic material and device
US6746618B2 (en) 2002-05-21 2004-06-08 Corning Incorporated Electro-optic ceramic material and device
US7042485B2 (en) * 2003-06-10 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Exposure assemblies, printing systems and related methods
WO2019174719A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Tdk Electronics Ag Polykristalliner keramischer festkörper und verfahren zur herstellung eines polykristallinen keramischen festkörpers
CN109354496B (zh) * 2018-10-18 2021-06-11 九江学院 一种钒酸钇透明陶瓷的制备方法
CN113956040B (zh) * 2020-07-20 2022-07-12 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种具有超高压电系数及超强光致发光性能的透明光电陶瓷材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200106A (en) * 1984-07-05 1988-07-27 Plessey Co Plc Transparent materials capable of exhibiting birefringence
EP0294991A2 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Nippon Steel Corporation Sinterfähiges Pulver des Perovskitoxidtyps, das ein Element der Gruppe va enthält und daraus erhaltenes laminiertes Element

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640866A (en) * 1967-08-21 1972-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions
JPS5551758A (en) * 1978-10-04 1980-04-15 Tdk Electronics Co Ltd High dielectric constance ceramic composition
JPS5560069A (en) * 1978-10-30 1980-05-06 Tdk Electronics Co Ltd High dielectric constant ceramic composition
JPS55121959A (en) * 1979-03-07 1980-09-19 Tdk Electronics Co Ltd High dielectric ceramic composition
JPS55121958A (en) * 1979-03-07 1980-09-19 Tdk Electronics Co Ltd High dielectric ceramic composition
JPS5948969A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Toshiba Corp 超音波探触子用酸化物圧電材料
KR900002982B1 (en) * 1984-08-21 1990-05-03 Denki Kagaku Kogyo Kk Lead-containing oxide powder
US4812426A (en) * 1984-08-21 1989-03-14 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lead-containing oxide powder
JPS61256959A (ja) * 1985-05-02 1986-11-14 ティーディーケイ株式会社 高誘電率磁器組成物
US4712156A (en) * 1987-02-11 1987-12-08 Corning Glass Works Stabilized ferroelectrics
DE3850886T2 (de) * 1987-10-09 1994-11-10 Martin Marietta Corp Ein elektrostriktives keramikmaterial, ein verfahren zu seiner herstellung und seine anwendungen.
JPH0821257B2 (ja) * 1988-07-28 1996-03-04 株式会社村田製作所 非還元性誘電体磁器組成物とそれを用いた積層セラミックコンデンサ
US5006956A (en) * 1988-11-07 1991-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic composition
US4858066A (en) * 1988-12-22 1989-08-15 Gte Products Corporation Nonlinear dielectric capacitor for pulse generation applications
JP2615977B2 (ja) * 1989-02-23 1997-06-04 松下電器産業株式会社 誘電体磁器組成物およびこれを用いた積層セラミックコンデンサとその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200106A (en) * 1984-07-05 1988-07-27 Plessey Co Plc Transparent materials capable of exhibiting birefringence
EP0294991A2 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Nippon Steel Corporation Sinterfähiges Pulver des Perovskitoxidtyps, das ein Element der Gruppe va enthält und daraus erhaltenes laminiertes Element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Amer. Ceran. Soc. 54 (1971), S.1-11 *
J. Material Sci. 16 (1981), S.569-578 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427798A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Toshiba Kawasaki Kk Piezoelektrischer Einkristall, Ultraschallsonde und Array-Sonde
DE4427798C2 (de) * 1993-08-06 1998-04-09 Toshiba Kawasaki Kk Piezoelektrischer Einkristall und dessen Verwendung in einer Ultraschallsonde und Ultraschall-Array-Sonde

Also Published As

Publication number Publication date
GB2241232A (en) 1991-08-28
FR2659756A1 (fr) 1991-09-20
GB2241232B (en) 1994-09-14
FR2659756B1 (fr) 1994-09-30
US5135897A (en) 1992-08-04
JP2564676B2 (ja) 1996-12-18
GB9103677D0 (en) 1991-04-10
JPH03243913A (ja) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE102008021827B4 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE4105644A1 (de) Zusammensetzung eines elektro-optischen materials
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE112005000009T5 (de) Durchscheinende Keramiken, Prozess für das Herstellen durchscheinender Keramik, optisches Bauelement und optisches Gerät
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE1003829B (de) Keramischer dielektrischer Koerper
DE2048320B2 (de) Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht
DE10123608A1 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung desselben
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE69836471T2 (de) Halbleiterkeramik auf der basis von bariumtitanat
DE3444359C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE1950317B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE19548965B4 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2904621B2 (de) Elektrooptisches, keramisches Material
DE2458627A1 (de) Ferroelektrische keramische massen und produkte
DE3779981T2 (de) Keramische zusammensetzung fuer pyroelektrische fuehler.
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2001290B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/472

8131 Rejection