DE2048320B2 - Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht - Google Patents

Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht

Info

Publication number
DE2048320B2
DE2048320B2 DE2048320A DE2048320A DE2048320B2 DE 2048320 B2 DE2048320 B2 DE 2048320B2 DE 2048320 A DE2048320 A DE 2048320A DE 2048320 A DE2048320 A DE 2048320A DE 2048320 B2 DE2048320 B2 DE 2048320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mno
percent
formula
composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2048320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048320A1 (de
Inventor
Karl Heinz 5100 Aachen Haerdtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2048320A1 publication Critical patent/DE2048320A1/de
Publication of DE2048320B2 publication Critical patent/DE2048320B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromecha löschen Resonator, z. B. ein elektromechanisches Filier, der aus einem mit Elektroden versehenen keramischen piezoelektrischen Körper besteht, der aus einem MnO-haltigen Blei-Zirkonat-Titanat aufgebaut ist.
Es ist bekannt, Körper aus keramischem piezoelektrischem Material in elektromechanischen Resonatoren zu verwenden. Ein solches Material ist z. B. ein Blei-Zirkonat-Titanat, dessen Zusammensetzung an 4s oder nahe an dem Übergang von der tetragonalen zu der rhomboedrischen Struktur liegt.
Auch ist es bekannt, daß die piezoelektrischen Eigenschaften solcher Blei-Zirkonat-Titanat-Zusammensetzungen durch Zusatz geringer Mengen von Oxyden anderer Elemente verbessert werden können.
Zum Beispiel ist in der GB-PS 10 77 650 angegeben, daß ein keramisches piezoelektrisches Material der Zusammensetzung Pb(Zr1Ti^SnJO3, wobei χ = 0,00 - 0,90; y = 0,10 - 0,60; ζ = 0,00 - 0,65 und χ + y +■ ζ = 1 ist, mit einem Zusatz von 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent MnO, zur Anwendung in elektromechanischen Filtern geeignet ist. In dieser Patentschrift werden einige Beispiele von Zusammensetzungen solcher Materialien angegeben, die sich für einen derartigen Zweck eignen sollen. Als solche werden unter anderem die folgenden Zusammensetzungen erwähnt:
(a) Pb(Zr052Ti048)O3 + 0,20 Gewichtsprozent MnO,
(b) Pb(Zr0]S2TIo]48)O3 + 0,50 Gewichtsprozent MnO,
(c) Pb(Zr0]S2TiO]48)O3+ 1,0 Gewichtsprozent MnO,
(d) Pb(Zi0J2Ti048)O3 + 2,0GewichtsprozentMnO.
Zusammensetzung
Kr
52
52
43
310
810
930
1250
Bei praktischer Verwendung eines keramischen piezoelektrischen Materials in elektromechanischen Resonatoren und insbesondere in elektromechanischen Filtern soll dieses Material bestimmten Anforderungen entsprechen. Unter anderem muß der elektromechanische Kopplungsfaktor (für die radiale Richtung) Kr vorzugsweise mindestens 40%, der elektromechanische Qualitätsfaktor Qm vorzugsweise mindestens 900 sein. An die Dielektrizitätskonstante * werden weniger strenge Anforderungen gestellt; > kann 300 bis 700 sein. Außerdem werden bei dieser praktischen Anwendung in bezug auf die Alterungs besonders strenge Anforderungen gestellt. In diesem Zusammenhang sei folgendes bemerkt.
Wenn an die Elektroden einer piezoelektrischen Platte eine Wechselspannung angelegt wird, wird die Platte infolge des piezoelektrischen Verfahrens mit der Frequenz der angelegten Wechselspannung in mechanische Schwingung versetzt. Bei bestimmten Frequenzen wird die Platte in mechanische Resonanzschwingung versetzt; z. B. gibt es eine Resonanzfrequenz (hier mii /r bezeichnet) für die radiale Richtung bei einer zylindrischen (runden) Platte.
Bei praktischer Verwendung (in elektromechanischen Resonatoren, insbesondere in elektromechanischen Filtern) soll sich der Wert der Resonanzfrequenz/, um nicht mehr als 50Z00 und vorzugsweise um nicht mehr als 2%o pro Dekade ändern, d.h., daß zwischen dem ersten und dem zehnten Tag nach der Polarisierung sich der Wert um nicht mehr als 30I00 und vorzugsweise um nicht mehr als 2°/oo ändern soll; dies trifft auch zwischen dem zehnten und dem hundertsten Tag nach der Polarisierung zu.
Für bestimmte Anwendungen ist es sogar erforderlich, daß die Änderung von /r pro Dekade höchstens 1%„ beträgt und vorzugsweise geringer als l°/00 pro Dekade ist.
Es hat sich herausgestellt, daß die Änderung von /r eine logarithmische Zeitabhängigkeit hat. Dies bringt es mit sich, daß Messung der Resonanzfrequenz/r am ersten und am zehnten Tag nach der Polarisierung ein zuverlässiges Bild der Änderung von /, mit der Zeit gibt. Die Änderung von f, in dieser Periode, hier als »Alterung« bezeichnet und mit A angedeutet, kann in der folgenden Form dargestellt werden:
A -
.'rlO JrI
wobei /rt den Wert der Resonanzfrequenz am ersten Tag nach der Polarisierung und /rl0 den Wert für diese Größe am zehnten Tag nach der Polarisierung darstellt.
Soweit es bekannt ist, entsprechen die bekannten keramischen piezoelektrischen Materialien den erwähnten Bedingungen für die Anwendung in elektromechanischen Resonatoren nicht
In der erwähnten GB-PS ist in einer Figur für die Grundzusammensetzung Pb(Zi042Ti048)O3 angegeben, daß der elektromechanisch!; Qualitätsfaktor Qm mit zunehmendem MnO-Gehalt zunächst nahezu gleichmäßig (unter anderem im Bereich von 0,2 bis 0,50 Gewichtsprozent MnO) bis zu einem MnO-Ge halt von etwa 2 Gewichtsprozent zunimmt und dann mit weiter zunehmendem MnO-Gehalt schnell abnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen piezoelektrischen Körper für eleictromechanische Resonatoren zu schaffen, der nicht nur einen hohen Kopplungsfaktor Kr und einen großen elektromechanischen Qualitätsfaktor Q„ besitzt, sondern dessen Alterung A auch nur wenig vom Wert 1 abweicht
Diese Aufgabe wird gemäß der Brandung dadurch gelöst, daß seine Zusammensetzung der Formel Pb(Zr1Ti1 _X)O3 + >· Gewichtsprozent MnO entspricht, in welcher Formel χ = 0,52 — 0,58 und y = 0,22 — 0,40 ist.
Im Gegensatz zu dem, was sich auf Grund der Angaben in der erwähnten GB-PS erwarten ließe, wurde nun gefunden, daß bei der betreffenden Grundzusammensetzung Pb(ZrO-52Ti0 4,J)O3 mit zunehmendem MnO-Gehalt im Bereich zwischen 0,20 und 0,50 Gewichtsprozent MnO der Wert von Qn, nicht, wie in der erwähnten Patentschrift angegeben ist, gleichmäßig zunimmt, sondern daß in diesem Bereich bei zunehmendem MnO-Gehalt zunächst eine sehr starke Zunahme von Qn, mit einem Maximum von Q1n = etwa 1230 bei einem MnO-Gehalt von 0,32 Gewichtsprozent auftritt, wonach Qn, mit zunehmendem MnO-Geha't wieder abnimmt.
Dieses Verhalten von Qn in Abhängigkeit von dem MnO-Gehalt bei der erwähnten Grundzusammensetzung ist in der Zeichnung mit einer vollen Linie angedeutet; die gestrichelte Line entspricht der für das Verhalten von Qn, in Abhängigkeit vom MnO-Gehalt bei der gleichen Grundzusammensetzung nach der Figur der erwähnten britischen Patentschrift. Es wurde weiter gefunden, daß bei anderen nachstehend anzugebenden Zusammensetzungen eine ähnliche Beziehung zwischen dem MnO-Gehalt und Qn, besteht.
Ferner wurde gefunden, daß elektromechanische Resonatoren, in denen als keramisches piezoelektrisches Material ein Material der Zusammensetzung Pb(Zr052Ti048)O., + 0,22 bis 0,40 Gewichtsprozent MnO angewandt wird, besonders günstige Alterungseigenschaften aufweisen, d. h., daß für diese Resonatoren der Absolutwert von A nicht oder nur weniger größer als 1 ist. Für den elektromechanischen Kopplungsfaktor KT wurden Werte von etwa 46 bis 57,5 Gewichtsprozent gefunden; die Dielektrizitätskonstante r lag zwischen 610 und 700.
Weiter wurden gefunden, daß mit anderen Grundzusammensetzungen von Blei-Zirkonat-Titanat mit einem MnO-Gehalt von 0,22 bis 0,40 Gewichtsprozent ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse erzielt werden können. So hat ein Material der Zusammensetzung Pb(Zr054Ti046)Oj, + 0,32 Gewichtsprozent MnO besonders günstige Eigenschaften. Dabei ist Kr = 46,5 Gewichtsprozent, Qn, = 1150, >■■ = 460 und A = -0.2.
Die obenerwähnten, an die Größen Kn Qn, t und A gestellten Bedingungen weiden insbesondere bei Anwendung von Materialien erfüllt, deren Zusammensetzung der Formel Pb(ZrxTi1-JO3 + y Gewichts-
prozent MnO entspricht, in welcher Formel χ = 0,53 — 0,58 und y = 0,25 — 035 ist, und vorzugsweise der Zusammensetzung nach der Formel Pb(ZrxTi1-JO3 + y Gewichtsprozent MnO, in welcher Formel χ = 0,52 — 0,58 und y = 0,30—0,35 ist.
ίο Weiter sind Materialien vorzuziehen, deren Zusammensetzung der Formel Pb(ZrxTi1-JO3 + y Gewichtsprozent MnO entspricht, in welcher Formel χ = 0,53 — 0,56 und y = 0,22 — 0,40 ist.
Die keramischen piezoelektrischen Körper werden noch für die Herstellung von aus Blei-Zirkonat-Titanat bestehenden Körpern üblichen Verfahren hergestellt. Dabei wird von einem Gemisch ausgegangen, das aus zum Erhalten der erforderlichen Zusammensetzung des keramischen piezoelektrischen Körpers benötigten
ze Mengen Bleioxyd (PbO), Zirkonoxyd (ZrO2), Titanoxyd (TiO2) und Mangancarbonat (MnCO3) besteht Das auf diese Weise zusammengesetzte Gemisch wird dadurch gründlich gemischt, daß es in einer Kugelmühle trockengemahlen wird. Dann wird das
is erhaltene Pulver in abgedeckten, aus dichtgesintertem Aluminiumoxyd bestehenden Schalen während 10Stunden in Luft auf 8000C erhitzt. Die erhaltene Masse wird anschließend in einer Kugelmühle trokkengemahlen. Aus dem so erhaltenen Pulver werden durch isostatisches Pressen Körper hergestellt. Diese Körper werden in mit Platin überzogene, abgedeckte und aus dichtgesintertem Aluminiumoxyd bestehende Schalen gesetzt und in einer Sauerstoffatmosphäre während einer Stunde auf 13000C erhitzt. Um zu vermeiden, daß PbO verlorengeht, wird in die Schalen ein Körper aus Bleizirkonat mit einem verhältnismäßig hohen PbO-Druck gesetzt.
Beispielsweise sei erwähnt, daß bei der Herstellung eines Körpers mit der Zusammensetzung entsprechend der Formel Pb(Zi0 S5Ti045)O3 + 0,32 Gewichtsprozent MnO das Ausgangsgemisch dadurch erhalten wurde, daß 33,48 g PbO, 10,24 g ZrO2, 5,39 g TiO2 und 0,258 g MnO gemischt wurden.
Die Dichte der erhaltenen Körper war, wie sich gezeigt hat, stets größer als 99% der theoretischen Dichte. Der mittlere Durchmesser der Kristallite in den Körpern lag zwischen 2 und 3ηΐμ.
Zur Bestimmung der vorerwähnten Größen Kn Qn,, > und /, wurden scheibenförmige runde Körper
(Scheiben) mit einer Dicke von 0,4 mm und einem Durchmesser von 5,3 mm hergesteilt. Nach Polierung wurden Silberelektroden (Durchmesser 5,0 mm) durch Aufdampfen von Silber im Vakuum angebracht. Während 5 Minuten wurden die Scheiben (in Silikonöl bei 120"C) mil 5kV/mm polarisiert und während der Abkühlung unter Spannunu gehalten. Die Messung der Größen K„ Qm, > und /, Tür die auf diese Weise hergestellten Resonatoren wurde stets an drei Scheiben der gleichen Zusammensetzung durchgeführt.
Ein in den nachstehenden Tabellen angegebener Wert gibt den Mittelwert der drei Messungen auf. Alle Messungen wurden bei Zimmertemperatur 24 Stunden nach der Polarisicrung durchgeführt. Zur Bestimmung der Alterung[A) wurde IOTage nach der Polarisierung die Resonanzfrequenz fr nochmals gemessen.
Die Messung der Dielektrizitätskonstante erfolgte bei 16kHz und 0,5 V. Die Resonanzfrequenz/, und
die Antiresonanzfrequenz/„ wurden fur die radiale Tabelle III Richtung bestimmt; die erhaltenen Werte für fr und /„ wurden zur Errechnung des elektromechani- y sehen Kopplungsfaktors Kr für die radiale Richtung und zur Errechnung des elektromechanischen Qualitätsfaktors Qm verwendet. Die Alterung A wurde durch Messung der Resonanzfrequenz am ersten Tage (/r,} und am zehnten Tage (/rio) nach der Polarisierung bestimmt, um den Wert
A = Tabelle IV gibt die Ergebnisse für Scheiben der
J* Zusammensetzung:
ZUTea£tTgibt die gefundenen Werte für Kn Q„ , Pb(Zr0-56Ti0144)O3 + y Gewichtsprozent MnO
und A für Scheiben der Zusammensetzung: 15 „ . ,
Tabelle IV
0,22 50,5 1000 485 1,7
0,26 51,0 1150 455 1,5
0,32 46,5 1150 460 -0,2
0,39 43,0 1300 500 2,3
Pb(Zr052Ti048)O3 + yGewichtsprozent MnO
Tabelle I y K' ö"
K r Λ *> 0,22 47,5 1100 430 1,8 ' 0,26 45,0 1200 470 —
0,22 56,5 950 670 3,3 °'32 45'5 1500 4^ "°'3
0,26 57,5 950 700 1,0 ^0'39 43160° 475 2
Ui? Hi. IS? ^3H 1A Tabelle V gibt die Ergebnisse für Scheiben der
0,39 46,0 1200 610 3,2 Zusammensetzung:
Tabelle II gibt die Ergebnisse für Scheiben der Pb(ZWV42)O3 + y Gewichtsprozent MnO
Zusammensetzung
Tabelle V Pb(Zr053Ti047)O3 + yGewichtsprozent MnO
Tabelle II
Q.
x q_ f A 35 0,22 44 1100 400 1,9 0,26 44 1260 375 1,8
0,22 52,5 900 550
0,26 52,0 1250 490
0,32 47,0 900 520
0,39 46,0 1300 515
23 °& 4I-5 145° 38° °'J
I^ «39 - 1800 420 1,9
1? Die keramischen piezoelektrischen Matenahen nach
i,i der Erfindung eignen sich zur Anwendung in elektro-
Tabellelll gibt die Ergebnisse für Scheiben der mechanischen Resonatoren und insbesondere zur Zusammensetzung Anwendung in elektromechanischen Filtern. Weiter
45 eignen sie sich zur Anwendung in Resonatoren für Pb(Zr0 J4Ti0 4JO3 + y Gewichtsprozent MnO Ultraschalldetektion von Gegenständen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromechanischer Resonator, insbesondere elektromechanisches Filter, der aus einem mit Elektroden versehenen keramischen piezoelektrischen Körper besteht, der aus einem MnO-haltigen Blei-Zirkonat-Titanat aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung der Formel Pb(ZrxTi1 -JO3 + y Gewichtsprozent MnO entspricht, in welcher Formel χ = 0,52 - 0,58 und y = 0,22 - 0,40 ist
2. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des keramischen piezoelektrischen Körpers der Formel Pb(ZrxTi1-JO3 + y Gewichtsprozent MnO entspricht, in welcher Fonrel χ = 0,53 — 0,56 und y = 0^2 - 0,40 ist
3. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des keramisehen piezoelektrischen Körpers der Formel Pb(ZrxTi1-JO3 + y Gewichtsprozent MnO entspricht, in welcher Formel χ = 0,53 - 0,58 und y = 0,25 - 0,35 ist.
4. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des keramischen piezoelektrischen Körpers der Formel Pb(ZrxTi1-JO3 + y Gewichtsprozent MnO entspricht, in welcher Formel χ = 0,52 — 0,58 und y = 0,30 - 0,35 ist.
Für den elektromechanischen Kopplungsfaktor (für die radiale Richtung) K, und den elektromechanischen Qualitätsfaktor Qn, werden bei Resonatoren, die aus Materialien der Zusammensetzungen (a) bis (d) hergestellt sind, die folgenden Werte angegeben:
DE2048320A 1969-10-07 1970-10-01 Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht Withdrawn DE2048320B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6915115A NL6915115A (de) 1969-10-07 1969-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048320A1 DE2048320A1 (de) 1971-07-22
DE2048320B2 true DE2048320B2 (de) 1975-09-11

Family

ID=19808059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048320A Withdrawn DE2048320B2 (de) 1969-10-07 1970-10-01 Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3671765A (de)
AT (1) AT303126B (de)
AU (1) AU2072170A (de)
BE (1) BE757129A (de)
CH (1) CH513089A (de)
DE (1) DE2048320B2 (de)
FR (1) FR2064985A5 (de)
GB (1) GB1324872A (de)
NL (1) NL6915115A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213250A1 (en) * 1973-01-09 1974-08-02 Thomson Csf High quality piezoelectric ceramic - comprising manganese oxide doped lead zirconate titanate
US4087366A (en) * 1973-11-30 1978-05-02 Tdk Electronic Company Method of preparing a piezoelectric ceramic composition
GB2028791B (en) * 1978-08-23 1982-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Preparing piezoelectric ceramics
NL7903964A (nl) * 1979-05-21 1980-11-25 Philips Nv Pieezo-elektrisch lichaam voor een elektromechanisch omvormingselement.
JP2532381B2 (ja) * 1986-03-04 1996-09-11 松下電器産業株式会社 強誘電体薄膜素子及びその製造方法
US5274293A (en) * 1989-07-19 1993-12-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric filter
US5084647A (en) * 1989-07-19 1992-01-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric filter
DE69730582T2 (de) * 1996-03-26 2005-02-03 Tokan Material Technology Co. Ltd. Verfahren zur herstellung eines anorganischen pigments
JP4224708B2 (ja) * 2004-05-17 2009-02-18 セイコーエプソン株式会社 圧電素子、圧電アクチュエーター、インクジェット式記録ヘッド、インクジェットプリンター、表面弾性波素子、周波数フィルタ、発振器、電子回路、薄膜圧電共振器、および電子機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298038B (de) * 1964-03-10 1969-06-19 Nippon Electric Co Keramisches piezoelektrisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US3549536A (en) * 1964-07-06 1970-12-22 Clevite Corp Lead zirconate-titanate containing manganese additive
US3461071A (en) * 1964-09-03 1969-08-12 Nippon Electric Co Piezoelectric ceramic composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915115A (de) 1971-04-13
AT303126B (de) 1972-11-10
GB1324872A (en) 1973-07-25
US3671765A (en) 1972-06-20
DE2048320A1 (de) 1971-07-22
BE757129A (fr) 1971-04-06
FR2064985A5 (de) 1971-07-23
CH513089A (de) 1971-09-30
AU2072170A (en) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048320B2 (de) Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht
DE19922955C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2741890C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1116742B (de) Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2055197C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646791B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1771198C (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1908226A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1646814C2 (de) Ferroelektrlsche Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802768A1 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2933978A1 (de) Verfahren zur herstellung piezoelektrischer keramiken
CH378762A (de) Piezoelektrischer Wandler
DE1646817B1 (de) Piezoelektrischer Keramikwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee