DE69835056T2 - Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten - Google Patents

Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten Download PDF

Info

Publication number
DE69835056T2
DE69835056T2 DE69835056T DE69835056T DE69835056T2 DE 69835056 T2 DE69835056 T2 DE 69835056T2 DE 69835056 T DE69835056 T DE 69835056T DE 69835056 T DE69835056 T DE 69835056T DE 69835056 T2 DE69835056 T2 DE 69835056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rds
receiver
functions
menu
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835056D1 (de
Inventor
Douglas Scott Milford Arrowsmith
Latha Farmington Hills Ravi
Douglas Brien Sterling Heights Gillespie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Sales GmbH
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Sales GmbH, Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Sales GmbH
Publication of DE69835056D1 publication Critical patent/DE69835056D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835056T2 publication Critical patent/DE69835056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/47Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising genres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Radiodatensystem-(RDS)-Rundfunkempfänger, und insbesondere auf eine verbesserte Benutzer-Schnittstelle für den Zugriff auf verschiedene RDS-Funktionen in dem Empfänger.
  • Radiodatensysteme wie das RDS-System in Europa und das Radio-Broadcast-Datensystem (RBDS) in den Vereinigten Staaten übertragen Zusatzinformationen in der Rundfunksendung, um verschiedene automatische Funktionen des Empfängers zu erzielen und die Nützlichkeit des Empfängers für einen Hörer zu erhöhen. Die Zusatzinformationen enthalten üblicherweise ein für Verkehrsdurchsagen taugliches Kennzeichen (TP), um Sendestationen zu identifizieren, die Verkehrsdurchsagen und ein Kennzeichen (TA) für Verkehrsdurchsagen ausgeben, um zu identifizieren, dass gegenwärtig eine Verkehrsdurchsage von der Sendestation gesendet wird. Es werden andere RDS-Kennzeichen gesendet, um zum Beispiel Notfall-Warnmeldungen, Nachrichten-Sendungen und Wettermeldungen zu identifizieren. Diese Kennzeichen erlauben, dass ein Rundfunkempfänger automatisch auf eine Sendestation abgestimmt wird, die Verkehrsinformationen für den Fahrer eines Automobils liefert. Außerdem kann ein Rundfunkempfänger eine für Verkehrsdurchsagen taugliche Station während Zeiten überwachen, in denen das Audiosystem Audiosignale von einer anderen Quelle als einer für Verkehrsdurchsagen tauglichen Station wiedergibt, um automatisch auf die Verkehrsdurchsage neu abzustimmen, wenn eine vorhanden ist.
  • Eine andere Art von üblicherweise gesendeten Zusatzinformationen sind ein Programmtyp-Code oder ein Programmidentifikations-Code, der einen Inhaltstyp identifiziert, den eine Sendestation sendet (z.B. klassisch, Rock, Jazz, Nachrichten oder sogar spezifische Netzwerkprogrammierung). Der Programmtyp-(PTY)-Code erlaubt einem Hörer, in dem Rundfunkempfänger eine Sendestation zu suchen oder auf diese abzustimmen, die ein besonderes Programmformat liefert.
  • Im Hinblick auf die vielen verschiedenen Funktionen, die durch eine RDS-Sendung erleichtert werden, wird das Bedienungsfeld komplizierter als bei einem Standard-Rundfunkempfänger. Die Notwendigkeit für einen Zugriff zu einer relativ großen Zahl von RDS-Funktionen führt dazu, dass Rundfunkempfänger lästig werden und ein Hörer sich an Sequenzen von Tastendrücken erinnern muss, um die RDS-Funktionen zu steuern. In vielen bekannten Empfängern sind Drucktasten hinzugefügt worden, um die verschiedenen RDS-Funktionen zu steuern, jedoch ist der Platz begrenzt, erhöhen die zusätzlichen Tasten die Kosten, und zusätzliche Tasten erleichtern nicht gerade die Bedienung eines Empfängers.
  • TOPPING P:"RADIO DATA SYSTEM (RDS) DECODER WITH CLOCK/ALARM FUNCTION" ELEKTOR ELECTRONICS, GB, ELEKTOR PUBLISHERS LTD. CANTERBURY, Band 20, Nr. 218, 1994, Seiten 24 – 31, XP000430253 ISSN: 0268-4519 offenbart einen kompakten RDS-Dekodierer, der eine Alarmuhr enthält. Eine RDS-Taste erlaubt das Durchfahren verschiedener RDS-Datenanzeigen und ist in einer Alarm-Set-up-Betriebsart, die zur Erhöhung der Alarmzeit benutzt wird.
  • EP-A-0 512 206 offenbart ein Verfahren zur Auswahl einer Betriebsart in einem elektronischen Unterhaltungsgerät, wobei in einem Bereitschaftsbetrieb verschiedene Betriebsarten durch Angabe auf einer Anzeige als Ergebnis von aufeinanderfolgender Benutzung von Tasten angeboten werden, denen in einer normalen Betriebsart andere Funktionen zugeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass in einfacher und natürlicher Weise Zugriff zu RDS-Funktionen genommen werden kann, während weniger Drucktasten auf dem Bedienungsfeld des Rundfunkempfängers erforderlich sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung hat ein RDS-Rundfunkempfänger ein Bedienungsfeld zur Einstellung von Funktionswerten von ausgewählten Empfängerfunktionen. Der Empfänger enthält eine alphanumerische Anzeige zur Anzeige eines gegenwärtigen Funktionswertes einer entsprechenden Empfängerfunktion, wenn der Empfänger sich in einer Menü-Betriebsart befindet. Eine Wahltaste stellt manuell einen Funktionswert ein, der einer Empfängerfunktion entspricht, die gegenwärtig angezeigt wird. Eine Multifunktions-RDS-Taste wird manuell aktiviert, um eine in Gang befindliche RDS-Nachricht zu streichen, in den Menübetrieb einzutreten oder zwischen Empfängerfunktionen zyklisch umzuschalten. Welche dieser Aktionen sich aus der manuellen Aktivierung der RDS-Taste ergibt, wird in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Betriebszustand des Empfängers bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine Vorderansicht eines Radio-Bedienungsfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild mit Elementen eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers;
  • 3 ein schematisches Diagramm der erfindungsgemäßen Menü-Schnittstelle;
  • 4 eine alternative Reihenfolge von Menü-Einzelheiten, die vom Betriebszustand des Empfängers abhängen;
  • 5 ein Zustandsdiagramm, das die verschiedenen Funktionen veranschaulicht, die von der RDS-Taste je nach dem gegenwärtigen Betriebszustand des Empfängers ausgeführt werden.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Radio-Bedienungsfeld 10 mit einer alphanumerischen Anzeige 11. Es kann eine übliche Vakuumfluoreszente, segmentierte Anzeige verwendet werden. Es sind verschiedene Anzeigebereiche vorgesehen, um die Tunerfrequenz bei 12, die Uhrzeit bei 13 und eine Textzeile bei 14 anzuzeigen (in diesem Beispiel enthält die Textzeile das Wort „klassisch").
  • Das Bedienungsfeld 10 enthält eine Anzahl von Drucktasten, die für den RDS-Rundfunkempfängerbetrieb relevant sind, einschließlich eine RDS-Taste 15, einen Aufwärts/Abwärts-Auswahl-Kippschalter 16, einen Aufwärts/Abwärts-Such-Kippschalter 17, eine Abtasttaste 18 und einen Lautstärke-Regelknopf 19. Die Verwendung der verschiedenen Drucktasten beim Zugriff zu verschiedenen RDS-Funktionen wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, arbeitet ein RDS- oder RBDS-Rundfunkempfänger 20 unter der Steuerung eines Mikro-Controllers 21. Rundfunk-Sendesignale werden von einer Antenne 22 aufgefangen und einem Tuner 23 zugeführt, der von dem Mikro-Controller 21 gesteuert wird. Ein Abstimmsignal vom Mikro-Controller 21 bestimmt die Frequenz, auf die der Tuner 23 abstimmt. Der Benutzer kann die Frequenz mit Tasten 24 steuern. Wenn ein empfangenes Rundfunk-Sendesignal ein RDS- oder RBDS-Signal mit Zusatzdaten ist, dann werden die Zusatzdaten aus dem Rundfunksignal durch einen Zusatzdekodierer 25 entfernt, der zwischen dem Tuner 23 und dem Mikro-Controller 21 liegt. Der Tuner 23 liefert ein Qualitätssignal an den Mikro-Controller 21, der die Signalstärke oder andere Qualitätsmerkmale eines empfangenen Rundfunksignals identifiziert. Audiosignale vom Tuner 23 werden von einem Audioprozessor 26 verarbeitet, bevor sie durch einen Lautsprecher 27 wiedergegeben werden. Der Mikro-Controller 21 ist auch mit einem Speicher 28 und einer alphanumerischen Anzeige 29 verbunden. Das besondere Verfahren der Betriebs-Anzeige 29 in Verbindung mit den Tasten 24 liefert die Benutzer-Schnittfläche, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die RDS-Taste 15 eine Multifunktionstaste, die verschiedene Aufgaben ausführt, die von dem gegenwärtigen Betriebszustand des Empfängers abhängen. Durch Drücken und Halten der RDS-Taste 15 länger als eine vorbestimmte Zeit (z.B. 3 Sekunden) durchläuft der Rundfunkempfänger alle RDS-Funktionen gleichzeitig ein oder aus, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, abwechselnde Frequenzsuche und so weiter. Während der Ausführung einer automatischen RDS-Funktion (wie zum Beispiel das automatische Schalten auf eine Verkehrsdurchsage oder eine Notfall-Warndurchsage) wird die RDS-Taste 15 benutzt, um die automatische Funktion zu löschen. Die RDS-Taste 15 dient auch bei der vorliegenden Erfindung zum Eintreten in einen Menübetrieb, bei dem verschiedene RDS-Empfängerfunktionen gesteuert werden können.
  • Eine bevorzugte Struktur für das Menü der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt. Das Menü wird in getrennte Empfängerfunktionen organisiert, von denen jede verschiedene Funktionswerte hat, die ausgewählt werden können. Immer wenn zu einer bestimmten Empfängerfunktion Zugriff genommen wird, wird vorzugsweise die gegenwärtig eingestellte Funktion auf der Anzeige des Bedienungsfeldes angezeigt. Der Funktionswert kann unter Verwendung des Auswahl-Kippschalters geändert werden. Bestimmte RDS-Aktionen können auch in der Menü-Betriebsart ausgelöst werden, indem eine „Aktionssteuerung" aktiviert wird, wie zum Beispiel die Such- oder Abtast-Taste oder der Lautstärke-Regelknopf.
  • 3 zeigt die Menü-Struktur der vorliegenden Erfindung. In dem Menü kann zu einer Mehrzahl von Empfängerfunktionen nacheinander Zugriff genommen werden, indem die RDS-Taste gedrückt wird. Die Empfängerfunktionen werden innerhalb des Menüs im wesentlichen in der Reihenfolge der Häufigkeit der Benutzung dargestellt, so dass die am häufigsten verwendeten Funktionen zuerst dargestellt werden. Da verschiedene Zustände darauf einwirken können, welche Empfängerfunktionen am wahrscheinlichsten benutzt werden sollen, können diese Zustände erfühlt und die Menü-Reihenfolge von Funktionen je nach dem augenblicklichen Zustand des Empfängers geändert werden.
  • 3 zeigt die üblichste Reihenfolge der Empfängerfunktionen, wobei die erste einstellbare Empfängerfunktion Verkehr wirksam/unwirksam im Kasten 30 ist. Durch Drücken der RDS-Taste kann Zugriff zu der nächsten Empfängerfunktion des Menüs genommen werden, die die FINDE-Funktion im Kasten 31 ist. Zu einem ZEIGE-Menü-Merkmal 32, einem Uhr-Stunde-Menü-Merkmal 33, einem Uhr-Minute-Menü-Merkmal 34 kann Zugriff durch anschließende Aktivierungen der RDS-Taste genommen werden. Eine weitere Aktivierung der RDS-Taste veranlasst den Empfänger, die Menü-Betriebsart zu verlassen.
  • Jede Empfängerfunktion hat entsprechende Funktionswerte, die durch die Wahl-(„SEL")-Kipptasten eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Empfängerfunktion, die zu jeder Zeit in dem Menübetrieb eingestellt werden kann, durch Anzeige der gegenwärtigen Einstellung ihres Funktionswertes angegeben. Somit wird bei der Verkehr-wirksam/unwirksam-Empfängerfunktion eine Nachricht von entweder „RDS-Verkehr ein" wie im Kasten 35 gezeigt oder „RDS-Verkehr aus" wie im Kasten 36 gezeigt ist, auf der Anzeige in Abhängigkeit davon angezeigt, ob die Funktion für automatische Abstimmung auf Verkehrsdurchsagen wirksam oder unwirksam ist. Wenn die Wahltasten verwendet werden, um den Funktionswert zu ändern, wird die Anzeige sofort aktualisiert, und der neue Verkehr-wirksam/unwirksam-Zustand kann entweder sofort beim Drücken der Wahltaste wirksam werden, oder wenn das Menü nicht mehr in dem Betrieb ist, um den Verkehr-wirksam/unwirksam-Zustand einzustellen (z.B. wenn zum nächsten Empfänger-Funktionsmenü-Merkmal Zugriff genommen wird oder nach einer Auszeitperiode).
  • Die FINDE-Empfängerfunktion erlaubt einem Hörer in den Rundfunkstationen nach einer Station eines bestimmten Formats zu suchen, das durch den RDS-Programmtyp-Code PTY definiert ist. Programmtypen sind in 3 in den Kästen 40 bis 49 gezeigt, von denen jeder einem oder mehreren RDS-PTY-Codes entsprechen kann. Aufgrund der großen Zahl von PTY-Codes wird die Verwendung des Empfängers vereinfacht, wenn eine verminderte Zahl von Gruppen vorgesehen wird, wie dargestellt. Wenn in der Anzeige ein gewünschter Programmtyp gezeigt wird, kann der Benutzer die FINDE-Funktion durch Drücken einer Suchtaste oder der Abtast-Taste aktivieren. Wenn eine Suchtaste gedrückt wird, wird das Band von der gegenwärtig abgestimmten Frequenz in Richtung der gewünschten Suche durchfahren, bis ein Sender gefunden wird, der den Programmtyp-Code erfüllt und eine ausreichende Signalstärke hat, um hörbar zu sein. Der Tuner verbleibt auf der gefundenen Frequenz bis zu einer weiteren Aktion durch den Hörer. Wenn die FINDE-Funktion statt dessen über die Abtast-Taste ausgelöst wird, bleibt der Tuner auf jedem gefundenen Sender für eine Hördauer (z.B. 6 Sekunden) und bewegt sich dann weiter, um eine andete gültige Rundfunkstation zu finden. Wenn ein Ende des Bandes erreicht wird, wechselt der Tuner auf das entgegengesetzte Ende des Bandes und setzt die FINDE-Funktion fort.
  • Die ZEIGE-Empfänger-Funktion erlaubt dem Hörer zu wählen, welche RDS-Information – wenn eine vorhanden ist – in der Radio-Zustandsanzeige angezeigt wird, wenn auf eine RDS-Station abgestimmt wird. Zunächst zeigt die Anzeige die gegenwärtige Informationsanzeige-Option, die ausgewählt wird. Die Wahlen enthalten die Anzeigen 1), den Programmservice-Namen, der in einem besonderen Feld innerhalb der RDS-Zuatzdaten gesendet wird, 2) den gegenwärtigen Programmtyp, oder 3) keine RDS-Information (d.h. ein leerer Anzeigeabschnitt). Da den Sendern erlaubt werden kann, irgendeine Information in dem Teil des für den Programmservice-Namen reservierten Daten-Zusatzformat zu senden, ist es erwünscht, dass diese Information für den Fall gelöscht wird, dass der Benutzer seine Anzeige nicht wünscht.
  • Für die Empfängerfunktionen, die dem Einstellen der Uhrzeit-Stunde und Uhrzeit-Minute entsprechen, zeigt die Anzeige eine Nachricht „Uhrzeit-Stunde eingestellt" oder „Uhrzeit-Minute eingestellt", und Stunden und Minuten können unter Verwendung der Auswahltasten eingestellt werden, wobei die Stunden und Minuten auf der Uhrzeit-Anzeige aktualisiert werden.
  • Für den Fall, dass auf der Uhr die Stunden und Minuten nicht eingestellt waren, seit der elektrische Strom erstmals dem Rundfunkempfänger zugeführt wurde, ist zu erwarten, dass die Uhr ungenau ist und die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer die Uhr neu einstellen möchte, erhöht wird. Daher kann die Reihenfolge der Empfängerfunktionen in dem Menü vorzugsweise immer geändert werden, wenn die Uhr seit der Zuführung von Strom nicht gestellt worden ist, wie in 4 dargestellt. Somit ist die neue Menü-Reihenfolge bei diesem Betriebszustand die Uhrzeit-Stunde 60, die Uhrzeit-Minute 61, Verkehr wirksam/unwirksam 62, FINDE 63 und ZEIGE 64.
  • Immer wenn ein anderes Medium wie eine Bandkassette oder ein CD-Spieler von dem Rundfunkempfänger wiedergegeben wird, wird die Menü-Reihenfolge von Empfängerfunktionen vorzugsweise weiter geändert, indem Funktionen gestrichen werden, die dann nicht relevant sind, wie FINDE und ZEIGE.
  • Der Betrieb der vorliegenden Erfindung wird weiter in Verbindung mit dem Zustandsdiagramm von 5 beschrieben. Nachdem der Rundfunkempfänger beim Zustand 70 eingeschaltet worden ist, schreitet er zu einem normalen Betriebszustand 71 fort. Als Reaktion auf ein Drücken der RDS-Taste für mehr als 3 Sekunden schaltet der Rundfunkempfänger den wirksamen oder unwirksamen Zustand aller RDS-Merkmale im Zustand 72 um und kehrt dann zum normalen Zustand 71 zurück.
  • Immer wenn der normale Zustand 71 mit Verkehrsfunktionen eingeschaltet oder wirksam ist aber nicht den RDS-Verkehrssendungen zugehört wird, tritt, wenn eine überwachte RDS-Station, die ein RDS-Kennzeichen führt, anzeigt, dass eine Verkehrsdurchsage im Gange ist, der Radioempfänger in einen Zustand 73 ein, bei dem die Verkehrsdurchsage automatisch wiedergegeben oder abgespielt wird. Bei der Beendigung der Verkehrsdurchsage stellt der Empfänger die vorherige Audioquelle wieder ein und kehrt zum normalen Zustand 71 zurück. Wenn während der Wiedergabe einer Druchsage die RDS-Taste gedrückt wird, wird die weitere Wiedergabe der Durchsage im Zustand 74 gestrichen, und der Empfänger kehrt sofort zum normalen Zustand 71 zurück. Der Empfänger kann in ähnlicher Weise für andere Arten von Durchsagen arbeiten wie bei Notfall-Warnmeldungen.
  • Wenn die RDS-Taste für weniger als 3 Sekunden beim normalen Zustand 71 gedrückt wird, erfolgt ein Eintritt in den Menübetrieb beim Zustand 75. Wenn dort bei allen Rundfunkempfänger-Steuerungen keine Aktivität für eine Auszeitperiode von etwa 10 Sekunden vorhanden ist, kehrt der Empfänger zum normalen Zustand 71 zurück. Im Menü-Betriebszustand 75 bewirkt eine Aktivierung der RDS-Taste für weniger als 3 Sekunden, dass der Empfänger zum nächsten Menü-Merkmal der Empfängerfunktionen fortschreitet, und dann kehrt der Empfänger zum Menü-Betriebszustand 75 zurück, es sei denn, das letzte Menü-Merkmal ist angezeigt worden, in welchem Fall der Empfänger zum Normalzustand 71 zurückkehrt.
  • Im Menü-Betriebszustand 75 bewirkt jedes Drücken der SEL-Tasten, dass der Empfänger den Zustand 77 einnimmt, bei dem Funktionswerte gemäß der in 3 gezeigten Reihenfolge geändert werden. Nach Änderung des Funktionswertes kehrt der Empfänger zum Menü-Betriebszustand 75 zurück. Wenn eine Aktionssteuerung aktiviert wird (z.B. Drücken einer Such- oder Abtast-Taste oder Einstellen des Lautstärkeknopfes) wird die geeignete RDS-Aktion beim Schritt 78 vorgenommen, und dann kehrt der Empfänger zu dem Menü-Betriebszustand 75 zurück. Zum Beispiel wird der Lautstärkeknopf verwendet, um den Lautstärkepegel während der Wiedergabe einer Verkehrsdurchsage einzustellen.
  • Im Ergebnis führt die Schnittstelle und die Steueranordnung der vorliegenden Erfindung dazu, auf einfache und natürliche Weise einen Zugriff zu RDS-Funktionen für den Rundfunkgeräte-Benutzer zu erlangen. Es werden nur wenige Tasten auf dem Bedienungsfeld benötigt, jedoch kann zu jeder individuellen Funktion mit einer relativ kleinen Anzahl von Tastendrücken Zugriff erlangt werden. Durch Vorsehen einer relativ langen Auszeitperiode zum Verlassen des Menüs wird der Betrieb durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs erleichtert. Die in der Anzeige gezeigten Menü-Anforderungen vermindern ferner die Belastungen, die dem Benutzer auferlegt werden, um sich entweder lange Tastensequenzen zu merken oder die Funktionen, die einer großen Zahl von Drucktasten entsprechen.

Claims (9)

  1. Radiodatensystem-(RDS)-Rundfunkempfänger mit einem Bedienungsfeld zur Einstellung von Funktionswerten von ausgewählten Empfängerfunktionen, umfassend: eine alphanumerische Anzeige, die einen gegenwärtigen Funktionswert einer entsprechenden Empfängerfunktion anzeigt; eine Auswahltaste zum manuellen Einstellen eines Funktionswertes; eine RDS-Taste; dadurch gekennzeichnet, dass die RDS-Taste eine Multifunktions-RDS-Taste ist, die bei manueller Betätigung zur Auswahl einer der folgenden vorbestimmten Aktionen führt: eine in Gang befindliche RDS-Nachricht zu streichen, in eine Menü-Betriebsart einzutreten, in der verschiedene RDS-Empfängerfunktionen durch Anzeige und Einstellung eines gegenwärtigen Funktionswertes gesteuert werden können, oder die Empfängerfunktionen zu durchlaufen, wobei die eine der Aktionen als Reaktion auf einen gegenwärtigen Betriebszustand des Empfängers bestimmt wird.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem beim Durchlauf über die RDS-Taste die Empfängerfunktionen in einer vorbestimmten Sequenz dargestellt werden, wobei die vorbestimmte Sequenz die am häufigsten benutzten Empfängerfunktionen an ihrem Anfang vorsieht und eine Reihenfolge hat, die sich gemäß einem gegenwärtigen Betriebszustand des Empfängers ändert, der beeinflussen kann, welche Empfängerfunktionen am häufigsten benutzt wurden.
  3. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die vorbestimmte Sequenz aus den geordneten Funktionen besteht: 1) Umschalten auf Verkehrsdurchsagen, 2) Finden eines RDS-Formats, 3) Einstellen der Anzeige-Informations- Betriebsart und 4) Einstellen der Uhrzeit immer wenn Rundfunksendungen wiedergegeben werden und die Uhr vorher eingestellt worden ist.
  4. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die vorbestimmte Sequenz aus den geordneten Funktionen besteht: 1) Einstellen der Uhrzeit, 2) Umschalten auf Verkehrsdurchsagen, 3) Finden eines RDS-Formats und 4) Einstellen der Anzeige-Informations-Betriebsart immer wenn Rundfunksendungen wiedergegeben werden und die Uhr vorher nicht eingestellt wurde, seit dem Rundfunkempfänger elektrischer Strom zugeführt wurde.
  5. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Multifunktions-RDS-Taste benutzt wird, wenn alle RDS-Funktionen durch gleichzeitiges Drücken und Halten der RDS-Taste für mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer aus- oder einzuschalten.
  6. Empfänger nach Anspruch 5, bei dem die vorbestimmte Zeitdauer etwa 3 Sekunden beträgt.
  7. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Menü-Betriebsart verlassen wird, wenn keine Steueraktivität auf dem Bedienungsfeld während einer vorbestimmten Auszeitdauer vorhanden ist.
  8. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem eine der Empfängerfunktionen in der Menü-Betriebsart das Einstellen einer Anzeige-Informations-Betriebsart umfasst, die Funktionswerte enthält, die aus einem Stations-Service-Namen und einer leeren Anzeige bestehen.
  9. Empfänger nach Anspruch 8, bei dem die Funktionswerte ferner einen Programmtyp-Namen umfassen.
DE69835056T 1997-08-26 1998-08-13 Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten Expired - Lifetime DE69835056T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/920,146 US6112064A (en) 1997-08-26 1997-08-26 RDS radio with multi-function RDS button
US920146 1997-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835056D1 DE69835056D1 (de) 2006-08-10
DE69835056T2 true DE69835056T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=25443248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835056T Expired - Lifetime DE69835056T2 (de) 1997-08-26 1998-08-13 Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6112064A (de)
EP (1) EP0901247B1 (de)
JP (1) JP3933797B2 (de)
KR (1) KR100565397B1 (de)
CN (1) CN1115788C (de)
AT (1) ATE332042T1 (de)
CA (1) CA2240460A1 (de)
DE (1) DE69835056T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107063B1 (en) * 2000-05-03 2006-09-12 International Business Machines Corporation Selective display of display information packets in a packet-based communication medium
US6748237B1 (en) * 2000-06-05 2004-06-08 International Business Machines Corporation Automated selection of audio broadcast signal source based on user preference criterion
AR025178A1 (es) * 2000-06-16 2002-11-13 Kolker Oliver Disposicion para proporcionar multiples usuarios de una red de radiodifusion la capacidad de sintonizar automaticamente programas o piezas musicales y/oartisticas segun sus atributos
US20020038376A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-28 Halliday Christopher I. Time shifting over a global communication network
US6611678B1 (en) * 2000-09-29 2003-08-26 Ibm Corporation Device and method for trainable radio scanning
US6697607B1 (en) * 2000-11-03 2004-02-24 International Business Machines Corporation Automatic receiver control upon initialization
US20020168027A1 (en) * 2001-02-12 2002-11-14 Diaz Armando M. Ever-ad radio
US7386303B2 (en) * 2001-05-18 2008-06-10 Research In Motion Limited Multi-function, multi-state input control device
US6801262B2 (en) 2001-07-02 2004-10-05 John B. Adrain Variable delay channel scan
US7162208B2 (en) * 2001-08-22 2007-01-09 Hendricksen Mark W Fixed setting AM/FM radio system for broadcast promotion
DE10144636A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-17 Trw Automotive Electron & Comp Verfahren zur zeitversetzten Wiedergabe von Informationen
US7263329B2 (en) * 2002-09-20 2007-08-28 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for navigating, previewing and selecting broadband channels via a receiving user interface
US20040145462A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable electronic display apparatus for a vehicle, and method of using same
WO2005006665A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for setting the retransmission timeout period in a packet switched communication network
US7298328B2 (en) * 2004-12-13 2007-11-20 Jackson Wang Systems and methods for geographic positioning using radio spectrum signatures
US20050282560A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 E-Radio Usa, Llc FM based radio data system information data messaging
US20050282524A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 E-Radio Usa, Llc Digital radio data system information data messaging
US7809647B2 (en) * 2005-01-27 2010-10-05 International Business Machines Corporation Processing system for recording media content
KR100762592B1 (ko) * 2006-03-15 2007-10-01 엘지전자 주식회사 무선 데이터 시스템 수신기 및 대체 주파수 탐색 방법
US7848700B2 (en) 2006-03-15 2010-12-07 Lg Electronics Inc. Alternate radio data frequency selection
US10282988B2 (en) * 2006-05-02 2019-05-07 Here Global B.V. Methods of providing advertisements in traffic channels and supporting apparatus, readable medium, and data structure
US7580671B2 (en) * 2006-05-02 2009-08-25 Freescale Semiconductor, Inc. Audio system, radio record module and methods for use therewith
US7596351B2 (en) * 2006-05-02 2009-09-29 Freescale Semiconductor, Inc. Audio system, radio record module and methods for use therewith
US7792498B2 (en) * 2006-12-28 2010-09-07 Texas Instruments Incorporated Apparatus for and method of automatic radio link establishment
JP2008177960A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Rohm Co Ltd Fm送信機、ならびにそれを用いた電子機器
US20080182529A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-31 Rohm Co., Ltd. Rds/rbds compatible fm transmitter
US7834758B2 (en) * 2007-10-31 2010-11-16 General Motors Llc In-vehicle entertainment method and system for executing the same
US20090174682A1 (en) * 2008-01-05 2009-07-09 Visteon Global Technologies, Inc. Instrumentation Module For A Vehicle
US8983639B2 (en) * 2008-12-14 2015-03-17 Apple Inc. Techniques for facilitating interoperation between a host device and a digital RF tuner accessory
US8634762B2 (en) * 2012-03-09 2014-01-21 Blackberry Limited Mobile communication devices with an analog frequency modulation (FM) receiver and recording capability
CN111010243A (zh) * 2019-12-05 2020-04-14 成都陆玖军通科技有限责任公司 一种电台音频信号选择性性能测试方法、测试系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413573B (sv) * 1977-10-07 1980-06-02 Transcale Ab Elektronisk apparat
US4461026A (en) * 1980-01-21 1984-07-17 Motorola Inc. Radio with audio graphic equalizer
JPH0537531Y2 (de) * 1985-06-11 1993-09-22
US4969209A (en) * 1987-07-27 1990-11-06 Prs Corporation Broadcast receiver capable of selecting stations based upon geographical location and program format
US5239700A (en) * 1988-12-16 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
US5241696A (en) * 1989-03-10 1993-08-31 Pioneer Electronic Corporation Tuner with selective equalization of different program sources
DE4115051A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Grundig Emv Verfahren zur auswahl einer betriebsweise bei einem geraet der unterhaltungselektronik
DE4204996B4 (de) * 1992-02-19 2004-01-08 Siemens Ag Einrichtung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
JP3126835B2 (ja) * 1992-05-25 2001-01-22 パイオニア株式会社 カーステレオ
EP0602438B1 (de) * 1992-12-14 1998-03-11 CLARION Co., Ltd. RDS-Rundfunkempfänger
US5842119A (en) * 1993-02-05 1998-11-24 Emerson; Harry Edwin Radio scanner and display system
US5406626A (en) * 1993-03-15 1995-04-11 Macrovision Corporation Radio receiver for information dissemenation using subcarrier
DE4329552A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Becker Gmbh Mobiler Rundfunkempfänger
DE4344173A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Philips Patentverwaltung Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
JPH0969758A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Sony Corp 受信機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1213902A (zh) 1999-04-14
ATE332042T1 (de) 2006-07-15
JP3933797B2 (ja) 2007-06-20
CA2240460A1 (en) 1999-02-26
EP0901247A3 (de) 2001-09-12
EP0901247A2 (de) 1999-03-10
DE69835056D1 (de) 2006-08-10
US6112064A (en) 2000-08-29
EP0901247B1 (de) 2006-06-28
KR100565397B1 (ko) 2006-06-16
CN1115788C (zh) 2003-07-23
KR19990023715A (ko) 1999-03-25
JPH11134596A (ja) 1999-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835056T2 (de) Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
DE69834987T2 (de) Suche eines Rundfunkprogrammes das Verkehrsinformationen überträgt, in einem Rundfunkempfänger für den Empfang von Radiodatensignalen, während Tonprogrammen von anderen Quellen wiedergegeben werden
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69630591T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung und -verfahren
DE4103779C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE3134037C2 (de)
EP0615672B1 (de) Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers unter verwendung der rds-information
EP0459360B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen
EP1190566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter programmteile für geräte der unterhaltungselektronik
DE69819261T2 (de) Automatische Progammierung eines Radiostationsspeichers
DE4222777C2 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
EP0923195B1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE4245045B4 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
DE60209166T2 (de) Mehrband-RDS-Radioempfänger
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
EP1248398B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit PTY-Auswahl
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
EP1475910B1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE4221617A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfangsgerätes
EP2571181A2 (de) Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung
DE19639956A1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE19940063A1 (de) Radiorundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition