DE4103779A1 - Rds-rundfunkempfaenger - Google Patents

Rds-rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE4103779A1
DE4103779A1 DE4103779A DE4103779A DE4103779A1 DE 4103779 A1 DE4103779 A1 DE 4103779A1 DE 4103779 A DE4103779 A DE 4103779A DE 4103779 A DE4103779 A DE 4103779A DE 4103779 A1 DE4103779 A1 DE 4103779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
memory
pty
mode
called
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4103779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103779C2 (de
Inventor
Helmut Liman
Wiedhold Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE4103779A priority Critical patent/DE4103779C2/de
Priority to US07/822,305 priority patent/US5345607A/en
Priority to EP19920101156 priority patent/EP0498233A3/de
Priority to JP4018834A priority patent/JPH04336809A/ja
Publication of DE4103779A1 publication Critical patent/DE4103779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103779C2 publication Critical patent/DE4103779C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/47Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising genres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Description

Gegenstand des Schutzrechts ist ein neuer RDS-Rundfunkempfänger, insbesondere ein RDS-Autoradio.
In dem Anfang 1984 definierten und mittlerweile zwischen den Rund­ funksendern und entsprechend ausgerüsteten Rundfunkempfängern auf­ gebauten Radio-Daten-System sind auch Programmart-Kennungen vorge­ sehen. Ziffer 4.3 der System-Definition besagt, daß die Kennung es ermöglicht, Empfänger so zu programmieren, daß sie nur auf Programm­ beiträge der gewünschten Art reagieren, d. h. nur diese über den Lautsprecher wiedergeben.
Für den Einbau von Autoradios in Kraftfahrzeugen steht in aller Regel nur ein begrenzter Einbauraum mit einer schmalen Zugangs­ fläche zur Verfügung. Nach dem Einbau des Autoradios wird diese Zugangsfläche durch die Gerätekappe abgedeckt. Die Oberfläche die­ ser Gerätekappe hat aber nur für eine geringe Anzahl von Bedien­ elementen genügend Platz. Es ist daher bekannt, durch einen soge­ nannten Mode-Schalter einzelnen oder allen Bedienungselementen in den unterscheidbaren Modes unterschiedliche Schaltfunktionen zuzu­ ordnen und den jeweils eingeschalteten Mode im Display des Auto­ radios mit anzuzeigen.
Die Betätigung eines der Bedienelemente während des Einschaltzu­ standes eines bestimmten Modes wird in dem Mode zugeordneten Speichern festgehalten. Danach kann mittels des Mode-Schalters ein anderer Mode gewählt werden, ohne daß die zuvor gewählte Einstel­ lung der Bedienung verlorengeht. Zur Änderung der Bedienung in dem verlassenen Mode muß mit dem Mode-Schalter dieser verlassene Mode wieder aufgerufen werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen speziellen Programm­ art-Mode (PTY-Mode) in ein vorhandenes Autoradio zu integrieren und zur leichteren Bedienung des Gerätes im PTY-Mode die erforder­ lichen Schaltfunktionen den vorhandenen Bedienelementen sinnvoll zuzuordnen.
Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs gekennzeichnet.
Anhand eines in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbildes wird die Erfindung näher erläutert.
Das Blockschaltbild zeigt die nachfolgend aufgeführten, für die Erfindung bedeutsamen Schaltstufen. An eine Antenne 1 ist eine HF- Stufe 2 angekoppelt, deren Abstimmeinheit 3 Stationstasten 11 und eine Suchlaufautomatik 19 umfaßt. Die HF-Stufe ist mit einer ZF- Stufe 4 verbunden, an der das NF-Signal abgreifbar ist, das über einen gesteuerten Schalter 5 einem NF-Verstärker 6 zugeführt und über einen Lautsprecher 7 wiedergegeben wird.
Vor dem Schalter 5 ist ein RDS-Decoder 8 angeschlossen, der unter anderem Ausgänge für die im RDS-Signal enthaltenen Programmart- Kennungen PTY und für die Programmkettenkennung PI besitzt. Der PTY-Ausgang ist mit einer Vergleichsstufe 9 verbunden, deren Steu­ erausgang an die Sendersuchlaufautomatik 19 angeschlossen ist. Zugleich steuert der Ausgang der Vergleichsstufe 9 den Schalter 5.
Der zweite Eingang der Vergleichsstufe 9 ist mit Speichern 10a, 10b . . . verbunden, die im Programmart-PTY-Mode den Stations­ tasten 11a, 11b . . . zugeordnet sind. In die Speicher 10 ist jeweils eine Programmart-Kennung PTY einlesbar. Dazu sind die Speicher 10 mit einem Kennungsgenerator 12 verbunden, der von einer Wippe 13 gesteuert wird. Die über die Wippe 13 aufgerufene Programmart-Kennung wird im Display 14 dargestellt. Dieses Display ist zur Anzeige der ein­ gestellten Frequenz auch mit der Abstimmeinheit 3 verbunden.
Jeder Stationstaste 11 sind Frequenzspeicher 15 und Senderketten­ kennungspeicher (PI-Speicher) 16 zugeordnet, die mit der Sender­ suchlaufautomatik 19 bzw. dem PI-Ausgang des RDS-Decoders 18 ver­ bunden sind.
Ferner ist jeder Stationstaste 11 ein Ringzähler 17 zugeordnet, der die Zahl der Tastenbetätigung zählt und nacheinander die PI- Speicher 16 aufruft. Daneben ist die Vergleichsstufe 9 an den Zähl­ eingang des Ringzählers angeschlossen.
Eine so aufgebaute Schaltung dient der Lösung der Aufgabe, die der Erfindung zugrundelag, auf folgende Weise.
Die Lösung ging von der Überlegung aus, daß ein bestimmter Auto­ radiobenutzer nicht alle angebotenen Programmarten das gleiche In­ teresse zuwendet. Somit ist es nicht erforderlich, auf alle 31 im RDS-System verfügbaren Programmarten in gleicher Weise und einfach zugreifen zu können. Daher wurden die Stationstasten zur Schnell­ wahl der bevorzugten Programmart bestimmt.
In dem mit dem Mode-Schalter 18 eingestellten PTY-Mode sind mit jeder Stationstaste 11 Speicher 10 verbunden, in den eine der PTY-Kennungen abgelegt werden kann. Mit einem Wippschalter 13, mit dem im normalen Rundfunk-Mode der jeweils nächste Sender auf­ gesucht wird, wird im PTY-Mode ein PTY-Kennungsgenerator 12 von Kennung zu Kennung fortgeschaltet. Ist dabei eine der bevorzug­ ten Kennungen erreicht und wird innerhalb einer vorgegebenen Zeit­ spanne nach Betätigung des Wippschalters 13 die Stationstaste 11 gedrückt, mit der später die bevorzugte Programmart aufgerufen soll, so wird die erreichte Kennung in dem Stationstastenspei­ cher 10 abgelegt.
Bei einer späteren Betätigung der Stationstaste wird ein Sender­ suchlauf mit der Suchlaufautomatik 19 im UKW-Bereich ausgelöst, im Verlauf dessen der erste Sender eingestellt wird, der die ge­ speicherte Programmart momentan ausstrahlt. Dessen Frequenz kann in dem Frequenzspeicher 15 abgelegt werden. Er wird zugleich im Display dargestellt. Durch erneute Betätigung der Stationstaste kann der zweite Sender eingestellt werden, der die gewünschte Pro­ grammart sendet.
Sind bei weiteren Stationstasten andere Kennungen abgespeichert, so können bei der Einleitung jedes Suchlaufs, gleich durch welche Sta­ tionstaste auch immer, stets die Frequenzspeicher der anderen Sta­ tionstasten, die ja nunmehr Programmtasten darstellen, aktualisiert werden.
Die Speicherung der verschiedenen Senderfrequenzen, die die gleiche Programmart ausstrahlen, ist besonders dann von Vorteil, wenn diese Sender unterschiedlichen Programmketten zugeordnet sind. Jede Pro­ grammkette ist im Radio-Daten-System ein bestimmter PI-Code zuge­ ordnet. Sind bei dem erwähnten Suchlauf Sender gleicher Programmart PTY aber unterschiedlicher Senderketten PI gefunden, so ist es zweck­ mäßig, auch die den Senderfrequenzen zugeordneten PI-Codes zu spei­ chern und diese Frequenzen in den Speichern nach dem PI-Code zu ord­ nen. Durch mehrfache aufeinanderfolgende Betätigung der Stations-/ Programmart-Taste kann man dann die Senderketten nacheinander auf­ rufen. Die Zahl der Betätigungen wird dazu in einen Ringzähler 17, der mit der Stations-Programmtaste 11 verbunden ist, gezählt, und bei jeder Ringzählerstellung wird ein anderer PI-Code aufgerufen.
Hört ein Autofahrer einer bestimmten Programmart längere Zeit zu, so kann inzwischen einer der gespeicherten Sender seine Programmart gewechselt haben. Wird bei der Wahl die Programmtaste, unter der diese Sender bisher gespeichert waren, betätigt und stellt die Ver­ gleichsstufe fest, daß bei Empfang dieses Senders die Programmart­ kennung nicht mehr richtig ist, dann schaltet die Vergleichsstufe 9 den zugeordneten Ringzähler 17 automatisch auf die nächste Stellung, d. h. auf einen Sender einer anderen Senderkette, die möglicherweise immer noch die gewünschte Programmart sendet. Ist über keinen der gespeicherten Sender das gewünschte Programm noch zu empfangen, dann wird wieder ein neuer Suchlauf über das ganze Frequenzspektrum ausgelöst, wobei die Frequenzspeicher aktualisiert werden.
Legende
 1 Antenne
 2 HF-Stufe
 3 Abstimmeinheit
 4 ZF-Stufe
 5 gesteuerter Schalter
 6 NF-Stufe
 7 Lautsprecher
 8 RDS-Decoder
 9 Vergleichsstufe
10 PTY-Speicher
11 Stationstaste
12 Kennungs-Generator
13 Wippschalter
14 Display
15 Frequenzspeicher
16 PI-Speicher
17 Ringzähler
18 Mode-Schalter
19 Suchlaufautomatik

Claims (2)

1. RDS-Rundfunkempfänger mit Stationstasten, ferner mit einer Sen­ dersuchlaufautomatik und mit einem Modeschalter zur Einstel­ lung unterschiedlicher Schaltfunktionen der Bedienelemente, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Programmart-Mode die in einem Programmart-Ken­ nungsgenerator (12) verfügbaren Programmart-Kennungen (PTY) mit einem Schalter (13) einzeln nacheinander aufrufbar sind und eine aufgerufene PTY-Kennung durch Betätigung einer Sta­ tionstaste (11) in einem dieser Stationstaste in Programmart- Mode zugeordneten Speicher (10) übernehmbar ist, daß der Ausgang des Speichers (10) mit dem Eingang einer Ver­ gleichsstufe (9) verbindbar ist, deren zweiter Eingang an den PTY-Ausgang des RDS-Decoders anschließbar ist und daß der Ausgang der Vergleichsstufe (9) mit einem Steuer­ eingang der Sendersuchlaufautomatik (19) verbunden ist.
2. RDS-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stationstaste (11) Senderkettenkennungsspeicher (PI- Speicher 16) und/oder Frequenzspeicher (15) zugeordnet sind, daß jeder Stationstaste (11) ein die Zahl der Betätigung er­ fassender Ringzähler (17) zugeordnet ist und daß die PI-Speicher (16) und/oder die Frequenzspeicher (15) nacheinander mittels des Ringzählers (17) aufrufbar sind.
DE4103779A 1991-02-08 1991-02-08 RDS-Rundfunkempfänger Revoked DE4103779C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103779A DE4103779C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 RDS-Rundfunkempfänger
US07/822,305 US5345607A (en) 1991-02-08 1992-01-17 RDS radio receiver with program type mode
EP19920101156 EP0498233A3 (en) 1991-02-08 1992-01-24 Rds broadcast receiver
JP4018834A JPH04336809A (ja) 1991-02-08 1992-02-04 ラジオデータシステム−ラジオ受信機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103779A DE4103779C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 RDS-Rundfunkempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103779A1 true DE4103779A1 (de) 1992-08-13
DE4103779C2 DE4103779C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6424611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103779A Revoked DE4103779C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 RDS-Rundfunkempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5345607A (de)
EP (1) EP0498233A3 (de)
JP (1) JPH04336809A (de)
DE (1) DE4103779C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233282A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Becker Autoradio Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Verwendung der RDS-Information
DE19622432A1 (de) * 1996-06-04 1998-04-16 Rundfunkschutzrechte Ev Funkempfänger mit einem Stationsspeicher
DE19823315A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Audiogeräts bei einem Kraftfahrzeug
DE10116564A1 (de) * 2001-04-04 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Abstimmen eines RDS-Rundfunkempfängers

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602438B1 (de) * 1992-12-14 1998-03-11 CLARION Co., Ltd. RDS-Rundfunkempfänger
JP3049164B2 (ja) * 1992-12-25 2000-06-05 株式会社ケンウッド データ多重放送用チューナ
DE4300875A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Becker Autoradio Verfahren zur Abstimmung eines mobilen Rundfunkempfängers
JP3204282B2 (ja) * 1993-09-10 2001-09-04 ソニー株式会社 受信機
JPH07297735A (ja) * 1994-04-27 1995-11-10 Pioneer Electron Corp 多重放送受信方法及び受信機
JPH07297734A (ja) * 1994-04-27 1995-11-10 Pioneer Electron Corp 多重放送選局方法
JPH07321679A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Pioneer Electron Corp 多重放送選局方法及び当該方法を用いた受信機
JPH08223059A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Pioneer Electron Corp 放送局関連情報を有するデータベースを備えたrbds受信装置
US5828316A (en) * 1995-05-12 1998-10-27 Audiovox Corporation Keyless entry function expander
FR2734938A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-06 Philips Electronics Nv Appareil d'information routiere muni d'un generateur de messages polyglotte
JPH08331068A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Sony Corp 受信機
DE19529075B4 (de) * 1995-08-08 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des in einem digitalen Datentelegramm eines Rundfunksenders übertragenen Sendernamens und der Programmart auf einem Rundfunkempfängerdisplay
US5635924A (en) * 1996-03-29 1997-06-03 Loral Aerospace Corp. Travel route information monitor
JPH09331266A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Nec Corp 放送受信装置
EP0866566A4 (de) * 1996-10-07 2002-07-24 Sony Corp Empfänger
US6112063A (en) * 1997-08-26 2000-08-29 Thomson Consumer Electronics Sales, Gmbh Automatic radio station memory programming
CA2270321A1 (en) * 1998-06-11 1999-12-11 Lucent Technologies, Inc. Radio receiver with location control programming
FR2886082A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Thomson Licensing Sa Procede de selection de contenus sonores recus d'un recepteur audio ou audiovisuel et recepteur selectionnant les contenus selon le procede
US20100015991A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Kota Enterprises, Llc System and method for calling a geosoc
US8504073B2 (en) 2008-08-12 2013-08-06 Teaneck Enterprises, Llc Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes
US7921223B2 (en) 2008-12-08 2011-04-05 Lemi Technology, Llc Protected distribution and location based aggregation service

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6462923A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Fujitsu Ten Ltd Rds radio receiver
JPH01276828A (ja) * 1988-04-27 1989-11-07 Alpine Electron Inc Rds受信方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003087A (nl) * 1980-05-29 1982-01-04 Philips Nv Ontvanger met een zenderzoekschakeling.
NL8202416A (nl) * 1982-06-15 1984-01-02 Philips Nv Ontvanger voor fm-signalen met opslag van zender status code.
JPS63136829A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Pioneer Electronic Corp ラジオデ−タシステム受信機
JP2593077B2 (ja) * 1987-09-02 1997-03-19 富士通テン株式会社 Rdsラジオ受信機
DE3835870C1 (de) * 1988-10-21 1990-01-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
JP2764977B2 (ja) * 1988-12-20 1998-06-11 ソニー株式会社 受信機
JPH1062923A (ja) * 1996-08-16 1998-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6462923A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Fujitsu Ten Ltd Rds radio receiver
JPH01276828A (ja) * 1988-04-27 1989-11-07 Alpine Electron Inc Rds受信方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOLL, H.: Infosystem mit Lückenfüllern. In: Funkschau 1986 H.25, S.28-30 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233282A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Becker Autoradio Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Verwendung der RDS-Information
US5475874A (en) * 1992-10-02 1995-12-12 Becker Gmbh Method for the tuning of a broadcast radio receiver using RDS information
DE19622432A1 (de) * 1996-06-04 1998-04-16 Rundfunkschutzrechte Ev Funkempfänger mit einem Stationsspeicher
DE19622432C2 (de) * 1996-06-04 1999-05-12 Rundfunkschutzrechte Ev Funkempfänger mit einem Stationsspeicher
DE19823315A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Audiogeräts bei einem Kraftfahrzeug
DE10116564A1 (de) * 2001-04-04 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Abstimmen eines RDS-Rundfunkempfängers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04336809A (ja) 1992-11-25
US5345607A (en) 1994-09-06
DE4103779C2 (de) 1995-02-16
EP0498233A3 (en) 1993-06-16
EP0498233A2 (de) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103779C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE69835056T2 (de) Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE3134037C2 (de)
EP0615672B1 (de) Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers unter verwendung der rds-information
DE3214155A1 (de) Ortsveraenderlicher rundfunkempfaenger, wie autoradio oder dgl.
DE4017756A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum aufsuchen aktuell empfangswuerdiger alternativer frequenzen
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE3149409C2 (de)
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE60006524T2 (de) Verfahren zur auswahl der abstimmfrequenz eines empfängers
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
EP0364749A2 (de) Rundfunkempfänger
DE3104845A1 (de) "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
EP0615670B1 (de) Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers mittels stationstasten
EP0049321B1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
EP0399355B1 (de) Rundfunkempfänger
EP0125453A2 (de) Hör- oder Fernsehrundfunksignalempfänger
DE19753715A1 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
EP0115009A2 (de) Hör- oder Fernsehrundfunksignalempfänger
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
DE3153784B4 (de) Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis
DE3626295C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation