DE19521187C2 - Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren - Google Patents

Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren

Info

Publication number
DE19521187C2
DE19521187C2 DE19521187A DE19521187A DE19521187C2 DE 19521187 C2 DE19521187 C2 DE 19521187C2 DE 19521187 A DE19521187 A DE 19521187A DE 19521187 A DE19521187 A DE 19521187A DE 19521187 C2 DE19521187 C2 DE 19521187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
ceramic material
information storage
ferroelectric ceramic
electrostatic printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521187A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr Gesemann
Lutz Dr Seffner
Andreas Dr Schoenecker
Falko Dr Schlenkrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19521187A priority Critical patent/DE19521187C2/de
Priority to NL1003282A priority patent/NL1003282C1/xx
Priority to US08/658,515 priority patent/US5786048A/en
Priority to CA002178761A priority patent/CA2178761C/en
Priority to JP8147603A priority patent/JP2980555B2/ja
Priority to GB9612057A priority patent/GB2302539B/en
Publication of DE19521187A1 publication Critical patent/DE19521187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521187C2 publication Critical patent/DE19521187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1058Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by providing a magnetic pattern, a ferroelectric pattern or a semiconductive pattern, e.g. by electrophotography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Informationstechnik und der Keramik und betrifft die Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren.
Bei elektrostatischen Druckverfahren wird in einigen Fällen die ferroelektrische Eigenschaft des verwendeten Werkstoffes ausgenutzt. Dies kann unter anderem die Mantelfläche der Druckwalze sein, die aus einer polarisierten ferroelektrischen keramischen Schicht bestehen kann. In einem derartigen Fall wird über eine elektrische Ansteuerung in bestimmten Schichtbereichen der Mantelfläche eine Umpolarisation erreicht, die zu einer dauerhaften Speicherung z. B. einer Bildinformation führt. An der Oberfläche entsteht durch die Umpolarisation ein Ladungsbild, das in der anschließenden Entwicklungsphase aus einem Toner elektrisch geladene Farbpartikel aufnimmt. Die Farbpartikel werden auf einen Bedruckstoff übertragen. Dieses grundlegende Verfahren ist in der DE 38 35 091 A1 beschrieben.
Werkstoffe, die für die Speicherung in Frage kommen, sind vor allem Werkstoffe auf der Basis von Bleititanatzirkonat als keramische Schichten, sowohl in Dünnschicht- Technik (Sol-Gel-Verfahren) als auch in Dickschichttechnik aufgebracht.
Dünnschicht-PZT wird vor allem auf Si-Substraten für Speicherzwecke verwendet. Der Einsatz in der Drucktechnik ist aufgrund der großflächigen Walzenbeschichtung bisher noch nicht möglich.
PZT-Werkstoffe für die Dickschichttechnik und Verfahren dazu sind in der DE 44 16 245 C1, DE 43 25 167 C1 und DE 41 27 829 A1 beschrieben worden. Aus diesem Stand der Technik geht hervor, daß vor allem Probleme bei folgenden Punkten bestehen:
  • - die Bleioxidverdampfung beim Sintern,
  • - die Querkontraktion der Schicht, die möglichst klein gehalten werden soll und
  • - das schwierige Dichtsintern der Schichten.
Diese Probleme führen dazu, daß bisher kein "Spitzen-PZT" mit einer hohen remanenten Polarisation, vor allem bei 50 Hz, mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife für großflächige Walzenbeschichtungen eingesetzt werden kann. Nach wie vor können die günstigen Werte der Kompaktwerkstoffe nicht vollständig an einer großflächigen Schicht aus dem gleichen Werkstoff nachgebildet werden. Aus diesem Grunde entstehen die Qualitätsverluste bei derartigen Schichten.
Die Herstellung einer Walze für ein Druckverfahren aus einem Kompakt-PZT ist jedoch auch nicht möglich. Dies hat den folgenden Grund. Ein Walzenkörper (Rohr) kann mit großen Abmessungen nur mit einer großen Wandstärke hergestellt werden. Bei einer großen Wandstärke muß jedoch der Polungsprozeß und das Einschreiben der Information mit hohen Spannungen erfolgen. Dieser Umstand liegt an der hohen Koerzitivfeldstärke des PZT, die bei etwa 800 V/mm liegt. Für den üblichen Betrieb mit 300 V würde dies eine Wandstärke der Walze von etwa 0,2 mm bedeuten. Auch wenn man eine Fertigungswandstärke von 5 mm auf dieses Maß herunterschleifen würde, wäre das nicht nur ein sehr aufwendiger Arbeitsschritt, das dünne Rohr wäre auch nicht stabil, sondern würde bei mechanischer Belastung eher früher als später zerbrechen.
Hinsichtlich der mechanischen Stabilität muß solch ein Rohr eine Wandstärke von mindestens 1 mm aufweisen. Dies wiederum erfordert ein PZT mit einer Koerzitivfeldstärke von <200 V und allen anderen günstigen Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren anzugeben, der neben einer hohen remanenten Polarisation, verbunden mit dem Auftreten von Oberflächenladungen, einer leichten Polbarkeit, vor allem bei 50 Hz (Pr bei 50 Hz sollte <13 µC/cm² sein), einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife, einem hohen Isolationswiderstand von <10¹⁰ Ohm×cm und einer geringen Alterung des Koppelfaktors, eine Koerzitivfeldstärke von unter 200 V/mm aufweist.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße ferroelektrische keramische Werkstoff, der aus einem keramischen perowskitischen Mischkristall besteht, der eine oder mehrere Komponenten der Gruppen 1 und 2 enthält, wobei die Gruppe 1 die Komponenten PbTiO₃ (PT), BaTiO₃ (BT), Pb(Fe1/2Nb1/2)O₃ (PFN) und Pb(Zn1/3Nb2/3)O₃ (PZN) und die Gruppe 2 die Komponenten Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃ (PMN), Pb(Ni1/3Nb2/3)O₃ (PNN), Pb(Fe2/3W1/3)O₃ (PFW) und Pb(Mn1/2Nb1/2)O₃ (PMnN) enthält, wird für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren verwendet. Die Anteile der Komponenten der beiden Gruppen im Mischkristall sind so ausgewählt, daß der Curiepunkt der Mischung zwischen <50°C und 100°C liegt.
Vorteilhafterweise ist ein ferroelektrischer keramischer Werkstoff verwendet, bei dem als Komponente der Gruppe 1 PT mit einem Anteil von 0,25 bis 0,35 und als Komponenten der Gruppe 2 PMN mit einem Anteil von 0,3 bis 0,7 und PNN mit einem Anteil von 0,3 bis 0,65 enthalten sind.
Der erfindungsgemäß verwendete Mischkristall ist aus Komponenten zweier Gruppen von Stoffen gebildet. Zur Senkung der Koerzitivfeldstärke des benötigten ferroelektrischen keramischen Werkstoffes wird erfindungsgemäß eine oder mehrere Komponenten der Gruppe 1, die einen hohen Curiepunkt aufweisen und eine oder mehrere Komponenten der Gruppe 2, die einen niedrigen Curiepunkt aufweisen, eingesetzt. Die Anteile der jeweils eingesetzten Komponenten werden nach dem im Anspruch 1 genannten Kriterium bestimmt. Die jeweils verwendeten Komponenten können je nach Verwendungszweck frei gewählt werden, die Summe ihrer Curiepunkte mit den Anteilen multipliziert, müssen jedoch immer einen Curiepunkt der Mischung ergeben, der zwischen <50 und 100°C liegt.
Als Curiepunkt wird hier in jedem Fall der Punkt verstanden, an dem die Dielektrizitätskonstante des jeweiligen Werkstoffs in Abhängigkeit von der Temperatur ein Maximum besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
1. Aus den Oxiden oder Karbonaten der Bestandteile PbO (Pb₃O₄), BaCO₃, ZnO, MgO, NiO, Nb₂O₅, WO₃, Fe₂O₃, TiO₂ und MnCO₃ werden die ausgewählten erfindungsgemäßen Perowskite der Gruppen 1 und 2 synthetisiert. Es ist ebenfalls der Umsatz von PbO mit Columbiten, wie NiNb₂O₆, MgNb₂O₆, ZnNb₂O₆, möglich. Weiterhin können die aus dem Stand der Technik bekannten Instöchiometrien (z. B. MgO-Überschuß) zur Verhinderung einer eventuell unerwünschten Pyrochlorphase verwendet werden.
2. Die synthetisierten Perowskite werden entsprechend der in Tabelle 1 angegebenen Molanteile eingewogen.
3. Die Mischung wird in einer Pulverisette 6 h gemischt.
4. Die Mischung wird anschließend bei 850-950°C 4 h verglüht.
5. Danach wird die Mischung 6 h in einer Pulverisette bis zu einem D₅₀-Wert von 1,2 µm feingemahlen.
6. Anschließend erfolgt die Formgebung der Mischung zu Tabletten.
7. Die Tabletten werden 2 h bei 950 bis 1200°C gesintert.
8. Abschließend werden die gesinterten Tabletten kontaktiert.
Meßkontakte: Ag beidseitig
Betonerung: einseitige Grundelektrode Ag
Die Curiepunkte der eingesetzten ferroelektrischen keramischen Werkstoffe sind in Tabelle 2 aufgelistet.
Weiterhin wurden bei allen Proben Pr-Werte von 12-16 µC/cm² erreicht. Die Hystereseschleifen waren gut ausgebildet. Die Koerzitivfeldstärken lagen bei allen Proben generell unter 200 V/mm.
In Fig. 1 sind die Ergebnisse des Beispiels Nr. 5 dargestellt. Bei 50 Hz liegt die Koerzitivfeldstärke bei 170 V/mm. Der Curiepunkt in diesem Beispiel liegt bei 75°C.
Mit sinkendem Curiepunkt verringert sich die Koerzitivfeldstärke noch weiter. Bei einem Curiepunkt von 60°C lagen die Koerzitivfeldstärken bereits bei 150 V/mm.
Tabelle 1
(alle Angaben in Mol.-%)
Tabelle 2
Beispiel Nr.
Curiepunkt Tc in °C
1
60
2 90
3 60
4 60
5 75
6 82
7 60
8 98
9 70
10 100

Claims (2)

1. Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren, der aus einem keramischen perowskitischen Mischkristall besteht, der eine oder mehrere Komponenten der Gruppen 1 und 2 enthält, wobei die Gruppe 1 die Komponenten Pb TiO₃, BaTiO₃, Pb(Fe1/2Nb1/2)O₃ und Pb(Zn1/3Nb2/3)O₃ und die Gruppe 2 die Komponenten Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃, Pb(Ni1/3Nb2/3)O₃, Pb(Fe2/3W1/3)O₃ und Pb(Mn1/2Nb1/2)O₃ enthält, und wobei die Anteile der Komponenten der beiden Gruppen im Mischkristall so ausgewählt werden, daß der Curiepunkt der Mischung zwischen <50°C und 100°C liegt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei dem als Komponente der Gruppe 1 PT mit einem Anteil von 0,25 bis 0,35 und als Komponenten der Gruppe 2 PMN mit einem Anteil von 0,3 bis 0,7 und PNN mit einem Anteil von 0,3 bis 0,65 enthalten ist.
DE19521187A 1995-06-10 1995-06-10 Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren Expired - Fee Related DE19521187C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521187A DE19521187C2 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren
NL1003282A NL1003282C1 (nl) 1995-06-10 1996-06-06 Ferro-elektrisch keramisch materiaal.
US08/658,515 US5786048A (en) 1995-06-10 1996-06-10 Printing cylinder having a ferroelectric ceramic material surface
CA002178761A CA2178761C (en) 1995-06-10 1996-06-10 Ferroelectric ceramic material
JP8147603A JP2980555B2 (ja) 1995-06-10 1996-06-10 強誘電体セラミック材料
GB9612057A GB2302539B (en) 1995-06-10 1996-06-10 Printing cylinder having a surface of ferroelectric ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521187A DE19521187C2 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521187A1 DE19521187A1 (de) 1996-12-12
DE19521187C2 true DE19521187C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7764085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521187A Expired - Fee Related DE19521187C2 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5786048A (de)
JP (1) JP2980555B2 (de)
CA (1) CA2178761C (de)
DE (1) DE19521187C2 (de)
GB (1) GB2302539B (de)
NL (1) NL1003282C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755202A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Ceramtec Ag Druckform aus Keramik

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927206A (en) * 1997-12-22 1999-07-27 Eastman Kodak Company Ferroelectric imaging member and methods of use
JP3451309B2 (ja) 1998-06-09 2003-09-29 独立行政法人産業技術総合研究所 高性能電歪セラミックス
US6063178A (en) * 1998-10-30 2000-05-16 Grain Processing Corporation Corrugating adhesive, method for preparing corrugating adhesive, and corrugated board
JP3044304B1 (ja) * 1998-12-28 2000-05-22 工業技術院長 高性能圧電セラミックスおよびその製造方法
US6180547B1 (en) * 1999-09-09 2001-01-30 Korea Advanced Institute Of Science And Technology High dielectric ceramic composition
US6623865B1 (en) 2000-03-04 2003-09-23 Energenius, Inc. Lead zirconate titanate dielectric thin film composites on metallic foils
US20040175585A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Qin Zou Barium strontium titanate containing multilayer structures on metal foils
US20050183544A1 (en) * 2003-06-20 2005-08-25 Grain Processing Corporation Method for producing mineral ore agglomerates using a hemicellulose binder and associated products
US20060032120A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-16 Grain Processing Corporation Seed coating composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3584513D1 (de) * 1984-09-03 1991-11-28 Nippon Telegraph & Telephone Keramisches material vom perowskite-typ und herstellung.
US4772985A (en) * 1986-09-24 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Thick film capacitor
US4712156A (en) * 1987-02-11 1987-12-08 Corning Glass Works Stabilized ferroelectrics
DE3835091A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Roland Man Druckmasch Druckform
JPH07100624B2 (ja) * 1989-10-26 1995-11-01 肇 斎藤 Pmn系強誘電体の製造法
JP2564676B2 (ja) * 1990-02-22 1996-12-18 三菱マテリアル 株式会社 電子光学用組成物
DE4127829C2 (de) * 1991-08-22 1994-05-19 Renate Prof Dr Ing Gesemann PZT - Werkstoffe und deren Verwendung
DE4325167C1 (de) * 1993-07-27 1994-09-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten
FR2715926B1 (fr) * 1994-02-04 1996-03-08 Thomson Csf Céramique ferroélectrique.
DE4405411C1 (de) * 1994-02-21 1995-01-19 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Sols für die Produktion einer PZT-oder einer PMNT-Keramik
DE4416245C1 (de) * 1994-05-07 1995-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755202A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Ceramtec Ag Druckform aus Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
GB2302539A (en) 1997-01-22
US5786048A (en) 1998-07-28
DE19521187A1 (de) 1996-12-12
JPH08337472A (ja) 1996-12-24
GB9612057D0 (en) 1996-08-14
NL1003282C1 (nl) 1996-12-11
GB2302539B (en) 1999-04-07
CA2178761A1 (en) 1996-12-11
CA2178761C (en) 2001-02-13
JP2980555B2 (ja) 1999-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311174T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Hilfselektrode zwischen einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht und dem Substrat
DE102008021827B4 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE69632769T2 (de) Verfahren zum Fertigen eines ferroelektrischen Schichtelements und das ferroelektrische Schichtelement sowie das ferroelektrische Speicherelement, die mit Hilfe dieses Verfahrens gefertigt werden
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE102007013874A1 (de) Mehrschichtiges piezoelektrisches Element
DE102019107084B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepolten piezokeramischen Formkörpers
DE19521187C2 (de) Verwendung eines ferroelektrischen keramischen Werkstoffs für die Informationsspeicherung bei elektrostatischen Druckverfahren
DE68923781T2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante und keramische Kondensatorelemente.
DE69022535T2 (de) Mehrschichtiger piezoelektrischer Verbund.
DE102020132743A1 (de) Elektret
DE2852795C2 (de)
DE69007757T2 (de) Verfahren zur Abscheidung einer keramischen Dünnschicht und danach hergestelltes Produkt.
DE19811127C2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4442598A1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
EP0637089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten
DE4327993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Werkstoffen mit hoher Depolarisationsfestigkeit und niedriger Sintertemperatur
DE10331036B4 (de) PZT-(Blei-Zirkonat-Titanat-)Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen sinterbar sind und daraus hergestellte piezoelektrische Keramikvorrichtungen
DE112015003592T5 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator
DE19605050C1 (de) Niedrig sinternder PZT-Werkstoff
DE19817482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickschichten aus ferroelektrischen Keramiken
DE19530592C2 (de) Piezokeramischer Stoff
DE19609739C1 (de) Niedrig sinternder Hart-PZT-Werkstoff
DE19737323A1 (de) Dünnschichtkondensator mit Schichtelektrode
DE102021106052A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und elektronisches bauteil
EP0182836B1 (de) Dielektrische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee