DE4416245C1 - Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver

Info

Publication number
DE4416245C1
DE4416245C1 DE4416245A DE4416245A DE4416245C1 DE 4416245 C1 DE4416245 C1 DE 4416245C1 DE 4416245 A DE4416245 A DE 4416245A DE 4416245 A DE4416245 A DE 4416245A DE 4416245 C1 DE4416245 C1 DE 4416245C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pzt
layer
sintering
powder
total amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4416245A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr Seffner
Hans-Juergen Dr Gesemann
Karin Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4416245A priority Critical patent/DE4416245C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416245C1 publication Critical patent/DE4416245C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/02Forming enclosures or casings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Elektro­ technik/Elektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik und der Vervielfältigungstechnik und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver, durch das PZT-Schichten hergestellt werden können, die z. B. als piezoelektrische oder ferroelektrische Bauelemente zur Anwendung kommen können.
Es gibt sehr viele Bestrebungen, PZT-Werkstoffe als Schichten auf beliebig geformten Trägern oder Substraten haftfest so aufzubrin­ gen, daß die ferroelektrischen oder piezoelektrischen Eigenschaf­ ten über eine lange Zeit stabil bleiben. Bekannt sind beispiels­ weiße ferroelektrische Dünnfilme auf Si-Substraten, die für FRAMs oder DRAMs eingesetzt werden (S.K. Dey, u. a. Integr. Ferroelectr. 1 (2-4), 1992, 181-94). Diese Schichten haben nur eine kleine laterale Ausdehnung.
Für bestimmte Anwendungen, wie z. B. in der Druckindustrie, sind jedoch großflächige PZT-Schichten auf Trägern erforderlich. Derartige Schichten können aus Solen oder Gelen hergestellt werden. Die dafür anzuwendenden Methoden sind jedoch teuer, da die notwendigen Ausgangsstoffe nicht in großen Mengen sehr billig zur Verfügung stehen und die Handhabung dieser Ausgangschemika­ lien in bestimmten Prozeßschritten unter Intertbedingungen erfol­ gen muß, was für eine industrielle Anwendung zu teuer ist. Hinzu kommt, daß derartige Schichten nur dann defektfrei hergestellt werden können, wenn sie sehr dünn abgeschieden werden (Schicht­ dicke 1 µm). Bei größeren lateralen Abmessungen treten daher mit hoher Wahrscheinlichkeit Kurzschlüsse zwischen oberer und unterer Elektrode auf. Für Anwendungen auf keramischen Trägern mit größeren lateralen Abmessungen muß die Schichtdicke minde­ stens das 10-20fache der mittleren Rauhtiefe betragen, d. h. es müssen Schichtdicken von 15-20 µm erzeugt werden. Da mittels Sol-Gel-Verfahren nur sehr dünne Schichten rißfrei aufgebracht werden können, wäre hier eine große Anzahl an Prozeßschritten erforderlich. Es besteht daher Bedarf, PZT-Schichten auf Träger mit Schichtdicken von ca. 100 µm aufzubringen. Diese Schichten über Sol-Gel-Verfahren aufzubringen ist zu teuer.
Sehr vorteilhaft wäre es, wenn derartige PZT-Schichten mit her­ kömmlichen Technologien für die Herstellung von PZT-Schichten auf Trägern zum Einsatz kommen könnten. Die Herstellung von PZT-Schichten mittels üblicher Keramiktechnologien gestaltet sich jedoch schwierig. Dies liegt unter anderem daran, daß traditio­ nelle Pulver erst oberhalb von 1200°C sintern. Da im PZT bereits ab 880°C eine merkliche PbO-Verdampfung eintritt, muß die Sinte­ rung derartiger Pulver oder daraus hergestellter Bauelemente in einer PbO-haltigen Atmosphäre erfolgen. Bei der Schicht kommt es wegen der im Verhältnis zur Schichtdicke sehr großen lateralen Ausdehnung zu einer besonders starken PbO-Abgabe, die die gesamte Schicht erfaßt und die gewünschten piezoelektrischen Eigenschaf­ ten völlig zunichte macht. Hinzu kommt, daß derartige Schichten wegen fehlender lateraler Schwindung wesentlich schlechter dicht­ sintern, was im Vergleich zu Kompaktkörpern zu noch höheren Sintertemperaturen mit noch größerer PbO-Verdampfung führt.
Eine Lösung dieser Problematik erfordert deshalb zwei Vorausset­ zungen.
Zum einen sind niedrig sinternde PZT-Werkstoffe zu entwickeln. Derartige Werkstoffsysteme sind in neuerer Zeit bekannt geworden (DE 41 27 829, S. Tashiro u. a. Ferroelectrics, (1988), Vol. 95, 157-60).
Zum anderen ist ein Verfahren zu entwickeln, mit welchem derarti­ ge Werkstoffe als Schichten auf Trägern unter Erhalt ihrer pie­ zoelektrischen Eigenschaften hergestellt werden können. Ein derartiges Verfahren ist noch nicht bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Her­ stellung von PZT-Schichten mit Schichtdicken 20 µm auf beliebig geformten Trägern anzugeben, bei dem die PZT-Schichten nach dem Sintern gute piezoelektrische Eigenschaften aufweisen.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten, bei dem niedrig sinterndes PZT-Pulver oder eine PZT-Pulvermischung dispergiert und als PZT-Schicht auf einen Träger aufgebracht wird.
Beim Aufbringen wird die Zusammensetzung und Stöchiometrie der Pulverdispersion nicht verändert.
Diese PZT-Schicht wird danach auf dem Träger getrocknet und anschließend unterhalb 1000°C gesintert.
Vor dem Sintern wird über die gesamte äußere Oberfläche der PZT-Schicht ein Mittel angebracht, welches eine PbO-Verdampfung weitgehend verhindert und Oxidmischungen enthält oder aus ihnen besteht, die unterhalb von 1000°C schmelzen und deren Oxide auf den A- und B-Plätzen des PZT-Perowskits eingebaut werden können. Die Gesamtmenge der Oxidmischungen in dem Mittel beträgt dabei maximal 25 Masse-% der Gesamtmenge an Oxidmischungen in der PZT-Schicht.
Nach dem Sintern wird die äußere Oberfläche der PZT-Schicht mit einem Porenfüllmaterial beschichtet und anschließend auf eine Temperatur unterhalb der Sintertemperatur der PZT-Schicht er­ wärmt.
Dieser Verfahrensablauf wird ein- oder mehrmals hintereinander auf dem selben Träger in unterschiedlicher Reihenfolge und Anzahl der Verfahrensschritte durchgeführt.
Vorteilhafterweise wird als Mittel eine Keramikfolie, eine Pul­ verschüttung oder eine Schicht über der äußeren Oberfläche der Schicht angebracht.
Weiterhin vorteilhafterweise wird als Mittel eine Schicht aus Bi₂O₃/ZnO in einem Verhältnis von 2 : 1 über der äußeren Oberflä­ che der Schicht angebracht.
Ebenfalls vorteilhaft ist, daß mehrere PZT-Schichten auf dem Träger hintereinander aufgebracht und getrocknet werden, an­ schließend ein Mittel als Schicht über der äußeren Oberfläche der letzten PZT-Schicht angebracht wird, wobei dessen Gesamtmenge an Oxidmischung maximal 20 Masse-% der Gesamtmenge an Oxidmischungen in der PZT-Schicht beträgt und danach unterhalb von 1000°C gesintert werden.
Von Vorteil ist auch, wenn als Porenfüllmaterial ein Epoxidharz oder ein niedrigschmelzendes Eutektika oder ein Glas mit hohem PbO-Anteil und niedrigem SiO₂-Anteil oder eine PZT-Lösung einge­ setzt wird.
Die im Stand der Technik auftretenden Probleme machen den Einsatz einer Dünnschicht von etwa 1 µm unmöglich, so daß nur eine PZT-Dickschicht in Frage kommt, wie sie erfindungsgemäß hergestellt werden kann.
Diese erfindungsgemäß hergestellte PZT-Dickschicht auf einem Träger hat aber noch weitere Vorteile, wie z. B.:
  • - höhere Oberflächenladungen durch eine dickere Schicht für z. B. einen Druckprozeß,
  • - Reinigung der Oberfläche durch Überpolieren möglich,
  • - unempfindlich beim Polen und damit "Einschreiben" von Informationen, (keine Kurzschlußgefahr),
  • - längere Speicherzeiten für die "eingeschriebene" Information,
  • - Ausheilung und Reparatur bei Fehlern oder Beschädigungen möglich.
Die Erfindung besteht jedoch nicht nur aus dem Rohauftrag einer Dickschicht aus PZT.
Besonders wichtig ist auch der Ausbrand der Schicht, da die Schicht eine besondere Behandlung an der Oberfläche bedarf, um die PbO-Verdampfung (auch bei niedrigen Temperaturen noch vorhan­ den) zu verhindern und eine bessere Verdichtung der Schicht zu erreichen, da diese ja nicht lateral abschwinden kann.
Im weiteren wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Es wird ein PMN modifizierter PZT-Werkstoff der Zusammensetzung 41 Mol-% PbZrO₃, 41 Mol-% PbTiO₃, 18 Mol-% PMN mit Zusätzen ver­ wendet, der als Kompaktmaterial bei weniger als 950°C dichtsin­ tert.
Dieser pulverförmige Werkstoff wird mit einem Gemisch aus 3% Ethylcellulose N300, gelöst in Terpineol, dispergiert. In der Dispersion wird ein Feststoffgehalt von 70 Masse-% eingestellt.
Diese Dispersion wird auf ein mit einer Pt-Metallisierungsschicht beschichtetes Rohr aus 99,7%igem Al₂O₃ aufgerakelt und an­ schließend bei 120°C getrocknet.
Dieser Vorgang wird noch zweimal wiederholt.
Nach dem abschließenden Trocknen wird das beschichtete Rohr mit einer Keramikfolie fest umwickelt. Der Werkstoff der Keramikfolie hat die gleiche Zusammensetzung, wie die zur Beschichtung einge­ setzte PZT-Pulvermischung. Die Gesamtmenge der PZT-Pulvermischung in der Keramikfolie beträgt 10 Masse-% der Gesamtmenge der als PZT-Schicht aufgebrachten PZT-Pulvermischung.
Das so umhüllte Rohr wird in ein Sintergefäß gestellt und das offene Volumen mit Al₂O₃-Pulver gefüllt. Nunmehr wird das Rohr bei 950°C 5 Stunden gesintert. Das Auf- und Abheizen erfolgte mit jeweils 1 K/min.
Nach dem Sintern wird die gesinterte Schicht erneut mit der o.g. Dispersion beschichtet, getrocknet und nochmals unter den glei­ chen Bedingungen gesintert.
Die nach der zweiten Sinterung erreichte Schichtdicke der Schicht beträgt 0,15 mm.
Dieses Rohr wird anschließend auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Glaspaste beschichtet, die als Porenfüllmaterial dient. Es wird dabei ein Glas LG65 verwendet, wel­ ches in 3%-iger Lösung von Ethylcellulose N300 in Terpineol dispergiert ist.
Nach dem Trocknen wird das Glas bei 600°C 30 min eingebrannt, wobei das Auf- und Abheizen jeweils mit 1 K/min erfolgt.
Im Anschluß daran wird dieses Rohr an der Oberfläche geschliffen und poliert und danach an verschiedenen Stellen der Schicht die piezoelektrischen Daten gemessen. Dabei wurden folgende Werte ermittelt:
Pr = 8-12 µC/cm²
ε = 1700
tanδ = (300-400)×10-4
Ec = 0,6-1 kV/mm
Beispiel 2
Zunächst wird wie in Beispiel 1 eine Dispersion aus der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 hergestellt. Diese Dispersion wird wie in Beispiel 1 auf ein Rohr aufgerakelt und getrocknet.
Danach wird eine weitere Schicht aus einer Bi₂O₃/ZnO-Suspension im Verhältnis 2 : 1 aufgerakelt. Die Dicke dieser Schicht beträgt 20% von der Dicke der PZT-Schicht. Das beschichtete Rohr wird nun in einem Sintergefäß offen bei 950°C/5 h gesintert. Die aufgebrachte zusätzliche Schicht aus Bi₂O₃/ZnO übernimmt dabei die selbe Funktion, wie die Keramikfolie in Beispiel 1. Das Bi₂O₃ und das ZnO schmelzen während des Sinterprozesses zumindest teilweise auf und verhindern damit weitgehend eine PbO-Abdampfung und begünstigen den Sinterprozeß.
Alle bisherigen Verfahrensschritte werden noch zweimal in der gleichen Reihenfolge wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke der PZT-Schicht erreicht ist.
Diese PZT-Schicht ist wesentlich dichter als die in Beispiel 1, wodurch eine geringere Füllung der Poren erforderlich ist. Der Füll- und Sinterprozeß erfolgt wie in Beispiel 1 und auch mit der gleichen Glaspaste.
Die weitere Bearbeitung erfolgt ebenfalls analog Beispiel 1. Folgende Werte konnten ermittelt werden:
Pr = 12-13 µC/cm²
ε = 2000
tanδ = (350-450)×10-4
Ec = 0,6-0,8 kV/mm.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten, bei dem niedrig sinterndes PZT-Pulver oder eine PZT-Pulvermischung dispergiert und als PZT-Schicht auf einen Träger aufgebracht wird, wobei beim Aufbringen die Zusammensetzung und Stöchiometrie der Pulverdi­ spersion nicht verändert wird, diese PZT-Schicht auf dem Träger getrocknet wird und danach unterhalb 1000°C gesintert wird, wobei vor dem Sintern über die gesamte äußere Oberfläche der PZT-Schicht ein Mittel angebracht wird, welches eine PbO-Verdampfung weitgehend verhindert und Oxidmischungen enthält oder aus ihnen besteht, die unterhalb von 1000°C schmelzen und deren Oxide auf den A- und B-Plätzen des PZT-Perowskits eingebaut werden können, und wobei die Gesamtmenge der Oxidmischungen in dem Mittel maxi­ mal 25 Masse-% der Gesamtmenge an Oxidmischungen in der PZT-Schicht beträgt,nach dem Sintern die äußere Oberfläche der PZT-Schicht mit einem Porenfüllmaterial beschichtet und anschließend auf eine Temperatur unterhalb der Sintertemperatur der PZT-Schicht erwärmt wird und dieser Verfahrensablauf ein- oder mehr­ mals hintereinander auf dem selben Träger in unterschiedlicher Reihenfolge und Anzahl der Verfahrensschritte durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Mittel eine Keramikfo­ lie, eine Pulverschüttung oder eine Schicht über der äußeren Oberfläche der Schicht angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als Mittel eine Schicht aus Bi₂O₃/ZnO in einem Verhältnis von 2 : 1 über der äußeren Oberflä­ che der Schicht angebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, bei dem mehrere PZT-Schichten auf dem Träger hintereinander aufgebracht und getrocknet werden, anschließend ein Mittel als Schicht über der äußeren Oberfläche der letzten PZT-Schicht angebracht wird, wobei dessen Gesamtmenge an Oxidmischung maximal 20 Masse-% der Gesamtmenge an Oxidmi­ schungen in der PZT-Schicht beträgt und danach unterhalb von 1000°C gesintert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Porenfüllmaterial ein Epoxidharz oder ein niedrigschmelzendes Eutektika oder ein Glas mit hohem PbO-Anteil und niedrigem SiO₂-Anteil oder eine PZT-Lösung eingesetzt wird.
DE4416245A 1994-05-07 1994-05-07 Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver Expired - Lifetime DE4416245C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416245A DE4416245C1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416245A DE4416245C1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416245C1 true DE4416245C1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6517620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416245A Expired - Lifetime DE4416245C1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416245C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521187A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Ferroelektrischer keramischer Werkstoff
DE19540204A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Piezokeramischer Resonator
DE19638507C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Aktor mit veränderbarer Steifigkeit
DE19712080C1 (de) * 1997-03-22 1998-06-10 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung Pb-haltiger ferroelektrischer Schichten
FR2871942A1 (fr) * 2004-06-17 2005-12-23 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de materiaux piezoelectriques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127829A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Mittweida Ing Hochschule Niedrig sinternde pzt-versaetze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127829A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Mittweida Ing Hochschule Niedrig sinternde pzt-versaetze

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Informationsblatt Frauenhofer-Gesellschaft: Blei-Zirkonat-Titomat (PZT)-Schichten, III 91 *
US-Z: Ferroelectrics, Vol. 95, 1988, S. 157-160 *
US-Z: Integrated Ferroelectrics, Vol. 1, 1992, S. 181-194 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521187A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Ferroelektrischer keramischer Werkstoff
US5786048A (en) * 1995-06-10 1998-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing cylinder having a ferroelectric ceramic material surface
DE19540204A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Piezokeramischer Resonator
DE19540204C2 (de) * 1995-10-28 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Piezokeramischer Resonator
DE19638507C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Aktor mit veränderbarer Steifigkeit
DE19712080C1 (de) * 1997-03-22 1998-06-10 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung Pb-haltiger ferroelektrischer Schichten
FR2871942A1 (fr) * 2004-06-17 2005-12-23 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de materiaux piezoelectriques
WO2006003342A1 (fr) * 2004-06-17 2006-01-12 Commissariat A L'energie Atomique Procede de preparation de materiaux piezoelectriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519890A1 (de) Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung
WO2002086194A2 (de) Funktionelle keramische schichten, auf basis einer, mit kristallinen nanoteilchen hergestellten trägerschicht
DE4421007A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646608B2 (de) Keramische masse
DE69209613T2 (de) Dielektrisches-keramisches Verbundmaterial
DE102020132743A1 (de) Elektret
DE69031584T2 (de) Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0443323B1 (de) Blei-Zink-Borosilikatglas und Verwendung des Glases
DE3428559A1 (de) Flexible, glasbeschichtete substrate sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH648869A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf stahlerzeugnissen.
DE4416245C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver
DE69007757T2 (de) Verfahren zur Abscheidung einer keramischen Dünnschicht und danach hergestelltes Produkt.
DE3785750T2 (de) Elektrische widerstaende, elektrische widerstandspaste und herstellungsverfahren.
EP0750597B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen verbundkörpern
DE3119937A1 (de) Keramischer mehrschichtkondensator
EP0914677A1 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren
CN1064939C (zh) 压电陶瓷及其制备方法
WO1989000687A1 (en) Manufacture of inert, catalytic or gas-sensitive ceramic layers for gas sensors
DE102004047007B4 (de) Verfahren für das Herstellen eines Keramiksubstrats für elektronische Dünnschicht-Bauelemente
EP0637089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten
DE2703814A1 (de) Mit einem biologisch aktiven glas beschichtete aluminiumoxid-keramika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2323988C2 (de) Verfahren zum Metallisieren eines nichtleitenden Substrats
DE19817482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickschichten aus ferroelektrischen Keramiken
KR100420929B1 (ko) 고밀도 압전 후막 및 그 제조방법
DE102015223950A1 (de) Substrat für eine Sensoranordnung für ein Widerstandsthermometer, Sensoranordnung, Widerstandsthermometer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right