EP2571181A2 - Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2571181A2
EP2571181A2 EP12184328A EP12184328A EP2571181A2 EP 2571181 A2 EP2571181 A2 EP 2571181A2 EP 12184328 A EP12184328 A EP 12184328A EP 12184328 A EP12184328 A EP 12184328A EP 2571181 A2 EP2571181 A2 EP 2571181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broadcast program
receiving
switching signal
broadcast
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12184328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2571181A3 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh Car Connect GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Publication of EP2571181A2 publication Critical patent/EP2571181A2/de
Publication of EP2571181A3 publication Critical patent/EP2571181A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the playback volume of a radio receiving device and a radio receiving device for carrying out the method.
  • Frequency-modulated broadcast programs received by a present day broadcast receiving device are often reproduced at different volume levels despite the same setting of a volume control. This effect is due to the different frequency hops of the frequency-modulated radio signals (hereinafter referred to as “broadcast signals”), with which the broadcast programs are transmitted.
  • the volume with which a broadcast program is played (playback volume), namely, the greater, the greater the frequency deviation of the associated broadcast signal.
  • the different playback volumes of the broadcast programs are particularly undesirable in the operation of a radio receiving device in a motor vehicle, since they can cause frequent manual readjustment of a volume control by a vehicle driver, whereby the risk of accidents is increased.
  • a well-known radio receiving device has several station buttons, with each of which a radio program can be selected.
  • Each of the station buttons is associated with a record which is stored in a memory unit of the radio receiving device and contains the reception frequency of the respective broadcast program.
  • the memory unit in a separate list other records with reception frequencies of broadcast programs may be stored, which are assigned to none of the station buttons.
  • each record contains not only the reception frequency but also a frequency deviation of the respective broadcast program.
  • a receiving unit (tuner) of the radio receiving device When a first station button is pressed, a receiving unit (tuner) of the radio receiving device is tuned to the receiving frequency of the radio station associated with the first station button, so that the broadcast program is received.
  • the reproduction volume of the broadcast receiving device is made equal to a reference value corresponding to the setting of a volume control of the broadcast receiving device.
  • the frequency deviation is considered, which is assigned to the first station button. A larger frequency sweep causes a slight decrease in playback volume, while a smaller frequency sweep causes a slight increase in playback volume. This automatically adjusts the playback volume without using the volume control.
  • the prerequisite for automatic adjustment of the playback volume is that the frequency deviation of the radio program was previously assigned to the first station button.
  • a plurality of frequency deviation measured values are recorded and averaged, so that the frequency deviation is made available. Thereafter, the frequency deviation is stored in the storage unit.
  • the frequency deviation is stored as soon as a second station button is pressed by a user of the radio reception device.
  • the frequency deviation is stored in the data record assigned to the first station key. Only then is the receiving unit tuned to the second station button associated receiving frequency.
  • the frequency deviation of the broadcast program is stored when the first station button is assigned to the broadcast program.
  • the first station button is held depressed by a user for a predetermined period of time, so that the reception frequency and the frequency deviation of the radio program of the first station button are assigned and stored.
  • the storage of the frequency deviation requires a manual operation of a user, namely the actuation of a second station button or the pressing of the first station button.
  • the user if it is a driver, be distracted from the traffic, whereby the risk of accidents is increased.
  • the object is to provide a particularly user-friendly method for adjusting the playback volume of a radio receiving device.
  • traffic announcements are an integral part of many radio programs. These are traffic announcements in the form of spoken traffic reports informing road users about the current traffic situation. In this way, for example, road users are informed about traffic jams or other traffic obstructions so that road users can avoid them.
  • the radio receiving device of a user who wants to follow a first broadcast program without traffic announcements but still wants to hear current traffic announcements must be temporarily switched to a second broadcast program with traffic announcements. That is, the receiving unit of the radio receiving device must be temporarily tuned to the receiving frequency of the second broadcast program.
  • the user can manually tune the receiving unit to the second broadcast program as soon as a traffic announcement begins, for example by pressing the station button of the second broadcast program. After the end of the traffic announcement, the user can tune the receiving unit by pressing the station button of the first broadcast program back to the first broadcast program.
  • this procedure is expensive and the user can easily miss a traffic announcement by not switching to the second broadcasting program in a timely manner.
  • a broadcasting program within the meaning of the present document may contain digital additional information in addition to an audio signal. These can be provided for example by means of the RDS (radio data system) service in the form of RDS data.
  • RDS radio data system
  • a special feature of the RDS service is the EON (enhanced other network) service. If a broadcast receiving device is equipped with a function for using the EON service, information about a broadcast program which is not received by the broadcast receiving device at this time can be transmitted to the broadcast receiving device by means of the EON service.
  • the EON service enables the automatic insertion of traffic announcements of another broadcast program if the manually tuned broadcast program does not provide traffic announcements.
  • the receiving unit of the radio receiving device is tuned to the other radio program for the duration of a traffic announcement. If, during the reception of the first broadcast program, the traffic announcement begins on the second broadcast program, a first switching signal is broadcast on the transmitter side, which indicates the beginning of the traffic announcement.
  • the first switching signal is part of RDS data which is sent together with the first broadcast program.
  • the first switching signal causes the receiving unit to be automatically tuned to the receiving frequency of the second broadcast program so that the traffic announcement is received and can be listened to by a user of the broadcast receiving device.
  • some additional information on the second broadcast program is transmitted to the broadcast receiving device, for example, a Pl (program identification) code and possible alternative receiving frequencies (AFs ... alternative frequencies).
  • a Pl program identification
  • possible alternative receiving frequencies AFs ... alternative frequencies
  • a second switching signal is broadcast on the transmitter side, which indicates the end of the traffic announcement.
  • the second switching signal is included in the RDS data of the second broadcast program and causes the receiving unit to be automatically tuned to the receiving frequency of the first broadcast program, so that the first broadcast program is received again. In other words, the broadcast receiving device returns to the broadcast program received before the traffic announcement.
  • the peculiarity of the presented method is that when adjusting the playback volume a frequency deviation is taken into account, which was determined and stored when receiving an automatically set radio program. Namely, the first tuning to the second broadcasting program and the determination of its frequency deviation are effected by the first switching signal. Further, the storing of the frequency sweep and the tuning to the first broadcasting program are effected by the second switching signal. Thus, determining and storing the frequency sweep does not require manual operation. Instead, these steps are performed without the intervention of a user of the broadcast receiving device.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a radio receiving device 100 according to an embodiment of the invention.
  • the radio receiving device 100 has a plurality of functional modules, which are shown as rectangles. Each of the functional modules can be realized by means of a separate integrated circuit. Alternatively, several of the functional modules shown can be combined in an integrated circuit or a functional module can be realized by means of a plurality of integrated circuits which are connected to one another. Furthermore, a function module can also be present as a software module that can be executed by a processor. In addition to the in FIG. 1 shown function modules, the radio receiving device 100 may contain additional functional modules.
  • the radio receiving device 100 has a receiving unit in the form of a tuner 102, to which an antenna 101 is connected, with which the broadcasting signal of a broadcasting program can be received.
  • the tuner 102 convert the broadcast signal to an intermediate frequency (IF). Further, the tuner 102 may transmit the intermediate frequency to an IF amplifier 103 which is connected to the tuner 102.
  • IF intermediate frequency
  • the IF amplifier 103 is arranged to amplify the intermediate frequency and supply it to a connected demodulator 104.
  • the demodulator 104 may demodulate the amplified intermediate frequency to provide a demodulated signal 105 comprising a stereophonic audio signal and an RDS signal.
  • the demodulator 104 is connected inter alia to a stereo decoder 106, to which the demodulator 104 can transmit the demodulated signal 105.
  • the stereo decoder 106 is for decoding the stereophonic audio signal, so that a decoded audio signal is provided at its output.
  • the audio signal may be transmitted from the stereo decoder 106 to a coupled audio amplifier, which is implemented as a low-frequency amplifier 112.
  • the AF amplifier 112 is configured to amplify the audio signal and transmit it to a connected external loudspeaker system 113, by means of which the audio signal can be reproduced acoustically.
  • the LF amplifier 112 has an input for a control signal with which the gain of the LF amplifier 112 can be adjusted.
  • the demodulator 104 is connected, in addition to the stereo decoder 106, to an RDS decoder 107 which can decode the RDS signal provided by the demodulator 104.
  • an RDS data stream 108 is generated, which can be supplied to a computing unit connected to the RDS decoder 107 in the form of a microcontroller 109 and evaluated by the microcontroller 109.
  • the demodulator 104 is also coupled via a direct connection to the microcontroller 109, so that the demodulated signal 105 can also be supplied to the microcontroller 109.
  • One function of the microcontroller 109 is to detect the amplitude of the demodulated signal 105 as a measure of the frequency sweep of a received broadcast program.
  • the microcontroller 109 forms the central processing unit of the radio receiving device 100 and is responsible, inter alia, for their manual operation.
  • the microcontroller 109 receives operating commands from a connected input unit 115, which has a plurality of station buttons and a volume control (not shown).
  • the station buttons are designed as pushbuttons.
  • the volume control is designed as an incremental encoder and has a rotary knob, which can be brought by rotation with respect to a body in different rotational positions, so that the playback volume of the radio receiving device 100 is set accordingly.
  • the volume control may also be designed as a sliding potentiometer, as a motor potentiometer, as an electronic potentiometer or in the form of volume buttons.
  • the microcontroller 109 is further configured such that it can manage a plurality of data records, which are each associated with one of the station keys of the input unit 115.
  • Each of the records contains a receive frequency and a frequency sweep of a broadcast program.
  • the record may contain other characteristics of the broadcast programs, such as station frequencies and program names. These characteristics may be received as components of RDS data of a broadcast program.
  • the data sets are stored in a memory unit in the form of an EEPROM 114, which is coupled to the microcontroller 109 via a bidirectional connection.
  • the microcontroller 109 is capable of providing a first control signal and sending it to the tuner 102 via a first control line 110 so that the tuner 102 is tuned to a particular receive frequency. Furthermore, the microcontroller 109 can send a second control signal to the LF amplifier 112 via a second control line 111, so that the gain of the LF amplifier 112 and thus the playback volume of the radio receiver 100 are set accordingly.
  • FIG. 1 an embodiment of the method according to the invention is presented.
  • the tuner 102 is tuned to the receiving frequency of a first broadcast program so that the first broadcast program is received by the broadcast receiving device 100.
  • the reception frequency and a frequency deviation of the first broadcast program are constituents of a first data record which is assigned to a first station key of the input unit 115 and stored in the EEPROM 114 of the radio reception device 100.
  • Tuner 102 has been tuned to the receive frequency of the first broadcast program by manually operating the first station button.
  • the first record is not assigned to any station button.
  • the record may belong to a separate list of records stored in EEPROM 114 that are not associated with a preset button.
  • the tuner 102 may have been tuned to the receiving frequency of the first broadcast program, for example by means of a frequency adjuster or by means of a station search.
  • the frequency sweep of the first broadcast program has been determined to be the moving average of a plurality of frequency sweep measurements acquired when the first broadcast program was received in the past.
  • the frequency deviation may also be a fixed frequency deviation initial value, in particular if a sufficient number of frequency deviation measured values of the first broadcasting program has not yet been recorded in the past.
  • the frequency-hopping initial value is, for example, an empirically obtained empirical value which was stored in the EEPROM 114 during the production of the radio-receiving device 100.
  • traffic announcements can be displayed which run on a second broadcast program. Its reception frequency and frequency deviation are components of a second data record which is assigned to a second station key of the input unit 115 and stored in the EEPROM 114.
  • the current frequency deviation of the first broadcast program is continuously determined without first storing it in the EEPROM 114. Instead, the current frequency deviation initially occurs only in the working memory of the microcontroller 109.
  • the current frequency sweep is a peak or an RMS value.
  • the amplitude of the demodulated signal 105 is used, which serves as a measure of the current frequency deviation.
  • the demodulated signal 105 is supplied to the microcontroller 109.
  • the microcontroller 109 determines at regular time intervals, for example every second, frequency deviation measured values from the amplitude of the demodulated signal 105. Furthermore, the microcontroller 109 calculates the current frequency deviation from a plurality of the frequency deviation measured values at regular time intervals, for example every second.
  • the current frequency deviation is calculated as a moving average formed over a series of frequency sweep measurements obtained during a given period of time.
  • the current frequency deviation determined in this way is present in the main memory of the microcontroller 109 until it is replaced by a new frequency deviation.
  • the TA (ON) bit is obtained by supplying the demodulated signal 105 generated from the first broadcast program to the RDS decoder 107, which decodes the demodulated signal 105, so that an RDS data stream 108 is generated. After transmitting the RDS data stream 108 to the microcontroller 109, it extracts the TA (ON) bit from the RDS data stream 108 and determines the value of the TA (ON) bit.
  • the reception of the first switching signal causes the storing of the current frequency deviation of the first broadcast program in the EEPROM 114.
  • the old frequency deviation of the first broadcast program present in the EEPROM 114 is replaced by the current frequency deviation. This has the advantage that the frequency deviation stored in the EEPROM 114 is updated once more.
  • the current frequency deviation of the first broadcast program is not transmitted to the EEPROM 114 upon receipt of the first switching signal. In this case, the old frequency deviation of the first broadcast program present in the EEPROM 114 is maintained.
  • the tuner 102 is tuned to the reception frequency of the second broadcast program so that the second broadcast program is received.
  • the receiving frequency required for tuning to the second broadcasting program is received by the broadcast receiving device 100 in the form of RDS signals included in the first broadcasting program.
  • the receive frequency is provided in the form of an AF (alternative frequency other network code), which is extracted from the RDS data stream 108 by the microcontroller 109.
  • the microcontroller 109 decodes the AF (ON) code. Then the microcontroller 109 generates under Using the reception frequency, a control signal and sends it via the control line 110 to the tuner 102 so that it is tuned by means of the control signal to the reception frequency of the second broadcast program.
  • the reproduction volume of the broadcast receiving device 100 is set in consideration of the frequency swing of the second broadcast program.
  • a standard playback volume value is also taken into account, which depends on the setting of the volume control.
  • each possible setting of the volume control device is assigned such a reproduction volume standard value, for example by means of an allocation table in the main memory of the microcontroller 109.
  • a control signal for the low-frequency amplifier 112 is first generated by means of the microcontroller 109 taking into account the frequency deviation and the reproduction volume standard value, for example by means of a calculation.
  • the control signal is such that the gain of the LF amplifier can be adjusted such that the reproduction volume of the radio receiving device 100 corresponds to the reproduction volume standard value.
  • the control signal is transmitted to the LF amplifier 112 via the second control line 111, and the gain of the LF amplifier 112 is adjusted by the control signal, so that the reproduction volume of the broadcast receiving apparatus 100 corresponds to the reproduction volume standard value.
  • a gain of the low-frequency amplifier 112 can be adjusted in a suitable manner. The smaller the frequency sweep, the greater the amplification factor, and the greater the playback volume normal value. In this way, the playback volume is automatically adjusted in consideration of the frequency deviation and the playback volume standard value without manually operating the volume control.
  • the audio signal supplied to the LF amplifier 112 from the stereo decoder 106 is amplified by the LF amplifier 112 in accordance with the set gain. Then, the audio signal is transmitted from the LF amplifier 112 to the public address system 113 and reproduced by the speaker system 113 as an acoustic signal.
  • the frequency sweep of the second broadcast program is continuously determined. This frequency sweep is determined in the same way as the frequency sweep of the first broadcast program (see above).
  • the radio receiving device 100 receives, using the tuner 102, a TA bit with the value 0 contained in the RDS data of the second broadcast program.
  • the end of the traffic announcement is signaled with this second switching signal.
  • the TA bit is obtained from the RDS data of the second broadcast program by supplying the demodulated signal 105 generated from the second broadcast program to the RDS decoder 107, which decodes the demodulated signal 105 so that an RDS data stream 108 is generated.
  • the microcontroller 109 After transmitting the RDS data stream to the microcontroller 109, it extracts the TA bit from the RDS data stream 108 and determines the value of the TA bit.
  • the reception of the second switching signal first causes the storing of the current frequency deviation of the second broadcast program.
  • the present in the EEPROM 114 old frequency deviation of the second broadcast program is replaced by the current frequency deviation of the second broadcast program.
  • the tuner 102 is tuned by means of the microcontroller 109 to the reception frequency of the first broadcast program, so that the first broadcast program is received again.
  • the reception frequency of the first broadcast program stored in the EEPROM 114 is loaded into the microcontroller 109.
  • the microcontroller 109 uses the receiving frequency, the microcontroller 109 generates a control signal and sends it via the control line 110 to the tuner 102, so that the tuner 102 is tuned by means of the control signal to the reception frequency of the first broadcast program.
  • the reproduction volume of the broadcast receiving device 100 is set in consideration of the frequency deviation of the first broadcast program stored in the EEPROM 114.
  • a playback volume standard value is taken into account, which depends on the current setting of the volume control.
  • the procedure for setting the playback volume when receiving the first broadcast program is the same as the procedure described above for setting the playback volume when receiving the second broadcast program.
  • the current frequency deviation of the first broadcast program is again stored in the EEPROM 114 and the tuner 102 tuned again to the reception frequency of the second broadcast signal.
  • a third switching signal can be received, which is included in the first broadcast program.
  • the third switching signal indicates the beginning of another traffic announcement on the second broadcast program and causes the current frequency deviation of the first broadcast program to be stored again in the EEPROM 114 and the tuner 102 to be tuned again to the reception frequency of the second broadcast program.
  • the reproduction volume of the broadcast receiving device 100 is set in consideration of the frequency deviation of the second broadcast program stored in the EEPROM 114.
  • a playback volume standard value is taken into account, which depends on a setting of the volume control.
  • the procedure for setting the playback volume when the second broadcast program is received again is the same as the above-described procedure for setting the playback volume when the second broadcast program is received immediately after receiving the first switching signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Zum Einstellen einer Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung (100), die eine Empfangseinheit (102) aufweist, wird ein erstes Rundfunkprogramm mittels der Empfangseinheit (102) empfangen, und, wenn ein erstes Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist, die Empfangseinheit (102) auf ein zweites Rundfunkprogramm abgestimmt, das zweite Rundfunkprogramm empfangen, wobei ein Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms bestimmt wird, und, wenn ein zweites Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem zweiten Rundfunkprogramm enthalten ist, der Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms gespeichert, die Empfangseinheit (102) auf das erste Rundfunkprogramm abgestimmt, das erste Rundfunkprogramm empfangen, und, wenn die Empfangseinheit (102) erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird, die Wiedergabelautstärke unter Berücksichtigung des Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung und eine Rundfunkempfangseinrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Von einer heutigen Rundfunkempfangseinrichtung empfangene frequenzmodulierte Rundfunkprogramme (im Folgenden "Rundfunkprogramme" genannt) werden trotz derselben Einstellung eines Lautstärkestellers oft mit unterschiedlichen Lautstärken wiedergegeben. Dieser Effekt ist in den unterschiedlichen Frequenzhüben der frequenzmodulierten Funksignale (im Folgenden "Rundfunksignale" genannt) begründet, mit denen die Rundfunkprogramme übertragen werden. Die Lautstärke, mit der ein Rundfunkprogramm wiedergegeben wird (Wiedergabelautstärke), ist nämlich umso größer, je größer der Frequenzhub des zugehörigen Rundfunksignals ist.
  • Die unterschiedlichen Wiedergabelautstärken der Rundfunkprogramme sind insbesondere beim Betrieb einer Rundfunkempfangseinrichtung in einem Kraftfahrzeug unerwünscht, da sie ein häufiges manuelles Nachstellen eines Lautstärkestellers durch einen Fahrzeugführer veranlassen können, wodurch die Unfallgefahr erhöht wird.
  • Eine bekannte Rundfunkempfangseinrichtung verfügt über mehrere Stationstasten, mit denen sich jeweils ein Rundfunkprogramm auswählen lässt. Jeder der Stationstasten ist ein Datensatz zugeordnet, der in einer Speichereinheit der Rundfunkempfangseinrichtung abgelegt ist und die Empfangsfrequenz des jeweiligen Rundfunkprogramms enthält. Zusätzlich können in der Speichereinheit in einer separaten Liste weitere Datensätze mit Empfangsfrequenzen von Rundfunkprogrammen abgelegt sein, welche keiner der Stationstasten zugeordnet sind. Um die Rundfunkprogramme trotz ihrer unterschiedlichen Frequenzhübe mit vergleichbaren Lautstärken wiedergeben zu können, enthält jeder Datensatz neben der Empfangsfrequenz auch einen Frequenzhub des jeweiligen Rundfunkprogramms.
  • Beim Betätigen einer ersten Stationstaste wird eine Empfangseinheit (Tuner) der Rundfunkempfangseinrichtung auf die Empfangsfrequenz des der ersten Stationstaste zugeordneten Rundfunkprogramms abgestimmt, sodass das Rundfunkprogramm empfangen wird. Außerdem wird die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung an einen Referenzwert angeglichen, welcher der Einstellung eines Lautstärkestellers der Rundfunkempfangseinrichtung entspricht. Dabei wird derjenige Frequenzhub berücksichtigt, welcher der ersten Stationstaste zugeordnet ist. Ein größerer Frequenzhub bewirkt eine leichte Absenkung der Wiedergabelautstärke, während ein kleinerer Frequenzhub eine leichte Anhebung der Wiedergabelautstärke bewirkt. Auf diese Weise wird die Wiedergabelautstärke automatisch angeglichen, ohne den Lautstärkesteller zu betätigen.
  • Voraussetzung für das automatische Angleichen der Wiedergabelautstärke ist, dass der Frequenzhub des Rundfunkprogramms vorher der ersten Stationstaste zugeordnet wurde. Dazu werden während des Empfangs des Rundfunkprogramms mehrere Frequenzhub-Messwerte erfasst und einer Mittelwertbildung unterzogen, sodass der Frequenzhub bereitgestellt wird. Danach wird der Frequenzhub in der Speichereinheit gespeichert.
  • Falls das Rundfunkprogramm beziehungsweise dessen Empfangsfrequenz zu diesem Zeitpunkt bereits der ersten Stationstaste zugeordnet ist, wird der Frequenzhub gespeichert, sobald von einem Benutzer der Rundfunkempfangseinrichtung eine zweite Stationstaste betätigt wird. Der Frequenzhub wird in dem der ersten Stationstaste zugeordneten Datensatz abgelegt. Erst dann wird die Empfangseinheit auf die der zweiten Stationstaste zugeordnete Empfangsfrequenz abgestimmt.
  • Falls dagegen das Rundfunkprogramm beziehungsweise dessen Empfangsfrequenz zu diesem Zeitpunkt noch keiner Stationstaste zugeordnet ist, wird der Frequenzhub des Rundfunkprogramms beim Belegen der ersten Stationstaste mit dem Rundfunkprogramm gespeichert. Dazu wird beispielsweise während des Empfangs des Rundfunkprogramms die erste Stationstaste von einem Benutzer für eine vorgegebene Zeitdauer gedrückt gehalten, sodass die Empfangsfrequenz und der Frequenzhub des Rundfunkprogramms der ersten Stationstaste zugeordnet und gespeichert werden.
  • In jedem der genannten Fälle erfordert das Speichern des Frequenzhubs eine manuelle Bedienhandlung eines Benutzers, nämlich das Betätigen einer zweiten Stationstaste oder das Drücken der ersten Stationstaste. Bei einer solchen Bedienhandlung kann der Benutzer, sofern es sich um einen Fahrzeugführer handelt, vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, wodurch die Unfallgefahr erhöht wird.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein besonders bedienerfreundliches Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung bereitzustellen.
  • Heutzutage sind Verkehrsdurchsagen ein fester Bestandteil vieler Rundfunkprogramme. Dabei handelt es sich um Verkehrsnachrichten in Form gesprochener Verkehrsmeldungen, mit denen Verkehrsteilnehmer über die aktuelle Verkehrssituation informiert werden. Auf diese Weise werden den Verkehrsteilnehmern beispielsweise Informationen zu Staus oder anderen Verkehrsbehinderungen mitgeteilt, sodass die Verkehrsteilnehmer diese umfahren können.
  • Es existieren jedoch auch Rundfunksender, die keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlen. Daher muss die Rundfunkempfangseinrichtung eines Benutzers, der ein erstes Rundfunkprogramm ohne Verkehrsdurchsagen verfolgt, aber trotzdem aktuelle Verkehrsdurchsagen hören möchte, temporär auf ein zweites Rundfunkprogramm mit Verkehrsdurchsagen umgeschaltet werden. Das heißt, die Empfangseinheit der Rundfunkempfangseinrichtung muss zeitweise auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunkprogramms abgestimmt werden.
  • Dazu kann der Benutzer die Empfangseinheit manuell auf das zweite Rundfunkprogramm abstimmen, sobald eine Verkehrsdurchsage beginnt, beispielsweise durch das Betätigen der Stationstaste des zweiten Rundfunkprogramms. Nach dem Ende der Verkehrsdurchsage kann der Benutzer die Empfangseinheit durch das Betätigen der Stationstaste des ersten Rundfunkprogramms wieder auf das erste Rundfunkprogramm abstimmen. Diese Verfahrensweise ist jedoch aufwendig und der Benutzer kann eine Verkehrsdurchsage leicht verpassen, indem er nicht rechtzeitig auf das zweite Rundfunkprogramm umschaltet.
  • Ein Rundfunkprogramm im Sinne der vorliegenden Druckschrift kann neben einem Audiosignal auch digitale Zusatzinformationen enthalten. Diese können beispielsweise mittels des RDS(radio data system)-Dienstes in Form von RDS-Daten bereitgestellt werden.
  • Ein besonderer Bestandteil des RDS-Dienstes ist der EON(enhanced other network)-Dienst. Ist eine Rundfunkempfangseinrichtung mit einer Funktion zur Nutzung des EON-Dienstes ausgestattet, können mittels des EON-Dienstes Informationen über ein Rundfunkprogramm, welches zu diesem Zeitpunkt von der Rundfunkempfangseinrichtung nicht empfangen wird, an die Rundfunkempfangseinrichtung übermittelt werden. Insbesondere ermöglicht der EON-Dienst das automatische Einblenden von Verkehrsdurchsagen eines anderen Rundfunkprogramms, wenn das manuell eingestellte Rundfunkprogramm keine Verkehrsdurchsagen liefert. Dazu wird die Empfangseinheit der Rundfunkempfangseinrichtung für die Dauer einer Verkehrsdurchsage auf das andere Rundfunkprogramm abgestimmt. Beginnt während des Empfangs des ersten Rundfunkprogramms die Verkehrsdurchsage auf dem zweiten Rundfunkprogramm, wird senderseitig ein erstes Umschaltsignal ausgestrahlt, welches den Beginn der Verkehrsdurchsage anzeigt. Das erste Umschaltsignal ist Bestandteil von RDS-Daten, welche zusammen mit dem ersten Rundfunkprogramm gesendet werden. Das erste Umschaltsignal bewirkt, dass die Empfangseinheit automatisch auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunkprogramms abgestimmt wird, sodass die Verkehrsdurchsage empfangen wird und von einem Benutzer der Rundfunkempfangseinrichtung angehört werden kann.
  • Zusammen mit dem ersten Umschaltsignal werden einige Zusatzinformationen zu dem zweiten Rundfunkprogramm an die Rundfunkempfangseinrichtung übertragen, beispielsweise ein Pl(program identification)-Code und mögliche alternative Empfangsfrequenzen (AFs...alternative frequencies). Dadurch kann die Empfangseinheit schnell und direkt (ohne weitere Frequenzsuche) auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunkprogramms abgestimmt werden.
  • Wird die Verkehrsdurchsage auf dem zweiten Rundfunkprogramm beendet, wird senderseitig ein zweites Umschaltsignal ausgestrahlt, welches das Ende der Verkehrsdurchsage anzeigt. Das zweite Umschaltsignal ist in den RDS-Daten des zweiten Rundfunkprogramms enthalten und bewirkt, dass die Empfangseinheit automatisch auf die Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms abgestimmt wird, sodass wieder das erste Rundfunkprogramm empfangen wird. Mit anderen Worten kehrt die Rundfunkempfangseinrichtung zu dem vor der Verkehrsdurchsage empfangenen Rundfunkprogramm zurück.
  • Die oben genannte Aufgabe, ein besonders bedienerfreundliches Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung bereitzustellen, wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst. Zum Ausführen des Verfahrens wird eine mit einer Empfangseinheit ausgestattete Rundfunkempfangseinrichtung verwendet. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    1. (1) Empfangen eines ersten Rundfunkprogramms mittels der Empfangseinheit, und, wenn ein erstes Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist,
    2. (2) Abstimmen der Empfangseinheit auf ein zweites Rundfunkprogramm,
    3. (3) Empfangen des zweiten Rundfunkprogramms, wobei ein Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms bestimmt wird, und, wenn ein zweites Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem zweiten Rundfunkprogramm enthalten ist,
    4. (4) Speichern des Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms,
    5. (5) Abstimmen der Empfangseinheit auf das erste Rundfunkprogramm,
    6. (6) Empfangen des ersten Rundfunkprogramms, und, wenn die Empfangseinheit erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird,
    7. (7) Einstellen der Wiedergabelautstärke unter Berücksichtigung des Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms.
  • Die Besonderheit des vorgestellten Verfahrens besteht darin, dass beim Einstellen der Wiedergabelautstärke ein Frequenzhub berücksichtigt wird, welcher beim Empfang eines automatisch eingestellten Rundfunkprogramms bestimmt und gespeichert wurde. Das erstmalige Abstimmen auf das zweite Rundfunkprogramm und das Bestimmen seines Frequenzhubs werden nämlich durch das erste Umschaltsignal bewirkt. Ferner werden das Speichern des Frequenzhubs und das Abstimmen auf das erste Rundfunkprogramm durch das zweite Umschaltsignal bewirkt. Somit erfordert das Bestimmen und Speichern des Frequenzhubs keine manuelle Bedienhandlung. Stattdessen werden diese Schritte ohne Zutun eines Benutzers der Rundfunkempfangseinrichtung ausgeführt.
  • Wenn das erneute Abstimmen der Empfangseinheit auf das zweite Rundfunkprogramm mittels eines in dem ersten Rundfunkprogramm enthaltenen dritten Umschaltsignals bewirkt wird, erfordert sogar das gesamte Verfahren keine manuelle Bedienhandlung. Folglich wird ein vollautomatisches Angleichen der Wiedergabelautstärke bei sendergesteuerten Programmwechseln ermöglicht.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch eine Rundfunkempfangseinrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt. Die Rundfunkempfangseinrichtung weist folgende Bestandteile auf:
    1. (1) eine Empfangseinheit, welche zum Empfangen eines ersten Rundfunkprogramms und eines zweiten Rundfunkprogramms eingerichtet ist,
    2. (2) eine Recheneinheit, welche zum Abstimmen der Empfangseinheit auf das zweite Rundfunkprogramm, wenn ein erstes Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist, zum Bestimmen eines Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms, zum Abstimmen der Empfangseinheit auf das erste Rundfunkprogramm, wenn ein in dem zweiten Rundfunkprogramm enthaltenes zweites Umschaltsignal empfangen wird, und zum Einstellen einer Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung unter Berücksichtigung des Frequenzhubs, wenn die Empfangseinheit erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird, eingerichtet ist, und
    3. (3) eine Speichereinheit, welche zum Speichern des Frequenzhubs, wenn das zweite Umschaltsignal empfangen wird, eingerichtet ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung bezugnehmend auf Figur 1 näher erläutert, welche ein Blockschaltbild einer Rundfunkempfangseinrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die Rundfunkempfangseinrichtung 100 weist mehrere Funktionsmodule auf, die als Rechtecke dargestellt sind. Jedes der Funktionsmodule kann mittels eines separaten integrierten Schaltkreises realisiert sein. Alternativ dazu können auch mehrere der gezeigten Funktionsmodule in einem integrierten Schaltkreis vereinigt sein oder ein Funktionsmodul kann mittels mehrerer integrierter Schaltkreise realisiert sein, die miteinander verbunden sind. Ferner kann ein Funktionsmodul auch als Software-Modul vorliegen, das von einem Prozessor ausführbar ist. Neben den in Figur 1 gezeigten Funktionsmodulen kann die Rundfunkempfangseinrichtung 100 noch weitere Funktionsmodule enthalten.
  • Die Rundfunkempfangseinrichtung 100 weist eine Empfangseinheit in Form eines Tuners 102 auf, an den eine Antenne 101 angeschlossen ist, mit welcher das Rundfunksignal eines Rundfunkprogramms empfangen werden kann. Der Tuner 102 kann, wie bei Überlagerungsempfängern üblich, das Rundfunksignal auf eine Zwischenfrequenz (ZF) umsetzen. Ferner kann der Tuner 102 die Zwischenfrequenz an einen ZF-Verstärker 103 übertragen, welcher mit dem Tuner 102 verbunden ist.
  • Der ZF-Verstärker 103 ist derart eingerichtet, dass er die Zwischenfrequenz verstärken und einem angeschlossenen Demodulator 104 zuführen kann. Der Demodulator 104 kann die verstärkte Zwischenfrequenz demodulieren, sodass ein demoduliertes Signal 105 bereitgestellt wird, welches ein stereofones Audiosignal und ein RDS-Signal aufweist.
  • Der Demodulator 104 ist unter anderem mit einem Stereo-Decoder 106 verbunden, an den der Demodulator 104 das demodulierte Signal 105 übertragen kann. Der Stereo-Decoder 106 ist zum Decodieren des stereofonen Audiosignals eingerichtet, sodass an seinem Ausgang ein decodiertes Audiosignal bereitgestellt wird.
  • Das Audiosignal kann von dem Stereo-Decoder 106 an einen angekoppelten Audioverstärker übertragen werden, der als NF-Verstärker 112 ausgeführt ist. Der NF-Verstärker 112 ist dazu eingerichtet, das Audiosignal zu verstärken und an eine angeschlossene externe Lautsprecheranlage 113 zu übertragen, mittels welcher das Audiosignal akustisch wiedergegeben werden kann. Ferner verfügt der NF-Verstärker 112 über einen Eingang für ein Steuersignal, mit dem sich die Verstärkung des NF-Verstärkers 112 einstellen lässt.
  • Der Demodulator 104 ist außer mit dem Stereo-Decoder 106 auch mit einem RDS-Decoder 107 verbunden, welcher das von dem Demodulator 104 gelieferte RDS-Signal decodieren kann. Auf diese Weise wird ein RDS-Datenstrom 108 erzeugt, welcher einer an den RDS-Decoder 107 angeschlossenen Recheneinheit in Form eines Mikrocontrollers 109 zugeführt und von dem Mikrocontroller 109 ausgewertet werden kann.
  • Der Demodulator 104 ist außerdem noch über eine direkte Verbindung mit dem Mikrocontroller 109 gekoppelt, sodass das demodulierte Signal 105 auch dem Mikrocontroller 109 zugeführt werden kann. Eine Funktion des Mikrocontrollers 109 besteht darin, die Amplitude des demodulierten Signals 105 als Maß für den Frequenzhub eines empfangenen Rundfunkprogramms zu erfassen.
  • Der Mikrocontroller 109 bildet die zentrale Recheneinheit der Rundfunkempfangseinrichtung 100 und ist unter anderem für deren manuelle Bedienung zuständig. Dazu erhält der Mikrocontroller 109 Bedienbefehle von einer angeschlossenen Eingabeeinheit 115, welche mehrere Stationstasten und einen Lautstärkesteller (nicht gezeigt) aufweist. Die Stationstasten sind als Drucktasten ausgeführt. Der Lautstärkesteller ist als Inkrementgeber ausgeführt und verfügt über einen Drehknopf, welcher durch Verdrehen bezüglich eines Grundkörpers in verschiedene Drehpositionen gebracht werden kann, sodass die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 entsprechend eingestellt wird.
  • Alternativ dazu kann der Lautstärkesteller auch als Schiebepotentiometer, als Motorpotentiometer, als elektronisches Potentiometer oder in Form von Lautstärketasten ausgeführt sein.
  • Der Mikrocontroller 109 ist ferner derart eingerichtet, dass er mehrere Datensätze verwalten kann, welche jeweils einer der Stationstasten der Eingabeeinheit 115 zugeordnet sind. Jeder der Datensätze enthält eine Empfangsfrequenz und einen Frequenzhub eines Rundfunkprogramms. Daneben kann der Datensatz noch weitere Kenndaten der Rundfunkprogramme enthalten, beispielsweise Senderfrequenzen und Programmnamen. Diese Kenndaten können als Bestandteile von RDS-Daten eines Rundfunkprogramms empfangen werden. Die Datensätze sind in einer Speichereinheit in Form eines EEPROMs 114 abgelegt, der mit dem Mikrocontroller 109 über eine bidirektionale Verbindung gekoppelt ist.
  • Außerdem ist der Mikrocontroller 109 in der Lage, ein erstes Steuersignal bereitzustellen und dem Tuner 102 über eine erste Steuerleitung 110 zu senden, sodass der Tuner 102 auf eine bestimmte Empfangsfrequenz abgestimmt wird. Ferner kann der Mikrocontroller 109 ein zweites Steuersignal über eine zweite Steuerleitung 111 an den NF-Verstärker 112 senden, sodass die Verstärkung des NF-Verstärkers 112 und damit die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 entsprechend eingestellt wird.
  • Im Folgenden wird bezugnehmend auf Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt.
  • Zu Beginn ist der Tuner 102 auf die Empfangsfrequenz eines ersten Rundfunkprogramms abgestimmt, sodass das erste Rundfunkprogramm von der Rundfunkempfangseinrichtung 100 empfangen wird.
  • Die Empfangsfrequenz und ein Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms sind Bestandteile eines ersten Datensatzes, welcher einer ersten Stationstaste der Eingabeeinheit 115 zugeordnet und im EEPROM 114 der Rundfunkempfangseinrichtung 100 gespeichert ist. Der Tuner 102 wurde durch manuelles Betätigen der ersten Stationstaste auf die Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms abgestimmt.
  • Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass der erste Datensatz keiner Stationstaste zugeordnet ist. Der Datensatz kann beispielsweise einer im EEPROM 114 gespeicherten separaten Liste mit Datensätzen angehören, die keiner Stationstaste zugeordnet sind. In diesem Fall kann der Tuner 102 beispielsweise mittels eines Frequenzstellers oder mittels eines Sendersuchlaufs auf die Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms abgestimmt worden sein.
  • Im vorliegenden Fall wurde der Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms als gleitender Mittelwert mehrerer Frequenzhub-Messwerte bestimmt, die beim Empfang des ersten Rundfunkprogramms in der Vergangenheit erfasst wurden.
  • Alternativ dazu kann der Frequenzhub auch ein fest vorgegebener Frequenzhub-Anfangswert sein, insbesondere dann, wenn in der Vergangenheit noch keine ausreichende Anzahl von Frequenzhub-Messwerten des ersten Rundfunkprogramms erfasst wurde. Bei dem Frequenzhub-Anfangswert handelt es sich beispielsweise um einen empirisch gewonnenen Erfahrungswert, welcher bei der Herstellung der Rundfunkempfangseinrichtung 100 im EEPROM 114 gespeichert wurde.
  • Das erste Rundfunkprogramm liefert RDS-Daten, aber keine Verkehrsdurchsagen. Das wird mittels eines von Zeit zu Zeit mit den RDS-Daten des ersten Rundfunkprogramms mitgesendeten TP(traffic program)-Bits angezeigt, welches den Wert 0 hat (TP=0). Ferner hat ein von Zeit zu Zeit mit den RDS-Daten des ersten Rundfunkprogramms mitgesendetes TA(traffic announcement)-Bit den Wert 1 (TA=1). Durch beide Werte, TP=0 und TA=1, ist das erste Rundfunkprogramm als ein Programm gekennzeichnet, bei dessen Empfang Verkehrsdurchsagen aus einem anderen Rundfunkprogramm automatisch eingeblendet werden können. Im vorliegenden Fall können Verkehrsdurchsagen eingeblendet werden, die auf einem zweiten Rundfunkprogramm laufen. Dessen Empfangsfrequenz und Frequenzhub sind Bestandteile eines zweiten Datensatzes, welcher einer zweiten Stationstaste der Eingabeeinheit 115 zugeordnet und im EEPROM 114 gespeichert ist.
  • Beim Empfang des ersten Rundfunkprogramms wird fortlaufend der aktuelle Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms bestimmt, ohne diesen zunächst im EEPROM 114 zu speichern. Stattdessen liegt der aktuelle Frequenzhub zunächst nur im Arbeitsspeicher des Mikrocontrollers 109 vor. Bei dem aktuellen Frequenzhub handelt es sich beispielsweise um einen Spitzenwert oder um einen Effektivwert.
  • Zum Bestimmen des aktuellen Frequenzhubs wird die Amplitude des demodulierten Signals 105 verwendet, welche als Maß für den aktuellen Frequenzhub dient. Dazu wird das demodulierte Signal 105 dem Mikrocontroller 109 zugeführt. Der Mikrocontroller 109 ermittelt in regelmäßigen zeitlichen Abständen, beispielsweise jede Sekunde, Frequenzhub-Messwerte aus der Amplitude des demodulierten Signals 105. Ferner berechnet der Mikrocontroller 109 in regelmäßigen zeitlichen Abständen, beispielsweise jede Sekunde, den aktuellen Frequenzhub aus mehreren der Frequenzhub-Messwerte.
  • Im vorliegenden Fall wird der aktuelle Frequenzhub als gleitender Mittelwert berechnet, der über eine Reihe von Frequenzhub-Messwerten gebildet wird, die während einer vorgegebenen Zeitperiode gewonnen wurden. Der auf diese Weise ermittelte aktuelle Frequenzhub liegt solange im Arbeitsspeicher des Mikrocontrollers 109 vor, bis er durch einen neuen Frequenzhub ersetzt wird.
  • Dann wird unter Verwendung des Tuners 102 ein in den RDS-Daten des ersten Rundfunkprogramms enthaltenes TA(ON)-Bit mit dem Wert 1 empfangen. Mit diesem ersten Umschaltsignal wird signalisiert, dass auf dem zweiten Rundfunkprogramm eine Verkehrsdurchsage beginnt.
  • Das TA(ON)-Bit wird gewonnen, indem das aus dem ersten Rundfunkprogramm erzeugte demodulierte Signal 105 dem RDS-Decoder 107 zugeführt wird, welcher das demodulierte Signal 105 decodiert, sodass ein RDS-Datenstrom 108 erzeugt wird. Nach dem Übertragen des RDS-Datenstroms 108 an den Mikrocontroller 109 extrahiert dieser das TA(ON)-Bit aus dem RDS-Datenstrom 108 und ermittelt den Wert des TA(ON)-Bits.
  • Der Empfang des ersten Umschaltsignals bewirkt das Speichern des aktuellen Frequenzhubs des ersten Rundfunkprogramms im EEPROM 114. Dabei wird der im EEPROM 114 vorliegende alte Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms durch den aktuellen Frequenzhub ersetzt. Das hat den Vorteil, dass der im EEPROM 114 gespeicherte Frequenzhub ein weiteres Mal aktualisiert wird.
  • Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass der aktuelle Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms beim Empfang des ersten Umschaltsignals nicht in den EEPROM 114 übertragen wird. In diesem Fall bleibt der im EEPROM 114 vorliegende alte Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms erhalten.
  • Anschließend wird der Tuner 102 auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunkprogramms abgestimmt, sodass das zweite Rundfunkprogramm empfangen wird. Die zum Abstimmen auf das zweite Rundfunkprogramm benötigte Empfangsfrequenz erhält die Rundfunkempfangseinrichtung 100 in Form von RDS-Signalen, die in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten sind. Die Empfangsfrequenz wird in Form eines AF(ON)-Codes (alternative frequency other network code) geliefert, welcher von dem Mikrocontroller 109 aus dem RDS-Datenstrom 108 extrahiert wird. Zum Gewinnen der Empfangsfrequenz decodiert der Mikrocontroller 109 den AF(ON)-Code. Dann generiert der Mikrocontroller 109 unter Verwendung der Empfangsfrequenz ein Steuersignal und sendet dieses über die Steuerleitung 110 zu dem Tuner 102, sodass dieser mittels des Steuersignals auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunkprogramms abgestimmt wird.
  • Anschließend wird die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 unter Berücksichtigung des Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms eingestellt.
  • Für das Einstellen der Wiedergabelautstärke wird außer dem Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms auch ein Wiedergabelautstärke-Normwert berücksichtigt, der von der Einstellung des Lautstärkestellers abhängt. Dafür ist jeder möglichen Einstellung des Lautstärkestellers ein solcher Wiedergabelautstärke-Normwert zugeordnet, beispielsweise mittels einer Zuordnungstabelle im Arbeitsspeicher des Mikrocontrollers 109.
  • Zum Einstellen der Wiedergabelautstärke wird zunächst mittels des Mikrocontrollers 109 unter Berücksichtigung des Frequenzhubs und des Wiedergabelautstärke-Normwerts ein Steuersignal für den NF-Verstärker 112 generiert, beispielsweise mittels einer Berechnung. Das Steuersignal ist so beschaffen, dass sich damit die Verstärkung des NF-Verstärkers derart einstellen lässt, dass die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 dem Wiedergabelautstärke-Normwert entspricht.
  • Dann wird das Steuersignal über die zweite Steuerleitung 111 an den NF-Verstärker 112 übertragen und mittels des Steuersignals die Verstärkung des NF-Verstärkers 112 eingestellt, sodass die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 dem Wiedergabelautstärke-Normwert entspricht. Dazu kann beispielsweise ein Verstärkungsfaktor des NF-Verstärkers 112 in geeigneter Weise eingestellt werden. Der Verstärkungsfaktor wird umso größer gewählt, je kleiner der Frequenzhub ist und je größer der Wiedergabelautstärke-Normwert ist. Auf diese Weise wird die Wiedergabelautstärke unter Berücksichtigung des Frequenzhubs und des Wiedergabelautstärke-Normwerts automatisch eingestellt, ohne den Lautstärkesteller manuell zu betätigen.
  • Das dem NF-Verstärker 112 von dem Stereo-Decoder 106 zugeführte Audiosignal wird von dem NF-Verstärker 112 entsprechend der eingestellten Verstärkung verstärkt. Dann wird das Audiosignal von dem NF-Verstärker 112 an die Lautsprecheranlage 113 übertragen und mittels der Lautsprecheranlage 113 als akustisches Signal wiedergegeben.
  • Beim Empfang des zweiten Rundfunkprogramms wird fortlaufend der Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms bestimmt. Dieser Frequenzhub wird in der gleichen Weise bestimmt wie der Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms (siehe oben).
  • Nachdem die Verkehrsdurchsage beendet ist, empfängt die Rundfunkempfangseinrichtung 100 unter Verwendung des Tuners 102 ein in den RDS-Daten des zweiten Rundfunkprogramms enthaltenes TA-Bit mit dem Wert 0. Mit diesem zweiten Umschaltsignal wird das Ende der Verkehrsdurchsage signalisiert. Das TA-Bit wird aus den RDS-Daten des zweiten Rundfunkprogramms gewonnen, indem das aus dem zweiten Rundfunkprogramm erzeugte demodulierte Signal 105 dem RDS-Decoder 107 zugeführt wird, welcher das demodulierte Signal 105 decodiert, sodass ein RDS-Datenstrom 108 erzeugt wird. Nach dem Übertragen des RDS-Datenstroms an den Mikrocontroller 109 extrahiert dieser das TA-Bit aus dem RDS-Datenstrom 108 und ermittelt den Wert des TA-Bits.
  • Der Empfang des zweiten Umschaltsignals bewirkt zunächst das Speichern des aktuellen Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms. Dabei wird der im EEPROM 114 vorliegende alte Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms durch den aktuellen Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms ersetzt. Anschließend wird der Tuner 102 mittels des Mikrocontrollers 109 auf die Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms abgestimmt, sodass wieder das erste Rundfunkprogramm empfangen wird. Dazu wird die im EEPROM 114 abgelegte Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms in den Mikrocontroller 109 geladen. Dann generiert der Mikrocontroller 109 unter Verwendung der Empfangsfrequenz ein Steuersignal und sendet dieses über die Steuerleitung 110 zu dem Tuner 102, sodass der Tuner 102 mittels des Steuersignals auf die Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms abgestimmt wird.
  • Anschließend wird die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 unter Berücksichtigung des im EEPROM 114 gespeicherten Frequenzhubs des ersten Rundfunkprogramms eingestellt. Dabei wird außerdem ein Wiedergabelautstärke-Normwert berücksichtigt, welcher von der momentanen Einstellung des Lautstärkestellers abhängig ist.
  • Die Vorgehensweise beim Einstellen der Wiedergabelautstärke beim Empfang des ersten Rundfunkprogramms ist die Gleiche wie die oben beschriebene Vorgehensweise beim Einstellen der Wiedergabelautstärke beim Empfang des zweiten Rundfunkprogramms.
  • Wenn während des Empfangs des ersten Rundfunkprogramms ein Benutzer der Rundfunkempfangseinrichtung 100 die zweite Stationstaste betätigt, wird erneut der aktuelle Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms im EEPROM 114 gespeichert und erneut der Tuner 102 auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunksignals abgestimmt.
  • Alternativ zum manuellen Betätigen der zweiten Stationstaste kann auch ein drittes Umschaltsignal empfangen werden, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist. Das dritte Umschaltsignal zeigt den Beginn einer weiteren Verkehrsdurchsage auf dem zweiten Rundfunkprogramm an und bewirkt, dass erneut der aktuelle Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms im EEPROM 114 gespeichert wird und erneut der Tuner 102 auf die Empfangsfrequenz des zweiten Rundfunkprogramms abgestimmt wird.
  • Anschließend wird die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung 100 unter Berücksichtigung des im EEPROM 114 gespeicherten Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms eingestellt. Dabei wird außerdem ein Wiedergabelautstärke-Normwert berücksichtigt, welcher von einer Einstellung des Lautstärkestellers abhängig ist. Die Vorgehensweise beim Einstellen der Wiedergabelautstärke beim erneuten Empfang des zweiten Rundfunkprogramms ist die Gleiche wie die oben beschriebene Vorgehensweise beim Einstellen der Wiedergabelautstärke beim Empfang des zweiten Rundfunkprogramms unmittelbar nach dem Empfang des ersten Umschaltsignals.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung (100), die eine Empfangseinheit (102) aufweist, mit den Schritten:
    Empfangen eines ersten Rundfunkprogramms mittels der Empfangseinheit (102), und, wenn ein erstes Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist,
    Abstimmen der Empfangseinheit (102) auf ein zweites Rundfunkprogramm,
    Empfangen des zweiten Rundfunkprogramms, wobei ein Frequenzhub des zweiten Rundfunkprogramms bestimmt wird, und, wenn ein zweites Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem zweiten Rundfunkprogramm enthalten ist,
    Speichern des Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms,
    Abstimmen der Empfangseinheit (102) auf das erste Rundfunkprogramm,
    Empfangen des ersten Rundfunkprogramms, und, wenn die Empfangseinheit (102) erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird,
    Einstellen der Wiedergabelautstärke unter Berücksichtigung des Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    bei dem die Wiedergabelautstärke derart eingestellt wird, dass die Wiedergabelautstärke einem Wiedergabelautstärke-Normwert entspricht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2,
    bei dem die Rundfunkempfangseinrichtung (100) einen Lautstärkesteller aufweist und der Wiedergabelautstärke-Normwert von einer Einstellung des Lautstärkestellers abhängig ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    bei dem, wenn die Empfangseinheit (102) manuell erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird, der Wiedergabelautstärke-Normwert von der momentanen Einstellung des Lautstärkestellers abhängig ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    bei dem, wenn die Empfangseinheit mittels eines dritten Umschaltsignals, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist, erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird, der Wiedergabelautstärke-Normwert von derjenigen Einstellung des Lautstärkestellers abhängig ist, welche beim Empfangen des zweiten Umschaltsignals vorlag.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das erste Umschaltsignal den Beginn einer Verkehrsfunkdurchsage signalisiert und das zweite Umschaltsignal das Ende der Verkehrsfunkdurchsage signalisiert.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6,
    bei dem das erste Umschaltsignal ein Empfangen eines TA(ON)-Bits mit dem Wert 1 aufweist und das zweite Umschaltsignal ein Empfangen eines TA-Bits mit dem Wert 0 aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem der Frequenzhub als gleitender Mittelwert mehrerer Frequenzhub-Messwerte bestimmt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem beim Empfangen des ersten Rundfunkprogramms ein Frequenzhub des ersten Rundfunkprogramms bestimmt wird und das Empfangen des ersten Umschaltsignals ein Speichern des Frequenzhubs des ersten Rundfunkprogramms bewirkt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9,
    bei dem, wenn die Empfangseinheit (102) auf die Empfangsfrequenz des ersten Rundfunkprogramms abgestimmt wird, die Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung unter Berücksichtigung des Frequenzhubs des ersten Rundfunkprogramms eingestellt wird.
  11. Rundfunkempfangseinrichtung (100), welche aufweist
    eine Empfangseinheit (102), welche zum Empfangen eines ersten Rundfunkprogramms und eines zweiten Rundfunkprogramms eingerichtet ist,
    eine Recheneinheit (109), welche zum Abstimmen der Empfangseinheit (102) auf das zweite Rundfunkprogramm, wenn ein erstes Umschaltsignal empfangen wird, welches in dem ersten Rundfunkprogramm enthalten ist, zum Bestimmen eines Frequenzhubs des zweiten Rundfunkprogramms, zum Abstimmen der Empfangseinheit (102) auf das erste Rundfunkprogramm, wenn ein in dem zweiten Rundfunkprogramm enthaltenes zweites Umschaltsignal empfangen wird, und zum Einstellen einer Wiedergabelautstärke der Rundfunkempfangseinrichtung (100) unter Berücksichtigung des Frequenzhubs, wenn die Empfangseinheit (102) erneut auf das zweite Rundfunkprogramm abgestimmt wird, eingerichtet ist, und
    eine Speichereinheit (114), welche zum Speichern des Frequenzhubs, wenn das zweite Umschaltsignal empfangen wird, eingerichtet ist.
EP12184328.8A 2011-09-14 2012-09-13 Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung Withdrawn EP2571181A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113133 DE102011113133B4 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Verfahren zum einstellen der wiedergabelautstärke einer rundfunkempfangseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2571181A2 true EP2571181A2 (de) 2013-03-20
EP2571181A3 EP2571181A3 (de) 2014-02-26

Family

ID=46980759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184328.8A Withdrawn EP2571181A3 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2571181A3 (de)
DE (1) DE102011113133B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102643514B1 (ko) * 2019-01-03 2024-03-06 현대자동차주식회사 자동차 및 자동차의 오디오 처리 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206394C2 (de) * 1992-02-29 1994-06-09 Grundig Emv RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Lautstärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
DE19809522B4 (de) * 1998-03-05 2007-11-08 Volkswagen Ag Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19941017A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113133A1 (de) 2013-03-14
DE102011113133B4 (de) 2013-04-11
EP2571181A3 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523994T2 (de) Funkstationen-Voreinstellung mittels Speicher mit Ton-Effektenspeicherung
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE69835056T2 (de) Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
DE4103779C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE4017756A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum aufsuchen aktuell empfangswuerdiger alternativer frequenzen
DE3149409C2 (de)
EP0999650A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE60006524T2 (de) Verfahren zur auswahl der abstimmfrequenz eines empfängers
DE4222777C2 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
DE102007057317B4 (de) Funkempfangsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011113133B4 (de) Verfahren zum einstellen der wiedergabelautstärke einer rundfunkempfangseinrichtung
WO2008145087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen audiogeräts in einem fahrzeug
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
EP0123154B1 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE112016006625T5 (de) Digitalrundfunkempfänger
DE102012221391B4 (de) Rundfunkempfangseinrichtung zum automatischen Abstimmen auf ein gewünschtes Rundfunkprogramm
DE60209166T2 (de) Mehrband-RDS-Radioempfänger
DE4245045B4 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE602004012073T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers durch Frequenzbandabtastung
DE19927243B4 (de) Empfänger
EP0224763B1 (de) Autoradio oder Gerätekombination mit Autoradio mit mikroprozessorgesteuerter Warntoneinrichtung
EP3044890A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von digitalen empfangssignalen
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE3153784B4 (de) Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 40/18 20080101ALI20140117BHEP

Ipc: H04H 20/55 20080101AFI20140117BHEP

Ipc: H04H 40/27 20080101ALI20140117BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNISAT DIGITAL GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREH CAR CONNECT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161025